Buchautor & Redakteur


 

Regionalia

Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz

Kunst- und Kulturgeschichte

Technik- und Eisenbahngeschichte

Reisen Sport Freizeit

Genealogie

 

Eigene Buchveröffentlichungen

Auswahl

Bad Neuenahr - Weltbad der Kaiserzeit

ISBN 978-3-86680-465-4 

Kartoniert

136 Seiten mit 200 historischen Fotos, tlw. noch unveröffentlicht

Sutton Verlag, Erfurt, 2. Auflg. (2016)

Stadtführer Bad Neuenahr 

ISBN: 3-935873-13-1

Kartoniert

48 Seiten

Gaasterland Verlag, 2006

Geschichte der Ahrtalbahn

ISBN:  978-3943-123-4-05

Gebundene Ausgabe

128 Seiten mit 102 Abbildungen

Gaasterland Verlag, 2020 (2. Auflage)

Ahrweiler 1945 bis 1975

ISBN

Kartoniert

136 Seiten mit rund 200 Fotos

Sutton Verlag Erfurt

Rheinische Friedhöfe -
Ahrweiler und Bad Neuenahr

ISBN

Broschiert

Seiten

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V. Köln, 2021

 

Regierungsbunker

ISBN

Kartoniert

Seiten

Gaasterland Verlag, 2024 (7. Auflage)

Co-Autor

Buchbeiträge

In Sammelbänden und Periodika

Endlich Eifel

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler

Eifeljahrbuch

Publikationen historischer Gesellschaften und Vereine

30
Sept
2024

Genealogie

Ahnenreihe

Schönewald - Bach


 

Seit Anfang der 1980-er Jahren betreibe ich intensiv Familienforschung. Begonnen hatte das Interesse bereits während meiner Grundschulzeit in Gesprächen mit meinen Großeltern und deren Geschwistern. Viele Details aus dem Leben von deren Vorfahren konnte ich dadurch noch in Erfahrung bringen. Generation für Generation habe ich seither versucht, die einzelnen Linien zurückzuverfolgen. Die Biografien und Lebensumstände dieser Menschen erscheinen mir im Kontext zur jeweiligen Zeit äußerst spannend und interessant. Viele Details konnte ich seither aus Archiven und durch den Kontakt zu anderen Forschern ermitteln.

Das geografische Gebiet erstreckt sich von den Alpen  über den Saar-Nahe-Hunsrück-Raum bis zur Eifel, weiter bis zum Bergischen Land und an den Niederrhein sowie nach Nordhessen. Einige Vorfahren lebten in Flandern, Luxembourg, Lothringen, dem Elsaß oder der Wallonie. Die väterliche Linie begründet sich mit ihrer DNA in der Haplogruppe I1 und geht zurück bis zu den Patrizierfamilien Kölns im 10. Jahrhundert. Die mütterliche Linie reicht mit ihren Spitzenahnen bis zu den Karolingern zurück. Karl der Große war somit mein vierzigfacher Urgroßvater.


Die Scherpunkte der beruflichen Tätigkeiten lagen seit der frühen Neuzeit im Forst- und Jagdwesen (Berittene Förster, Parforcejäger, Forstmeister), im Handwerk (Müller, Bierbrauer, Sattler, Hammacher, Schreiner, Zimmermann, Schneider, Schuhmacher, Tuchmacher, Gerber, Wollweber, Faßbender, Seiler, Büchsenmacher, Huf-, Nagel- oder Eisenschmied, Maurer, Weißbinder, Klenner), im Handel- und Dienstleistungsbereich (Kaufmann, Architekt, Schröter, Feldscher, Gastwirt/Hotelier) sowie in der Argrarwirtschaft (Winzer, Ackerbauern, Zedler).

Zahlreiche Vorfahren standen in kommunalen, landesherrlichen, oder kirchlichen Diensten (Kellner/Rentmeister, Amtsverwalter, Richter, Gerichts- und Stadtschreiber, Posthalter, Lehrer, Prokurator, Notar, Vogt/Schultheiß, Gildenmeister, Hutenmeister, Kirchenmeister, Glöckner, Aeditor/Küster, Kastellan, Feldschütze etc.). In den Städten Köln, Ahrweiler Monschau, Andernach, Münstereifel, Rheinbach und Linz/Rh. stellten sie den Bürgermeister. Manche Amtsbezeichnungen klingen heute leicht verwirrend. So war ein Baumeister in Ahrweiler bis 1794 kein Architekt oder Statiker, sondern verwaltete vielmehr die Ein- und Ausgaben des städtischen Haushalts und die Richerzeche in Köln war ein Zusammenschluss einflussreicher Kaufleute.

In den Städten (wie Ahrweiler, Linz, Münstereifel, Mayen, Blankenheim, Adenau, Wittlich, Rheinbach, Siegburg, Köln, Bonn, Andernach, Boppard, Trier, Breisig, Zell, Daun, Monschau, Aachen, Linnich, Nideggen, Simmerath, Ratingen, Elberfeld, Emmerich, Garmisch) waren viele Vorfahren in Bruderschaften und berufsständischen Zünften organisiert.

Nicht selten haben die Witwen die (Amts)geschäfte ihrer verstorbenen Ehepartner erfolgreich alleine fortgeführt. Aus den weiblichen Vorfahren gingen zudem auch einige Hebammen hervor.

Schreibweisen von Familiennamen wechselten in früheren Jahrhunderten oftmals. In eckigen Klammern sind daher alternative Namensformen beim jeweils ältesten Namensträger vermerkt, sofern sie urkundlich belegt sind.


 


 

I.

(1) Heinz Schönewald

* Ahrweiler, Krankenhaus St. Maria-Josef

Gottfried Julius Schönewald u. Maria geb. Bach


 


 

II.

(2) Gottfried Julius Schönewald

* Ahrweiler, Sebastianuswall 

Gottfried Schönewald u. Katharina geb. Schnöger

oo Ahrweiler (StAmt 56/1959), 24. Oktober 1959

(3) Maria Schönewald geb. Bach

* Rheinbay, Kreis St. Goar, Nr. 30

Johannes Bach IV. u. Elisabeth geb. Stoffel


 


 

III.

(4) Gottfried Schönewald

* Ahrweiler, Altenbau 15, 10. April 1891

Christoph Schönewald u. Anna Christina geb. Bürvenich

Winzer

1928 Mitglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

+ Ahrweiler, 14. Juni 1937 (bestattet am 18. Juni, StAmt 64/1937)

oo Ahrweiler, 7. November 1919

(StAmt 68/1919, Trauzeugen: Peter Josef Schönewald, 26 Jahre alt u. Theodor Kreuzberg, 24 Jahre alt, beide aus Ahrweiler)

oo Ahrweiler, 8. November 1919

(St. Laurentius Kb 24, S. 178, Nr. 62, Trauzeugen: Peter Josef Schönewald u. Johann Peters)

(5) Katharina Schönewald geb. Schnöger

* Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 27. November 1895, 22.00 Uhr

Johann Jakob Hubert Schnöger II. u. Margaretha geb. Ropertz

(StAmt 144/1895)

~ Ahrweiler, 30. November 1895, (St. Laurentius, Kb 19, S. 158, Nr. 134, Taufpaten: Jakob Schnöger u. Catharina Ropertz)

+ Bad Neuenahr-Ahrweiler, Krankenhaus Maria Hilf, 24. Oktober 1977 (bestattet am 27. Oktober auf dem Bergfriedhof Ahrweiler, Bad Neuenahr-Ahrweiler StAmt 391/1977)

 

(6) Johannes Bach IV.

* Rheinbay, Dorfstraße 23, 22. August 1892, 02.00 Uhr

Jakob Bach II. u. Barbara geb, Schneider

(St. Goar-Land StAmt 80/1892)

20. Dezember 1921 Schließung Ehevertrag über eine Allgemeine Gütergemeinschaft gem. B. G. B.

Landwirt

+ Boppard, 16. Januar 1983 (bestattet am 19. Januar in Rheinbay, StAmt 15/1983, Anzeigender: Ludwig Bach)

oo St. Goar, 27. September 1920

(St. Goar-Land StAmt 40/1920, Aufgebotsverzeichnis-Nr. 118, Trauzeugen: Johann Karbach, 24 Jahre alt, Schwager des Bräutigams, Schiffskoch, Rheinbay u. Barbara Karbach geb. Bach, 23 Jahre alt, Schwester des Bräutigams, Rheinbay)

(7) Elisabeth Bach geb. Stoffel

* Karbach, Bergstraße, Haus 22, 26. April 1894, 04.00 Uhr

Philipp Stoffel u. Anna Maria Carbach

(Halsenbach StAmt 40/1894)

~ Karbach, 29. April 1894 (St. Quintin, Taufpaten: Elisabeth Carbach u. Peter Stoffel, Karbach)

+ Rheinbay, Dorfstraße 30, 18. November 1949, 15.00 Uhr

(St. Goar StAmt 52/1949) bestattet am 21. November

 

IV.

(8) Christoph Schönewald

* Ahrweiler, Sebastianuswall 55, 6. Dezember 1855, 21.00 Uhr

Johannes Baptista Schönewald u. Catharina Stodden

(Bürgermeisterei 173/1855, Anzeigende: Catharina Valentin, Ehefrau des Constantin Wingen, 62 Jahre alt, Hebamme, Christoph Nietgen, 30 Jahre alt, Tünscher u. Peter Stodden, 37 Jahre alt, Maurer, alle aus Ahrweiler)

~ Ahrweiler, 8. Dezember 1855, (St. Laurentius, Kb 10, S. 457, Taufpaten: Christoph Nietgen u. Sibilla Gies geb. Knieps, beide aus Ahrweiler)

Winzer

1902 Mitglied im Backesverein der Adenbachhut, Ahrweiler

+ Bonn-Venusberg, Universitätskliniken, 13. Januar 1928

(StAmt 77/1928, bestattet auf dem Nordfriedhof Bonn)

oo Ahrweiler, 15. Februar 1882

(StAmt 6/1882, Zeugen: Johann Jakob Carris, Schuhmacher, Sebastianuswall 55 u. Leopold Wollschläger, Metzger, Markt 22)

oo Ahrweiler, 18. Februar 1882

(St. Laurentius, Kb 24, S. 23, Nr. 4, Trauzeugen: Matthias Assenmacher u. Caspar Stodden)

(9) Anna Christina Schönewald geb. Bürvenich

* Ahrweiler, 1. Juni 1853, 21.00 Uhr

Peter Joseph Bürvenich u. Anna Catharina Heinen

(Bürgermeisterei 100/1853, Anzeigende: Matthias Acker, 54 Jahre alt, Ahrweiler u. Wilhelm Knieps, 39 Jahre alt, Winzer, Walporzheim)

~ Ahrweiler, 2. Juni 1853 (St. Laurentius, Kb 10, S. 421, Nr. 52, Taufpaten: Johannes Bürvenich u. Anna Catharina Fabritius geb. Ley, beide aus Ahrweiler)

Winzerin

+ Ahrweiler, Altenbaustraße, 22. Januar 1933, 04.30 Uhr

(StAmt 7/1933, Anzeigender: Gottfried Schönewald, Altenbaustr. 15, Ahrweiler)

 

(10) Johann Jakob Hubert Schnöger II.

* Ahrweiler, Johanniswall 3, 23. November 1869, 23.30 Uhr

Johann Jacob Hubert Schnöger I. u. Agnes Theisen

(Bürgermeisterei 101/1869, Anzeigende: Joseph Pilati, 53 Jahre alt u. Johann Schuld, 60 Jahre alt)

~ Ahrweiler, 25. November 1869 (St. Laurentius, Kb 12, S. 23, Nr. 95, Taufpaten: Johann Jacob Theisen, Bengen u. Maria Josefa Assenmacher, Ringen)

Winzer

1894 Fähnrichsbegleiter im Vorstand der St. Laurentius Junggesellen-Schützengesellschaft Ahrweiler

Ahrweiler, Sebastianuswall 14

1938 Mitglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

Mitglied im Weinbauverein Ahrweiler eG

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 29. März 1941, 21.45 Uhr

(StAmt 35/1941, Anzeigende: Wwe. Katharina Schönewald geb. Schnöger, Altenbaustr. 15)

oo Ahrweiler, 15. Februar 1895

(StAmt 3/1895, Trauzeugen: Jacob Schnöger, 48 Jahre alt, Winzer u. Carl Ropertz, 42 Jahre alt, beide aus Ahrweiler)

oo Ahrweiler, 16. Februar 1895

(St. Laurentius, Kb 24, S. 42, Nr. 2; Trauzeugen: Jacob Schnöger u. Carl Ropertz)

(11) Margaretha Schnöger geb. Ropertz

* Ahrweiler, Am Wall 49 [Sebastianuswall], 25. Februar 1870, 17.30 Uhr

N. N. u. Catharina Ropertz

(Bürgermeisterei 20/1870, Anzeigende: Adelheid Syré geb. Wingen, Hebamme, 38 Jahre alt, Bernhard Burgraf, 32 Jahre alt, Adam Ley, 48 Jahre alt, Schneider, alle aus Ahrweiler

Legitimiert durch Rectifiktion des preuß. Justizministers/Berlin vom 16. November 1889)

~ St. Laurentius Ahrweiler (Taufpaten: Michael Franken u. Margaretha Ropertz)

+ Ahrweiler, 20. März 1937, Sebastianuswall 16, 19.30 Uhr

(StAmt 31/1937, Anzeigender: Gottfried Schönewald)

 

(12) Jakob Bach II.

* Rheinbay, 24. Oktober 1862, 09.00 Uhr

Peter Bach u. Margaretha Esper

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 95/1862, Anzeigende: Johann Retz, 57 Jahre alt, Rheinbay u. Christian Kayser, 51 Jahre alt, St. Goar)

Ackerer und Bergmann

Dezember 1896 Kaufvertrag mit seiner Schwester Maria Anna Leidens, geb. Bach, über ein Ackergrundstück, Auf dem Johannberg in Rheinbay

+ Rheinbay, Dorfstraße 30, 14. Oktober 1918, 00.15 Uhr

(St. Goar-Land StAmt 62/1918, 55 Jahre alt; Anzeigende: Barbara Bach, geb. Schneider, Ehefrau, bestattet am 17. Oktober in Hirzenach)

oo St. Goar, 3. Februar 1890

(St. Goar-Land StAmt 2/1890, Trauzeugen: Heinrich Geßwein, 46 Jahre alt, Metzger, St. Goar u. Heinrich Heckmann, 36 Jahre alt, Biebernheim)

(13) Barbara Bach geb. Schneider

* Kratzenburg, 1. Oktober 1862, 10.00 Uhr

Johann Nicolaus Schneider u. Gertrud Nick

(Halsenbach Bürgermeisterei 90/1862, Anzeigende: Andreas Liesenfeld, 49 Jahre alt, Schreiner, Halsenbach u. Johann Kültzer, 40 Jahre alt, Wagner, Halsenbach)

~ Halsenbach, 3. Oktober 1862 (St. Lambertus, Nr. 37/1862, Taufpaten: Barbara Nick u. Philipp Schneider, beide aus Kratzenburg)

Ehevertrag über eine aus der gesetzlichen Gütergemeinschaft des früheren Rheinischen Rechts übergeleitete Fahrnisgemeinschaft gem

B. G. B.

1903 Neubau Wohnhaus Dorfstr. 30 am nördlichen Ortsende von Rheinbay und Verkauf des Wohnhauses Dorfstr. 23 an die Ehel. Johannes Schladt, Rheinbay

Erbvertrag Nr. 525/1921 über die Aufteilung der Güter auf die sieben Kinder im Gesamtwert von 15.200,00 RM

+ Rheinbay, 27. Januar 1940, Dorfstraße 30, 22.00 Uhr

(St. Goar-Land StAmt 12/1940, Anzeigender: Johann Bach IV., Rheinbay; bestattet am 31. Januar)

 

(14) Philipp Stoffel

* Karbach, Berstraße, ("Kurde“-Haus"), 15. Juli 1848, 23.00 Uhr

Philipp Stoffel II. u. Anna Catharina Dieler

(Halsenbach Bürgermeisterei 52/1848, Anzeigende: Johannes Morschheuser, 53 Jahre alt, Ackerer, Dörth u. Anton Jacobs, 42 Jahre alt, Ackerer, Buchholz)

~ Karbach, 16. Juli 1848 (St. Quintin, Taufpaten: Philipp Dieler u. Anna Gertrud Stoffel, beide aus Karbach)

Ackerer u. Bergmann in Karbach

+ Karbach, Haus 22, 26. April 1900, 05.00 Uhr

(Halsenbach StAmt 29/1900, 51 Jahre alt, Anzeigender: Philipp Mallmann, Schreiner, Karbach; bestattet am 29. April)

oo Halsenbach, 31. Januar 1879

(StAmt 76/1879, Trauzeugen: Andreas Cöllen, 26 Jahre alt, Dörth u. Johannes Monnerjahn, 36 Jahre alt, Maurer, Dörth)

oo Bingen/Rh., St. Martin, 11. Februar 1879

(Trauzeugen: Anton Stoffel, Bruder des Bräutigams u. Johannes Carbach, Bruder der Braut)

(15) Anna Maria Stoffel geb. Carbach

* Karbach, Oberstraße, ("Patte-Haus"), 6. Dezember 1852, 10.00 Uhr

Peter Carbach u. Margaretha Stoffel

(Halsenbach Bürgermeisterei 105/1852, Anzeigende: Johannes Mallmann, 30 Jahre alt, Halsenbach u. Anton Braun, 36 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach)

~ Karbach (St. Quintin, Taufpaten: Anna Maria Carbach u. Peter Stoffel, ex Karbach)

+ Karbach, Haus 22, 18. Oktober 1917

(Halsenbach StAmt 68/1917, 64 Jahre alt, Anzeigender: Philipp Stoffel, Bergmann, Karbach; bestattet am 21. Oktober)

 

V.

(16) Johannes Baptista Schönewald

* Ahrweiler, 5. Oktober 1834, 01.00 Uhr

Mathias Joseph Schönewald u. Anna Catharina Eller

(Bürgermeisterei 183/1834, Anzeigende: Johann Mathias Jarre, 30 Jahre alt, Schreiner u. Peter Joseph Fabritius, 49 Jahre alt, Winzer, beide aus Ahrweiler)

~ Ahrweiler, 5. Oktober 1834 (St. Laurentius, Kb 10, S. 22, Nr. 99, Taufpaten: Johannes Baptist Schönewald, Oheim des Vaters, Bachem u. Johanna Schönewald, Cousine des Vaters, Ahrweiler)

Winzer

+ Ahrweiler, 20. Dezember 1868

(Bürgermeisterei 88/1868, Anzeigende: Johann Coels, 70 Jahre alt, Nachbar u. Caspar Stodden, 44 Jahre alt, Schwager, Winzer; bestattet am 23. Dezember, St. Laurentius, Kb 16, Nr. 189, Nr. 13)

oo Ahrweiler, 23. Juli 1862

(Bürgermeisterei 17/1862, Zeugen: Johannes Baptist Schönewald, 70 Jahre alt, Oheim des Ehegatten, Johannes Mathias Jarre, 56 Jahre alt, Schreiner, Oheim des Ehegatten, Peter Joseph Stodden, 43 Jahre alt, Maurer, Bruder der Ehegattin u. Johannes Klaes, 43 Jahre alt, Gastwirt)

oo Ahrweiler, 26. Juli 1862

(St. Laurentius, Kb 14, S. 49, Nr. 16, Trauzeugen: Mathias Joseph Schönewald, Bachem u. Peter Stodden, Ahrweiler)

(17) (Maria) Catharina Stodden

* Ahrweiler, 9. Februar 1830, 01.00 Uhr

Peter Joseph Stodden u. Margaretha Görres

(Bürgermeisterei 25/1830, Anzeigende: Stephan Heintzen, 35 Jahre alt, Winzer u. Peter Großgart, 69 Jahre alt, Winzer)

~ Ahrweiler, 9. Februar 1830 (St. Laurentius, Kb 9, S. 257, Nr. 12, Taufpaten: Catharina Knieps, Verwandte u. Stephan Heintzen, Ahrweiler)

Schneiderin

oo (II.) Ahrweiler (St. Amt 15/1875), 24. August 1875 Johann Jakob Carris * Mayschoß 1830, Schuhmacher, S. von Jakob Carris und Elisabeth geb. Ley)

oo (II.) Ahrweiler, 28.08.1875 (St. Laurentius, Kb 24, S. 6, Nr. 12; Trauzeugen: Johann Gies und N. Grosgart)

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 53, 27. Januar 1905, 05.00 Uhr

(StAmt 7/1905, Anzeigender: Christoph Schönewald, St. Laurentius, Kb 2, S. 104, Nr. 5, bestattet am 31. Januar)

 

(18) Peter Joseph Bürvenich

* Ahrweiler, 3. August 1821

Anton Bürvenich u. Anna Maria Hilberath

(Bürgermeisterei 120/1821, Anzeigende: Anton Koch, 36 Jahre alt u. Johann Kemmerling, 35 Jahre alt)

~ Ahrweiler, 4. August 1821 (St. Laurentius, Kb 9. S. 145, Taufpaten: Peter Joseph Appel, Walporzheim u. Anna Catharina Dittmann, Ahrweiler)

Auf dem Wall [Johanniswall], mit rückwärtigem Zugang zur Altenbaustraße

Winzer

1850 Eintritt in die St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft Ahrweiler (Oberleutnantsglied)

+ Ahrweiler, 10. September 1871, 10.00 Uhr

(Bürgermeisterei 73/1871, Zeugen; Johann Bürvenich, 60 Jahre alt, Oheim, Winzer u. Peter Josef Conrad, 47 Jahre alt, Nachbar, bestattet am 12. September, St. Laurentius, Kb 18, S. 78, Nr. 64)

oo Ahrweiler, 7. Januar 1850

(Bürgermeisterei 1/1850, Zeugen: Hubert Bürvenich, 38 Jahre alt, Vetter des Bräutigams, Johann Bürvenich, 37 Jahre alt, Vetter des Bräutigams, Georg Heinen, 26 Jahre alt, Bruder der Braut, Tischlergeselle, Joseph Bürvenich, 25 Jahre alt, Bruder des Bräutigams, Seiler)

oo Ahrweiler, 8. Januar 1850

(St. Laurentius, Kb 13, S. 312, Trauzeugen: Georg Heinen, Walporzheim u. Joseph Bürvenich, Ahrweiler)

(19) Anna Catharina Heinen

* Walporzheim, 27. Februar 1821, 04.00 Uhr

Hubertus Heinen u. Christina Creuzberg

(Ahrweiler Bürgermeisterei, Nr. 28/1821, Anzeigende: Matthias Schülzgen, 78 Jahre alt, Privatmann u. Matthias Claesgen, 37 Jahre alt, Bierbrauer)

~ Ahrweiler, 27. Februar 1821 (St. Laurentius, Kb 9, S. 139, Taufpaten: Matthias Heinen u. Anna Catharina Knieps, Walporzheim)

Winzerin

+ Ahrweiler, Plätzerstraße 37, 12. Februar 1881, 16.00 Uhr

(StAmt, Nr. 10/1881; Anzeigender: Johann Joseph Ehses, Küfer, Plätzerstraße 37; bestattet am 15. Februar, St. Laurentius, Kb 18, S. 259, Nr. 9)

 

(20) Johann Jacob Hubert Schnöger I.

* Ahrweiler, 7. November 1846, 02.00 Uhr

Mathias Joseph Schnöger u. Maria Theresia Mechtilde Josephine Delhaes

(Bürgermeisterei 209/ 1846, Anzeigende: Adolph Heidinger, 32 Jahre alt, Küfer u. Peter Friedhofen, 27 Jahre alt, Schornsteinfeger, beide aus Ahrweiler)

~ Ahrweiler, 9. November 1846 (St. Laurentius, Kb 10, S. 313, S. 98, Paten: Jacob Fechemer, Vikar u. Agnes Delhaes, beide aus Ahrweiler)

Winzer

1898 Miglied im Backesverein der Adenbachhut Ahrweiler

+ Ahrweiler, Johanniswall 5, 4. Dezember 1905

(bestattet am 7. Dezember, St. Laurentius, Kb 26, S. 109, Nr. 81)

oo Ahrweiler, 5. Februar 1869, 15.00 Uhr

(Bürgermeisterei 7/1869, Zeugen: Michael Lingen, 38 Jahre alt, Winzer, Stephan Nicolai, 35 Jahre alt, Winzer, Anton Joseph Pollig, 55 Jahre alt, Küfer, Oheim des Bräutigams u. Jacob Kreuzberg, 49 Jahre alt, Gastwirt)

oo Ahrweiler, 6. Februar 1869

(St. Laurentius, Familienbuch, Blatt 293 u. St. Laurentius, Kb 14, S. 102, Nr. 6; Trauzeugen: Michael Lingen u. Caspar Lingen, beide aus Ahrweiler)

(21) Agnes Theisen

* Bengen 27. März 1845, 06.00 Uhr

Johannes Lambertus Theisen u. Anna Catharina Moog

(Gelsdorf Bürgermeisterei 47/1845, Anzeigende: Michael Merten, 37 Jahre alt, Ackerer u. Peter Krupp, 78 Jahre alt, Ackerer, beide aus Bengen, St. Lambertus, Kb 3, S. 116, Nr 5; Taufpaten: Agnes Aldenhoven, Ringen, die vertreten wurde durch Helena Mosch gen. Maag u. Anton Theisen, Bengen)

Lebte vor ihrer Eheschließung in Adendorf

+ Ahrweiler, Städt. Krankenhaus St. Maria-Josef, 3. Juli 1908

(StAmt 61/1908, Anzeigender: Johann Jakob Hubert Schnöger II.; bestattet am 7. Juli, St. Laurentius, Kb 26, S. 136, Nr. 56)

 

(23) Catharina Ropertz

* Ahrweiler, Am Wall 49 [Sebastianuswall 16], 11. September 1844

Michael Ropertz u. Veronica Knebel

(Bürgermeisterei 156/1844, Anzeigende: Michael Knebel, 54 Jahre alt, Schuhmacher u. Jacob Ropertz, 33 Jahre alt, beide aus Ahrweiler)

~ Ahrweiler, 13. September (St. Laurentius, Kb 10, S. 279, Nr. 81, Taufpaten: Franz Lingen u. Catharina Euskirchen, beide aus Ahrweiler)

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 16, 26. März 1917, 06.30 Uhr

(StAmt 33/1917, Anzeigender: Jakob Schnöger, Winzer)

 

(24) Peter Bach

* Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 12. September 1826, 23.00 Uhr

Andreas Bach u. Anna Klara Kasper

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 91/1826, Anzeigende: Georg Krambrich, 24 Jahre alt, Winzer, Hirzenach u. Anton Dürr, 24 Jahre alt, Knecht, St. Goar)

~ Hirzenach, 14. September 1826 (St. Bartholomäus, Kb 4, S. 190, Taufpaten: Peter Stadtfeld, an dessen Stelle stand Georg Krambrich, Weilerbach u. Margaretha Meier geb. Bach, Weiler)

Ackerer

+ Rheinbay, Haus-Nr. 1, 10. März 1879, 13.00 Uhr

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 547, bestattet am 13. März in Hirzenach)

(St. Goar-Land StAmt 20/1879, Anzeigende: Margaretha Bach geb. Esper, Ehefrau)

oo St. Goar, 29. Dezember 1859

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 30/1859, Trauzeugen: Nicolaus Kapp, 28 Jahre alt, Ehr, Johann Adams, 65 Jahre alt, St. Goar, Martin Muders, 56 Jahre alt, Schmied, Urbar, Nicolaus Muders, 33 Jahre alt, Ackerer, Urbar)

oo Hirzenach, 7. Januar 1860

(St. Bartholomäus, Kb 4, S. 351, Trauzeugen: Anton Esper, Rheinbay u. Georg Bach, Weilerbach; Randbemerkung: „Bräutigam g. 1826")

(25) Margaretha Esper

* Rheinbay, 14. September 1835

Johann Jacob Esper u. Margaretha Caspar

(St. Goar-Land Bürgermeisterei, Nr. 118/1835, Anzeigende: Anton Mallmann, 34 Jahre alt, Ackerer, Rheinbay u. Heinrich Lieber, 51 Jahre alt, Winzer, Oberdiebach)

~ Hirzenach, 15. September 1835 (St. Bartholomäus, Kb 4, S. 227, Taufpaten: Margaretha Ternes geb. Retz, Rheinbay u. Anton Carbach, Ackerer, Karbach)

Ackerin

+ Rheinbay, 6. August 1911, 20.00 Uhr

(St. Goar-Land StAmt 36/1911, 75 Jahre alt; Witwe von Peter Bach; Anzeigender: Jakob Bach II., Rheinbay)

 

(26) Johann Nicolaus Schneider

* Kratzenburg, 10. Dezember 1821, 09.00 Uhr

Anton Schneider u. Anna Maria Mallmann

(Halsenbach Bürgermeisterei 89/1821, Anzeigende: Johannes Pfeiffer, 53 Jahre alt, Ackerer u. Johannes Kültzer, 23 Jahre alt, Ackerer, beide aus Halsenbach)

~ Halsenbach, 11. Dezember 1821 (Taufpaten: Johann Nicolaus Mallmann, viduus, Kratzenburg u. Clara Schneider conjuga Kratzenburg)

Maurer

+ Kratzenburg, 25. Februar 1883

(Halsenbach StAmt 14/1883, Anzeigender: Jacob Schneider, Sohn, Ackerer, Kratzenburg; bestattet am 28. Februar in Halsenbach)

oo Halsenbach, 23. Februar 1854

(Bürgermeisterei 17/1854, Trauzeugen: Anton Liesenfeld, 53 Jahre alt, Ackerer, Dörth, Johann Nicolaus Vogt, 35 Jahre alt, Ackerer, Dörth, Johannes Joerges, 43 Jahre alt, Ackerer, Kratzenburg u. Peter Mallmann, 28 Jahre alt, Halsenbach)

oo Halsenbach, St. Lambertus, 28. Februar 1854

(St. Lambertus)

(27) Gertruda Nick

* Kratzenburg, 30. April 1829, 07.00 Uhr

Jacobus Nick u. Anna Christina Wilhelmy

(Halsenbach Bürgermeisterei 32/1829, Anzeigende: Philipp Bersch, 50 Jahre alt, Schöffe, Halsenbach u. Peter Becker, 33 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach)

~ Halsenbach, 1. Mai 1829 (St. Lambertus, Taufpaten: Philipp Nick, solutus, Kratzenburg u. Gertrud Christ, soluta, Kratzenburg)

Lebte vor ihrer Eheschließung in Moselsürsch, Amt Münstermaifeld und in Lehmen/Mosel

+ Kratzenburg, 20. Oktober 1892, 04.00 Uhr

(Halsenbach StAmt 78/1892, Anzeigender: Jakob Schneider, Sohn, Ackerer, Kratzenburg; bestattet am 23. Oktober in Halsenbach)

 

(28) Philipp Stoffel II.

* Karbach, 6. Oktober 1819

Philippus Stoffel u. Anna Maria Haeser

(Halsenbach Bürgermeisterei 87/1819, Anzeigende: Conrad Liesenfeld, 33 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach u. Johannes Merten, 29 Jahre alt, Schneider, Basselscheid)

~ Karbach, 6. Oktober 1819 (St. Quintin, Taufpaten: Philipp Retzmann u. Anna Gertrud Liesenfeld)

Ackerer

+ Karbach, 13. Januar 1892, 06.00 Uhr

(Halsenbach StAmt 6/1892, 72 Jahre alt, Anzeigender: Anton Stoffel, Sohn, Karbach; bestattet am 16. Januar in Karbach)

oo Halsenbach, 28. Dezember 1846

(Bürgermeisterei 20/1846, Trauzeugen: Nicolaus Schmitt, 45 Jahre alt, Ackerer, Karbach, Philipp Liesenfeld, 25 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach, Johannes Liesenfeld, 27 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach, Peter Külzer, 23 Jahre alt, Wagner, Halsenbach)

oo Karbach, 12. Januar 1847

(St. Quintin)

(29) Anna Catharina Dieler

* Karbach, 22. Januar 1820, 11.00 Uhr

Johann Anton Dieler u. Anna Gertrud Retz

(Halsenbach Bürgermeisterei 9/1820, Anzeigende: Johannes Mallmann, 45 Jahre alt, Karbach u. Michael Dieler, 48 Jahre alt, Ackerer, Karbach)

~ Karbach (St. Quintin)

oo (I.) Halsenbach, 17.Dezember 1842 (Bürgermeisterei 35/1842)

oo (I.) Karbach, 5.1.1843 (St. Quintin)

Johannes Mallmann + Werlau, 23. Juni 1845

+ Karbach, 30. November 1904

(Halsenbach StAmt, Nr. 55/1904, 84 Jahre alt, Anzeigender: Anton Stoffel, Ackerer, Karbach; bestattet am 4. Dezember)

 

(30) Peter Carbach II.

* Karbach, 21. Februar 1821, 00:00 Uhr

Peter Carbach u. Maria Catharina Mallmann

(Halsenbach StAmt 13/1821, Anzeigende: Caspar Mallmann, 49 Jahre alt, Schneider u. Anton Stroh, 48 Jahre alt, beide aus Halsenbach)

~ Karbach, 23. Februar 1821 (St. Quintin, Taufpaten: Peter Carbach, Großvater u. Gertrud Honosius geb. Mallmann, Karbach)

Ackerer

+ Karbach, Oberstraße, 12. August 1871

(Halsenbach Bürgermeisterei 61/1871, Anzeigende: Jacob Schmitt, 62 Jahre alt, Schwager, Karbach u. Nicolaus Schmitt, 70 Jahre alt, Karbach; bestattet am 15. August)

oo Halsenbach, 28. Dezember 1846

(Bürgermeisterei 19/1846, Trauzeugen: Philipp Stoffel, 56 Jahre alt, Feldhüter, Karbach, Nicolaus Schmitt, 45 Jahre alt, Vetter, Ackerer, Karbach, Philipp Stoffel, 27 Jahre alt, Ackerer, Karbach, Philipp Liesenfeld, 25 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach)

oo Karbach, 12. Januar 1847

(St. Quintin, Dispens 4.° BV GV Trier)

(31) Margaretha Stoffel

* Karbach, 22. März 1822, 02.00 Uhr

Peter Stoffel u. Maria Catharina Weber

(Halsenbach Bürgermeisterei 24/1822, Anzeigende: Nicolaus Mallmann, 54 Jahre alt, Ackerer, Kratzenburg u. Johannes Liesenfeld, 24 Jahre alt, Halsenbach)

~ Karbach, 23. März 1822 (St. Quintin; Taufpaten: Margaretha Mallmann caelebs ex Karbach u. Nicolaus Weber conj. ex Schwall)

+ Karbach, Oberstraße, 25. März 1878, 11.00 Uhr

(Halsenbach StAmt 17/1878, Witwe, Anzeigender: Johannes Carbach, Sohn, Ackerer, Karbach; bestattet am 28. März in Karbach)

 

VI.

(32) Mathias Joseph Schönewald

* Ahrweiler, 22. April 1801, 17.30 Uhr, 2. Floreal Jahr IX

Johannes Henricus Schönewald u. Anna Gertrud Maxrath

(Mairie 28/Jahr IX, Anzeigende: Johann Joseph Maxrath, Oheim, 33 Jahre alt, Tabakspinner u. Mathias Joseph Houverath, 37 Jahre alt, Faßbender, Nachbar)

~ Ahrweiler, 23. April 1801 (St. Laurentius, Kb 8, S. 298, Taufpaten: Matthias Joseph Houverath u. Sibylla Spies)

Winzer

November 1844 Unterzeichner einer Resolution der Winzer der Ahr gegen den Preiskampf der Weingroßhändler (Franz Raveaux/Köln)

+ Bachem, 1. November 1873, 10.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei 80/1873, Anzeigende: Johann Mohr, 73 Jahre alt, Schwager, Nachtwächter, Bachem u. Nicolaus Persie, 62 Jahre alt, Nachbar, Bachem; bestattet am 4. November in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 18, S. 120, Nr. 68)

oo Ahrweiler, 9. Januar 1830

(Bürgermeisterei 1/1830, Trauzeugen: Peter Joseph Spies, 65 Jahre alt, Oheim des Ehegatten, Polizei-Sergeant, Heinrich Maxrath, 27 Jahre alt, Vetter, Bierbrauer, Heinrich Eller, 22 Jahre alt, Vetter, Peter Joseph Bürvenich, 23 Jahre alt, Bekannter)

oo Ahrweiler, 17. Januar 1830

(St. Laurentius, Kb 13, S. 95, Nr. 3, Trauzeugen: Peter Joseph Spies, Onkel u. Heinrich Schönewald, Vater des Bräutigams, Vorname der Braut im Randvermerk „Catharina“, 18 Jahre alt)

(33) Anna Catharina Eller

* Bachem, 10. Mai 1811

Peter Joseph Eller u. Catharina Calenborn

(Ahrweiler Mairie 30/1811, Zeugen: Wilhelm Josef Muttone, 22 Jahre alt, Eigentümer, Ahrweiler u. Joseph Eller, 74 Jahre alt, Faßbinder, Bachem)

~ Ahrweiler, 10. Mai 1811 (St. Laurentius, Kb 9, S. 34, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Kessler, Winzer, Hemmessen u. Maria Catharina Werner gt. Pörzgen, Bachem)

5. Januar 1830 Dimission, Altenahr, St. Mariae Verkündigung, Kb 8, S. 108, Nr. 1, Wohnort der Braut vor ihrer Eheschließung

+ Bachem, 14. Januar 1890, 11.30 Uhr

(Ahrweiler StAmt 11/1890, Anzeigender: Heinrich Schönewald; bestattet am 17. Januar in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 26, S. 24, Nr. 8)

 

(34) Peter Joseph Stodden

* Ahrweiler, April 1781

Johannes Stodden u. Anna Maria Knieps

~ Ahrweiler, 18. April 1781 (St. Laurentius, Kb 8, S. 189, Taufpaten: Peter Joseph Stodden u. Anna Catharina Knieps)

Winzer

+ Ahrweiler, Sebastianuswall 53, 6. Juni 1850, 13.00 Uhr

(Bürgermeisterei 80/1850, Anzeigende: Caspar Stodden, 26 Jahre alt, Sohn u. Matthias Stodden, 59 Jahre alt, Bruder)

(St. Laurentius, Kb 16, S. 145, Nr. 39, bestattet am 8. Juni)

oo Ahrweiler, 13. Februar 1817

(Bürgermeisterei 5/1817, Zeugen: Matthias Peters, Schmied, Matthias Joseph Schäfer, 43 Jahre alt, Apollinaris Paas, 67 Jahre alt, Bartholomäus Knieps, 66 Jahre alt)

oo Ahrweiler, 18. Februar 1817

(St. Laurentius, Kb 13, S. 29, Trauzeugen: Peter Görres u. Bartholomäus Knieps, Ahrweiler)

(35) Margaretha Görres

* Ahrweiler, März 1790

Peter Joseph Görres u. Catharina Hoffmann

~ Ahrweiler, 12. März 1790 (St. Laurentius, Kb 8, S. 237, Taufpaten: Heinrich Hoffmann u. Catharina Huth gt. Görres)

+ Ahrweiler, 21. Februar 1854, 23.30 Uhr

(Bürgermeisterei 29/1854, Anzeigende: Peter Stodden, 31 Jahre alt, Sohn, Maurergeselle u. Caspar Stodden, 30 Jahre alt, Sohn, bestattet am 25. Februar, St. Laurentius, Kb 16, S. 189, Nr. 13)


(36) Anton Bürvenich

* Ahrweiler, März 1795

Johannes Jacobus Bürvenich u. Anna Catharina Unckel

~ Ahrweiler, 28. März 1795 (St. Laurentius, Kb 8, S. 264, Taufpaten: Dr. med. Anton Andreas Velten u. Maria Catharina Heseler gt. Unckel)

Maurer und Winzer

1826 Eintritt St. Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft Ahrweiler (mit einem Jahresbeitrag von vier Tlr.)

+ Ahrweiler, Altenbaustraße, 3. Mai 1835

(Bürgermeisterei 73/1835, Anzeigende: Matthias Acker, 35 Jahre alt, Schwager u. Franz Bürvenich, 28 Jahre alt, Bruder, bestattet am 6. Mai, St. Laurentius, Kb 15, S. 244, Nr. 34)

oo Ahrweiler, 11. Mai 1821

(Bürgermeisterei, Nr. 10/1821, Trauzeugen: Matthias Dittmann, 72 Jahre alt, Oheim des Bräutigams, Tilmann Joseph Unckel, 48 Jahre alt, Oheim des Bräutigams, Hubert Antwerpen, 36 Jahre alt, Vetter der Braut u. Michael Acker, 61 Jahre alt, Bekannter)

oo Ahrweiler, 15. Mai 1821

(St. Laurentius, Kb 13, S. 51, Trauzeugen: Tilmann Joseph Unckel, Ahrweiler, Hubert Appel, Winzer, Walporzheim)

(37) Anna Maria Hilberath

* Ahrweiler, Februar 1796

Johannes Evangelista Franciscus -gt. David- Hilberath u. Anna Maria Appel

~ Ahrweiler, 28. Februar 1796 (St. Laurentius, Kb 8, S. 268, Taufpaten: Joseph Nagel u. Anna Maria Appel)

+ Ahrweiler, Altenbaustraße, 21. April 1835, 07.00 Uhr

(Bürgermeisterei 70/1835, Anzeigende: Joseph Koch, 32 Jahre alt, Nachbar u. Matthias Jarre, 29 Jahre alt, Schreiner, Nachbar; bestattet am 23. April; St. Laurentius, Kb 15, S. 244, Nr. 33, mit Zusatz „... hinterläßt den ebenfalls todkrank danieder liegenden Anton Bürvenich“)

 

(38) Hubertus Heinen

* Walporzheim, Oktober 1774

Joseph Heinen u. Margaretha Appel

~ Ahrweiler, 23. Oktober 1774 (St. Laurentius, Kb 8. S 150, Paten: Hubertus Heinen u. Maria Appel)

oo (I.) Ahrweiler, 15. Februar 1814 (St. Laurentius) 

Maria Catharina Giesen, T. v. Jacobus Giesen u. Catharina Schefer * Walporzheim, 6. Februar 1792 + Walporzheim, 

14. April 1818

Winzer

+ Walporzheim, 12. Juli 1827

(Ahrweiler Bürgermeisterei 93/1827, bestattet am 14. Juli in Ahrweiler, auf dem Friedhof außerhalb der Stadt, St. Laurentius, Kb 15, S. 124, Nr. 3)

oo Ahrweiler, 18. Januar 1819

(Bürgermeisterei 4/1819, Trauzeugen: Anton Claesgen, 71 Jahre alt, Stadtrat, Heinrich Hoffmann, 41 Jahre alt, Schwager des Bräutigams, Winzer, Emmerich Ley, 49 Jahre alt, Schwager des Bräutigams, Winzer u. Johannes Creutzberg, 40 Jahre alt, Bruder der Braut, Winzer, Dernau)

oo Ahrweiler, 19. Januar 1819

(St. Laurentius, Kb 13, S. 39, Zeugen: Emmerich Ley, Winzer, Walporzheim u. Johannes Creutzberg, Winzer, Dernau)

(39) Christina Creutzberg

* Dernau, Oktober 1793

Franciscus Creutzberg u. Elisabeth Nietges

~ Dernau, 29. Oktober 1793 (St. Johannes Apostel, Kb 3, S. 12, Taufpaten: Christina Colborn u. Johannes Nietgens, beide aus Dernau)

Winzerin

+ Walporzheim, 26. September 1836

(Ahrweiler Bürgermeisterei 150/1836, Zeugen: Johann Pörzgen, 38 Jahre alt, Winzer, Nachbar u. Jacob Becker, 24 Jahre alt, Winzer, Nachbar, beide aus Walporzheim, bestattet am 28. September in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 271, Nr. 75)

 

(40) Mathias Joseph Schnöger

* Ahrweiler, 7. September 1811

Franz Wilhelm Schnöger u. Anna Josepha Lingen

(Mairie 49/1811, Anzeigende: Franz Wilhelm Schnöger, 32 Jahre alt, Winzer, Peter Joseph Assenmacher, 56 Jahre alt, Küfer u. Mathias Joseph Dievernich, 31 Jahre alt, Winzer;

~ Ahrweiler, 8. September 1811 (St. Laurentius, Kb 9, S. 37, Nr. 6, Taufpaten: Mathias Joseph Claesgens, Korbwarenflechter und Anna Catharina Bergmann gt. Lingen, beide aus Ahrweiler)

Winzer in Ahrweiler, Adenbachsgasse 334 (Kistenmarkt), Haus mit großem Weinkeller, Stallung, Hofraum und Garten

13. Juni 1860 Bürgermeister Wilhelm Clotten genehmigt der jüdischen Gemeinde Ahrweiler die Anlegung eines Friedhofs auf dem Grundstück Ahrweiler, Flur IV, Nr. 375 [heutige Schützenstraße] neben dem Grundstück von Mathias Joseph Schnöger

Besitzer eines Ackers „Auf Wademich“ neben Nicolaus Fischer und den Erben Jacobus Gies

Besitzer einer Wiese „Unterm Engelborn“ neben Weinhändler Peter Jos. Kreuzberg und Anton Joseph Koch

+ Ahrweiler, 3. Juni 1855, 11.00 Uhr

(Bürgermeisterei 63/1855, Anzeigende: Johannes Schnöger, 57 Jahre alt, Oheim u. Caspar Lingen, 40 Jahre alt, Nachbar, bestattet am 6. Juni)

oo Ahrweiler, 21. November 1839, 11.00 Uhr

(Bürgermeisterei 43/1839, Zeugen: Michael August Hoener, 31 Jahre alt, Bekannter des neuen Ehegatten, Bürgermeisterei-Sekretär, Hoenningen, Jacob Schnöger, 33 Jahre alt, Bruder des neuen Ehegatten, Michael Lingen, 55 Jahre alt, Oheim des neuen Ehegatten, Winzer, Carl Josef Wachendorff, 25 Jahre alt, Bekannter des neuen Ehegatten, Sekretär)

oo Ahrweiler, 21. November 1839

(St. Laurentius, Kb 13, S. 228, Trauzeugen: Franz Schnöger, Bruder des Bräutigams u. Bartholomäus Höner)

(41) Maria Theresia Mechthilde Josephine Delhaes

* Altenahr, 26. Januar 1806, 07.00 Uhr

Philipp Anton Franz Delhaes u. Maria Catharina Helena Ostler

(Mayschoß Mairie, Nr. 21/1806, Anzeigende: Franz Jülich, Gerichtsbote, 29 Jahre alt, Altenahr u. Johannes Fuhrmann, Winzer, 32 Jahre alt, Altenahr)

~ Altenahr, 26. Januar 1806 (St. Mariae Verkündigung, Kb 6, S. 115, Taufpaten: Maria Mechthild Theresia Delhaes u. Jacob Ley, stellvertretend für Pfarrer Josef Rolshoven, alle aus Altenahr)

Winzerin

1866 Besitzerin einer Wiese "Unterm Engelborn"

Adenbachsgasse 334 (Kistenmarkt)

+ Ahrweiler, 12. Oktober 1867, 03.30 Uhr

(Bürgermeisterei 70/1867, Anzeigende: Peter Lingen, 39 Jahre alt, Nachbar, Winzer u. Michael Lingen, 37 Jahre alt, Nachbar, Winzer, bestattet am 15. Oktober, St. Laurentius, Kb 17, S. 248, Nr. 64)

 

(42) Johannes Lambertus Theisen

* Bengen, 17. September 1804, 03.00 Uhr, 30. Fructidor Jahr XII.

Wendelinus Theisen u. Maria Krupp

(Heimersheim/Ahr Mairie 23/Jahr XII, Anzeigende: Johannes Theisen, 40 Jahre alt, u. Johannes Sonntag, 45 Jahre alt, beide aus Bengen; 

~ Bengen, 17. September 1804 (St. Lambertus, Kb 3, S. 38, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Theisen u. Elisabeth Löhndorf, gt. Krupp, Bengen)

Hufschmied

+ Bengen, 6. Mai 1874, 14.00 Uhr

(Gelsdorf Bürgermeisterei 43/1874, Anzeigende: Peter Joseph Adams, 52 Jahre alt, Ackerer, Nachbar u. Johannes Krupp, 68 Jahre alt, Ackerer, Nachbar, beide aus Bengen; St. Lambertus, Kb, S. 191, Nr. 3; bestattet am 10. Mai)

oo Gelsdorf, 14. Dezember 1837

(Bürgermeisterei 46/1837, Trauzeugen: Michael Aldenhoven, 50 Jahre alt, Oheim, Ackerer, Ringen, Peter Theisen, 31 Jahre alt, Ackerer, Bruder, Bengen, Anton Theisen, 25 Jahre, Ackerer, Bruder, Bengen u. Stephan Moog, 38 Jahre alt, Ackerer, Schwager der Ehegattin, Bengen)

oo Bengen, 15. Januar 1838

(St. Lambertus, Kb 4, S. 42, Nr. 1, Trauzeugen: Stephan Moog, Verwandter der Braut u. Peter Theisen, Bruder des Bräutigams)

(43) Anna Catharina Moog

* Bengen, 18. Januar 1814

Jacob Moog u. Veronica Aldenhoven

(Heimersheim/Ahr Mairie 202/1814, Anzeigende: Jacob Moog, 58 Jahre alt, Ackersmann, Bengen, Peter Joseph Krupp, 43 Jahre alt, Ackersmann, Bengen u. Michael Merten, 50 Jahre alt, Ackersmann, Bengen)

~ Bengen, 18. November 1814 (St. Lambertus, Kb 3, S. 51, Nr. 9, Taufpaten: Catharina Züllighoven u. Johannes Sonntag, Bengen)

Ackerin

+ nach dem 6. Mai 1874 (wahrscheinlich im Jahr 1874)

 

(46) Michael Ropertz

* Bachem, 30. Mai 1813

Johannes Ropertz u. Anna Margaretha Braun

(Ahrweiler Mairie, 1813, o. Nr., Anzeigende: Johannes Ropertz, Vater, Schuhmacher, Christian Mentzen, 48 Jahre alt, Winzer u. Hubertus Trettler, 37 Jahre alt, Winzer, alle aus Bachem)

~ Ahrweiler, 30. Mai 1813 (St. Laurentius, Kb 9, S. 54, Nr. 10; Taufpaten: Michael Balbierer u. Catharina Ropertz, beide aus Bachem u. ledig)

Schuhmacher in Ahrweiler, Gasse am Wall 49 [Sebastianuswall]

oo (II.) Ahrweiler, 4. August 1849 (Bürgermeisterei 39/1849) 

Catharina Trettler * Bachem, 11. Mai 1817, Wwe. Johannes Pollig + Königsfeld, 12. Januar 1848

oo Alken/Mosel, St. Michael, 5. August 1849

+ Ahrweiler, 15. Oktober 1885, 11.00 Uhr

(StAmt 87/1885, Anzeigender: Carl Ropertz, Sohn, Sebastianuswall 19; bestattet am 18. Oktober, St. Laurentius, Kb 12, S. 8, Nr. 63)

oo (I.) Ahrweiler, 1. November 1834

(Bürgermeisterei 43/1834, Trauzeugen: Heinrich Krupp, 40 Jahre alt, Winzer, Ahrweiler, Joseph Krupp, 38 Jahre alt, Winzer, Ahrweiler, Matthias Conrads, 53 Jahre alt, Ahrweiler u. Heinrich Kriechel, 60 Jahre alt, Winzer)

oo (I.) Ahrweiler, 9. November 1834

(St. Laurentius, Kb 13, S. 160, Trauzeugen: Michael Knebel, Vater der Braut u. Peter Eller, Oheim, Ahrweiler)

(47) Veronica Knebel

* Ahrweiler, 17. August 1811

Michael Knebel u. Eva Westenburg

(Mairie 47/1811, Anzeigende: Michael Knebel, 22 Jahre alt, Schuhmacher, Joseph Westenburg, 62 Jahre alt u. Matthias Dievernich, 39 Jahre alt, Winzer)

~ Ahrweiler, 18. August 1811 (St. Laurentius, Kb 9, S. 36, Nr. 9; Taufpaten: Joseph Westenburg, Ahrweiler u. Veronica Knebel, Beul)

+ Ahrweiler, 2. Januar 1849

(Bürgermeisterei 3/1849, Anzeigende: Michael Ropertz, 36 Jahre alt, Schuhmacher, Ehemann u. Johann Joseph Ropertz, 42 Jahre alt, Nachbar; St. Laurentius, Kb 16, S. 127, Nr. 2, bestattet am 5. Januar)

 

(48) Andreas Bach

* Weiler, Haus 19, 5. Oktober 1799, 13. Vendémiaire Jahr VIII

Nicolaus Bach u. Anna Maria Wickert

Ackerer

(Boppard Mairie 1/VIII, Anzeigende: Johannes Bach, Ackerer, Nicolaus Bach, Ackerer, Johannes Bach jun., Bürger u. Johannes Krambrich, alle aus Weiler)

~ Salzig, 7. Oktober 1799 (St. Ägidius, Kb 4, S. 55, Nr. 5; Taufpaten: Andreas Breitbach, Müller in Salzig u. [Anna Maria Bach, durchgestrichen] u. Catharina Bach aus Basselscheid)

Ackerer u. Winzer in Weilerbach

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 23. April 1835, 20.00 Uhr

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 48/1835, Anzeigende: Johannes Conradus Koellen, Schwager, Schuhmacher, Hirzenach u. Simon Hirsch, Handelsmann, St. Goar

Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 471, Nr. 11; 30 Jahre alt, aus der Weilerbach; als Sterbedatum war ursprünglich der 24. April eingetragen)

oo Boppard/Rh., 2. Februar 1822

(Bürgermeisterei, Nr. 4/1822, Trauzeugen: Albert Daum, 50 Jahre alt, Müller, Weilerbach, Peter Schmidt, Müller, Weilerbach, Bernhard Schütz, Winzer, Hirzenach u. Georg Bach, Winzer, Hirzenach)

oo Hirzenach/Rh., 04. Februar 1822 (St. Bartholomäus)

(49) Anna Clara Caspar

* Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 1. August 1796

Michael Caspar u. Anna Elisabetha Wobedo

~ Hirzenach, 1. August 1796, (St. Bartholomäus, Kb 4, S. 114, Taufpaten: Anna Clara Caspar u. Johannes Caspar, beide aus Weilerbach)

+ Holzfeld, 10. Juli 1865, 08.00 Uhr

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 506, Nr. 9, 71 Jahre alt, bestattet am 13. Juli in Hirzenach; St. Goar-Land Bürgermeisterei 41/1865, Anzeigende: Georg Bach, 33 Jahre alt, Sohn, Winzer, Niederhirzenach u. Peter Bach, 38 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Rheinbay)

 

(50) Johannes Jacob Esper

* Rheinbay, 24. November 1803, 05.00 Uhr, 2. Frimaire Jahr XII

Johannes Esper u. Anna Gertrud Retz

Ackerer

(Boppard Mairie 54/Jahr XII., Anzeigende: Jacob Volck, 59 Jahre alt, Schuhmacher, Hirzenach u. Heinrich Pleidt, 23 Jahre alt, Bäcker, Hirzenach; eingetragener Vornamen „Johannes“

~ Hirzenach, 24. November 1803 (St. Bartholomäus, Kb 4, S. 123, Taufpaten: Jacob Weynand, Kamp u. Margaretha Retz, Rheinbay; eingetragener Taufnamen "Jacobus")

Ackerer

17. Mai 1824 Unterzeichner des Antrag der Bürger von Rheinbay zur Loslösung von Hirzenach

1. November 1830 brannte Rheinbay bis auf zwei Häuser vollständig ab. Vom Brand betroffen war auch das Haus Nr. 264 der Familie Esper, das 1842 an Johannes Bauer/St. Goar verkauft wurde. 1843 erfolgte der Umzug in das neu erbaute Dorfstraße 23

+ Rheinbay, 25. November 1876, 11.00 Uhr

(St. Goar-Land StAmt, Nr. 86/1876, Anzeigender: Peter Bach, Ackerer, Rheinbay; bestattet am 28. November in Hirzenach, St. Bartholomäus, Kb 4, S. 539, Nr. 25)

oo 27. St. Goar/Rh., Januar 1827

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 4/1827, Trauzeugen: Peter Esper, 26 Jahre alt, Buder der Braut, Ackerer, Rheinbay, Anton Ternes, 27 Jahre alt, Vetter, Rheinbay, Peter Carbach, 60 Jahre alt, Oheim, Ackerer, Karbach u. Peter Retz, 56 Jahre alt, Ackerer, Holzfeld)

oo Hirzenach/Rh., 30. Januar 1827

(St. Bartholomäus, Kb 4, S. 321; Demission von Halsenbach St. Lambertus vom 29. Januar 1827)

(51) Margaretha Caspar

* Karbach, 7. Januar 1802, 06.00 Uhr

Johannes Caspar u. Margaretha Elisabetha Carbach

Pfalzfeld, 8. Januar 1802 (Mairie 33/Jahr X; 18. Nivose Jahr X, Anzeigende: Peter Carbach, 36 Jahre alt, Karbach u. Anton Retzmann, 26 Jahre alt, Karbach)

~ Karbach, 8. Januar 1802 (St. Quintin, Taufpaten: Anton Caspar u. Elisabetha Margaretha Carbach)

+ Rheinbay, 5. Oktober 1846

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 90/1846, Anzeigende: Jacob Esper, 47 Jahre alt, Ehemann u. Johannes Lupüscher, 34 Jahre alt, Nachbar, Rheinbay; bestattet in Hirzenach, St. Bartholomäus, Kb 4, S. 487, Nr. 13)

 

(52) Johannes Anton Schneider

* Dörth, 21. Dezember 1790

Johannes Christian Schneider u. Anna Maria Graeff

~ Halsenbach, 21. Dezember 1790 (St. Lambertus, Kb 3, S. 107, Nr. 13, Taufpaten: Johannes Anton Stroh, Halsenbach u. Anna Sophia Mallmann, Dörth)

Maurer

+ Kratzenburg, 28. März 1861, 10.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 16/1861, Anzeigende: Nicolaus Schneider, Sohn, 38 Jahre alt, Kratzenburg u. Johannes Gras, 41 Jahre alt, Schneider, Kratzenburg; bestattet am 31. März in Halsenbach)

oo Halsenbach, 23. Januar 1818

(Bürgermeisterei 2/1818, Trauzeugen: Conrad Liesenfeld, 33 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach, Johannes Mallmann, 28 Jahre alt, Wirt, Halsenbach, Johannes Liesenfeld, 33 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach, Philipp Schneider, 37 Jahre alt, Ackerer, Halsenbach u. Johannes Nicolaus Mallmann, Vater der Braut, Kratzenburg)

oo Halsenbach, 26. Januar 1818 (St. Lambertus)

(53) Anna Maria Mallmann

* Kratzenburg, 24. Juni 1794

Johannes Nicolaus Mallmann u. Anna Maria Stroh

~ Halsenbach, 24. Juni 1794 (St. Lambertus, Kb 3, S. 120, Nr. 5, Taufpaten: Anna Maria Schuhmacher, Karbach, Schwester des Vaters, Johannes Liesenfeld, Halsenbach)

+ Kratzenburg, 8. März 1863

(Halsenbach Bürgermeisterei 16/1863, Anzeigende: Nicolaus Schneider, 40 Jahre alt, Sohn, Kratzenburg u. Philipp Schneider, 26 Jahre alt, Sohn, Kratzenburg; bestattet am 12. März in Halsenbach)

 

(54) Jacobus Nick

* Kratzenburg, 29. November 1793

Philipp Peter Nick u. Catharina Wagner

~ Halsenbach, 1. Dezember 1793 (St. Lambertus, Kb 3, S. 117, Nr. 7, Taufpaten: Jacob Nick, Bruder des Vaters, Schwaller Mühle u. Christina Stroh, Halsenbach)

Schneidermeister

+ Kratzenburg, 10. Juni 1861

(Halsenbach Bürgermeisterei 41/1861, Anzeigende: Andreas Nick, 37 Jahre alt, Sohn, Kratzenburg u. Jacob Palm, 46 Jahre alt, Schwiegersohn, Kratzenburg; bestattet am 13. Juni in Halsenbach)

oo Halsenbach, 5. Februar 1815

(Bürgermeisterei 23/1815, Trauzeugen: Peter Christ, Ackerer, Philipp Pfeiffer, Ackerer, Johannes Pfeiffer, Ackerer u. Anton Stroh, alle aus Halsenbach)

oo Halsenbach, 6. Februar 1815

(St. Lambertus, Trauzeugen: Jacob Merten u. Werner Liesenfeld ex Halsenbach)

(55) Anna Christina Wilhelmy

* Basselscheid, 5. Dezember 1796

N. N. u. Mara Elisabeth Wilhelmy

~ Halsenbach, 7. Dezember 1796 (St. Lambertus, Kb 3, S. 199, Nr. 7, Taufpaten: Anna Christina Wilhelmy, Schwester der Gebärenden, ledig u. Johannes Liesenfeld, beide aus Basselscheid; Geburtsmonat November ist durch Dezember ersetzt und Herkunftsort der Mutter von Halsenbach in Basselscheid abgeändert)

Schneiderin

+ Kratzenburg, 16. September 1839, 16.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 53/1839, Anzeigende: Jacob Nick, 44 Jahre alt, Ehemann, Schneider, Kratzenburg u. Johannes Nick, 38 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Kratzenburg; bestattet am 19. September in Halsenbach)

 

(56) Philippus Stoffel

* Karbach, 24. März 1791

Peter Stoffel u. Anna Catharina Liesenfeld

~ Karbach, 25. März 1791 (Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 178, Nr. 5, Taufpaten: Philipp Liesenfeld, Bruder der Wöchnerin u. Anna Gertrud Mallmann, geb. Becker, beide aus Karbach)

Feldhüter

Erben: Peter Stoffel, Sohn v. Philipp Stoffel III., Johannes Stoffel, Ackerer, Anna Maria Stoffel, Ehefrau von Johannes Mallmann, Philipp Stoffel, Sohn v. Philipp II. u. Anna Maria Carbach (Amtsgericht St. Goar)

+ Karbach, Haus 35, 27. Februar 1869

(Halsenbach Bürgermeisterei 23/1869, Anzeigende: Philipp Stoffel, 49 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Karbach u. Jacob Mallmann, 49 Jahre alt, Schreiner, Karbach; bestattet am 3. März)

oo Pfalzfeld, 2. Februar 1815

(Bürgermeisterei 32/1815, Trauzeugen: Peter Stoffel, 64 Jahre alt, Vetter des Bräutigams, Ackerer, Hausbay, Jacob Daute, 48 Jahre alt, Ackerer, Norath, Christian Müller, 43 Jahre alt, Ackerer, Norath u. Jacob Mallmann, 39 Jahre alt, Schuhmacher, Norath)

oo Karbach, 5. Februar 1815

(St. Quintin, Trauzeugen: Ludimagister Peter Brück u. Nicolaus Volck, beide aus Karbach)

(57) Maria Haeser

* Zilshausen, 11. Mai 1795

Johannes Haeser u. Maria Catharina Wendling

~ Lütz, 11. Mai 1795 (St. Maximin, Kb 2, S. 94, Taufpaten: Maria Haeser, Petershausen u. Cornelius Philipsen, Buch)

Vor ihrer Eheschließung wohnhaft in Thörlingen [Wohnort des Vaters u. dessen 2. Ehefrau]

+ Karbach, 21. August 1850, 14.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 53/1850, 56 Jahre alt, Anzeigende: Philipp Stoffel, 59 Jahre alt, Ehemann, Ackerer, Karbach u. Johannes Stoffel, 57 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Karbach; bestattet am 24. August)

 

(58) Johannes Anton Dieler

* Karbach, 18. März 1771

Philipp Dieler u. Anna Maria Johann

~ Karbach, 19. März 1771 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 158, Nr. 2, Taufpaten: Johannes Anton Dieler, Karbach u. Anna Gertrud Hirt, Mühle Karbach)

Ackerer

oo (I.) Bickenbach, 16. September 1794 

Christina Wolff, Wwe. Johannes Schorr, Braunshorn, aus der Ehe gingen die Kinder, Anna Elisabeth 1795 u. Catharina 1797 hervor

+ Karbach, Haus 33, 2. Mai 1827, 13.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei, Nr. 23/1827, 55 Jahre alt, Anzeigende: Peter Vogt, 34 Jahre alt, Karbach u. Johannes Mallmann, 53 Jahre alt, Karbach; bestattet am 6. Mai in Karbach)

oo (II.) Pfalzfeld, 12. Februar 1806

(Mairie 4/1806, Trauzeugen: Carl Mallmann, Ackerer, 50 Jahre alt, Karbach, Philipp Kapp, Schäfer, 30 Jahre alt, Karbach, Johannes Nick, 41 Jahre alt, Ackerer, Leiningen u. Johannes Peter Mallmann, 36 Jahre alt, Schneider, Karbach)

oo (II.) Karbach, 18. Februar 1806

(St. Quintin)

(59) Anna Gertrud Retz

* Rheinbay, 14. November 1780

Servatius Retz u. Margaretha Vogt

~ Hirzenach, 15. November 1780 (St. Bartholomäus, Kb 2, S. 78, Taufpaten: Anna Gertrud Lauer, Niederhirzenach u. Johannes Kraemer, Rheinbay)

Lebte vor ihrer Eheschließung in Biebernheim

+ Karbach, 11. März 1858

(Halsenbach Bürgermeisterei 17/1858, Witwe, 88 Jahre alt, Anzeigende: Philipp Stoffel, 38 Jahre alt, Ackerer, Eidam, Karbach u. Jacob Specht, 61 Jahre alt, Schneider, Karbach)

 

(60) Johannes Peter Carbach

* Karbach, 1. Januar 1791

Johannes Peter Carbach u. Anna Catharina Stoffel

~ Karbach, 2. Januar 1791 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 178 Nr. 1, Taufpaten: Johannes Peter Stoffel, Gerichts- und Sendschöffe, Bruder der Wöchnerin u. Elisabeth Margaretha Carbach, ledig, beide aus Karbach)

Ackerer

+ Karbach, 2. Mai 1846, 05.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 48/1846, 55 Jahre alt, Witwer, Anzeigende: Nicolaus Schmitt, 45 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Karbach u. Johannes Caspar, 38 Jahre alt, Ackerer, Karbach; bestattet am 4. Mai)

oo Halsenbach, 5. Januar 1820

(Bürgermeisterei 4/1820, Trauzeugen: Caspar Mallmann, 47 Jahre alt, Schneider, Halsenbach, Johann Honosius, 23 Jahre alt, Bruder des Bräutigams, Holzfeld, Philipp Wilhelm, 53 Jahre alt, Förster, Dörth u. Johannes Münch, 35 Jahre alt, Halsenbach)

oo Karbach, 11. Januar 1820

(St. Quintin, Trauzeugen: Peter Carbach, Karbach u. Jacob Merten, Lehrer, Halsenbach)

(61) Maria Catharina Mallmann

* Karbach, um 1795

Hermann Mallmann u. Anna Catharina Mallmann

~ Karbach (St. Quintin)

+ Karbach, 6. Januar 1846

(Halsenbach Bürgermeisterei 1/1846, 49 Jahre alt, Anzeigende: Peter Carbach, 55 Jahre alt, Ehemann, Karbach u. Nicolaus Schmitt, 45 Jahre alt, Schwager, Karbach, Name der Mutter mit "Anna Gertruda geb. Mallmann" angegeben; bestattet am 10. Januar)

 

(62) Peter Stoffel III.

* Karbach, 18. Juli 1784

Johannes Stoffel u. Anna Mallmann

~ Karbach, 19. Juli 1784 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 173, Nr. 3, Taufpaten: Peter Mallmann u. Gertrud Stoffel, beide ledig aus Karbach)

Adjunkt/Beistand [stv. Bürgermeister] in Karbach, Ackerer

oo (I.) Pfalzfeld (Mairie), 15. Januar 1807

28. Januar 1807, Halsenbach (St. Lambertus) 

Maria Catharina Retzmann

oo (II.) Halsenbach (Mairie), 10. Februar 1810

Karbach, St. Quintin, 13. Februar 1810 

Anna Maria Hermann

+ 28. Mai 1818

+ Karbach, Haus 35, 15. Juni 1841, 07.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 54/1841, 57 Jahre alt, Anzeigende: Jacob Schmitt, 31 Jahre alt, Eidam, Ackerer, Karbach u. Anton Mallmann, 68 Jahre alt, Vetter, Ackerer, Karbach; bestattet am 18. Juni)

oo (III.) Halsenbach, 11. Februar 1819

(Bürgermeisterei 3/1819, Trauzeugen: Johannes Peter Haubs, 50 Jahre alt, Pastor, Jacob Merten, 34 Jahre alt, Lehrer, Johannes Petry, 23 Jahre alt, Ackerer, Andreas Vogt, 45 Jahre alt, Schuster, alle aus Halsenbach)

oo (III.) Karbach, 11. Februar 1819

(St. Quintin, Trauzeugen: Philipp Liesenfeld, scabinus u. parte sponso ex Schwall; Demission von Lingerhahn lag vor)

(63) Maria Catharina Weber

* Schwall, 24. März 1797

Nicolaus Weber u. Elisabetha Kneip

~ Norath, 26. März 1797 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 132, Taufpaten: Maria Catharina Nick, ledig, Leiningen u. Matthias Neubauer, verheiratet, Mühle Niedert)

+ Karbach, 14. September 1850, 04.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 69/1850, 53 Jahre alt, Anzeigende: Anton Carbach, 43 Jahre alt, Vetter, Ackerer, Karbach u. Peter Carbach, 29 Jahre alt, Schwiegersohn, Ackerer, Karbach; bestattet am 17. September)

 

VII.

(64) Johannes Henricus Schönewald

* Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 28. Oktober 1758

Johannes Schönewald u. Maria Catharina Jungen

~ Villip, 30. Oktober 1758 (St. Simon u. Judas Villip, BA 2660, S. 107-108, Taufpaten: Johannes Henricus Schönewald u. Maria Christina Jungen, Pech)

16.9.1786 Waldförster in Ahrweiler

23.9.1786 Waldförster Heinrich Schönewald legt nach Anhörung der Obliegenheiten seinen Eid vor dem Rat ab. Sein Jahresgehalt beträgt 101 Gulden. Für seine Uniform trägt die Stadt 50% der Kosten (dreizehneinhalb Reichstaler courant)

28.3.1789 Förster Schönewald bittet, ihm beim fälligen Bürgergeld einen Nachlass einzuräumen. Wegen habender personal freiheit lässt der Rat dem Bittsteller 10 rtlr am Bürgergeld nach, so dass er noch 20 rtlr zahlen muss. Dagegen soll er alle bürgerlichen Emolumenten und Freiheiten samt seiner ehelichen Descendenten genießen

1803-1813 französischer Waldhüter in Ahrweiler

1814-1815 Stadtförster Ahrweiler

1816 kgl.-preuß. Gemeindeförster in Ahrweiler

1791 Kauf eines Hauses in der Ahrgasse 198 [heutiges Restaurant "Eifelstube"]

17.3.1794 Auf Befehl seiner kfstl. Durchlaucht des Erzbischofs von Köln wird Förster Schönewald im Koalitionskrieg des Reiches gegen Frankreich vom Kriegsdienst befreit

16.4.1794 Förster Schönewald legt dem Rat von Ahrweiler den von Forstmeister Max Friedrich Ostler/Bonn angefertigten Waldzustandbericht vor. Das Gutachten listet auf, wie viele Bäume jedes Jahr für Schwellen gefällt werden dürfen

16. Dezember 1794 mit dem französischen Agenten Deko will der Rat der Stadt Ahrweiler über das Gewehr des Förster Schönewald sprechen

8. Juni 1795 Förster zahlt seine Gewerbscontribution zu einem Viertel in Münzen und zu drei Viertel in Assignaten für seinen Spezereywarenhandel/Krämerei (Kaufmann Steuerkl. 4)

1807 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

März 1814 Personaldaten von Förster Schönewald werden über die Oberförsterei Bonn/Ahrweiler beim Generalgouvernement für den Niederrhein erfasst

20. Juni 1830 Trauzeuge in Ahrweiler bei Jarre/Schönewald

+ Ahrweiler,16. September 1830, 10.00 Uhr

(Bürgermeisterei 135/1830, Anzeigende: Mathias Hoß, 68 Jahre alt, Winzer, Nachbar u. Joseph Roßbach, 60 Jahre alt, Krämer, Nachbar; bestattet am 18. Januar, St. Laurentius, Kb 15, S. 162, Nr. 74)

oo Ahrweiler, 16. November 1788

(St. Laurentius, Kb 6, S. 67, Trauzeugen: Peter Joseph Brogsitter u. Johannes Apollinaris Maxrath)

DvA GV Köln 31.10.1788 Bräutigam dimittiert von der Pfarrei Villip

(65) Anna Gertrud Maxrath

* Ahrweiler, Niederstraße 71, Juni 1769

Edmundus Wilhelmus Theodorus Maxrath u. Maria Agnetis Brassardt

~ Ahrweiler, 16. Juni 1769 (St. Laurentius, Kb 8. S. 120, Taufpaten: Johannes Jacobus Assenmacher u. Anna Gertrud Rüttgen, gt. Küls)

Specereywarenhändlerin in Ahrweiler, Ahrgasse

23.1.1787 Taufpatin in Ahrweiler bei Bauer

+ Ahrweiler, Ahrgasse 26, 12. August 1844, 19.00 Uhr

(Bürgermeisterei 112/1844, Anzeigende: Peter Josef Schönewald, 57 Jahre alt, Sohn, Winzer u. Johann Peter Becker, 47 Jahre alt, Nagelschmied, Nachbar; bestattet am 15. August, St. Laurentius, Kb 16, S. 73, Nr. 50)

 

(66) Peter Joseph Eller

* Bachem, 15. Juni 1775

Joseph Eller u. Gertrud Krupp

~ Beul/Ahr, 16. Juni 1775 (St. Willibrordus, Kb 4, S. 35, Nr. 1, Taufpaten: Peter Joseph Krupp u. Gertrud Eller)

Winzer

+ Bachem, 16. Januar 1828, 22.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei 12/1828, Anzeigende: Georg Vallender, 40 Jahre alt, Nachbar und Matthias Heinen, 34 Jahre alt, Winzer, Nachbar; bestattet am 19. Januar, Ahrweiler St. Laurentkius, Kb 4, S. 130, Nr. 8)

oo Ahrweiler, 20. April 1805, 30. Germinal Jahr XIII

(Mairie 76/Jahr XIII, Trauzeugen: Joseph Eller, Vater des Bräutigams, Winzer, Bachem, Emmerich Eller, Onkel der Braut, Winzer, Bachem, Reiner Calenborn, Vater der Braut, Winzer, Reimerzhoven, Werner Wolff, Bekannter des Bräutigams, Eigentümer, Ahrweiler)

oo Beul/Ahr, 23. April 1805

(St. Willibrordus, Kb 2, S. 57, Nr. 2, Trauzeugen: Joseph Eller, Vater des Bräutigams, Bachem u. Rainer Calenborn, Vater der Braut, Reimerzhoven)

(67) Catharina Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, April 1777

Reiner Calenborn u. Catharina Weihs

~ Altenahr, 12. April 1777 (St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 316, Taufpaten: Catharina Myrbach, Haushälterin des Geistlichen J. H. H. Hansell, Altenahr u. Wilhelm Weihs, Bruder der Mutter, Kreuzberg)

+ Bachem, 14. November 1843, 17.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei 176/1843, Anzeigende: Peter Joseph Eller, Sohn, 26 Jahre alt und Johannes Mohr, Eidam, 43 Jahre alt; bestattet am 17. November, Ahrweiler St. Laurentius, Kb 16, S. 66, Nr. 99)

 

(68) Johannes Stodden

* Laach/Ahr, 24. Dezember 1755

Johannes Stodden und Catharina Hesel

~ Mayschoß, 24. Dezember 1755 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 96, Nr. 3, Taufpaten: Sebastian Coßmann, Sohn v. Johannes Coßmann und Catharina Stodden, Tochter von Jacobus Stodden, Rech)

Winzer und Imker

30.1.1779 Johannes Stodden aus Laach gebürtig und mit der Tochter von Johannes Theodorus Knieps verheiratet, wird zur Zahlung seines Bürgergelds vom Rat der Stadt Ahrweiler aufgefordert

4.4.1789 Am vergangenen Montag sind sämtliche Marktgeschworenen vor dem Bürgermeister von Ahrweiler erschienen und ein halbes Brot vorgezeigt, dass Johannes Stodden beim Bäckermeister Unkelbach gekauft habe. Es sei ¾ Pfund zu leicht und gar nicht ausgebacken

13.4.1795 Johannes Stodden erhält als Entschädigung für eine den franz. Truppen nach Andernach abgegebene Kuh 10 Kronentaler

21.5.1795 Johannes Stodden erhält 1 rtlr 55 Stüber, weil er Trommelfelle, Ranzen und Flinten nach Andernach gebracht hat

+ Ahrweiler, Oberstraße Nr. 162, 15. September 1810

(Mairie, Nr. 60/1810, Anzeigende: Mathias Werner, 25 Jahre alt, Winzer und Anton Claesgen, 52 Jahre alt, Privatmann, St. Laurentius, Kb 15, S. 15, Nr. 13)

oo Ahrweiler, 12. Januar 1779

(St. Laurentius, Kb 6, S. 31, Trauzeugen: Theodorus Knieps, Vater der Braut und Johannes Stodden, Vater des Bräutigams)

(69) Anna Maria Catharina Knieps

* Ahrweiler, September 1751

Johannes Theodorus Knieps und Anna Catharina Schopp

~ Ahrweiler, 29. September 1751 (St. Laurentius, Kb 8, S. 11; Taufpaten: Hubert Caspari u. Anna Maria Schopp)

+ Ahrweiler, Schützbahn, 5. Februar 1825

(Bürgermeisterei, Nr. 19/1825, Anzeigende: Mathias Stodden, 39 Jahre alt, Sohn und Stephan Heinzen, 31 Jahre alt, Nachbar; verstorben an der Schwindsucht, St. Laurentius, Kb 15, S. 111, Nr. 10)

 

(70) Peter Görres

* Ahrweiler, Mai 1763

Johannes Görres und Margaretha Huth

~ Ahrweiler, 26. Mai 1763 (St. Laurentius, Kb 8, S. 84, Taufpaten: Peter Knieps u. Maria Anna Huth)

Weißbinder- u. Klennermeister (Anstreicher u. Verputzer) und Winzer

Am Wall, (Adenbachhut) Grundstück-Nr. 588, Urkatasterrolle v. 22.11.1829, 8 Ruten, 10 Fuss.

20.7.1793 Weißbindermeister Peter Görres verlangt von der Stadt für das Weißen des Kirchenportals und des dazu benötigten Kalks 2 gld 14 alb

Für die gleiche Arbeit im Hospital erhält er 12 gld 14

Im Rathaus hat Peter Görres für 3 gld 15 alb und im Stadthaus für 3 gld geweißt

31.5.1794 Peter Görres erhält für seine Weißbinderarbeiten und den gelieferten Kalk 3 rtlr spec 35 Stüber

+ Ahrweiler, 23. Dezember 1842

(Bürgermeisterei 160/1842, Anzeigende: Peter Joseph Stodden, 63 Jahre alt, Eidam, Winzer und Matthias Ludwig, 56 Jahre alt, Nachbar, Winzer; bestattet am 26. Dezember, St. Laurentius, Kb 16, S. 55, Nr. 102)

oo Ahrweiler, 12. Januar 1790

(St. Laurentius, Kb 6, S. 70, Trauzeugen: Johannes Görres, Vater des Bräutigams und Heinrich Hoffmann, Vater der Braut)

(71) Maria Catharina Josepha Hoffmann

* Walporzheim, März 1765

Heinrich Hoffmann u. Margaretha Kemp

~ Ahrweiler, 14. März 1765 (St. Laurentius, Kb 8, S. 97, Taufpaten: Tobias Kemp und Maria Christina Josepha Roedder gt. Alden)

Winzerin

+ Ahrweiler, 7. Juni 1834, 09.00 Uhr

(Bürgermeisterei 101/1834, Anzeigende: Mathias Schaefer, Bäcker, Nachbar u. Joseph Henseler, 39 Jahre alt, Winzer, Nachbar, bestattet am 10. Juni, St. Laurentius, Kb 15, S. 227, Nr. 56)

 

(72) Johannes Jacobus Bürvenich

* Ahrweiler, Oktober 1766

Christianus Bürvenich und Maria Magdalena Werres

~ Ahrweiler, 25. Oktober 1766 (St. Laurentius, Kb 8, S. 106, Taufpaten: Johannes Jacobus Limbach u. Maria Werres)

Winzer, Wolfsgasse 339 (Adenbachhut)

+ Ahrweiler, Am Wall, 14. Oktober 1815, 04.00 Uhr

(Bürgermeisterei 27/1815, Zeugen: Tilmann Unkel, 43 Jahre alt, Sohn u. Stephan Schülzgen, 51 Jahre alt, bestattet am 15. Oktober, St. Laurentius, Kb 15, S. 43, Nr. 14)

oo Ahrweiler, 24. April 1792

(St. Laurentius, Kb 6, S. 77, Trauzeugen: Matthias Dittmann und Anton Fell)

(73) Anna Catharina Unckel

* Ahrweiler, August 1768

Wilhelmus Unckel u. Anna Catharina Hesel

~ Ahrweiler, 26. August 1768 (St. Laurentius, Kb 8, S. 116, Taufpaten: Heinrich Alden und Anna Catharina Schäfer)

Wohnhaus, Wolfsgasse, Grundstück-Nr. 219, Urkataster vom 22.11.1829, 3 Ruten, 5 Fuß

+ Ahrweiler, Wolfsgasse, 15. November 1837, 09.00 Uhr

(Bürgermeisterei 205/1837, Anzeigende: Franz Bürvenich, 27 Jahre alt, Tuchmacher, Sohn u. Heinrich Ippendorf, 38 Jahre alt, Schneider, Nachbar, bestattet am 18. November in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 294, Nr. 106)

 

(74) Johannes Evangelista Franciscus (gt. David) Hilberath

* Ahrweiler, 28. Dezember 1749

Heinrich Hilberath u. Anna Maria Stommler

~ Ahrweiler (St. Laurentius, Kb 3, S. 14, Taufpaten: Johannes Franciscus Lützenkirchen, Benediktinerpater und Veronica Markenheuer verh. Scheffer, stellvertr. David Raths)

Winzer und Imker in Ahrweiler

5.4.1788 David Hilberath erhält vier Bäume für den Bau einer Scheune

27.12.1788 David Hilberath zahlt 50 Stüber für Lohe

1793 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler (als Gemeiner)

oo (I.) Ahrweiler, 30. September 1777 

Dorothea Ockenfels 

+ 7. Dezember 1794

+ Ahrweiler, 3. Januar 1804, 12. Nivose Jahr XII

(Mairie, S. 31-32/Jahr XII, Anzeigende: Johannes Appel, Winzer, Walporzheim, Schwager u. Johannes Hilberath, Winzer, Bachem, Bruder, bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 8, S. 407, Nr. 6)

oo (II.) Ahrweiler, 27. Januar 1795

(St. Laurentius, Kb 6, S. 83, Trauzeugen: Johannes Hilberath u. Peter Appel)

(75) Maria Appel

* Walporzheim, August 1757

Lambertus Appel und Maria Reifferscheidt

~ Ahrweiler, 8. August 1757 (St. Laurentius, Kb 3, S. 110, Nr. 2, Taufpaten: Apollinaris Giess u. Maria Giess)

+ Ahweiler, 29. März 1840, 20.00 Uhr

(Bürgermeisterei 31/1840, Anzeigende: Johannes Joseph Gies, 48 Jahre alt, Verwandter, Winzer u. Franz Bürvenich, Nachbar, 30 Jahre alt, Tuchmacher; bestattet nach Ablauf der gesetzlichen Frist, St. Laurentius, Kb 16, S. 8, Nr. 39)

 

(76) Joseph Heinen

* Walporzheim, Januar 1738

Antonius Heinen und Maria Knieps

~ Ahrweiler, 27. Januar 1738 (St. Laurentius, Kb 2, S. 186, Nr. 4, Taufpaten: Joseph Knieps und Anna Maria Heinen)

Faßbender

7.12.1781 Gildenmeister in Ahrweiler

19.1.1784 Nachschütze für Walporzheim

24. Januar 1790 Zwangsversteigerung vor dem kurfürstlichen Hohen Gericht zu Ahrweiler von Grundstücken der Eheleute Heinen: ein Weingarten in der Steinkaule, 2 Pinten, 6 Ruten, 13 Fuß, der Zuschlag geht für 272 Thaler courant 34 alb. 8 hll. an den Amtmann der Herrschaft Saffenburg, Franz Joseph Eichas und seine Ehefrau Anna Magdalena Alden, Ahrweiler

+ Walporzheim, 5. Juli 1814, 08.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei o. Nr./1814., Anzeigende: Hubert Heinen, 39 Jahre alt, Sohn, Winzer, Walporzheim u. Peter Joseph Heß, Barbier, 32 Jahre alt, Nachbar, Walporzheim; bestattet am 5. Juli, Ahrweiler St. Laurentius, Kb 15, S. 36, Nr. 11)

oo Ahrweiler, 18. Januar 1774

(St. Laurentius, Kb 6, S. 13)

(77) Anna Margaretha Appel

* Walporzheim, April 1756

Bernardus Appel und Anna Reifferscheidt

~ Ahrweiler, 24. April 1756 (St. Laurentius, Kb 3, S. 93, Nr. 3, Taufpaten: Anna Margaretha Schäfer u. Johannes Appel; am gleichen Tag wurde ihre Zwillingsschwester Apollonia getauft; die Mutter ist nach der Geburt der beiden Töchter im Kindbett am 25. April verstorben)

+ Walporzheim, 18. Dezember 1802, 18.00 Uhr, 26. Frimaire Jahr XI

(Ahrweiler Mairie 25/Jahr XI, Anzeigende: Joseph Heinen, Walporzheim und Michael Heinen, Walporzheim, Nachbar; bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 8, S. 402, Nr. 8)

 

(78) Franciscus Creutzberg

* Dernau, Oktober 1746

Ägidius Hubert Creutzberg und Susanna Poppelreuter

~ Dernau, 14. Oktober 1746 (St. Johannes Apostel, Kb 2, S. 16, Taufpaten: Franciscus Paetz u. Veronica Poppelreuter, beide aus Dernau)

1757 Eintritt in die Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

Winzer

+ Dernau, 16. Januar 1794

(St. Johannes Apostel, Kb 3, S. 33)

oo Dernau, 23. November 1773

(St. Johannes Apostel, Kb 2, S. 155, Trauzeugen: Johannes Creutzberg u. Johannes Nietges; DvA GV Köln v. 12.11.1773, wg. Blutsverwandtschaft 3°, Grund ist die Enge des Ortes und das Fehlen nicht blutsverwandter oder verschwägerter Partner)

(79) Maria Elisabeth Nietges

* Dernau, 1751

Jacobus Nietges und Catharina Büttgenbach

~ Dernau, 2. Juni 1751 (St. Johannes Apostel, Kb 2, S. 27, Taufpaten: Elisabeth Dreesen u. Peter Nietges, beide aus Dernau)

1767 Eintritt in die Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 8. Februar 1808, 20.00 Uhr

(Mayschoß Mairie 18/1808, Anzeigende: Johannes Creutzberg, Sohn und Johannes Creutzberg, Schwager)

 

(80) Franz Wilhelm Schnöger

* Ahrweiler, April 1779

Heinrich Joseph Schnöger und Anna Elisabeth Gies

~ Ahrweiler, 12. April 1779 (St. Laurentius, Kb 4, S. 93, Nr. 6, Taufpaten: Franz Wilhelm Ulrich u. Anna Polch, ledig)

Winzer

1810 Wolfsgasse Nr. 346

1829 Wolfsgasse Nr. 242. kgl.-preuß. Urkataster vom 22.11.1829 (mit Garten, 15 Ruten, 85 Fuß)

+ Ahrweiler, 27. Juli 1839, 23.00 Uhr

(Bürgermeisterei 116/1839, Anzeigende: Mathias Joseph Schnöger, 27 Jahre alt, Winzer u. Peter Joseph Fleißig, 39 Jahre alt, Schuhmacher; bestattet am 30. Juli, St. Laurentius, Kb 15, S. 330, Nr. 65)

oo Ahrweiler, 22. Februar 1805, 3. Ventose Jahr XIII

(Mairie 70/Jahr XIII, Trauzeugen: Jacobus Lingen, Winzer, Vater der Braut, Mathias Lingen, Winzer, Onkel der Braut, Franz Wilhelm Ulrich, Gewandschneider, Onkel des Bräutigams u. Heinrich Gies, Winzer, Onkel des Bräutigams)

Die kirchliche Heiratsurkunde vom 4. März 1805 ist nicht mehr vorhanden wg. einer Lücke im Ahrweiler Kirchenbuch 1804-1807

(81) Anna Josepha Lingen

* Ahrweiler, November 1775

Jacobus Lingen u. Sibilla Jacobs

~ Ahrweiler, 10. November 1775 (St. Laurentius, Kb 8, S. 154, Taufpaten: Bartholomäus Lingen, Anna Josepha Jacobs),

Winzerin

+ Ahrweiler, 21. November 1828

(Bürgermeisterei, Nr. 109/1828, Anzeigende: Barthel Schütz, 37 Jahre alt, Bäcker, Nachbar u. Edmund Flother, 38 Jahre alt, Hutmacher, Nachbar; bestattet am 23. November; St. Laurentius, Kb 15, S. 137, Nr. 50)

 

(82) Philippus Antonius Franciscus Delhaes

* Altenahr, Kurfürstliches Amtshaus, Januar 1752

Johannes Henricus Josephus Delhaes u. Maria Catharina Theyssen

~ Altenahr, 27. Januar 1752 (St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 231, Taufpaten: Philippus Antonius Delhaes, an dessen Stelle stand Johannes Franciscus Delhaes, Pastor in Schuld, Maria Wirtz, geb. Theissen, Schmidt, an deren Stelle stand Maria Veronica Dick geb. Delhaes)

Ab etwa 1765 Schüler des Kölner Gymnasiums Laurentianum an der Minoritenkirche

10. Mai 1768 Immatrikulation an der Universität Köln, unter dem Rektorat von Johannes Christianus von Meer [als Phil. Ant. Delhais ex Aldenahr]

1768 Adjunkt seines Vaters als Amtsverwalter und Kellner im Amt Altenahr

(Adjoint du Grand Ballif et de Receveur)

1776 Kurfürstlicher Amtsverwalter u. Kellner im Amt Altenahr

(Lieutenant du Grand Ballif et Receveur)

22. September 1795 Französischer Friedensrichter der Kantons Altenahr-Mayschoß

1797 Einnehmer des bureau des domaines et contributions im 4. Arrondissement "Bonn" für die Kantone Adenau und Altenahr

1797 Französischer Friedensrichter des Kantons Ahrweiler

1813 Friedensrichter im Generalgouvernement Niederrhein

1816 Preußischer Disktriktrichter des Kreises Ahrweiler

1783 Schultheiß in Altenahr

1788 Brief an den Kölner Erzbischof Max Franz von Österreich bzgl. der Einführung des blauen Spätburgunders an der Ahr: „... die Ausrottung der weißen und Anpflanzung der rothen Weinstöcke und Anlegung neuer Mauern in der Ecke zu Aldenahr ...... 2. Haben Euer kurfürstliche Durchlaucht in den besten Plätzen in der Ecke [Weinbergslage in Altenahr] ..... meistens weiße Weinbergertrauben angepflanzt, die einen schlechten weißen Wein bekanntermaßen geben, der Höchstderoselben nicht angenhem seyn kann. Ich habe daher in Erwegung gezogen, ob nicht eine andere bessere Art Trauben an deren Statt auf die so ausnehmend gute Plätze angepflanzt werden können und dann befunden, daß der Rothen Burgunder Traube, der zu Aßmannshausen sich häufig vorfindet, am nützlichsten auch in besagter Ecke eingeführt werden könnte.... Die Güte der von diesen Trauben zu Aßmannshausen gemachten Weine ist bekannt“

1788/89 Klage der Abtei Prüm wegen der Eingriffe von Delhaes in die Vogtei Kesseling

28. Dezember 1789 Amtsverwalter Delhaes schreibt an den Rat der Stadt Ahrweiler wg. den vom Ahrweiler Förster Johann Heinrich Schönewald gepfändeten Ochsen des Johann Hansmann aus Staffel

1791-92 Erbvogts von Hönningen, von Lützerode ./. Philipp A. Delhaes, Amtsverwalter zu Altenahr wg. der Gerichtsbarkeit

28. Januar 1791 Darlehen an Schwiegermutter Maria Christina Ostler geb. Pangh zu Röttgen

17. März 1794 Auf Befehl seiner kfstl. Durchlaucht zu Köln im Koalitionskrieg des Reichs gegen Frankreich vom Kriegsdienst befreit

17.7.1797 In Altenahr geschlossener Erbteilungsvertrag der Kinder von Maria Christina Ostler geb. Pangh (A. Delhaes, M. C. Delhaes geb. Ostler, A. M. Kriechel, M. A. Kriechel geb. Ostler und Forstmeister Max Friedrich Ostler)

15. Juni 1807 [in Friedland] Unterzeichnung der Ernennungsurkunde durch Kaiser Napoleon für eine weitere Amtszeit als Friedensrichter des Kantons Ahrweiler

1808 Ph. A. Delhaes, juge-de-paix de Canton d'Ahrweiler, demendant à Altenahr, rue aufm Markt

Um 1812 Umzug nach Ahrweiler

1815 Gesuch wg. Abrechnung des ehem. kurkölnischen Amtsverwalters, Schultheißen und Kellners zu Altenahr (jetzt Friedensrichter des Kantons Ahrweiler) Philipp Anton Delhaes über seine Auslagen 1794-1798 und das ihm schuldig gebliebene Gehalt

1816 – 1817 Distriktrichter des preußischen Landkreises Ahrweiler

+ Ahrweiler, 19. Juli 1817, 06.00 Uhr

(Bürgermeisterei, Nr. 41/1817, Anzeigende: Maximilian Delhaes, Leutnant der Landwehr, 27 Jahre alt u. Joseph Keßeler, 24 Jahre alt, verstorben an Brustkrämpfen unter ärztlicher Behandlung, bestattet am 21. Juli, St. Laurentius, Kb 15, S. 56)

oo 9. Juni 1784, Endenich, Klosterkirche auf dem Kreuzberg (Monte S. Crucis, Trauung durch Vikar Boosfeld, Kanoniker am Stift St. Cassius u. Florentius, Lengsdorf St. Peter in Ketten, Kb, S. 10 u. 11, Trauzeugen: Johannes Adrian Pangh, Haus Leusch, kurkölnischer Hofkammerrat u. Ferdinand Schlösser, Pfarrer in Lengsdorf; DvA GVP Köln vom 6. Juni 1784, er Satrapa in Altenahr, sie aus Röttgen, Pfarrangehörige in Lengsdorf)

(83) Maria Catharina Helena Ostler

* Röttgen, Schloss Herzogsfreude, 22. Dezember 1762

Franz Stephan Ostler u. Maria Christina Pangh

~ Lengsdorf (St. Peter in Ketten, FL 8/2, S. 101, Taufpaten: Maria Catharina Kolvenbach u. R. D. Christianus Ostler, Kanoniker, Bonn)

1818 Besitzerin des Hauses “Im Unterdorf 3”, Poppelsdorf, zwischen der Wwe. Hospels und der Landstraße, das an den Gastwirt Laurenz Brüsselbach vermietet ist

+ Ahrweiler, 30. November 1825, 11.30 Uhr

(Bürgermeisterei, Nr. 123/1825, in der Wohnung von Wwe. Maximilian Heinrich Joseph Schaeffer, Ahrgasse, Anzeigende: Peter Joseph Hess, 43 Jahre alt, Bierbrauer, Nachbar u. Johann Joseph Öhlig, 41 Jahre alt, Fleischer, Nachbar, St. Laurentius, Kb 15, S. 114)

 

(84) Wendelinus Theisen

* Bengen, März, 1770

Johannes Theisen u. Christina Moog

~ Bengen, 25. März 1770 (St. Lambertus, Kb 1, S. 1, Taufpaten: Wendelin Moog u. Margaretha Jülicher)

+ Bengen 19. März 1840, 08.00 Uhr

(Gelsdorf Bürgermeisterei 28a/1840, Anzeigende: Georg Giffels, 65 Jahre alt, Ackerer, Nachbar u. Ferdinand Sonntag, 75 Jahre alt, Nachbar; bestattet am 21. März, Todesursache: Peripneumonia [Lungen- bzw. Brustfellentzündung], St. Lambertus, Kb 5, S. 45, Nr. 1)

oo Bengen, 17. Juni 1800, 19. Prairial VIII

(Commune de Bengen/Kanton Remagen 8/VIII, Trauzeugen: Johannes Theisen, Vater, sowie dessen namentlich nicht genannter Sohn und Bruder des Bräutigams)

oo Bengen, 17. Juni 1800

(St. Lambertus, Kb 4, S. 13, Trauzeugen waren der Vater und der Bruder des Bräutigams aus Bengen)

(85) Maria Krupp

* Bengen, 18. November 1775

N. N. u. Elisabeth Krupp

~ Bengen (St. Lambertus, Taufpaten: Christian Mentzen u. Maria Rick)

+ Bengen, 1. Juni 1862, 03.00 Uhr

(Gelsdorf Bürgermeisterei 59/1862, Anzeigende: Stephan Görres, 42 Jahre alt, Ackerer u. Johannes Görres, 44 Jahre alt, Ackerer, beide aus Bengen; Randvermerk des behandelnden Arztes Dr. Praessar: „Altersschw.“; bestattet am 4. Juni, St. Lambertus, Kb 5, S. 81, Nr. V)

 

(86) Jacob Moog

* Nierendorf, März 1756

N. N. u. Anna Sibylla Moog

~ Leimersdorf, 14. März 1756 (St. Stephanus, Kb 1, S. 216, Nr. 3, Taufpaten: Jacob Simons u. Veronica Nelles)

oo (I.) 24.5.1778 

Wwe. Agnes Merten Wwe. Bernhard Krupp, (Bengen), + Bengen, 21.9.1799

oo (II.) 18.1.1801 

Maria Gudula Krupp * 1767 (Bengen, T. v. Bernhard Krupp u. Agnes Merten, Stieftochter des Bräutigams, aus der Ehe gehen 2 Kinder hervor, Hubert * 1801 u. Johann Joseph 1806-1808)

Ackerer

+ Bengen, 7. April 1831, 11.00 Uhr

(Gelsdorf Bürgermeisterei, Nr. 37/1831, Anzeigende: Peter Krupp, 64 Jahre alt, Ackersmann, Nachbar u. Stephan Adams, 32 Jahre alt, Ackersmann, Nachbar; lt. Sterbeurkunde ist der Verstorbene ein Sohn von Peter Moog u. Gertrud Münch aus Nierendorf; bestattet am 9. April 1831, St. Lambertus, Kb 5, S. 35, Nr. 6, vom Alter erschöpft)

oo (III.) Ringen, 23. Mai 1808

(Mairie 53/1808, Trauzeugen: Peter Rieck, Nierendorf, 67 Jahre alt, Vetter, Bartholomäus Münch, Nierendorf, 65 Jahre alt, Schwager, Jacob Aldenhoven, 40 Jahre alt, Karweiler, Bruder, Michael Aldenhoven, 23 Jahre alt, Ringen, Bruder)

(87) Maria Veronica Aldenhoven

* Ringen, Juni 1771

Johannes Aldenhoven u. Agnes Joseph

~ Ringen, 5. Juni 1771 (St. Dionysius, Kb 2, S. 50, Taufpaten: Johannes Kündgen u. Maria Veronica Roden)

Ackerin

+ Bengen, 11. Mai 1840, 09.00 Uhr

(Gelsdorf Bürgermeisterei, Nr. 51/1840, Anzeigende: Stephan Adams, 31 Jahre alt, Ackerer, Nachbar u. Michael Mertens, 32 Jahre alt, Ackerer, Nachbar; bestattet am 13. Mai, St. Lambertus, Kb 5, 46, Nr. 4)

 

(92) Johannes Ropertz

* Bachem, Mai 1773

Christianus Ropertz u. Anna Catharina Gies

~ Ahrweiler, 17. Mai 1773 (St. Laurentius, Kb 8, S. 143, Taufpaten: Johannes Gies u. Eva Ropertz)

Schuhmacher

oo (II.) Ahrweiler 1. Februar 1818 (St. Laurentius)

Maria Catharina Appel, Mayschoß, T. v. Anton Appel u. Catharina Stodden + 12.4.1824

+ Bachem, 4. September 1824, 19.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei, Kb 82/1824, Anzeigende: Peter Josef Ropertz, 21 Jahre alt, Schuhmacher, Sohn u. Franz Schmitz, 36 Jahre alt, Winzer, Nachbar; bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 109, Nr. 1)

oo (I.) Ahrweiler, 6. November 1798

(St. Laurentius, Kb 8, S. 377, Trauzeugen: Christianus Ropertz u. Heinrich Schäfer)

oo (I.) Ahrweiler, 6. November 1798, 16. Brumaire VII

(Mairie 7/VII; Trauzeugen: Christianus Ropertz, Anton Eller, 58 Jahre alt, Weinbauer, Heinrich Schaefer, 28 Jahre alt, Neffe, Müller, Theodor Brühl, Winzer, 30 Jahre alt)

(93) Anna Margaretha Braun

* Bachem, 1776

Matthias Braun u. Anna Maria Dreesen

~ Ahrweiler, 1. Dezember 1776 (St. Laurentius, Kb 8, S. 161, Taufpaten: Johannes Dreesen u. Anna Maria Braun)

+ Bachem, 28. März 1816, 05.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei 29/1816, an der Brustkrankheit unter ärztlicher Behandlung, Anzeigende: Johannes Ropertz, 42 Jahre alt, Winzer, Bachem, Ehemann, Jacobus Ropertz, Schuhmacher, 30 Jahre alt, Ahrweiler; St. Laurentius, Kb 15, S. 47, Nr. 4)

 

(94) Michael Knebel

* Beul/Ahr, September 1789

N. N. u. Anna Veronica Knebel

~ Beul/Ahr, 16. September 1789 (St. Willibrordus, Kb 4, S. 129, Nr. 13; Taufpaten: Michael Höper u. Gertrud Knebel, Schwester der Mutter, beide aus Beul)

Schuhmacher

Wohnhaus, Gasse am Wall 49 [Sebastianuswall], Grundstück-Nr. 404, Urkatasterrolle vom 22.11.1829, (9 Ruten, 50 Fuß)

1865 Eigentümer folgender Grundstücke:

6 Ruthen 20 Fuß, Ackerland aufm Speich neben Constantin Gies und Wwe. Brogsitter,

63 Ruthen 60 Fuß, Strauchholz oben auf Schnelzhard neben Anton Hubert Kreuzberg und Anton Knieps,

33 Ruthen 20 Fuß, Strauchholz unten auf Schnelzhard neben Mathias Küls und v. Harff

56 Ruthen 20 Fuß, Strauchholz unten in der Kratzemich neben Gemeinde Ahrweiler und Franz Jos. Hub. Tils

31 Ruthen 20 Fuß, Ackerland auf dem Küntenbusch neben Peter Josef Mertens und Mathias Worms

+ Ahrweiler, 6. Mai 1865, 19.00 Uhr

(Bürgermeisterei 42/1865, Anzeigende: Michael Ropertz, 52 Jahre alt, Eidam, Schuhmacher u. Jacob Ropertz, 53 Jahre alt, Winzer, Eidam; bestattet am 9. Mai, St. Laurentius, Kb 17, S. 198, Nr. 39)

oo Ringen, 29. Januar 1811

(Mairie Ringen/Kanton Remagen 10/1811, Trauzeugen: Michael Höper, 62 Jahre alt, Cousin 4° des Bräutigams, Beul, Johannes Zimmermann, Ackerer, 44 Jahre alt, Nachbar des Bräutigams, Michael Schmitz, Ahrweiler, Feldhüter der Stadt Ahrweiler, Nachbar der Braut, Nicolaus Knott, 27 Jahre alt, Cousin der Braut, Beul, Maurer)

oo Ahrweiler, 5. Februar 1811

(St. Laurentius, Kb 13, S. 9, Nr. 4, Trauzeugen: Johannes Zimmermann, Beul u. Joseph Westenburg, Ahrweiler)

(95) Eva Westenburg

* Ahrweiler, April 1777

Peter Joseph Westenburg u. Anna Margaretha Dievernich

~ Ahrweiler, 7. April 1777 (St. Laurentius, Kb 8, S. 163, Taufpaten: Heinrich Westenburg und Eva Laux gen. Dievernich)

lebte vor ihrer Eheschließung in Beul

+ Bachem, 11. Dezember 1837

(Ahrweiler Bürgermeisterei 213/1837, Anzeigende: Michael Knebel, Ehemann, Schuhmacher u. Peter Großgart, Nachbar; bestattet am 15. Dezember in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 194, Nr. 109)

 

(96) Nicolaus Bach

* Weiler, 23. Januar 1777

Johannes Bach u. Margaretha Bock

~ Salzig/Rh., 24. Januar 1777 (St. Ägidius, Kb 1, S. 196, Nr. 3, Taufpaten: Nicolaus Gras, Kaufmann, Salzig u. Elisabeth Bach, Ehefrau des Michael Bach, Weiler)

Ackerer

oo (II.) 18. Juni 1823

Catharina Vogt * Herschwiesen 15.9.1798 

+ Weiler 18.11.1838

oo (III.) 15. August 1840

Wwe. Anna Christina Müller * 7.5.1777 

+ 2.1.1842

+ Weiler, Haus 19, 13. Februar 1857, 01.00 Uhr

(Boppard Bürgermeisterei 39/1857, Anzeigende: Johannes Bach, 54 Jahre alt, Sohn, Ackerer u. Anton Bach, 42 Jahre alt, Sohn, Ackerer, beide aus Weiler)

oo (I.) Boppard/Rh. (Mairie), 17. Januar 1797

(97) Anna Maria Wickert

* Kisselbach, 17. Februar 1776

Johannes Jodocus Wickert u. Maria Catharina N.

~ Rayerschied, 18. Februar 1776 (St. Johannes Nepomuk, Kb 2, S. 128, Nr. 3, Taufpaten: Anna Maria Silbernagel, verheiratet, Kisselbach u. Antonius Wickert, Trierisch Laudert)

+ Weiler, Haus-Nr. 19, 21. Januar 1823, 04.00 Uhr

(Boppard Bürgermeisterei 18/1823, Anzeigende: Johannes Bach, Sohn, 21 Jahre alt u. Johannes Mayer, Schwiegersohn, 21 Jahre alt, beide Ackerer zu Weiler; Salzig St. Ägidius, Kb 4, S. 339, Nr. 6)

 

(98) Michael Casper

* Weiler, 23. Juli 1759

Johannes Casper jun. u. Maria Catharina Bersch

~ Salzig/Rh., 24. Juli 1759 (St. Ägidius, Kb 1, S. 142, Taufpaten: Michael Bach u. Catharina, Ehefrau des Johannes Bersch, Halsenbach)

Müller

Wabenthalsmühle, Weilerbach, Flur/Parzelle VIII/3, 235 qm, Artikel 60 der Mutterrolle

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, Heilenau, 23. Juni 1817

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 450, bestattet in Hirzenach)

oo Salzig, 23. Januar 1793

(St. Ägidius, die Braut wurde am 22. Januar 1793 dimittiert von Hirzenach, St. Bartholomäus, Kb 4, S. 284)

(99) Anna Elisabetha Wobedo

* Holzfeld, 8. März 1771

Johannes Heinrich Wobedo u. Anna Catharina Model

~ Hirzenach, 10. März 1771 (St. Bartholomäus, Kb 4, S. 71, Taufpaten: Anna Elisabetha Neuneyer, als Zeuge war zugegen Carl Friedrich)

Anna Elisabetha Wobedo veräußert 1841 die Mühle in Weilerbach samt umliegender Grundstücke (Grundbuch Weiler, Flur 8, Parzellen 2, 3 u. 4, Wohnhaus Steuerklasse VI) zu gleichen Teilen an ihre Tochter, Wwe. Andreas Bach und ihren Schwiegersohn, Johann Conrad Coellen, Schuhmacher, beide wohnhaft zu Weilerbach

oo (II.) 9. Juni 1828 

Johannes Bach, Müller * 1763, (Bruder von 96) 

+ 03. Juni 1848

+ Weiler, 11. Juni 1846, 09.00 Uhr

(Boppard Bürgermeisterei 115/1846, Anzeigende: Johannes Bach, Ehemann, 82 Jahre alt u. Georg Bach, 21 Jahre alt, Weiler)

 

(100) Johannes Esper

* Karden/Mosel, 1764

Johannes Esper u. Catharina Barbara Balmes

~ Karden, 2. Mai 1764 (St. Liebfrauen, Kb 2, S. 58, Taufpaten: Johannes Zimmermann u. Maria Clara Fuchs)

Maurer

+ Rheinbay, Haus 9, 7. Dezember 1819, 10.00 Uhr

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 100/1819, Anzeigende: Johannes Jacob Vogt, Vetter, Ackerer, Rheinbay u. Matthias Heesen, 32 Jahre alt, Achsenmacher, St. Goar; bestattet in Hirzenach, St. Bartholomäus, Kb 4, S. 453, Nr. 4)

oo Hirzenach, 15. September 1789

(St. Bartholomäus, Kb 4, S. 282)

(101) Anna Gertruda Retz

* Rheinbay, 13. März 1764

Johannes Retz jun. u. Anna Catharina Becker

~ Hirzenach, 14. März 1764 (St. Bartholomäus, Kb 2, S. 27, Taufpaten: Johannes Jacobus Gorgius, Rheinbay u. Anna Gertrud Becker, Karbach)

Amtl. Verzeichnis der Wohnhäuser von Ober- u. Niederhirzenach 20. Juli 1826: Esper, Joh. Wwe., Flur VII, Gassenwies, Parzelle 264, 212 qm, Artikel 93 der Mutterrolle

+ Rheinbay, 1. Februar 1835

(St. Goar-Land Bürgermeisterei 12/1835, Anzeigende: Jacob Esper, 38 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Rheinbay u. Anton Mallmann jun., 39 Jahre alt, Ackerer, Rheinbay; (Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 470, Nr. 11, bestattet in Hirzenach)

 

(102) Johannes Casper

* Weiler, 21. Oktober 1766

Johannes Georg Casper u. Anna Gertruda Carbach

~ Salzig/Rh., 22. Oktober 1766 (St. Ägidius, Kb 1, S. 161, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Casper, Weiler u. Catharina Carbach, Tochter des verstorbenen Philipp Carbach, Karbach)

+ Karbach, 22. November 1826, 15.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 44/1826, 59 Jahre alt, Witwer, Anzeigende: Peter Carbach, 61 Jahre alt, Ackerer, Karbach, Schwager u. Wilhelm Bergmann, 22 Jahre alt, Färber, Morbach, Verwandter; verstorben an der Wassersucht; bestattet am 25. November)

oo Karbach, 18. Februar 1800, 29. Pluviose Jahr VIII

(St. Quintin)

(103) Elisabeth Margaretha Carbach

* Karbach, 26. Januar 1769

Philipp Jacob Carbach u. Margaretha Elisabetha Retz

~ Karbach, 27. Januar 1769 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 154, Nr. 2/1769, Taufpaten: Elisabeth Margaretha Carbach, ledig, Schwester des Vaters u. Johannes Retz, ledig, Bruder der Wöchnerin, beide aus Karbach)

+ Karbach, 14. Mai 1819 (verstorben an lenta tabe/langsame Schwindsucht)

(Halsenbach Bürgermeisterei 27/1819, 51 Jahre alt, Anzeigende: Johannes Caspar, Ehemann, 52 Jahre alt, Ackerer, Karbach u. Johannes Stoffel, 25 Jahre alt, Knecht, Karbach; bestattet am 16. Mai)

 

(104) Johannes Christian Schneider

* Maisborn, 17. Dezember 1730

Emmericus Schneider u. Anna Catharina Eckfeld

Dörth, Haus „Grase“

oo (I.) Halsenbach (St. Lambertus) 13. Februar 1759, der 2. Vorname des Bräutigams „Christian“ durchgestrichen, ex „Möspart“

Elisabeth Jungbluth, Dörth, lebt in Dieler, T. v. Matthias Jungbluth, 27 Jahre + 25.4.1773

oo (II.) Halsenbach, 18. Januar 1774 (St. Lambertus, Kb 4, S. 17, Nr. 3), Maria Cunigunde Pinger, T. v. Johann Jacob Pinger, Halsenbach, 17.4.1736 - 1.6.1775

+ Dörth, 20. Dezember 1800, 05:00 Uhr, 29. Frimaire Jahr IX

(Pfalzfeld Mairie 72/Jahr IX; 75 Jahre alt, Zeugen: Jacob Jaekel, Dörth, Ackersmann, Vetter und Jacob Görges, Dörth, Ackersmann, Geschwisterkind; 29. Frimaire Jahr IX)

(Halsenbach St. Lambertus Kb 4, S. 172, Nr. 5; bestattet in Halsenbach)

oo (III.) Halsenbach, 12. September 1775

(St. Lambertus, Kb 4, S. 25, Nr. 2, Trauzeugen: Matthias Graeff, Jacobus Vogt und andere Verwandte, die Braut wurde aus Lingerhahn dimittiert)

(105) Anna Maria Graeff

* Lingerhahn, um 1745

Matthias Graeff u. Margaretha Christina Specht

+ Dörth, „Am Hees Fluhr Nr. 13“, 23. Dezember 1813, 22.00 Uhr

(Pfalzfeld Mairie 192/1813, Witwe, 68 Jahre alt, Anzeigende: Philipp Schneider, Sohn, 32 Jahre alt, Dörth u. Philipp Kunz, Nachbar, 28 Jahre alt, Dörth; bestattet am 25. Dezember in Halsenbach)

 

(106) Johannes Nicolaus Mallmann

* Karbach, 25. Juli 1766

Fulpert Mallmann sen. u. Anna Maria Morschheuser

~ Karbach, 27. Juli 1766 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 151, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Nicolaus Nies, ledig, Schulmeister, Karbach u. Margaretha Morschheuser, Schwester der Wöchnerin, Norath)

Schuhmacher

Nach der Eheschließung in Halsenbach wohnhaft und zuvor in Kratzenburg.

+ Halsenbach, 6. Januar 1828, 12.00 Uhr

(Bürgermeisterei 1/1828, 64 Jahr alt, Anzeigende: Johannes Adam Mallmann, 28 Jahre alt, Sohn, Schuhmacher, Halsenbach u. Peter Jacob, 56 Jahre alt, Ackerer, Buchholz; bestattet am 8. Januar)

oo (I.) um 1788

(107) Anna Maria Stroh

* Kratzenburg, 1753

Johannes Stroh u. Maria Apollonia Bersch

~ Halsenbach, 30. April 1753 (St. Lambertus, Kb 2, S. 114, Nr. 6, Taufpaten: Johannes Jacob Brether, lediger Sohn des Johannes Brether u. Anna Maria Rincker, ledige Tochter des Peter Rincker, beide aus Kratzenburg)

Schwester des Landvogts im Gallscheider Gericht u. Schultheiß zu Halsenbach, Johannes Anton Stroh

oo (I.) Halsenbach, 25. Februar 1778 (St. Lambertus, Kb 4, S. 30, Nr. 4) Philipp Lambert Vogt * 17. September 1755 + um 1788

+ Kratzenburg, 5. Dezember 1815, 11.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 135/1815, 67 Jahre alt, Anzeigende: Nicolaus Mallmann, 54 Jahre alt, Ehemann u. Andreas Vogt, 44 Jahre alt, Schwager, Gastwirt u. Schuster, Halsenbach; bestattet am 7. Dezember)

 

(108) Philipp Peter Nick

* Schwall, Jakobsmühle, 2. Oktober 1770

Jacobus Nick u. Margaretha Liesenfeld

~ Norath 4. Oktober 1770 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 35, Taufpaten: Philipp Nick, Lehrer, Norath, Catharina Nick, Schwall u. Peter Weber, Udenhausen)

Ackerer, Schultheiß u. Sendschöffe zu Kratzenburg

+ Kratzenburg, 12. Mai 1858

(Halsenbach Bürgermeisterei, Nr. 35/1858, 87 Jahre alt, Anzeigende: Johannes Nick, 57 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Kratzenburg u. Andreas Nick, 34 Jahre alt, Enkel, Kratzenburg; bestattet am 15. Mai in Halsenbach)

oo um 1793

(109) Catharina Wagner

* Kratzenburg, 25. Dezember 1774

Johannes Wagner u. Catharina Gross

~ Halsenbach, 26. Dezember 1774 (St. Lambertus, Kb 3, S. 55, Nr. 3, Taufpaten: Catharina Wagner geb. Dieler u. Johannes Gross)

+ Kratzenburg, 27. Oktober 1842

(Halsenbach Bürgermeisterei 57/1842, 68 Jahre alt, Anzeigende: Peter Nick, Ehemann, 72 Jahre alt, Altsitzer u. Johannes Nick, Sohn, 42 Jahre alt, Ackerer, Kratzenburg; bestattet am 30. Oktober in Halsenbach)

 

(111) Maria Elisabetha Wilhelmy

* Basselscheid, 23. Juni 1773

Johann Peter Wilhelmy u. Anna Maria Kneip

~ Halsenbach, 23. Juni 1773 (St. Lambertus, Kb 3, S. 50, Nr. 3, Taufpaten: Maria Elisabeth Wilhelmy u. Johannes Philipp Kneip)

Besuchte am 27. Februar 1806 ihre Schwester Anna Christina in Mühlpfad und wurde am 3. März 1806 auf ihrem Rückweg am Basselscheider Sauerbrunnen tot aufgefunden

+ Basselscheid, 3. März 1806, 22.00 Uhr

(Halsenbach Mairie 8/1806, Anzeigende: Johann Werner Liesenfeld, 55 Jahre alt, Leinenweber, Verwandter, Basselscheid u. Peter Wagner, 49 Jahre alt, Ackerer, Basselscheid, bestattet am 5. März in Halsenbach)

 

(112) Peter Stoffel

* Karbach, 1756

Philipp Stoffel jun., „des Schmied’s Sohn“ u. Catharina Margaretha Dieler

~ Karbach, 8. Januar 1756 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 131, Taufpaten: Philipp Carbach, Karbach u. Barbara, Ehefrau des Philipp Stoffel, Heinzerath)

Ackerer

+ Karbach, 30. April 1806, 15.00 Uhr

(Pfalzfeld Mairie 76/1806, 51 Jahre alt, Anzeigende: Philipp Liesenfeld, 43 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Karbach u. Anton Retzmann, 30 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Karbach)

oo Karbach (St. Quintin), um 1788

(113) Anna Catharina Liesenfeld

* Karbach, 22. Februar 1768

Johann Anton Liesenfeld u. Anna Catharina Vogt

~ Karbach, 22. Februar 1768 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 153, Nr. 6, Taufpaten: Anna Catharina Stoffel u. Jacob Krautkraemer, beide aus Karbach)

oo (II.) Pfalzfeld, 28. Januar 1818 (Bürgermeisterei) 

Johann Peter Augenstein, stv. Bürgermeister in Karbach * Korweiler + 15.5.1826

+ Karbach, 29. August 1835, 24.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 57/1835, 65 Jahre alt, Anzeigende: Johann Stoffel, 42 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Karbach u. Philipp Retzmann, 38 Jahre alt, Ackerer, Karbach; bestattet am 1. September)

 

(114) Johannes Haeser

* Petershäuser Hof, 28. April 1770

Philipp Haeser u. Gertruda Pfeiffer

~ Lütz, 29. April 1770 (St. Maximin, Kb 2, S. 63, Taufpaten: Johannes Pfeiffer, Zilshausen u. Maria Magdalena Haeser, Blankenrath)

oo (II.) Mairie Zilshausen, 4. Februar 1807 Catharina Wagener * 24. Januar 1781, T. Von Schwickard Wagener u. Elisabeth Kapp, Thörlingen

oo (II.) Lütz, 30. Februar 1807 (St. Maximin)

Ackerer

+ Thörlingen, Haus 5, 11. November 1825

(Halsenbach Bürgermeisterei, Nr. 64/1825, Anzeigende: Peter Wagener, Schwager, 41 Jahre alt u. Philipp Weber, 38 Jahre alt, beide aus Thörlingen)

oo (I.) Petershausen, 27. April 1790

(Lütz St. Maximin, Kb 4, S. 88, Dispens 4.° der Blutsverwandtschaft, GV Trier)

(115) Maria Catharina Wendling

* Zilshausen, 16. Januar 1769

Nicolaus Wendling u. Catharina Wickert

~ Lütz, 17. Januar 1769 (St. Maximin, Kb 2, S. 62, Taufpaten: Maria Catharina Wagner, Lütz u. Peter Wendling, Zilshausen)

+ Zilshausen, 15. August 1806, 10.00 Uhr

(Treis/Mosel Mairie 47/1806, Anzeigende: Johannes Haeser, 37 Jahre alt, Ehemann, Ackerer, Zilshausen u. Joseph Zilles, 37 Jahre alt, Nachbar, Ackerer, Zilshausen; bestattet am 17. August in Petershausen, Lütz St. Maximin, Kb 7, S. 39, Nr. 4)

 

(116) Philipp Dieler

* Karbach, Mai 1733

Johannes Dieler u. Maria Lyderina Birck

~ Halsenbach, 24. Mai 1733 (St. Lambertus, Kb 2, S. 9, Nr. 4, Taufpaten: Philipp Dieler, Karbach, Bruder des Vaters u. Anna Gertrud Mallmann, ledig, Tochter des Anton Mallmann, Gerichts- und Sendschöffe zu Halsenbach)

+ Karbach, 15. Januar 1774

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 157; bestattet am 17. Januar)

oo Karbach, 8. Februar 1757

(St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 185,

Braut wurde dimittiert von Gondershausen und ihr Name mit „Jacobs“ angegeben; offensichtlich fand hier eine Verwechslung mit dem Vornamen ihres Vaters statt)

(117) Anna Maria Johann

* Mermuth, um 1735

Jacob Johann und Anna Maria N.

~ Gondershausen

Weberin

+ Mermuth, 21. Januar 1803, 1. Pluviose Jahr XI

(Pfalzfeld Mairie 42/XI, 60 Jahre alt, Anzeigende: Anton Dieler, Sohn, Karbach u. Anton Bersch, Vetter, Strohdecker, Pfalzfeld)

 

(118) Servatius Retz

* Rheinbay, September 1727

Peter Retz u. Anna Catharina Boos

~ Hirzenach, 22. September 1727 (St. Bartholomäus, Kb 1, S. 40, Nr. 7, Taufpaten: Servatius Kahl, Salzig u. Elisabeth Retz, Weiler)

1784 Bürger u. Voll[steuer]zahler in Rheinbay (Gde. Nieder-Hirzenach), zum Schirmgulden veranschlagt

oo (I.) 4. Juli 1752 

Anna Ottilia Peil, Halsenbach + 06. März 1772

+ Rheinbay, 31. Mai 1788

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 199, 60 Jahre alt; bestattet am 2. Juni in Hirzenach)

oo (II). Hirzenach, 28. April 1772

(St. Bartholomäus, Kb 2, S. 126)

(119) Margaretha Vogt

* Rheinbay, Mai 1740

Philipp Vogt u. Anna Maria Mallmann

~ Hirzenach, 30. Mai 1740 (St. Bartholomäus, Kb 1, S. 73, Nr. 4, Taufpaten: Johann Mayer u. Margaretha Mallmann)

+ Rheinbay, 7. September 1790

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 201, Witwe, ca. 50 Jahre alt; bestattet am 8. September in Hirzenach)

 

(120) Johann Peter Carbach

* Karbach, 7. Mai 1766

Philipp Jacob Carbach u. Margaretha Elisabetha Retz

~ Karbach, 7. Mai 1766 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 150, Nr. 8, Taufpaten: Johann Peter Carbach u. Maria Barbara Retz, beide ledig aus Karbach)

Ackerer

oo (II.) Pfalzfeld (Mairie), 30. Januar 1802, 10. Pluviose X

Maria Catharina Mallmann 25.5.17680 – 18.3.1813 T. v. Johann Anton Mallmann u. Margaretha Dieler

+ Karbach, 23. Juli 1830, 18.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 41/1830, Anzeigende: Peter Carbach, 39 Jahre alt, Sohn, Karbach u. Nicolaus Schmitt, 29 Jahre alt, Schwager, Karbach; bestattet am 25. Juli)

oo Karbach, um 1786

(St. Quintin)

(121) Anna Catharina Stoffel

* Karbach, 11. November 1764

Johannes Stoffel u. Anna Maria Jäckel

~ Karbach, 12. November 1764 (Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 148, Nr. 5, Taufpaten: Anna Catharina Stoffel, Schwägerin der Wöchnerin u. Johann Anton Liesenfeld, Sendschöffe, Karbach)

+ Karbach 5. November 1801, 02.00 Uhr, 14. Brumaire X

(Pfalzfeld Mairie, 37 Jahre alt, Anzeigende: Johann Peter Stoffel, Bruder, Ackerer, Karbach u. Peter Schneider, Ackerer, Norath)

 

(122) Hermann Mallmann

* Karbach, März 1760

Peter Mallmann u. Anna Catharina Liesenfeld

~ Karbach, 16. März 1760 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 156, Nr. 8, Taufpaten: Hermann Carbach, Schöffe u. Anna Maria Vogt, ledige Tochter des Anton Vogt, beide aus Karbach)

oo (I.) Karbach, 31. Januar 1785 (St. Quintin)

Anna Gertrud Becker 29.3.1766 – 25.3.1793

+ Karbach, 2. Juli 1819, 10.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei, Anzeigende: Peter Reichmann u. Johannes Mallmann; bestattet am 4. Juli in Karbach)

oo (II.) Karbach, um 1793

(123) Anna Catharina Mallmann

* Karbach, 20. Januar 1771

Johann Anton Mallmann u. Margaretha Dieler

~ Karbach, 20. Januar 1771 (St. Quintin Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 157, Nr. 8; Taufpaten: Anna Catharina Liesenfeld, Karbach u. Johann Mallmann, Sohn des Philipp Mallmann, Halsenbach)

+ Karbach, 26. September 1811, 20.00 Uhr

(Pfalzfeld Mairie 117/1811, 40 Jahre alt, Anzeigende: Peter Mallmann, 23 Jahre alt, Stiefsohn, Ackerer, Karbach u. Jacob Vogt, 36 Jahre alt, Ackerer, Freund der Verstorbenen, Pfalzfeld)

 

(124) Johannes Stoffel

* Karbach, Februar 1748

Philipp Stoffel u. Margaretha Catharina Dieler

~ Halsenbach, 22. Februar 1748 (St. Lambertus, Kb 2, S. 87, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Stoffel, lediger Bruder des Vaters des Täuflings u. Anna Maria Reckmann, ledige Tochter des Peter Reckmann, beide aus Karbach)

Schmied

+ Karbach, 10. Januar 1809, 19.00 Uhr

(Pfalzfeld Mairie 7/1809, 60 Jahre alt, Anzeigende: Peter Stoffel, 24 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Karbach u. Anton Mallmann, 37 Jahre alt, Schwager, Ackerer, Karbach)

oo Karbach, 11. Februar 1782

(St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 145, Nr. 4, Trauzeugen: Andreas Retzmann, Hermann Carbach u. a.)

(125) Anna Mallmann

* Karbach, September 1756

Johann Anton Mallmann u. Margaretha Dieler

~ Karbach, 3. September 1756 (St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 135, Nr. 4, Taufpaten: Anna Wagner, hinterlassene Tochter des Johannes Wagner, Gerichts- u. Sendschöffe, Karbach u. Anton Dieler, hinterlassener Sohn des Johannes Anton Dieler, Karbach)

Ackerin

+ Karbach, 2. April 1835, 16.00 Uhr

(Halsenbach Bürgermeisterei 26/1835, 83 Jahre alt, Witwe, Anzeigende: Peter Stoffel, 50 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Karbach u. Nicolaus Schmitt, 34 Jahre alt, Ackerer u. Schöffe, Karbach; bestattet am 4. April)

 

(126) Nicolaus Weber

* Sevenich, um 1751

Johann Nicolaus Weber u. Eva Ursula Bonsch

1782-1788 Ackerer in Sevenich

Seit 1788 Ackerer in Schwall

+ Schwall, Haus Nr. 39, 8. November 1826, 18.00 Uhr

(Pfalzfeld Bürgermeisterei 53/1826, Anzeigende: Johannes Jacob Weber, 38 Jahre alt, Sohn, Ackerer, Schwall u. Peter Boos, 27 Jahre alt, Ackerer, Schwall)

oo Norath, 11. Februar 1782

(St. Nikolaus, Kb 1; S. 156, Nr. 8, Trauzeugen: Schweigard Vogt, Schloss Reifenthal u. Johann Adam Strieder, Pfalzfeld; Dispens vom 3. Grad der Blutsverwandtschaft beim GV Trier)

(127) Elisabeth Kneip

* Schwall, 23. April 1762

Nicolaus Kneip u. Elisabeth Nick

~ Norath, 25. April 1762 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 10, Taufpaten: Anna Elisabeth Braun, Lamscheid u. Peter Sohn, wohnhaft in Leiningen)

oo (I.) Norath, 26. Juni 1781 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 156, Nr. 8) Philipp Nick (1759-1781) Schwall

+ Schwall, Hauptstraße 3, 17. Januar 1814, 07.00 Uhr

(Pfalzfeld Bürgermeisterei 13/1814, Anzeigende: Nicolaus Weber, 59 Jahre alt, Ehemann, Ackerer, Schwall u. Johannes Liesenfeld, 28 Jahre alt, Nachbar, Ackerer, Schwall)

 

 

VIII.

(128) Johannes Schönewald

* Villiprott, Forsthaus, 8. Oktober 1729

Johannes Heinrich Schönewald u. Anna Gertrud Mandt

~ Villip, 12. Oktober 1727, (St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2260, S. 21, Taufpaten: Johannes Mandt u. Anna Sybilla Lehna)

Kurfürstlicher Waldförster zu Villip am Busch, später Schönewaldhaus (Haus 118) genannt

13. März 1753 Ende der dreijährigen Forst- und Jagdausbildung in den Münchner Isarauen unter dem churbayrischen Obristjägermeister Sigmund Friedrich Freiherr v. Preysing und dem Reitenden Jäger- und Aumeister Philipp Kolb

1759 rettete er Kurfürst Clemens August das Leben, als er einen auf den Kurfürsten zupreschenden Keiler mit seinem Hirschfänger abfing. Daraufhin erhielt er von Clemens August einen edelsteinbesetzten Hirschfänger mit silbernem Griff und der Gravur "Vive Clement Auguste"

10.9.1759 Erklärung gemeinsam mit anderen Förstern des Kottenforstes über die Rechte u. Pflichten der Pächter des Kottenforsts unterzeichnet

1766 – 1772 Darlehensnehmer der Kirchengemeinde Villip

1788 seiner kurfürstlichen Durchlaucht zu Köln wohlbestellter Amtsjäger auf’m Philipper Röttgen

1789-1793 Jagdstreit zwischen dem kurköln. Amtmann Obristmarschall Clemens August Reichsfreiherr von der Vorst zu Lombeck auf Schloß Gudenau und dem kurfürstl. Forst- und Jagdamt. Demnach wurden die Brüder Martin Schönewald, Waldförster zu Kierdorf im Amt Lechenich und Johannes Schönewald, berittener Jäger, Schönewaldhaus, sowie der Förster Philipp Wenzel Ruland, Forsthaus Venne, vom kurkölnischen Amtmann von der Vorst zu Lombeck beschuldigt, in dessen Hoheitsgebiet gejagt zu haben

15.2.1791 im Auftrag des Obristjägermeister v. Weichs hat Förster Johannes Schönewald in Ahrweiler zwei Tage lang den dortigen Busch begutachtet und trug das Ergebnis später dem Rat der Stadt Ahrweiler vor. Durch übermäßige Zuweisung von Bauholz habe der Wald von Ahrweiler großen Schaden genommen. Bauholz, so empfiehlt er, sei nur noch für den Notfall -etwa bei Brand oder Reparatur- zu verwenden. Er erhält von der Stadt Ahrweiler für sein Gutachten zwei Kronentaler. Den vollständigen Waldzustandsbericht übergibt sein Sohn Heinrich Schönewald, Stadtförster zu Ahrweiler, am 19. Februar 1791 dem Rat der Stadt Ahrweiler.

2.6.1794 Trauzeuge in Brühl bei Jakob Adolf Giesen u. Anna Christina Kievernagel

1807 Feier der Goldhochzeit

1814 Der Obstgarten am Schönewaldhaus und ein Pflanzgarten im Pecher Auel werden in eine Stiftung für das Seelenheil der Familie Schönewald in der Kirche zu Villip eingebracht, die jeweils zu Maria Lichtmeß und an Mariä Geburt -bzw. am Tag darauf- gehalten werden soll

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, Haus 118, 23. Juli 1815, 06.30 Uhr, (Villip Bürgermeisterei 115/1815, Anzeigende: Ferdinand Falkenstein, Nachbar, Johannes Mayer, Nachbar; bestattet in Villip, St. Simon und Judas Thaddäus, Witwer in Rott, im Alter von 86 Jahren an Altersschwäche mit den hlg. Sterbesakramenten versehen; bestattet am 25. desselben Monats, nach 56 Ehejahren. Er sah viele Nachkommen aus seiner Familie)

oo Villip, 6. Februar 1757

(St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2660, S. 142, honestus adolescens Joannes Schönewald serenissimi principe coloni. venator ex Villiper Roethgen et honesta Maria Catharina Jungens ex Pech, Trauzeugen: Martin Schönewald, Meckenheim u. Johannes Bedorff, Pech)

(129) Maria Catharina Jungen

* Pech, 26. April 1733

Ferdinand Jungen u. Margaretha Schrick

~ Villip, 28. April 1733, (St. Simon u. Judas Thaddäus, Kb BA 2660, Spalte 26, Taufpaten: Apollinaris Schrick u. Catharina Schmitt)

Ihre Schwester Maria Christina Jungen war mit dem jüngeren Bruder ihres Mannes, Johann Hubert Schönewald, Amtsjäger in Altenahr, verheiratet

1807 Feier der Goldhochzeit

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 20. April 1814, 13.00 Uhr

(Villip Bürgermeisterei 80/1814, Anzeigende: Wilhelm Schönewald, Sohn u. Mathias Mayer, Nachbar; St. Simon und Judas Thaddäus, im Alter von 81 Jahren, 57 Jahre verheiratet, mit den Sterbesakramenten versehen; bestattet am 22. desselben Monats in Villip)

 

(130) Edmundus Wilhelmus Theodorus Maxrath

* Emmerich/Rh., 25. Juli 1723

Johannes Maxrath und Maria Fielenbach

(~ St. Aldegundis, Taufpaten: Dominus de Curio Edmundus Theodorus von Mülner und Margaretha Fielenbach)

August 1750 Taufpate in Köln, St. Maria Ablaß, bei Thelen

18. August 1755 Erlangung des Bürgerrechts der Stadt Köln als Außerstädtischer

7.3. - 19.5.1756 Zivilprozeß gegen seinen Schwiegervater Matthias Brassardt wg. Arrest auf die Offermannsgefälle an St. Kunibert durch Off[ermann]

1756 Umzug der Familie –und seiner Mutter Maria Fielenbach- nach Ahrweiler

1768 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1.5.1768 Durch Losentscheid zum Baumeister der Stadt Ahrweiler [Kämmerer] ernannt

Gass in der Niederhut [heute: Niederhutstraße 71]

+ Ahrweiler, 6. Februar 1775

(St. Laurentius, Kb 7, S. 77)

oo Köln, 26. Mai 1754

(St. Kunibert, LK 82F, S. 54, Trauzeugen: Mathias Brassardt u. Gerhard Hirschleber, auswärtig Geborener)

(131) Maria Agnetis Brassardt

* Köln, Unter Krahnenbäumen, Mai 1730

Mathias Brassardt u. Catharina Krupp

~ Köln, 13. Mai 1730, (St. Kunibert, LK 81 F, S. 207, Taufpaten: Hermann Wiertz u. Maria Agnes Theissen cond. Flammersheim)

oo (II.) Ahrweiler 19. März 1775 (St. Laurentius, Trauzeugen: Caspar Brassardt u. Peter Josef Schneider)

Peter Josef Brogsitter, Gass in der Adenbachhut Nr. 6 [Adenbachhutstraße];

oo (II). Oberdrees, 15. Juli 1787 (St. Ägidius) Anna Maria Gudula Kastenholz * Niederdrees, 1756 + Karweiler, 1. Juni 1820

1753 veräußern die Kinder Brassardt ein Weingut in der Ahrhutstraße an Johann Rüttger. Haus stammte aus der Erbmasse ihres Großvaters Johannes Apollinaris Krupp

1768 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ zwischen dem 2. Februar 1786 und Mai 1787

 

(132) Joseph Eller

* Bachem, 9. Mai 1731

Diederich Eller u. Margaretha Creutzberg

~ Beul/Ahr, 10. Mai 1731 (St. Willibrordus, Kb, 2, S. 79, Nr. 4, Taufpaten: Joseph Eller, Bachem, Catharina Klein, Bachem, Geistlicher der Taufe war Pater Bonaventura, Kloster Calvarienberg Ahrweiler)

Faßbendermeister und Winzer in Bachem

1754 Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

15.7.1780/8.7.1786 Nachschütze in Bachem

1798 Verweigerung von Kontributionszahlungen an die franz. Besatzungsmacht 

+ Bachem, 19. Dezember 1813

(Ahrweiler Mairie o. Nr./1813, Anzeigende: Peter Joseph Eller, 38 Jahre alt, Winzer, Bachem u. Laurenz Scheefer, 32 Jahre alt, Bachem, bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 32, Nr. 7)

oo Beul/Ahr, 22. Januar 1760

(St. Willibrordus, Kb 3, S. 192, Nr. 7; Trauzeugen: Nicolaus Eller u. Matthias Caspers)

(133) Gertrud Krupp

* Karweiler, Januar 1731

Steffen Krupp u. Catharina Beissel

~ Karweiler, 4. Januar 1731 (St. Katharina, Kb 5, S. 76, Taufpaten: Servatius Beissel u. Gertrud Beissel)

Winzerin

+ Bachem, 9. März 1803, 08.00 Uhr, 18. Ventose Jahr XI

(Ahrweiler Mairie 84/XI, Anzeigende: Anton Eller, Schwager, Weinbauer, Theodor Eller, Vetter, Weinbauer, Ahrweiler, bestattet in Beul, St. Willibrordus, Kb 3, S. 104, Nr. 1)

 

(134) Reiner Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, 1. November 1738

Johann Otto Calenborn u. Catharina Linnarz

~ Altenahr (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 213, Taufpaten: Reiner Calenborn, Bruder des Johann Otto Calenborn, Catharina Colborn, Mutter der Catharina Weihs, beide aus Reimerzhoven)

Winzer

oo (I.) Altenahr 1762, Ursula Dung, Altenburg, (DvA GV Köln v. 2.1.1762, wg. Blutsverwantschaft 4.°)

+ Reimerzhoven/Ahr, 2. Juli 1818

(Altenahr Bürgermeisterei, Nr. 32/1818, Anzeigende: Jacob Schäfer, 63 Jahre alt, Winzer, Eidam, Barthel Wilden, 40 Jahre alt, Winzer, Nachbar, beide aus Altenahr; an Altersschwäche verstorben, bestattet in Altenahr, St. Mariae Verkündigung, Kb 9, S. 93, Nr. 2)

oo Altenahr, 8. Februar 1763

(St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 160, Nr. 1, Trauzeugen: Matthias Ulrich u. Wilhelm Weihs)

(135) Catharina Margaretha Weihs

* Kreuzberg/Ahr, November 1741

Matthias Weihs u. Maria Catharina Ludwig

~ Altenahr, 23. November 1741 (St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 195, Nr. 4, Taufpaten: Catharina Harnig, ledig u. Gerhard Schetter, ledig, beide aus Kreuzberg)

Winzerin

+ Reimerzhoven/Ahr, 24. Februar 1806

(Mayschoß Mairie 21/1806, Anzeigende: Johann Calenborn, 55 Jahre alt, Schwager, Altenahr, Jacob Schaefer, 50 Jahre alt, Schwiegersohn, Winzer, Altenahr; bestattet am 26. Februar in Altenahr, St. Mariae Verkündigung, Kb 9, S. 61, Nr. 12)

 

(136) Johannes Stodden

* Laach/Ahr, 5. März 1719

Jacobus Stodden u. Margaretha Buschhan

(Mayschoß St. Nikolaus, Kb 4, S. 220, Nr. 7; Taufpaten: Johannes Creuzberg u. Maria, Ehefrau des Müllers Georg Schorn)

+ Ahrweiler, 16. Februar 1773

(St. Laurentius, Kb 7, S. 70)

oo Mayschoß, 19. April 1746

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 122, Nr. 3, Trauzeugen: Jacobus Stodden u. Matthias Bernards)

(137) Catharina Hesel

* Pützfeld/Ahr, Februar 1725

Johannes Hesel u. Margaretha Wingartzhart

~ 18. Februar 1725, (Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 235, Nr. 1, Taufpaten: Mathias Hesel, Catharina Heinen, beide aus Pützfeld)

+ Laach/Ahr, 14. August 1761

 

(138) Johannes Theodorus Knieps

* Ahrweiler, August 1725

Engelbertus Knieps u. Christina Flinck

~ Ahrweiler, 15. August 1725, (St. Laurentius, Kb 2, S. 67, Nr. 5, Vorname des Täuflings nicht erwähnt, Taufpaten: Johannes Theodorus Bossard, Stadtsekretär u. Christina Hilberath)

27.12.1776 Deodorus Knieps erwirbt aus dem Verkauf des Erbteils von Matthias Schumacher eine aichen kist für 1 gld 12 alb und 4 alb und eine Schüsselbanck für 2 gld und 4 alb sowie die schmitbanck, auß dem stuk beleufft sich die halbschiet für 9 alb und 4 hll.

+ Ahrweiler, Altenbaustr., 14. März 1797

(St. Laurentius, Kb 7, S. 187, Nr. 12, 72 Jahre alt)

oo Ahrweiler, 24. November 1750

(St. Laurentius, Kb 8, S. 353, Trauzeugen: Hubert Caspari, Altenburg u. Stephan Schopp, Lantershofen)

(139) Maria Catharina Schopp

* Lantershofen, April 1724

Mathias Schopp u. Helena Hansen

~ Karweiler, 20. April 1724 (St. Katharina, Kb 5, S. 56, Nr. 4, Taufpaten: Maria Catharina Blankart u. Willibrord Schumacher)

+ Ahrweiler, Altenbaustr., 11. Dezember 1790

(St. Laurentius, Kb 7, S. 169)

 

(140) Johannes Görres

* Ahrweiler, Februar 1735

Philippus Görres u. Margaretha Koch

~ Ahrweiler, 20. Februar 1735 (St. Laurentius, Kb 2, S. 163, Taufpaten: Johannes Paffenholz, Elisabeth Koch, Bachem)

Winzer in Ahrweiler, Haus 187

1775 Niederhut, Nr. 210, lt. Gallibert, (13,99 Ruthen, entspr. 295,46 m²)

1784 Schatzerhebungsbuch der Ahrhut 6 Gulden, 14 Albus, 8 Stüber

1795/96: „bei Ankunft der hiesigen Kavallerie sei ein chasseur bei ihm einquartiert worden. Derselbe habe schier jeden Tag einen seiner Kameraden, und zwar abends, mitgebracht, welchem er auf sein Begehren öfters Brandwein gegeben habe, da er sich ferner nicht hierzu verpflichtet gesehen, der bemelte chasseur denselben aber jederzeit mit allem Ungestüm forderte, so daß derselbe einst des Abends den Säbel gezogen, worauf er sich flüchtig gemacht, dieser aber aus Bosheit nach seiner auf dem Bett liegenden kranken Frau gehauen und ein großes Stück von der Bettstätte weggehauen habe; nachdem er ihn nachher erwischt, habe er ihn mit unaufhörlichen Schlägen mißhandelt.“

17.1.1795 Taufpate in Ahrweiler bei Görres

+ Ahrweiler, 08. Februar 1805, 01.00 Uhr, 19. Pluviose Jahr XIII

(Mairie 106/XIII., Anzeigende: Peter Görres, 40 Jahre alt, Sohn, Winzer u. Apollinaris Baas, 36 Jahre alt, Nachbar, Winzer; Kirchenbucheintrag nicht vorhanden aufgrund einer Lücke im Kirchenbuch von 1804 bis 1807)

oo Ahrweiler, 18. Februar 1760

(St. Laurentius, Kb 8, S. 361, Trauzeugen: Danielus Huth u. Reinerus Görres; 2. Prokl., Prot. v. 15.2.1760, (DvA GV Köln, Band 93/1760, 14, f. 26r Calt. p. 37)

(141) Margaretha Huth

* Ahrweiler, Mai 1735

Danielus Huth u. Margaretha Meyschoß

~ Ahrweiler, 2. Mai 1735 (St. Laurentius, Kb 2, S. 164, Taufpaten: Georg Huth u. Margaretha Meyschoß, beide aus Ahrweiler)

Winzerin

+ Ahrweiler, 18. April 1804, 18.00 Uhr, 28. Germinal Jahr XII

(Mairie 73/XII, Anzeigende: Johann Görres, 75 Jahre alt, Ehegatte u. Nicolaus Heydinger, 30 Jahre alt, Färber; Kirchenbucheintrag nicht vorhanden aufgrund einer Lücke im Kirchenbuch von 1804 bis 1807)

 

(142) Heinrich Hoffmann

<Hopmann>

* um 1718

Winzer

Walporzheim, Haus 3

4.5.1745 Honne/Schatzheber zu Walporzheim

30.12.1747 Schatzheber der Gemeinheit Walporzheim

1749 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mai 1753 neuer Gildenmeister

oo (I.) Ahrweiler, 12. Februar 1743

Gertrud Polch + Walporzheim 20.11.1755

+ Walporzheim, 8. Januar 1797

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 68)

oo (II.) Ahrweiler, 3. Februar 1756

(St. Laurentius, Kb 5, S. 55, Trauzeugen: Christianus Polch u. Emmericus Gies)

(143) Margaretha Kemp

* Walporzheim, Juli 1732

Hermann Kemp u. Anna Maria Creutzberg

~ Ahrweiler, 9. Juli 1732 (St. Laurentius, Kb 2, S. 141, Taufpaten: Henricus Jöbges u. Margaretha Kemp, Walporzheim)

Winzerin

+ Walporzheim Haus 3, 17. Juni 1811

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 15, S. 20, Nr. 4, bestattet am 18. Juni in Ahrweiler)

 

(144) Christianus Bürvenich

* Ahrweiler, 17. Dezember 1734

Hermannus Bürvenich u. Elisabeth Freißem

~ Ahrweiler (St. Laurentius, Kb. 2, S. 161, Taufpaten: Christianus Engels, Anna Lorsch, am gleichen Tag wurde Zwillingsbruder Johannes getauft)

oo (I.) Ahrweiler, 31. Januar 1758 (St. Laurentius),

Anna Gertrud Raths verw. Ludwig + Ahrweiler, 23.1.1763

Wolfsgasse 339

Feldschütz in Ahrweiler

11.9.1773 die Zwillingsbrüder Christian und Johannes Bürvenich werden zu Gehilfen des Stadtförsters ernannt und beaufsichtigen das geschlagene Klafterholz

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Schützbahn, 3. Mai 1775

(St. Laurentius, Kb 7, S. 79)

oo (II.) Ahrweiler, 26. Mai 1763

(St. Laurentius, Kb 7, S. 79, Trauzeugen: Hermannus Bürvenich u. Carolus Werres, Väter der Brautleute)

(145) Catharina Magdalena Werres

* Ahrweiler, September 1738

Carolus Werres u. Anna Maria Simons

~ Ahrweiler, 4. September 1738 (St. Laurentius, Kb 2, S. 291, Taufpaten: Johannes Simons u. Catharina Magdalena Werres)

Haus auf der Schützbahn, Grundstück Nr. 88, (7,12 Ruten entspr. 150,37 m²)

oo (II.) Ahrweiler 21. November 1775 (St. Laurentius)

Antonius Fell, Schlossermeister 1745-1817

+ Ahrweiler, 7. November 1798

(St. Laurentius, Kb 8, S. 389)

+ Ahrweiler, 7. November, 1798, 20.30 Uhr, 16. Brumaire Jahr VII

(Mairie 188/189/VII)

 

(146) Wilhelmus Unckel

* Ahrweiler, Oktober 1738

Christianus Unckel u. Maria Simons

~ Ahrweiler, 16. Oktober 1738 (St. Laurentius, Kb 2, S. 192, Taufpaten: Wilhelmus Großgart u. Catharina Rüttgen)

Wolfsgasse 338

+ Ahrweiler, 12. November 1787

(St. Laurentius, Kb 7, S. 143)

oo Ahrweiler, 12. Februar 1760

(St. Laurentius, Kb 8, S. 361, Trauzeugen: Tilmannus Schneider u. Carolus Werres)

(147) Anna Catharina Hesel

* Brück/Ahr, Mai 1741

Johannes Hesel u. Margaretha Mey

~ Kesseling, 29. Mai 1741 (St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 209, Nr. 7, Taufpaten: Anna Catharina Eiskirch, Kreuzberg u. Johann Weber, Gilgenbach)

+ Ahrweiler, 28. Juli 1802, 18.00 Uhr, 9. Thermidor X

(Mairie 109/X, Anzeigende: Tilmann Unkel, Sohn u. Wilhelm Gies, Winzer, Nachbar; St. Laurentius, Kb 8, S. 400, Nr. 17)

 

(148) Henricus Hilberath

* Ahrweiler, um 1700

Hermanni Hilberath u. Veronica Krupp

Winzer

5.5.1731 Vereidigung als Neubürger (als Bürgersohn) in Ahrweiler, er zahlt hierfür eine Pistole Bürgergeld, da er eine Auswärtige geheiratet hat

14.5.1746 Pächter eines städt, Weingartens "auf der untersten Bitz"

oo (II.) 27.5.1766

Cäcilia Münz, Wwe. Peter Pertz * 1731 Frimmersdorf

+ Ahrweiler, 13. Februar 1771

(St. Laurentius, Kb 5, S. 11)

oo Ahrweiler, 23. Januar 1731

(St. Laurentius, Kb 5, S. 11, Trauzeugen: Hermanni Hilberath u. Jacobus Stommler, Dernau)

(149) Maria Stommler

* Dernau, Dezember 1704

Heinrich Stommler u. Christina Halfmann

~ Dernau, 10. Dezember 1704 (St. Johannes Evangelist Dernau, Kb 1, S. 22V, Nr. 9; Taufpaten: Maria Gieler, Ehefrau des Jacob Bertram u. Heinrich Sturm)

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Ahrweiler, 13. März 1764

(St. Laurentius, Kb 7, S. 37)

 

(150) Lambertus Appel

* Walporzheim, um 1717

Huberti Appel u. Helena Magdalena Roßbach

+ Ahrweiler, 09. Februar 1773

oo Ahrweiler, 19. Januar 1751

(St. Lauentius, Kb 8, S. 354, Trauzeugen: Peter Reifferscheidt u. Peter Francken)

(151) Maria Reifferscheidt

* Walporzheim, um 1729

Michaelis Reifferscheidt und Anna Barbara Roxem

16.10.1779 Wwe. Lambertus Appel erhält einen Baumstumpf für einen Kuhtrog

15.9.1792 Wwe. Lambertus Appel erhält vom Rat einen Konventionstaler wg. Schäden an ihrer Wiese im Heckenthal

+ Walporzheim, 26. Oktober 1799, 11.00 h, 5. Brumaire Jahr VIII

(Ahrweiler Mairie 2/VIII, 76 Jahre alt, Anzeigende: Huberti Appel, 31 Jahre alt, Sohn, Winzer, Lambertus Bier, 30 Jahre alt, Vetter, Winzer)

Ahrweiler St. Laurentius, Kb 8, S. 390, Nr. 9 (76 Jahre alt; Ehefrau des Lambertus Appel; bestattet in Ahrweiler)

 

(152) Antonius Heinen

* Walporzheim, um 1705

Gerardus Heinen u. N. Gies

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

2.5.1732 legt als Bürgersohn seinen Bürgereid ab

4.5.1734 neuer Honne zu Walporzheim

1735 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

21.7.1737 neuer Gildenmeister zu Ahrweiler

5.5.1738 Honne zu Walporzheim

+ Walporzheim, 25. März 1743

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 167, Nr. 26)

oo Ahrweiler, 28. Januar 1732

(St. Laurentius, Kb 5, S. 12, Trauzeugen: Michael Ippendorf, Hubertus Appel, Name der Bräutigams "Anton Gies" wieder durchgestrichen, dann korrigiert)

(153) Maria Knieps

* Walporzheim, um 1709

Henricus Knieps u. Apollonia Gottsacker

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1735 Eintritt St. Sebastianus Schützen-Bruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Ahrweiler, 26. November 1743, 

Johannes Koch, Holzweiler

+ zwischen März 1748 und dem 9. Februar 1768

 

(154) Bernardus Appel

* um 1715

Huberti Appel u. Helena Magdalena Roßbach

+ Walporzheim/Ahr, 22. Februar 1773

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 70; Ehemann)

oo Ahrweiler, 21. Januar 1744

(St. Laurentius, Kb 8, S. 348, Trauzeugen: Jacobus Gies u. Peter Franck)

(155) Anna Reifferscheidt

* Walporzheim, Februar 1718

Michaelis Reifferscheidt u. Anna Knieps

~ Ahrweiler, 28. Februar 1718, (St. Laurentius, Kb 2, S. 7, Taufpaten: Anna Bürvenich u. Jacob Angermundt)

+ Walporzheim, 25. April 1756

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 220); wenige Stunden nach der Zwillingsgeburt von Apollonia und Anna Margaretha im Kindbett verstorben)

 

(156) (Ägidius) Hubertus Creutzberg

* Dernau, um 1703

Cornelius Creutzberg u. Cecilia Hambach

oo (I.) Dernau, um 1729

Veronica Haan, Rech + um 1735

+ Dernau, 10. März 1765

(St. Johannes Evangelist Dernau, Kb 2, S. 172)

oo (II.) Dernau, um 1736

(157) Susanna Poppelreuter

* Dernau, Januar 1712

Johannes Poppelreuter u. Christina Heinen

~ Dernau, 19. Januar 1712 (St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 32, Taufpaten: Theodorus Poppelreuter, Bruder des Vaters u. Susanna Pferch, Großmutter des Täuflings u. Mutter der Gebärenden)

+ Dernau, 19. September 1791

(St. Johannes Evangelist, Kb 3, S. 31)

 

(158) Jacobus Nietges

* Dernau, September 1711

Franciscus Nietges u. Maria Poppelreuter

~ Dernau, 27. September 1711 (St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 31, Taufpaten: Jacobus Engels u. Anna Maria Poppelreuter, Dernau)

oo (I.) Dernau, um 1736 

Elisabeth Dreesen + Dernau, 9. März 1757

(St. Johannes Evangelist, Kb 2, S. 170)

oo Dernau, 30. Juni 1745

(St. Johannes Evangelist, Kb 2, S. 135, Nr. 2)

(159) Catharina Büttgenbach

* Dernau, Mai 1715

Jacob Büttgenbach u. Magdalena Collart

~ Dernau, 11. Mai 1715 (St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 39, Taufpaten: Jacobus Büttgenbach, Catharina Lutsch, Dernau, Winandus Pützfeld, Laach)

oo (II.) Dernau, 9. Januar 1758 Peter Vester, Holzweiler

+ 19. Februar 1770

+ Dernau 16. August 1783

(St. Johannes Evangelist, Kb 2, S. 194)

 

(160) Heinrich Joseph Schnöger

* Walporzheim, Oktober 1750

Heinrich Schnöger u. Catharina Gies

~ 20. Oktober 1750 (Ahrweiler St. Laurentius, Kb 8, S. 5, Taufpaten: Heinrich Freusgen, Elisabeth Kriechel-Gies, Maximilian Heinrich Joseph Herrestorff)

Faßbendermeister und Winzer in Ahrweiler (der Adenbachhut zugehörig)

1782 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

30.7.1787 Hospitalsmeister (durch Losentscheid) für das Jahr 1789

oo (II.) 20. Februar 1790

Anna Better * Bachem 5. September 1762, 

T. v. Georg u. Anna M. Wingen + Ahrweiler 19. Juli 1844)

Halbwinner des Hofs des Freiherrn von Wenge, Adenbachhut

1794 Besitzer eines Weinbergs Im Elsgesthal, Walporzheim, 3 Pinten 6 Ruten 12 Fuß groß (taxiert auf 104 Taler, 6 Stüber)

1794 Halter eines Ochsen in Ahrweiler

+ Ahrweiler, 13. September 1802, 03.00 Uhr, 25. Fructidor Jahr X

(Ahrweiler Mairie 86/X, Anzeigende: Franz Wilhelm Schnöger, Sohn, Winzer u. Sebastian Wannoth, Nachbar, Schullehrer, Ahrweiler St. Laurentius, Kb 8, S. 401, Nr. 3)

oo Ahrweiler, 4. Februar 1777

(St. Laurentius, Kb 6, S. 25; Trauzeugen: Johannes Jacobus Gies u. Franz Wilhelm Ulrich)

(161) Anna Elisabeth Gies

* Walporzheim, 4. Oktober 1753

Johannes Jacobus Gies u. Maria Elisabeth Polch

(~ Ahrweiler St. Laurentius, Kb 3, S. 61, Nr. 1, Taufpaten: Wilhelmus Gies u. Anna Polch)

1782 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 20. März 1789

(St. Laurentius, Kb 7, S. 150)

 

(162) Jacobus Lingen

* Ahrweiler, 6. Oktober 1747

Bartholomäus Lingen u. Dorothea Nietgen

~ 16. Oktober 1747 (St. Laurentius, Kb 2, S. 272, Taufpaten: Jacobus Nietgen u. Margaretha Krupp-Lingen)

Brennereibesitzer und Winzer

Pächter des Hofs des Münstereifeler Stiftes St. Chrysanthus und Daria, Wolfsgasse 341 (Adenbachhut), mit Stall, Scheune und Garten, den er mit seiner Familie und dem Personal (Knecht) selbst bewohnt

Pächter eines Weinbergs u. einer Wiese im Rosenthal vom Stift St. Chrysanthus und Daria Münstereifel; die Pachtzahlung erfolgte in Naturalien (bis 31. Mai 1804 an das Stift in Münstereifel und ab dem 1. Juni 1804 an den neuen Besitzer, Notar Peter Joseph Kriechel, Ahrweiler)

15.7.1780 Nachschütze der Adenbachhut

24.4.1784 Erbgeschworener der Stadt Ahrweiler

13.5.1786 kaufte sich für 100 tlr courant vom Baumeisteramt der Stadt Ahrweiler frei

29.04.1793 Stadtbaumeister von Ahrweiler

9.11.1793 Erbgeschworener („Stattbeörteter“)

1794 Halter eines Ochsen in Ahrweiler

+ Ahrweiler, 5. Februar 1815, 20.00 Uhr

(Ahrweiler Bürgermeisterei o. Nr/1815, Anzeigende: Peter Lingen, 31 Jahre alt, Sohn, Winzer u. Peter Joseph Aßenmacher, 53 Jahre alt, Klöckner, Ahrweiler St. Laurentius, Kb 15, S. 40, Nr. 5)

oo um 1773

(163) Maria Sibylla Jacobs

* Ahrweiler, März 1748

Peter Jacobs u. Maria Margaretha Rennenberg

~ 5. März 1748 (St. Laurentius, Kb 2, S. 275, Taufpaten: Heinrich Schein-Raths, Kanoniker, Münstereifel u. Sibylla Schopp)

+ Ahrweiler, 27. Mai 1799, 8. Prairial VII

(Ahrweiler Mairie 44/VII, Anzeigende: Jacobus Lingen, 54 Jahre alt, Ehemann, Winzer u. Matthias Schültzgen, 58 Jahre alt, Schwager, Winzer; bestattet am 30. Mai, St. Laurentius, Kb 8, S. 390)


 

(164) Johann Heinrich Joseph Delhaes, Bacc.

* Altenahr, Markt 10, 9. Oktober 1707

Marcus Engelbert Delhaes u. Maria Catharina Severini

~ 19. Oktober 1707 (Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 125, Taufpaten: Johann Heinrich Delhaes, z. Zt. Vizepastor in Flerzheim u. Maria Mechtild Severini, Altenahr)

16.9.1717 Empfang der Tonsur für den geistlichen Beruf

27.11.1724 Immatrikulation Universität Köln

[Rektorat von Joannes Neumann, als Joh. Heinr. Delhaess, Aldenariensis; C.]

Abschluß mit dem akad. Grad des Baccalaureus

1735-76 Amtsverwalter und Kellner des kurköln. Amtes Altenahr

(Lieutenant du Grand-Baillif et Receveur, lt. Hofkalender 1759)

1737 Stiftung [gemeinsam mit Constantin Freiherr von Gruben, Bonn] eines steinernen Standbildes „Petrus mit der Weltkugel“ gegenüber dem Hauptportal der Kirche des Ahrweiler Calvarienbergs

Seit 1726 Besitzer des Hanensteiner Hofes bei Kurtenberg in der freiherrlich Lombeck‘schen Herrschaft Sürst, den er am 12.4.1756 für 2.148 Reichsthaler für 1½ Fuder Weizen und weitere 4 Albus Gottesgeld an die neuen Eigentümer Johannes Pommerich/Neukirchen und Matheis Guderath veräußert

1741 Pächter des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld, sog. Thumhof

30.1.1745 erscheint vor dem Rat der Stadt Ahrweiler und verliest ein Schreiben der kurfürstlichen Hofkammer zu Bonn zu den kurbaren Weinen

2.2.1745 noch immer in Ahrweiler anwesend, erklärt er vor dem Ahrweiler Rat, er habe ein Schreiben des Hofkammerrates von Falkenberg zur Frage der Kurweine erhalten

Bis 1759 Pachtung des Landzolls zu Altenahr

Erwarb um 1750 vom Karmeliterinnen-Kloster Köln das Burglehen "Rüdesheim" zu Altenahr und verkaufte es kurze Zeit später dem Freiherrn Johann Carl Hugo Spieß von Büllesheim zu Rath

1760-65 Prozess gegen Franz Hütten (Kellner des Malteserordens Adenau) wg. der Lieferung von 54 Malter Hafer

1765 Prozess gegen den Schultheiß Tirtey zu Brück wg. Hinderung einer Exekution

17.9.1766 Dienstbesuch bei der kurköln. Hofkammer Bonn und Übernachung im Hotel "Zum wilden Mann" Bonn

+ Altenahr, 8. Januar 1776

(St. Maria Verkündigung, Kb 1, S. 94)

oo Juni 1748

(DvA GV Köln, Seite 99/1748, 9. Juni 1748, „beide mit großen Familien, Dispensbeantragung da die Mutter des Bräutigams kürzlich verstorben)

(165) Maria Catharina Theyssen

* Pützfeld, Februar 1729

Johannes Theyssen u. Anna Theresia Flammersheim

~ Kesseling, 14. Februar 1729 (St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 236, Taufpaten: Petrus Flammersheim, Schreiber des Amtes Altenahr, Vizeamtmann in Kesseling und Kellner zu Pützfeld, Maria Catharina Krupp, Ahrweiler, an deren Stelle stand Anna Maria v. Balduin, Herrin zu Brück)

+ Altenahr, 23. Februar 1794

(St. Mariae Verkündigung, Kb 4, S. 35)

 

(166) Franciscus Stephanus Ostler

* Röttgen, März 1716

Jacobus Ostler u. Margaretha Vaasen

~ Lengsdorf, 1. April 1716 (St. Peter in Ketten, Kb FL 8/2, S. 7, Taufpaten: Stephanus Vaasen u. Agnes Hoch)

April 1742 Picqueur der Parforcejagd zu Paderborn

Kurkölnischer Forstmeister

9.6.1744 Bestallung zum Leutnant der Parforcejagd mit 300 Gulden Jahresgehalt u. Uniform mit Surtout und Koppel

20. Dezember 1744 Bestallung zum Forstverwalter im Oberen und Niederen Erzstift Köln

15.01.1745 Bestallung zum ständigen Forstverwalter im Oberen u. Niederen Erzstift Köln (Lieutenant du Grand Forestier)

1747 In Brühl Kauf des Alten Kellnereihauses, Hubertusburg, Haus 1, Burgstraße 9, das er gemeinsam mit seinem Bruder Andreas für einige Jahre bwohnt

1750 Stifter des sog. Kurfürstenkreuz. 4,25 m hoch, aus Stenzelberger Andesit, in Bonn-Ippendorf, Röttgener Str. 128, (zuvor am Herzogsfreuder Weg, von Poppelsdorf über Lengsdorf nach Meckenheim), aus Dankbarkeit für eine überstandene Seereise durch den Ärmelkanal bei hohem Seegang bei Abholung einiger Jagdhunde in England

1750 Pachtung der Botter und Wickerschlicker Bäche

1753 Pachtung des Lengsdorfer Bachs und der Forellenweiher im Kottenforst

1.9.1757 Taufpate in Bonn St. Remigius bei Hennerdahl

1759 Verkaufte im Auftrag der Erben Heinrich Maurer/Röttgen deren Haus. Durch den Erlös wird dem Sohn, Hubert Maurer (1738-1818), das Studium an der Kunstakademie Wien ermöglicht

Ein Madonnenbildnis von Hubert Maurer befand sich im Besitz von Ostler, gleichfalls erhalten sind drei Familienportraits (heute im Besitz des Regional-Forstamts Bonn-Röttgen)

1759 Kastellan des Jagdschlosses Herzogsfreude bei Röttgen

1759 – 1782 Chef de Chasseur der Deutschen Jagd

1759 Chatelain & Lieut. de la Chasse forcée à Herzog Freud ou Joie-le-Duc

1759 Lieut. du Grand-Foretier

1759 Lieutenant de La Chasse Forcée dans la Comté de Vest à Westphalie

1759 Controleur des Douanes du Rhin à Andernach/Nachgänger

1759-1782 Kastellan des kurfürstlichen Lustschlosses Herzogsfreude, Röttgen, das seine Familie Ostler auch bewohnte

23.11.1760 Bestallung zum Forstmeister der Rheinisch-Vestischen Waldungen des Erzstifts Köln

14.02.1761 Vereidigung als Forstverwalter auf das Domkapitel als regierenden Erb- und Grundherrn

1761 Während des Streits zwischen der Hofkammer und der Jagd- und Forstverwaltung bzgl. der Jagd in Stotzheim lernt Stephan Ostler die in Kirchheim lebende Maria Christina Pangh kennen, die er heiratet

30.05.1761 Bestätigung der Bestallung als Forstmeister durch Kurfürst Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels; somit ranghöchster Nichtadeliger im gesamten kurfürstlichen Ober-Jägermeister-Amt

30.05.1761 Bestätigung der Bestallung als berittener Jäger auf dem Röttgen

1764 Inspector Supremus Silvae

Zollbeseher am Rheinzoll in Andernach

Juni 1769 weist er der Pfarrei Altenahr zwei Eichen aus dem kurfürstl. Forst „auf Boxhart“ für den Neubau der Kapelle in Altenburg zu

1770/71 als Jagdverwalter u. kameralischer Anwalt Prozess ./. von der Vorst, Freiherr zu Lombeck wg. der kleinen Jagdgerechtigkeit der Herrschaft Lüftelberg

1771/72 Prozess als Forstverwalter kameralischer Anwalt ./. Stift Dietkirchen wg. der Nutzung der Waldungen

1775-76 gemeinsam mit seinem späteren Schwiegersohn, Philipp Anton Delhaes, Ortsbesichtigung in Staffel wg. des Jagdstreits zwischen der Stadt Ahrweiler und der Gemeinde Kesseling

23.1.1776 in: Gnädigst priveligiertes Bönnisches Intelligenz-Blatt, Nr. 4: Zu wißen sei, daß die erstere zu Poppelsdorf rechter Hand gelegene Behausung sammt darneben liegender 7½ Morgen Ackerland aus freyer Hand zu verkaufen stehet. Die hierzu Lusttragenden belieben sich beym Herrn Forstmeister Ostler zu Herzogsfreud zu melden

23.5.1777 Stiftung des Ewigen Lichts in der Venatiuskapelle Röttgen in Anwesenheit seiner drei Brüder, des Kanonikers Christian Ostler, des Franziskaners Augustinus Ostler und des Minoritenpaters Cassius Ostler, sowie des Pastors von Lengsdorf, des Priors vom Kloster Kreuzberg und der Vikare von Ueckesdorf u. Dransdorf

21.11.1778 befiehlt die Wegnahme der von Amtsverwalter Delhaes verwahrten Flinte, die dieser den Ahrweilern abgenommen habe

12.3.1779 die Altenahrer Amtsjäger Hubert Schönewald u. Johann Uhler berichten dem kurfürstlichen Obrist-Forst u. Jager Meister Reichsfreiherr v. Ostler über den Streit mit der Stadt Ahrweiler bzgl. der Jagdausübung in Kesseling

1780/81 Überlassung eines Viertels Land am Pas-Spielhaus an ihn

Im Sommer 1781 gibt der junge Ludwig van Beethoven gemeinsam mit dessen Vater Johann van Beethoven und Franz Rovantini im Hause Ostler ein Privatkonzert. 

Ein zeitgenössisches Portrait in Öl zeigt ihn in voller Jagduniform mit großem Waldhorn

+ Röttgen, Schloß Herzogsfreude, 11. April 1782

(Lengsdorf St. Peter in Ketten, FL 8/2, S. 222, „ praenobilis Dominus Stephanus Ostler seines Alters 68 Jahre, kurkölnischer Forstmeister im 42. Jahr; Exequien am 15. und 16. aprilis; bestattet am 12. April in Lengsdorf)

oo Kirchheim, 21. April 1761

(St. Martinus, BA 1243, S. 126, Bräutigam ohne Vornamen als praenobilis Dominus Ostiler bezeichnet, oberster Waldinspektor und die Braut mit dem Zusatz praenobilis, verwaist und mit großer Ökonomie); in Gegenwart der Zeugen; DvA GV Köln v. 12. April 1761 

(167) Maria Christina Pangh

* Kirchheim, November 1732

Johannes Petrus Pangh, Licentiat jur. u. Susanna Catharina Hauptmann

~ Kirchheim, 3. November 1732 (St. Martinus, S. 25, Taufpaten: Leonardus Hauptmann u. Maria Christina Lünenschloß, Einwohnerin von Düsseldorf)

Ein zeitgenössisches Portrait in Öl zeigt sie in großer Hoftoilette

24.11.1773 erwerben die Eheleute ein Waldstück

28.02.1776 verleihen die Eheleute 100 Taler an Andreas Berg

17.7.1788 Kapitalausleihe bei ihrem Vetter, Vikar Johann Franz Boosfeld, für die Ausbildung ihres Sohnes Max. Friedrich Ostler über 200 Rth.; Rückzahlung 11.1.1803 an die Pfarrkirche St. Martin durch Max Friedrich Ostler,

28.1.1791 Kapialausleihe bei ihrem Schwiegersohn Philipp Anton Delhaes, Altenahr

30.04.1791 Taufpatin in Lengsdorf bei Weffer

4.6.1793, nachmittags 2 Uhr, werden die Erbgenahmen Ostler auf Röttgen dem Meistbietenden das daselbst über der Straße stehende große Gebäude, bestehend in einer Küche, vielen Zimmern, großen Pferdestalle und einem gebunden großen Speicher, ganz oder stückweise vom Platz weg aus freier Hand verkaufen. Gebäude kann täglich um die Mittagsstunde in den Tagen zuvor besichtigt werden

+ Röttgen, 25. Februar 1793

(Lengsdorf St. Peter in Ketten, FL 8/3, S. 64, Nr. 8 „Am 25. Hornung des abends ¼ nach sechs Uhr ist gestorben und den 26. des abends [in Lengsdorf] ist begraben worden die wohlgeborne Madame Maria Christina de Ostler gebohrne Pangh, kurfürstliche Forstmeisterinn auf Röttgen im 61. Jahr ihres Alters. Sie hat über anderthalb Jahre mit vielfältigen Kranckheits-Umständen gekämpfet, und ward zuletzt vom Schlage gerühret)

 

(168) Johannes Theissen

* Nierendorf, 2. Oktober 1727

Peter Theissen u. Eva Bungart

~ Leimersdorf, 12. Oktober 1727 (St. Stephanus, Kb 1, S. 120, Nr. 4, Taufpaten: Johannes Theissen u. Elisabeth Bender)

+ Bengen, 2. April 1807

(St. Lambertus, Kb 5, S. 16, Nr. 12; bestattet am 4. April)

(Heimersheim Mairie 28/1807, Wendelin Theisen, Sohn u. Bernhard Sonntag, Nachbar zu Bengen)

oo um 1750

(169) Christina Moog

* Bengen, um 1727

Wendelin Moog u. N. N.

+ Bengen, 11. Januar 1792

(St. Lambertus, Kb 2, S. 8; 65 Jahre alt, bestattet am 13. Januar)

 

(171) Elisabeth Krupp

<Krub> <Kraub>

* Bengen, 1732

Leonhard Krupp u. N. N.

Ackerin

oo Beul/Ahr, 21. November 1797 (St. Willibrordus)

Wwr. Johannes Küpper, Wadenheim + 18. Dezember 1797; Brautleute leisteten vor dem Pfarrer von Beul den Ledigeneid

+ Bengen, 13. Dezember 1812, 03:30 h

(St. Lambertus, Kb 5, S. 19, Nr. 5/1812; bestattet am 14. Dezember; 80 Jahre alt)

(Heimersheim Mairie, Nr. 190/1812; 13. Dezember 1812; Zeugen: Wendelin Theisen, 42 Jahre alt, Ackerer zu Bengen, Schwiegersohn u. Christian Schäfer, 37 Jahre alt, Ackerer zu Bengen, Freund der Verstorbenen)

 

(173) Anna Sybilla Moog

* Nierendorf, April 1713

Wilhelm Moog u. Helena Becker

~ Leimersdorf, 23. April 1713, (St. Stephanus, Kb 1, S. 73, Nr. 5, Taufpaten: Friedrich Scheffer u. Anna Sibilla Rieck)

+ Obernierendorf, 22. Juni 1769

(Leimersdorf St. Stephanus, Kb 2, S. 2, Nr. 6)

 

(174) Johannes Aldenhoven

* Ringen, Juni 1724

Peter Aldenhoven u. Anna Catharina Roden

~ Ringen, 26. Juni 1724 (St. Dyonisius, Kb 1, S. 75; Taufpaten: Johannes Schäfer u. Anna Catharina Roden)

Ackerer

oo (I.) 1751

Anna Maria Schäfer + 4. Mai 1765 (DvA 3. Prokl. GV Köln v. 20. Februar 1751)

+ Ringen, 24. Juli 1805, 19.00 Uhr, 5. Thermidor Jahr XIII

(Mairie 49/XIII., Anzeigende: Peter Glath, Ackerer * 5.9.1761, Nachbar, Ringen u. Johannes Schreiber * 11.6.1768, Ackerer, Nachbar, Ringen)

oo (II.) um 1765

(175) Agnes Joseph

* Marthel, März 1741

Mathias Joseph u. Christina Müller

~ Hümmel, 4. März 1741 (St. Cyriakus, Kb 1, S. 235, Nr. 4, Taufpaten: Agnes Girards, Marthel u. Mathias Plinnert, Heistert)

+ Ringen, 9. April 1815, 08.00 Uhr

(Mairie 59/1815, Zeugen: Johann Weber, Eberhard Jülich)

 

(184) Christianus Ropertz

* Bachem, 18. Juni 1742

Laurentius Ropertz u. Anna Schülzgen

~ Ahrweiler (St. Laurentius, Kb 2, S. 224, Taufpaten: Christianus Hilger u. Apollonia Aßenmacher)

Schuhmacher

14.3.1778 erwirbt das Haus des verstorbenen Laurenz Noth

oo (I.) Beul/Ahr, 10. Mai 1767 (St. Willibrord)

Anna Catharina Brogsitter + 27. April 1770

+ Bachem, Nr. 26, 14. Dezember 1812, 20.00 Uhr

(Ahrweiler Mairie, S. 63/1812, Anzeigende: Peter Joseph Ropertz, 34 Jahre alt, Schuhmacher u. Johannes Ropertz, 38 Jahre alt, Schuhmacher, bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 27, Nr. 10)

oo (II.) Ahrweiler, 21. Juni 1770

(St. Laurentius, Kb 6, S. 3, Trauzeugen: Michael Heinzen, Johannes Gies, Vater der Braut, Ehemann v. Anna Jacobs)

(185) Anna Catharina Gies

* Ahrweiler, März 1747

Johannes Gies u. Anna Jacobs

~ Ahrweiler, 31. März 1747 (St. Laurentius, Kb 2, S. 265, Taufpaten: Jacobus Gies u. Anna Catharina Jacobs)

+ Bachem, Nr. 26, 8. November 1810, 04.00 Uhr

(Ahrweiler Mairie S. 67/1810, Anzeigende: Peter Joseph Ropertz, Winzer u. Johannes Kleefuß, Winzer, beide aus Bachem; bestattet in Ahrweiler, St. Laurentius, Kb 15, S. 16, Nr. 9)


(186) Matthias Braun

* Bachem, Oktober 1748

Wilhelmus Braun u. Anna Margaretha Koch

~ Ahrweiler, 19. Oktober 1748 (St. Laurentius, Kb 2, S. 262, Taufpaten: Matthias Kleefuß u. Maria Koch, beide aus Bachem)

Maurer- und Anstreichermeister

Mitglied der Hammerzunft Ahrweiler

1.5.1773 bescheinigt der Niedericher Schulze Naumann, dass er, ledigen Standes, einen Niedericher Lehensweingarten samt Battung zu Bachem „am Irrweingarten“ gekauft, den Weinkauf bezahlt und dann den Weingarten gedrittelt hat. Der Weingarten umfasst 7 Pinten, 1 Rute u. 12 Fuß. Pro Pint werden 6 ½ Taler bezahlt. Jeweils ein Drittel erhalten Matthias Kleefuß u. Johannes Hennes aus Bachem. Ein Drittel behält er selbst

15.6.1776 gerichtliche Obligation der Ehel. Braun-Dreesen; beide leihen sich bei der Vikarie B. M. V. in Ahrweiler 50 Taler kölnisch zu 52 alb., um damit ein Haus in Bachem zu kaufen. Das Kapital wird mit 5% bei jährlicher Kündigung verzinst. Als Pfand setzen die Schuldner ihr Haus in Bachem und einen Busch im Bachemer Tal mit 400 Rahmen ein

19.2.1780 mauert Braun die eingefallenen Mauern am Gildenweingarten „ahn der Streiffen“ neu auf

1782 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

30. April 1784 Zahlung eines Abschlags auf das Bürgergeld für seine Ehefrau

13. Juni 1792 als Bachemer Einwohner ist er erzstiftisch-kölnischer Simpelzahler nach Ahrweiler

23. August 1792 Ausführung des Vermessungs-Ingenieurs Oberleutnant C. W. Müller zur Grenze zwischen Kurköln und Jülich in Bachem: demnach zahlte Braun seine Steuern nach Ahrweiler

oo (II.) 29. April 1783 

Veronica Heimermann

(+ 18.2.1787), T. v. Peter Heimermann u. Veronica Poppelreuter

+ nach 1798

oo Ahrweiler, 16. November 1773

(St. Laurentius, Kb 7, S. 11, Trauzeugen: Wilhelmus Braun u. Emmerich Eller)

(187) Anna Maria Dreesen

* Bachem, April 1750

Antonius Dreesen u. Maria Catharina Theissen

~ Ahrweiler, 6. April (St. Laurentius, Kb 8, S. 3, Taufpaten: Johannes Görges u. Anna Maria Dreesen)

1782 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, 12. März 1783

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 119, bestattet in Ahrweiler)

 

(189) Anna Veronica Knebel

* Beul/Ahr, 21. Januar 1760

Mathias Knebel u. Lucia Boeßphenning

~ Beul/Ahr, 22. Januar 1760 (St. Willibrordus, Kb 2, S. 249, Taufpaten: Mathias Zipp u. Anna Veronica Müller)

+ Beul/Ahr, 7. Juni 1820, 08.00 Uhr

(St. Willibrordus, Kb 3, S. 142, Nr. 2; bestattet am 8. Juni, verstorben am Brustfieber [Lungenentzündung] ohne ärztliche Behandlung

 

(190) Peter Joseph Westenburg

* Ahrweiler, August 1750

Peter Westenburg u. Anna Catharina Hilberath

~ Ahrweiler, 29. August 1750 (St. Laurentius, Kb 8, S. 5, Taufpaten: Peter Better u. Catharina Hilberath)

Maurermeister

Am Wall 48 [Sebastianuswall 16]

1784 Schatzhebungsbuch der Ahrhut: 3 Gulden, 22 Albus, 8 Stüber

1790 arbeitete er -gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich- über mehrere Wochen an der Weinbergsmauer des Gildenweinbergs zu Ahrweiler und an der Mauer des Gildenweingartens im Rosenthal und vor Romershecken

Plätzergasse (südl. Straßenseite), Grundstück Nr. 224

+ Ahrweiler, Gasse am Wall 48 [Sebastianuswall 16], 13. März 1813, 06.00 Uhr

(Mairie o. Nr./1813, Anzeigende: Michael Knebel, 25 Jahre alt, Schuhmacher u. Michael Schmitz, 64 Jahre alt, Feldhüter; St. Laurentius, Kb 7, S. 45, Nr. 8)

oo Ahrweiler, 15. Mai 1774

(St. Laurentius, Kb 6, S. 14, Trauzeugen: Joseph Westenburg, 62 Jahre alt, Ehemann, Maurer u. Nicolaus Dievernich)

(191) Anna Margaretha Dievernich

* Ahrweiler, August 1748

Nicolaus Dievernich u. Maria Schäfer

~ Ahrweiler, 10. August 1748 (St. Laurentius, Kb 2, S. 280, Taufpaten: Matthias Dievernich u. Anna Margaretha Heinzen geb. Görres)

+ Ahrweiler, Gasse am Wall 48 [Sebastianuswall 16],

6. Juni 1812, 23.00 Uhr

(Mairie S. 16/1812, Anzeigende: Joseph Westenburg, 62 Jahre alt, Ehemann u. Johannes Löhr, 50 Jahre alt, Maurer; bestattet am 7. Juni, St. Laurentius, Kb 15, S. 25, S. 140, Nr. 12)

 

(192) Johannes Bach

* Weiler, 30. Mai 1737

Nicolai Bach u. Margaretha Kemp

~ Salzig/Rh., 31. Mai 1737 (St. Ägidius, Kb 1, S. 87, Taufpaten: Johannes Kräg, z. Zt. Pfarrer in Salzig u. Elisabeth, Ehefrau des Peter Sültz, Bürger zu Salzig)

1777 bis um 1793 Schultheiß (Praetor) in Weiler

1773 und 1784 gt. „der Mittlere“, gt. „unter dem Berg“,

1772 gt. „unter dem Weg“

1763 zum Schirmgulden veranlagt

seine beiden Brüder Johann Georg Bach und Jacob Bach waren Schultheiß in Salzig bzw. Holzfeld

+ Weiler, 16. Oktober 1793

(Salzig St. Ägidius, Kb 3, S. 9, Nr. 11, praetor resignatus; Todesursache Schlaganfall; bestattet in Salzig)

oo Kestert/Rh., 21. Februar 1759

(St. Georg, Kb 1, Bl. 87r, Jg. 1759)

(193) Maria Margaretha Bock

* Hirzenach/Rh., Januar 1739

Johannes Bock u. Anna Fraas

~ Hirzenach/Rh., 1. Februar 1739 (St. Bartholomäus, Kb 1, S. 68, Nr. 5, Taufaten: Peter Kaufmann, Kestert u. Maria Margaretha Huth)

+ Weiler, 3. Januar 1803, 13. Nivose XI

(Boppard Mairie 33/XI, Anzeigende: Johannes Bach, Sohn, Ackerer, Weiler u. Philipp Caspar, Nachbar, Ackerer; hat ihr Vermögen sieben Jahre vor ihrem Tod an ihre Kinder Johannes Bach u. Nicolaus Bach aus Weiler übergeben; Salzig St. Ägidius, Kb 4, S. 325, Nr. 1)

 

(194) Johannes Jodocus Wickert

* Trierisch Laudert, 21. April 1752

Johannes Balthasar Wickert u. Anna Gertrud Schneider

~ 23. April 1752 (Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 74, Nr. 16, Taufpaten: Johannes Jodocus Buetz, Sendschöffe in Laudert u. Anna Polcher, Laudert; das Neugeborene wurde zunächst notgetauft)

oo (II.) 7. Januar 1784

Anna Gertrud Weiler, Wiebelsheim, T. v. Johannes Weiler, (jüngstes Kind aus dieser Ehe * Agnes 25.4.1793)

+ Kisselbach, vor 1798

oo Rayerschied, 28. Februar 1775

(St. Johannes Nepomuk, Kb 2, S. 217, Nr. 1, Trauzeugen: Nicolaus Berres, Kisselbach u. Johannes Kraef, Kisselbach; der Bräutigam wurde von Damscheid dimittiert)

(195) Maria Catharina N.

* um 1742

oo (I.) um 1755

Nicolaus Kuntz * 1724, S. Eberhard Kuntz, Ellern, Pfr. Schnorbach + 25. Juli 1772

+ Kisselbach, 1. Mai 1783

(Rayerschied St. Johannes Nepomuk, Kb 2, S. 254, Nr. 8; während ihrer langen Krankheit wurde sie mehrfach mit den Sterbesakramenten versehen; [der Nachname “Kuntz” wurde von gleicher Hand wieder gestrichen]; 41 Jahre alt, bestattet am 2. Mai in Schönenberg)

 

(196) Johannes Caspar jun.

* Weiler, um 1720

Jacob Caspar u. Margaretha N.

Schuhmacher

1753, 1763 u. 1773 zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 13. Dezember 1778

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 255, Nr. 9, „senior“; bestattet in Salzig)

oo Halsenbach, 25. Mai 1746

(St. Lambertus, Kb 2, S. 174, Nr. 10)

(197) Maria Catharina Bersch

* Halsenbach, März 1724

Johannes Bersch jun. u. Catharina Elisabeth Maurer

~ 10. März 1724 (St. Lambertus, Kb 1, S. 115, Nr. 4, Taufpaten: Nicolaus Hahn, Ney, Bruder der Wöchnerin und Maria Catharina, Ehefrau von Johann Maurer, Ney)

+ Weiler, 8. Mai 1770

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 253, Nr. 10; bestattet in Salzig)

 

(198) Johann Heinrich Wobedo

* Ellweiler, Februar 1736

Johann Heinrich Wobedo u. Engel Catharina Scheel

~ Wolfersweiler (evang.-luth., 21. Februar 1736, Taufpaten: Johannes Heinrich Ritter, Nohfelden u. Maria Catharina Schreyer, Nohfelden)

Müller in Weilerbach, Haus 35 der Gemeinde Hirzenach

Wabenthaler Mühle oder Vobischenmühle

25. Januar 1761 Eheleute lassen in Gonzerath/Hunsrück (Pfarrei Bischofsdhron) ihren Sohn Peter katholisch taufen. Der Beruf des Vaters wird mit „Erzgräber“ angegeben, den er im Kupferbergwerk „in der Kautenbach“ ausübte.

Um 1763 Umzug der Familie an den Rhein. Die Kinder wurden in Hirzenach in der Konfession der Mutter katholisch getauft. Seit den 1750-er Jahren siedelten sich mit dem Ausbau der Eisenerzgrube „Prinzenstein“ einige, meist evangelische Bergmannsfamilien aus dem Saarland im Raum St. Goar-Holzfeld-Hirzenach an. Wahrscheinlich arbeitete auch Heinrich Wobedo zunächst hier als Bergmann, bevor er Müller wurde.

Der Familienname Wobedo/Wowedo ist eine Verballhornung des französischen Wortes „Veaubedeau“ [sinngemäß: arbeitsscheuer Küster]

1785 wurde der Wert der Wabenthaler Mühle auf 300 Reichstaler taxiert

oo (II.) Hirzenach, 11. Mai 1779 (St. Bartholomäus)

Catharina Klein, Prath + 06. November 1791

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 24. März 1794

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 426)

oo (I.) Nonnweiler, 22.11.1757

(199) Anna Maria Catharina Model

* Nohfelden, Dezember 1733

Andreas Model u. Gertrudia N.

~ 20. Dezember 1733 (Wolfersweiler St. Laurentius, Kb 1, S. 20, Nr. 1, Taufpaten: Anna Mria Catharina Henningen u. Petrus Frey, beide aus Nohfelden).

Ihr Bruder Heinrich Model sowie weitere Familienmitglieder siedelten ab 1750 in der Pfarrei Hirzenach und arbeiteten am Rhein als Bergknappen

+ Weilerbach, Wabenthaler Mühle, 10. Januar 1779

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 185, Nr. 5; bestattet am 11. Januar in Hirzenach)

 

(200) Johannes Michael Esper

* Klotten/Mosel, 13. April 1738

Johannes Heinrich Esper u. Anna Catharina Oster

Winzer u. Maurer

+ Karden/Mosel, 18. Februar 1807, 21.00 Uhr

(Treis Mairie 12/1807, 75 Jahre alt, Anzeigende: Joseph Anton Kaiser, Winzer, 36 Jahre alt, Karden u. Michael Fischbach, Schuhmacher, 51 Jahre alt, Karden, der Verstorbene hinterläßt aus der Ehe mit Barbara Balmes drei großjährige und zwei minderjährige Kinder; St. Kastor, Kb 6, S. 173, Nr. 5)

oo Karden/Mosel, um 1761

(201) Catharina Barbara Balmes

* Karden/Mosel, 14. Dezember 1730

Johannes Balmes u. Anna Elisabeth Röß

~ Karden, 14. Dezember 1730 (St. Castor, Kb 1, S. 159, Taufpaten: Catharina, Wwe. Caspar Castor, villicus in Windhausen u. Severus Dünhard, Bürger in Karden)

+ Karden 11. Oktober 1805, 19.00 Uhr, 20. Vendemiaire XIV

(St. Castor, Kb 6, S. 171, Nr. 4, 70 Jahre alt; Treis Mairie, Anzeigende: Johannes Esper, Ehemann, Winzer, Karden u. Johann Jacob Kaiser, Winzer, Karden)

 

(202) Johannes Retz jun.

* Rheinbay, März 1721

Peter Retz jun. u. Anna Catharina Boos

~ Hirzenach, 28. März 1721 (St. Bartholomäus, Kb 1, S. 21, Nr. 95, Taufpaten: Johannes Jäckel, Karbach u. Anna Friesenhahn, Rheinbay)

+ Rheinbay, 25. Mai 1781

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 188, Nr. 31; bestattet am 30. Mai in Hirzenach)

oo Wiebelsheim, 20. Februar 1753

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 182, Nr. 1753/6, Ehe im Beisein von Verwandten und Trauzeugen durch Pastor Johannes Spitz in der Filialkirche Wiebelsheim geschlossen)

(203) Anna Catharina Becker

* Wiebelsheim, 18. August 1733

Matthias Becker u. Maria Magdalena Cuntz

~ 20. August 1733, (Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 36, Nr. 20, Taufpaten: Anna Catharina Sühn, Ehefrau des Lorenz Sühn, Wiebelsheim u. Valentin Linck, Schöffe, Wiebelsheim)

+ Rheinbay, 8. Oktober 1802, 04.00 Uhr, 30. Vendémiaire XI

(Boppard Mairie 8/XI, Anzeigende: Michael Retz, Sohn, Weingärtner, Salzig u. Johannes Esper, Tochtermann, Ackerer, Rheinbay; hat ihr Vermögen 14 Jahre vor ihrem Tode an ihre Kinder Johannes Retz zu Rheinbay und Michel Retz zu Salzig übergeben; bestattet in Hirzenach, St. Bartholomäus, Kb 4, S. 433, Nr. 4)

 

(204) Johann Georg Caspar

* Weiler, 7. April 1732

Johannes Caspar sen. u. Anna Elisabeth Fischbach

~ 8. April 1732 (Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 94, Nr. 2, Taufpaten: Georg Kahl, Sendschöffe in Salzig u. Anna Fischbach, ledig, hinterlassene Tochter des Johannes Jacob Fischbach, Oberkestert)

1773 u. 1784 zum Schirmgulden veranlagt (1784 „als senior“)

+ Weiler, 31. März 1791

oo Salzig, 26. Juni 1764

(St. Ägidius, Kb 1, S. 239, Nr. 5/1764)

(205) Anna Gertrud Carbach

* Karbach, Mai 1744

Philipp Carbach u. Anna Barbara Bach

~ Halsenbach, 4. Mai 1744 (St. Lambertus, Kb 2, S. 70, Nr. 2, Taufpaten: Johannes Antonius Mallmann, Schuster in Karbach u. Anna Gertrud, ledige Tochter des Wendelin Morschheuser, Karbach)

+ Weiler, 12. Dezember 1796 (bestattet in Salzig/Rh.)

 

(206) Philipp Jacob Carbach

* Karbach, Oktober 1734

Hermann Carbach u. Barbara Birck

~ Halsenbach, 9. Oktober 1734 (St. Lambertus, Kb 2, S. 16, Taufpaten: Philipp Carbach, Bruder des Hermann Carbach, Karbach u. Luzia, Ehefrau des Emmerich Retz und Schwester der Barbara Carbach, Wiebelsheim)

+ Karbach, vor dem 30. April 1802

(lt. einem Vermerk in der Heiratsurkunde 2/1831 beim StAmt Halsenbach wurde der Sterbefall nicht in das Sterberegister eingetragen)

oo Karbach, 14. Februar 1764

(St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 136, Dispens erteilt vom GV Trier wg. 3° BV)

(207) Elisabeth Margaretha Retz

* Karbach, Mai 1736

Johannes Jacobus Retz u. Elisabetha Margaretha Dieler

~ Halsenbach, 15. Mai 1736 (St. Lambertus, Kb 2, S. 25, Taufpaten: Johannes Retz, Bruder des Jacobus Retz, Karbach u. Elisabeth Margaretha Maurer, Holzfeld)

+ Karbach, 30. April 1802, 10.00 Uhr, 10. Floreal X

(Pfalzfeld Mairie, Witwe, Anzeigende: Johannes Caspar, Eidam, Ackersmann, Karbach u. Jacob Schmitt, Vetter, Leinenweber, Laudert)

 

(208) Johannes Emmericus Schneider

* Gondershausen, um 1690

Johannes Emmericus Schneider u. N. N.

1715 wohnhaft in Dieler und ab 1721 in Maisborn

+ Maisborn

oo Halsenbach, 4. März 1715

(St. Lambertus, Kb 1, S. 178, Nr. 3)

(209) Anna Catharina Eckfeld

* Dieler, um 1694

Jacob Eckfeld u. Margaretha N.

+ Maisborn

 

(210) Matthias Graeff

* Hausbay, um 1719

Johannes Michaelis Graeff u. Maria N.

Leinenweber

Seit 1763 belegt in Lingerhahn

oo (II.) Bickenbach, 24. April 1763

Margaretha Müller, Thörlingen

+ Lingerhahn, 27. Mai 1779

(Bickenbach St. Stephanus, Kb 1, S. 193, 60 Jahre alt; bestattet am 29. Mai in Bickenbach)

oo Bickenbach, 1740

(211) Margaretha Christine Specht

* Lingerhahn, um 1725

Philipp Specht u. Maria Christina Weber

1.12.1750 Taufpatin in Herschwiesen bei Graeff-Frölich

+ um 1763

 

(212) Fulpert Mallmann

* Karbach, September 1712

Caspar Mallmann u. Anna Gertrud N.

~ Halsenbach, 6. September 1712 (St. Lambertus, Kb 1, S. 230, Taufpaten: Fulpert Mallmann u. Susanna Catharina, Tochter des Philipp Carbach, Karbach)

oo (I.) Halsenbach, 26.1.1740 (St. Lambertus, Kb 2, S. 168, Nr. 8) 

Anna Catharina Liesenfeld * 26.12.1717 + 30.4.1756

"Junior" ab 1750 Ackerer in Karbach, zuvor Ackerer in Dörth

+ Karbach, 12. Februar 1785

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 167, Nr. 2, ca. 75 Jahre alt; bestattet am 13. Februar in Karbach)

oo (II). Norath, 11. August 1756

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 140, Dispens vom Generalvikariat Trier wg. 4° Blutsverwandtschaft, Trauzeugen: Peter Morschheuser u. Philipp Nick)

(213) Anna Maria Morschheuser

* Norath, um 1732

Johannes Peter Morschheuser u. Anna Eva Liesenfeld

~ Bickenbach

+ Karbach, 3. November 1801, 07.00 Uhr, 12. Brumaire X

(Pfalzfeld Mairie, o. Nr. 12. Brum. X; 68 Jahre alt, Anzeigende: Johannes Nicolaus Mallmann, Ackerer, Karbach, Sohn u. Fulpert Mallmann jun., Ackerer, Karbach, Sohn)

 

(214) Johannes Stroh

* Halsenbach, Juni 1708

Johannes Antonius Stroh u. Margaretha Bersch

~ Halsenbach, 2. Juni 1708 (St. Lambertus, Kb 1, S. 54, Taufpaten: Johannes N., Ney u. Maria Catharina Stroh)

+ Boppard, 11. Oktober 1760

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 57; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 15. November 1733

(St. Lambertus, Kb 2 S. 162)

(215) Maria Apollonia Bersch

* Kratzenburg, 3. Dezember 1710

Balthasar Bersch u. Maria Catharina Schnorbach

~ Halsenbach, 3. Dezember 1710 (St. Lambertus, Kb 1, S. 61,  Taufpaten: Antonius Schnorbach, Bruder der Maria Catharina Schnorbach u. Maria Apollonia Perll, uxor Erasmus Gerdum, Boppard)

+ nach 1798

 

(216) Jacobus Nick

* Schwall, Jakobsmühle, um 1725

Johannes Jacobus Nick u. Anna Krautkraemer

~ Bickenbach

Müller in der Jakobsmühle Schwall

+ Schwall, Jakobsmühle, 1. März 1773

(Norath St. Nikolaus, Kb 1, S. 188, hinterläßt 6 Vollwaisen beiderlei Geschlechts, bestattet am 3. März in Leiningen)

oo Halsenbach, 29. Januar 1760

(St. Lambertus, Kb 2, S. 189)

(217) Margaretha Liesenfeld

* Dörth, 5. Juni 1738

Johannes Nicolaus Liesenfeld u. Maria Catharina Mallmann

~ Halsenbach, 8. Juni 1738 (St. Lambertus, Kb 2, S. 37, Taufpaten: Peter Liesenfeld, Sohn der Witwe Anna Gertrud Liesenfeld, Basselscheid u. Margaretha, Ehefrau des Johannes Wagner, Schöffe, Karbach)

+ Schwall, Jakobsmühle, 23. Februar 1773

(Norath St. Nikolaus, Kb 1, S. 188, hinterlässt Mann und 6 Kinder, bestattet am 25. Februar in Leiningen)

 

(218) Johannes Wagner

* Udenhausen, Januar 1739

Johannes Wagner u. Maria Catharina Bersch

~ Herschwiesen, 11. Januar 1739 (St. Pankratius, Kb 2, S. 17, Taufpaten: Johannes Maaß, Oberwesel u. Margaretha Wagner, Udenhausen)

+ Kratzenburg, nach 1810

oo Halsenbach, 21. Januar 1772

(St.Lambertus, Kb 3, S. 12)

(219) Catharina Gross

* Halsenbach, August 1746

Johannes Gross u. Anna Maria Specht

~ Halsenbach, 28. August 1746 (St. Lambertus, Kb 1, S. 80, Nr. 2, Taufpaten: Johannes Peter Schmidt, Hofmann in Lamscheid u. Catharina Gross, Halsenbach, Schwester des Ehemanns)

+ Kratzenburg, 22. Februar 1810, 08:00 h

(Pfalzfeld Mairie, S. 11, Nr. 241/1810; Witwe von Johannes Wagner; Zeugen: Peter Nick, Schwiegersohn, Ackerer, 40 Jahre alt, Kratzenburg, Johannes Kneip, nicht verwandt, 51 Jahre alt, Ney)

 

(222) Peter Wilhelmy

* Kratzenburg, 23. Januar 1744

Matheus Wilhelmy u. Margaretha Krautkraemer

+ Basselscheid, 10. Februar 1781

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 105, ca. 38 Jahre alt; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 26. Februar 1772

(St. Lambertus, Kb 3, S. 12)

(223) Anna Maria Kneip

* Buchholz, 21. Mai 1747

Johannes Kneip u. Amalia Kneip

~ Buchholz, 21. Mai 1747 (Herschwiesen St. Pankratius, Kb 2, S. 39, Nr. 9, Taufpaten: Anna Maria Bersch, Buchholz u. Peter Mallmann, Halsenbach, Taufe fand in der Kapelle Buchholz statt)

oo (II.) Halsenbach, 28. Januar 1783

Caspar Cunz * Basselscheid, 17.11.1750 + 22. März 1809

+ Basselscheid, 11. Juni 1795 (bestattet in Halsenbach)

 

(224) Philipp Stoffel

* Karbach, um 1718

Philipp Peter Stoffel u. Maria Catharina Liesenfeld

~ Halsenbach

Sendschöffe

Philipp Stoffel jun., „des Schmieds Sohn“

+ Karbach, 30. Oktober 1762

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 147; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 30. Januar 1741

(St. Lambertus, Kb 2, S. 170)

(225) Catharina Margaretha Dieler

* Karbach, um 1720

Johann Bernhard Dieler u. Margaretha Catharina Retzmann

~ Halsenbach

+ Karbach, 29. Januar 1763

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 148, Nr. 2, Witwe; bestattet in Halsenbach)

 

(226) Johannes Antonius Liesenfeld

* Karbach, um 1720

Philipp Liesenfeld u. Susanna Catharina Carbach

~ Halsenbach

Gerichts- und Sendschöffe

Ackerer

11. November 1764 Taufpate in Halsenbach von Anna Catharina Stoffel (121)

oo (I.) Halsenbach, 30. Januar 1747 (St. Lambertus, Kb 2, S. 175, Nr. 4), Elisabeth Gertrud Dieler * 26.1.1726 + 18.1.1750

+ Karbach, 18. März 1772

(Halsenbach St.Lambertus, Kb 3, S. 152)

oo (II.) Halsenbach, 18. Januar 1752

(St. Lambertus, Kb 2, S. 179)

(227) Anna Catharina Vogt

* Kratzenburg, September 1731

Johannes Antonius Vogt u. Margaretha Mallmann

~ Halsenbach, 19. September 1731 (St. Lambertus, Kb 1, S. 160, Taufpaten: Andreas Schmidt, Breitbach [wahrscheinlich Breitenbachsmühle bei Riegenroth] u. Anna Catharina Mallmann, Ehefrau des Johannes Mallmann, z. Zt. wohnhaft in Basselscheid)

oo (II.) Karbach, 17. November 1772, (Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 139, Nr. 2)

Philipp Andreas Retzmann * 26.1.1744 + 8.12.1808

+ Karbach, 31. Oktober 1803, 08.00 Uhr, 8. Brumaire XII

(Pfalzfeld Mairie 18/Jahr XII, Anzeigende: Philipp Liesenfeld, 40 Jahre alt, Sohn, Ackerer u. Johannes Henrichs, 37 Jahre alt, Vetter, Ackerer, beide aus Karbach)

 

(228) Philipp Haeser

* Petershäuser Hof, 10. Juni 1743

Antonius Haeser u. Anna Maria Wendling

~ Lütz, 11. Juni 1743 (St. Maximin, Kb 1, S. 205, Taufpaten: Philipp Sturm, Treis u. Maria Haeser, Ehefrau des Johann Peter Haeser, Sosberg)

Hofmann in Peterslahr

1743 – 1795 Gerichts- u. Sendschöffe

oo (II.) Petershausen, 14. Januar 1783 

Anna Maria Nick, T. v. Jacob Nick u. Maria Magdalena N., Sevenich (Lütz St. Maximin, Kb 4, S. 65, Nr. 8)

+ Peterslahr, 18. November 1795

(Lütz St. Maximin, Kb 3, S. 51 Nr. 13, bestattet am 20. November in Lütz)

oo Lütz, 19. November 1765

(St. Maximin, Kb 4, S. 34)

(229) Gertrud Pfeiffer

* Zilshausen, 29. Januar 1747

Antonius Pfeiffer u. Catharina Piers

~ Lütz, 30. Januar 1747 (St. Maximin, Kb 2, S. 44, Taufpaten: Johannes Pfeiffer, Buch u. Gertrud Wickert, Macken, an deren Stelle stand Barbara Pfeiffer, Zilshausen, der Vater des Täuflings war bei Geburt des Kindes bereits verstorben)

Hoffrau in Peterslahr

+ Petershäuser Hof, 4. Februar 1782

(Lütz St. Maximin, Kb 3, S. 23, Nr. 10, das Sterbedatum später abgeändert vom 14. Februar auf den 4. Februar und das Begräbnisdatum vom 16. Februar auf den 6. Februar; bestattet in Petershausen)

 

(230) Nicolaus Wendling

* Zilshausen, 14. April 1728

Johannes Peter Wendling u. Anna Maria Friederich

~ Lütz, 15. April 1728 (St. Maximin, Kb 1, S. 100, Nr. 1, Taufpaten: Nicolaus Piers u. Maria Wendling, beide aus Zilshausen)

Schöffe in Zilshausen

+ Zilshausen, 17. Dezember 1793

(Lütz St. Maximin, Kb 3, S. 46, Nr. 3, Witwer; bestattet am 18. Dezember in Petershausen)

oo Petershausen, 28. Januar 1755

(Lütz St. Maximin, Kb 4, S. 20, Nr. 1, Hochzeit fand in der Filialkirche Petershausen statt)

(231) Maria Catharina Wickert

* Buch, 1. Dezember 1728

Peter Wickert u. Maria Barbara Peters

~ Buch, 2. Dezember 1728 (St. Nikolaus, Kb 1, S. 113, Nr. 17/1728, Taufpaten: Catharina Hastenpflug u. Peter Philipsen)

+ Zilshausen, 6. Juli 1786

(Lütz St. Maximin, Kb 3, S. 31, Nr. 9, verstarb während langer Krankheit, mehrmals mit den Sterbesakramenten versehen; bestattet am 7. Juli in Petershausen)


 

(232) Johannes Dieler

* Karbach, April 1704

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

~ Halsenbach, 9. April 1704 (St. Lambertus, Kb 1, S. 226, Taufpaten: Johannes Becker u. Elisabeth Carbach, Schwester der Mutter)

8. Januar 1758 in Karbach Taufpate bei seinem Enkel Johannes Dieler

+ Karbach, nach dem 8. Januar 1758

oo Halsenbach, 27. November 1731

(St. Lambertus, Kb 1, S. 194)

(233) Maria Lyderina Birck

* Wiebelsheim, um 1700

Bartholomäus Birck u. Anna Elisabeth Wilhelmer

oo (I.) Halsenbach, 20.10.1722

Johannes Mallmann, Schöffe (Trauung mit Genehmigung des Pfarrers v. Bornhofen; Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 185, S. 2)

+ Karbach, 7.Juni 1760

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 230, Nr. 7; bestattet in Karbach)

 

(234) Jacob Johann

<Jacob>

* um 1697

+ Mermuth, 1741

oo um 1720

(235) Anna Maria N.

* um 1700

Schatz 1741 „Jacob Johanns Wwe. in Mermuth“

+ Mermuth, 3. Dezember 1759

(Gondershausen St. Servatius, Kb 2, S. 1, Nr. 6; sie verstarb plötzlich, bestattet in Obergondershausen)

 

(236) Peter Retz jun.

* um 1670

Peter Retz sen. u. N. N.

Villicus (Hofmann) in Rheinbay

1713 Beerbung seines Schwiegervaters Hans Baltes Neuneyer, Niedert und 1716 seiner Schwiegermutter N. N.

oo (I.) um 1695

Anna Maria Neuneyer, Niedert 1673 - 15.8.1714,

T. v. Hans Balthasar Neuneyer u. N. N.

+ Rheinbay, 26. Juni 1746

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 1, S. 128, Nr. 4, früher Villicus; bestattet in Hirzenach)

oo (II.) Hirzenach, 28. Januar 1715

(St. Bartholomäus, Kb 1, S. 135, Nr. 5)

(237) Anna Catharina Boos

* Weiler, 12. März 1686

Goar Boos u. Johanna Jäckel

~ Salzig/Rh., 14. März 1686 (St. Ägidius. Kb 1, S. 16, Nr. 7, Taufpaten: Johannes Boos u. Anna Catharina Caspar)

+ Rheinbay, 21. Februar 1735

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 1, S. 118, Nr. 1)

 

(238) Philipp Peter Vogt

* Lingerhahn, 24. April 1695

Hans Werner Vogt u. N. Leiendecker

~ Bickenbach

oo (I.) Halsenbach, 18. November 1732 (St. Lambertus, Kb 2, S. 162, Nr. 1) 

Anna Maria Schwoll, Rheinböllen 1709 – 14.2.1737; der Bräutigam ist Vollwaise)

+ Rheinbay, 17. Dezember 1751

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 155, Nr. 15; bestattet in Hirzenach)

oo (II.) Hirzenach/Rh., 1. Oktober 1737

(St. Bartholomäus, Kb 1, S. 153, Nr. 3, DvA GV Trier wg. Hindernis der Schwägerschaft im 2.° u. 3.° der Blutsverwandtschaft)

(239) Maria Mallmann

* Rheinbay, Januar 1716

Johannes Mallmann u. Margaretha N.

~ Hirzenach/Rh., 15. Januar 1716 (St. Bartholomäus, Kb 1, S. 10, Nr. 52, Taufpaten: Maria Perchnig, Boppard u. Johannes Oppenheuser, aus der Mühle der Probstei Hirzenach)

+ Rheinbay, 3. Dezember 1779

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 186, Nr. 15; bestattet am 4. Dezember in Hirzenach)

 

(242) Johannes Stoffel

* Karbach, Oktober 1727

Peter Stoffel u. Margaretha Catharina Liesenfeld

~ Halsenbach, 31. Oktober 1727 (St. Lambertus, Kb 1, S. 134, Nr. 1, Taufpaten: Johannes Stoffel, geboren in Karbach und Margaretha, Ehefrau des Peter Liesenfeld, in Utzenhain weilend, Bruder der Gebärenden)

+ Karbach, nach 1768

oo Karbach, 29. Januar 1754

(St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 181)

(243) Anna Maria Jäckel

* Karbach, November 1729

Johannes Peter Joseph Jäckel u. Margaretha Catharina Retzmann

~ Halsenbach, 6. November 1729 (Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 150, Nr. 1, Taufpaten: Philipp Retzmann, lediger Sohn des verstorbenen Philipp Retzmann und Anna Maria, Ehefrau des Simon Jäckel, Bruder des Ehemanns, Karbach)

+ Karbach, 9. Juni 1772

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 153)

 

(244) Peter Mallmann

* Halsenbach, Oktober 1715

Anton Mallmann u. Maria Wierschem

~ Halsenbach, 15. Oktober 1715 (St. Lambertus, Kb 1, S. 8, Nr. 3, Taufpaten: Peter Schnorbach, Kratzenburg u. Margaretha Cavenheim, Halsenbach)

Gerichts- und Sendschöffe

Ab 1751 in Halsenbach nachweisbar (zuvor ab 1742 in Karbach)

+ Karbach, 14. Mai 1783

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 164, Nr. 19, 68 Jahre alt; bestattet am 15. Mai)

oo Halsenbach, 12. Juni 1742

(St. Lambertus, Kb 2, S. 171, Nr. 5)

(245) Anna Catharina Liesenfeld

* Karbach, um 1720

Philipp Liesenfeld u. Susanna Catharina Carbach

~ Halsenbach

+ Karbach, nach 1783

 

(246) Johannes Antonius Mallmann

* Karbach, Jan./Feb. 1725

Caspar Mallmann u. Anna Elisabeth Mallmann

~ Halsenbach, 13. Jan./Feb. 1725 (St. Lambertus, Kb 1, S. 220, Nr. 5, Eintrag wegen Beschädigung der Kirchenbuchseite nur bruchstückhaft zu entziffern, in Frage kommen die beiden Monate Januar oder Februar; Taufpaten: Antonius Lupüscher u. Elisabeth Gertrud Carbach, Karbach)

Schuhmacher

+ Karbach, vor April 1786

oo Karbach, 19. Februar 1754

(St. Quintin, Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 181)

(247) Margaretha Dieler

* Karbach, Januar 1733

Philipp Dieler jun. u. Lucia Becker

~ Halsenbach, 7 Januar 1733 (St. Lambertus, Kb 2, S. 7, Taufpaten: Johannes Becker, Karbach u. Margaretha, Ehefrau des Jacob Retz u. Schwester des Philipp Dieler)

+ Karbach, April 1786

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 167, Nr. 7, genauer Sterbetag nicht eingetragen, Witwe; bestattet in Karbach)

 

(252) Johann Nicolaus Weber

* Sevenich, um 1707

Melchior Weber, Schultheiß (+ 1732) u. Maria Christine Graeff

(+ 1734)

Belegt ab 1737 in Sevenich

oo (I.) Sevenich, um 1736

Eva Hickmann, belegt 1737-1742, Stieftochter des Matthias Bonsch

+ Sevenich, 9. September 1786

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 101, Nr. 7, Bürger von Sevenich, fast 80 Jahre alt; bestattet am 11. September)

oo (II.) Sevenich, um 1736

(253) Eva Ursula Bonsch

* um 1720

Matthias Bonsch und Catharina N.

+ Sevenich, 9. April 1769

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 89, Nr. 9, Ehefrau des Johannes Weber; bestattet am 10. April)

 

(254) Nicolaus Kneip

* um 1730

Peter Kneip, Müller in der Mühle Mühlpfad (+ 1734) u. N. N.

Hofmann zu Schwall

oo (II.) 8. Mai 1770

Ursula Pies, Bickenbach

+ Schwall, 26. September 1781

(Norath St. Nikolaus, Kb 1, S. 195, verstorben an der Ruhr; bestattet am 27. September in Leiningen)

oo um 1759

(255) Elisabeth Nick

* Schwall, um 1737

Jacob Nick u. Anna Maria N.

Hoffrau

+ Schwall, 3. Dezember 1769

(Norath St. Nikolaus, Kb 1, S. 185; bestattet in Leiningen; für die Verstorbene und ihren Mann wurde ein ständiges Seelenamt gestiftet, das zum Fest St. Joseph in der Kirche zu Leiningen gehalten wird)

 

IX.

(256) Johannes Heinrich Schönewald

* Heina, 20. November 1704

~ evangelisch

Johannes Schönewald u. Anna Catharina Trieschmann

Waldförster u. berittener Jäger des Erzstifts Köln auf dem Philipper Röttgen im Kottenforst (heute: Wachtberg-Villiprott)

1731 erster Stelleninhaber im neu erbauten Forsthaus bei Villiprott (später umbenannt in "Schönewaldhaus")

1739 Bezug von 5 Malter Roggen und 25 Malter Hafer jährlich durch die kurfürstl. Kellnerei Bonn

12.1.1739 Taufpate in Bonn St. Martin bei Mandt

+ Villiprott, Försterei Schönewaldhaus, 1. April 1772

(Villip St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2661, S. 70, 85 Jahre alt)

oo Bonn, 22. April 1727

(St. Martin, FG 13/2, S. 34, „22 da Aprilis assistebam solemninati Matrimonii in Poppelsdorf inter honestos adolescentes Henricum Schonewald, venatorem Serenissimi, dimissum ex Villip, et Annam Gertrudem Mands, Martini Langen ...... coram testibus c[on]saguineis, et Poppelsdorfiens[ibus]“.

NB [Nota bene]: Statim dicti inpetraverant Dispensationem ab ARD [admodum reverendo domino] officialé Bonnensi Superp[ro]-clamati[oni]us.

Am 22. April habe ich teilgenommen an der feierlichen Trauung in Poppelsdorf zwischen den ehrsamen jungen Henricus Schonewald, Jäger seiner Durchlaucht, entlassen aus Villip, und Anna Gertruda Mands, der [Stieftochter] des Martini Langen, Zeugen waren alle Verwandten u. Poppelsdorfer “Übrigens hatten die besagten Brautleute sogleich den Dispens bezüglich des Aufgebots von dem hochwürdigen Herrn Bonner Official erlangt)

(257) Anna Gertrud Mandt

* Poppelsdorf, November 1707

Johann Antonius Mandt u. Anna Elisabeth Vogel

~ Poppelsdorf, 9. November 1707 (St. Martin, FG 13/1, Seite 148, Taufpaten: Anna Gertrud Effertz u. Christian Vaßbender)

+ Villiprott, Schönewaldhaus, 19. Oktober 1753

 

(258) Ferdinandus Jungen

* Pech, Juni 1707

Antonius Jungen u. Catharina Schmitt

~ Villip, 24. Juni 1707 (St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2659, Spalte 44, Taufpaten: Ferdinandus Jungen u. Gertrud Jungen)

Gerichtsschöffe in Pech

Grabstein der Ehel. Jungen erhalten an der Pfarrkirche Villip

+ Pech, 20. März 1784

(Villip St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2661, Spalten 99-100)

oo Villip, 28. Januar 1731

(St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2660, Spalte 123, vor Pfarrer Johannes Winandus Sturm, Trauzeugen: Apollinaris Schrick, Antonius Jungen, Mathias Schmitt etc.)

(259) Margaretha Schrick

* Villip, August 1706

Apollinaris Schrick u. Helena Benner

~ Villip, 10. August 1708 (St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2659, S. 41 Taufpaten: Winandus Krümmel u. Margaretha N.)

Grabstein erhalten an der Pfarrkirche Villip „1740, den 26. Januari starb Margrieta Schrick, Ferdenant Gungen Eheleut R I P“

+ Pech, 26. Januar 1741

(Villip St. Simon u. Judas Thaddäus, Kb, S. 167)

 

(260) Johannes Maxrath

<Maxerath> <Maxeroth> <Maxradt>

* um 1699

Preußischer Reitersoldat

oo Emmerich/Rh., 1. November 1722

(St. Martinus)

(261) Maria Fielenbach

* Köln, St. Paul, 3. August 1682

Adolphi Fielenbach und Catharina Reven

(Taufpaten: Johannes Christianus Ossendorf und Maria Fielenbach)

+ Ahrweiler, Niederstraße 71, 12. Mai 1772

(St. Laurentius, Kb 7, S. 67, Nr. 2; im Hause ihres Sohnes E. T. W. Maxrath)

 

(262) Mathias Brassardt

* Köln, 13. Januar 1694

Johannes Mathias Brassardt u. Anna Grötzenbach

(~ St. Kunibert, S. 181; Taufpaten Magister Matthias Hünfelder und Catharina Grötzenbach)

Aeditor (Offermann) am Stift St. Kunibert, Köln

1733 wohnhaft Köln, Unter Krahnenbäumen

1733 Einstellung von Anna Margarethe Hochscherff als Magd

19.9.1734 – 11.9.1739 Zivilprozeß gegen Hermann Beeck wg. Beleidigung; erwähnt werden Schwierigkeiten bei der Vollstreckung

29.2.1736 Zivilprozeß gegen Schmitz wg. Beleidigung

30.3.1740 Zeuge, gemeinsam mit Christian Brassardt, bei Weihetitel-Stiftung des sog. kleinen Vell-Benefiziums in St. Kunibert, für Johannes Joseph Kneipen, Titz (GVP Köln)

4.1. - 14.7.1751 Zivilprozeß vor dem Stadtgericht Ahrweiler gegen seinen Sohn Johannes Brassardt wg. Heiratspfennig. Ansprüche auf ein von Joh. Apollinaris Krupp ererbtes Weingut in Ahrweiler

Mai 1752 wohnhaft Köln, Machabäerstraße

7.3. - 19.5.1756 Zivilprozeß gegen seinen Eidam E. T. Wilhelm Maxrath Arrest auf die Offermannsgefälle an St. Kunibert durch Off.

Mitglied der Dreifaltigkeits-Bruderschaft (S. S. Trinitatis) an St. Kunibert Köln

oo (II.) Köln, 21. Januar 1747 (St. Kunibert)

Anna Margaretha Hochscherff * Köln, St. Kunibert 15.11.1710, T. v. Engelbert Hochscherff u. Anna Gertrud Roth (DvA GVP Köln, 17.1.1747, wg. des Altersunterschieds und weil die Braut 13 Jahre lang Magd bei ihm war) aus der Ehe gehen vier Kinder hervor

+ 2. Juli 1784

+ Köln, Machabäerstraße, 3. April 1762

(St. Kunibert, LK 92, S. 12-13

den 3ten ist der Ehrsame Mathias Prasart ad

S Cuniberti beertiget worden gl al

Machabaerstraß 6 Kertzen 2 6

Creutz -- 10

groß und klein Begäng = Begräbnisleuten 7 6

Chorpriester 3 16

pro Sumo Sacro, minist. vigil et commendatione 5 --

den bett Zettel ab zu lesen -- 16

7 höltzerne Leuchter auff die Leich 2 12

6 silberne Leuchter auff den hohen Altar 2 12

Einweyung -- 6

9 h Leßmeeßen 6 --

das Gebett durchs Jahr zu begern 2 4

das Tuch auf die Leich 3 6

Totengräber 1 12

Kreutz Weihrauchfaß in der Kirchen undt Haußen 1 4

1 höltzernen Leuchter im Sterbhauß -- 10

Alexianer 1 18

pro fabrica ecclesia 1 12

Bestellung 2 4

Die 4 Schilder S. S. Trinitatis 1 2

Soma fl 45 22)

oo 1. Köln, Februar 1720

(St. Kunibert, LK 81 F, S. 451)

(263) Catharina Krupp

* Ahrweiler, um 1700

Johannes Apollinaris Krupp u. Elisabeth Offerman

21.07.1729 Taufpatin Köln St. Kunibert bei ihrer Nichte Anna Catharina Brassardt

+ Köln, Unter Krahnenbäumen, 24. Oktober 1733

(St. Kunibert, LK 92, S. 112-113,

8bris 1733, d(en 24(.) von Crenenbeumen meinem Confrater

Matthia Brassarth sein liebste Fr Catharina gl al

Krups gnt Brassarths 6 Kertzen 2 6

Creutz -- 10

Groß und Kleingeleuthß 2 Mahl 7 6

A(d)tm Rr Ds Pastori -- 16

Chor Priesteo 3 --

pro Summo Sacro, etc. 5 --

den Bettzettel abzulesen -- 16

4 Cantores und 2. feine Stimmen 4 --

Alexianer 1 18

Totengräber 3 12

7 Lüchtern ums die Leich zur hellen Schein 2 22

Creutz und Weyrauchfaß in der Kirchen -- 18

15 H. Messen 10 --

daß Gebett durch das Jahr zu begehren 2 ..4

die Altaria zu ziehren 2 --

Einweyung -- 60

4 silberne Leuchter auff den hohen Altar 1 16

das Tuch auff die Leich 3 18

ven. Capitulo NB pro fabrica ecclesia nicht berechnet 7 40

Stein Metzer weil den velligen Tax auf die -- 16

dieses alles zu bestellen Altarien gegeben 1 20

 

nach Abzug obiger gezeigenten Posten _________

so sich belauffen auf 28 gl 17 alb

ist die Rechnung gestlt worden mit 39 gl.

17 alb.)

Sterbefall auch in Ahrweiler (St. Laurentius, Kb 5, S. 149, S. 7) eingetragen

 

(264) Dederich Eller

* Bachem (jülicher Seite), um 1703

Joseph Eller u. N. N.

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

5.7.1728 Erwerb -nach Vorlage seines Handels- und Wandelsbriefs und des Nachweises ehelicher Geburt- der Bürgerrechte in Ahrweiler

5.5.1731 neuer Honne zu Bachem

23.3.1737 erhält zwei Bäume vom Heuweg zur Reparatur einer Scheune

1.2.1738 Theod. Eller sagt aus, er habe am Allerheiligenbend 1734 eine halbe Pistole erhalten, die sein Schwiegervater bei Baumeister Rüttgen wechseln wollte. Nach drei Monaten hat Eller eine gefälschte halbe spanische Pistole zurück erhalten

1745 versursacht der Sauhirt von Bachem eine Verletzung an einer seiner Sauen und fährt ihr dabei mit dem Karren über das Bein

Ochsenhalter in Bachem

+ Bachem, 21. September 1757

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S 6)

oo Beul/Ahr, um 1726

(St. Willibrordus)

(265) Margaretha Creutzberg

* Bachem, um 1705

Danielus Creutzberg u. Anna Maria Schleicher

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, 16. Mai 1777

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 89, Nr. 6, bestattet in Ahrweiler)

 

(266) Stephan Krupp

<Kraub>

* Karweiler, um 1690

oo (I.) um 1714

Catharina Jüliger (+ 22. April 1728 im Wochenbett)

+ Karweiler, 4. Januar 1759

(St. Katharina, Kb , S. 195, Nr. 5)

oo (II.) Karweiler, 11. Juli 1728

(St. Katharina, Kb 5, S. 140)

(267) Catharina Beissel

* Karweiler, um 1706

Andreas Beissel u. Apollonia Müller

Schwester von Servatius Beissel

+ Karweiler

 

(268) Johannes Otto Calenborn

* Reimerzhoven/Ahr, Dezember 1705

Tilmannus Calenborn u. Elisabeth Ulrich

~ Altenahr, 10. Dezember 1705 (St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 120, Taufpaten: Johannes Otto Pützfeld, Reimerzhoven u. Margaretha Urbach, Altenahr)

+ Altenburg, 28. November 1775

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 94, Nr. 2, plötzlicher Tod in seinem Haus, das Grab befindet sich im Tal)

oo Altenahr, 14. Januar 1738

(Eintrag wg. Lücke im Heiratsbuch Altenahr (1737-1740) nicht vorhanden; DvA beim GV Köln vom 8. Januar 1738 wg. 4.° der Blutsverwandtschaft)

(269) Maria Catharina Linnarz

* Reimerzhoven/Ahr, Februar 1717

Matthias Linnarz u. Catharina Colborn

~ Altenahr, 26. Februar 1717 (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 103, Taufpaten: Matthias Linnarz u. Maria Catharina Ulrich)

+ Altenahr, 4. Februar 1805, 07.00 h, 15. Pluviose XIII

(Mayschoß Mairie 30/XIII, Anzeigende: Johann Calenborn, Sohn, Reimerzhoven u. Johannes Franz Gaßen, Adjunkt der Mairie Mayschoß; bestattet am 5. Februar in Altenahr, St. Mariae Verkündigung, Kb 9, S. 59, Nr. 6)

 

(270) Matthias Weihs

* Kreuzberg/Ahr, April 1706

Antonius Weihs u. Gertrud Winnen

~ Altenahr, 18. April 1706 (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 121, Nr. 47, Taufpaten: Matthias Weihs, Großvater des Täuflings u. Elisabeth Winnen, ledig, „aus der Sahr“)

vor 1772 aus Kreuzberg geflohen

+

oo Altenahr, 9. Januar 1731

(St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 289, Nr. 4, anwesende Zeugen waren Johannes Winnen, Wilhelm Theodor und Engelbert Knieps)

(271) Maria Catharina Ludwig

* Altenahr, Juni 1711

Leonhard Ludwig u. Christina Meurer

~ Altenahr, 28. Juni 1711 (St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 132, Nr. 11, Taufpaten: Maria Catharina Severini, D[omi]na Celleratrice, Altenahr und Matthias Wissel, Krälingen)

+ Kreuzberg, 3. September 1772

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 89, Nr. 1 zurückgelassene Ehefrau des geflohenen Matthias Weihs, gestorben an Wassersucht, bestattet am 5. September in Altenahr)

 

(272) Jacobus Stodden

* Mayschoß/Ahr, Oktober 1687

Jacobus Stodden und Margaretha Ley

~ Mayschoß, 18. Oktober 1687 (St. Nikolaus, Kb 4, S. 89, Nr. 1; Taufpaten: Jacobus Ley, Mayschoß, im Weg und Maria Catharina, Ehefrau des Peter Poppelreuter)

oo Mayschoß, 23. April 1708

(St. Nikolaus, Kb 4, S. 159, Nr. 10, DvA GVP Köln, wg. Blutsverwandtschaft 4.°, v. 17. April 1708)

(273) Margaretha Buschhan

* Dernau/Ahr, um 1686

Antonius Buschhan u. N. N.

+ Dernau, 20. September 1757

 

(274) Johannes Hesel

* Pützfeld, um 1700

Bernhardus Hesel u. Anna Heynen

+ Pützfeld, 16. November 1727

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 44, Nr. 8)

oo Kesseling, 12. August 1723

(St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 305, Nr. 3, Trauzeugen: Thomas Hesel, Denn u. Jacobus Simons, Pützfeld)

(275) Margaretha Wingertzhart

<Weingartshard>

* Pützfeld, um 1687

Jacobus Wingertzhart (erwähnt 1649) u. N. N.

Schwester von Matthias Wingartzhart

oo (I.) Kesseling, 10.10.1708, (St. Petri Kettenfeier Kesseling)

Peter Engelgau + Pützfeld, 11. Januar 1725

+ Pützfeld, 15. November 1737

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 44, Nr. 19, Witwe)

 

(276) Engelbertus Knieps

* Ahrweiler, um 1693

Engelbertus Knieps u. N. N.

+ Ahrweiler, 3. Januar 1749

(St. Laurentius, Kb 5, S. 188, Nr. 7)

oo Ahrweiler, 8. Juli 1718

(St. Laurentius, Kb 5, S. 2, Nr. 1 & Kb 8, S. 335, 2. Spalte Nr. 3)

(277) Christina Flink

* Neukirchen/Sürst, 17. August 1692

Michael Flink u. Eva Wisskirchen

~ Neukirchen/Sürst (St. Margaretha, Taufpaten: Christina Scherpich und Niclas Scherpich)

10.5.1749 erhebt als Wwe. Anspruch auf Gelder von Michael Ockenfels

+ Ahrweiler, 14. Oktober 1759

(St. Laurentius, Kb 7, S. 15, Nr. 5)

 

(278) Matthias Schopp

* Lantershofen, um 1690

Matthias Schopp u. Catharina Wershofen

~ Karweiler (St. Katharina)

+ Lanterhofen, 4. Dezember 1734

(Karweiler St. Katharina, Kb 5, S. 184, Nr. 5; Grabstein erhalten an der Pfarrkirche Karweiler)

oo Karweiler, 4. April 1716

(St. Katharina, Kb 5, S. 133, Nr. 4)

(279) Helena Hansen

* Lantershofen, um 1690

Enkelin von David Hansen u. N. N.

+ Lantershofen, 11. Januar 1747

(Grabstein erhalten an der Pfarrkirche Karweiler)

 

(280) Philipp Görres

<Gores> <Jörres> <Jerres> <Jorris> <Görgen>

* Ahrweiler, um 1707

Johannes Görres u. N. N.

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

Schwester von Clara Görres

2.5.1732 Ablegung des Bürgereids und Neubürger als Bürgersohn

5.7.1737 erhält er Bauholz zur Reparatur seines Hauses und zur Unterfangung des Kellers seiner Mutter

6.3.1745 Güter der Kinder des Philipp Görres (+) sollen lt. Gerichtsbeschluss zur Tilgung ihrer Schulden versteigert werden (Vormund: Otto Kemmerling)

+ Ahrweiler, 1742

oo Ahrweiler, 26. Februar 1732

(St. Laurentius, Kb 5, S. 13, Trauzeugen: Antonius Koch u. Servatius Kemmerling)

(281) Margaretha Koch

* um 1710

Antonius Koch u. N. N.

Schwester von Maria Koch (oo Christoffel Raths)

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

oo (II.) 28. Juni 1752

Petrus Schick

+ Ahrweiler, 30. Januar 1769

(St. Laurentius, Kb 7, S. 52, Nr. 10)

 

(282) Danielus Huth

* Ahrweiler, um 1709

Georgius Antonius Huth u. Gertrud Heinen

Nagelschmied

oo (II.) 16.09.1739

Maria Louridong

oo (III.) 20.11.1759

Anna Maria Hentzgen, Jammelshofen

3.9.1734 Mitglied der Hammerzunft Ahrweiler

24.3.1736 Danielus Huth sollen 2-3 Bäume zur Reparatur seines Kelterhauses angewiesen werden

1.9.1738 Halter eines Ochsen in Ahrweiler

Um 1740 Eintritt Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

26.11.1746 Danielus Huth hatte einen Soldaten über einen Monat im Quartier und erhält zum Ausgleich 40 alb.

1784 Schatzerhebungsbuch der Ahrhut 1 Gulden, 9 Albus, 4 Stüber

Haus, Grundstück Nr. 239, lt. Gallibert, 11,12 Ruten entspr. 234,84 m², (zwischen Stadtwahl und Pletzer Gaass, bis an die Ahr Hut), Kanonenwall, 3. Grundstück vor der Einmündung der Plätzerstr.)

+ Ahrweiler, Kanonenwall, 22. Februar 1772

(St. Laurentius, Kb 7, S. 65)

oo Linz, Demission 18. Juli 1734

oo Ahrweiler, 20. Juli 1734

(St. Laurentius, Kb 5, S. 15, Trauzeugen: Georgius Huth u. Servatius Jülich)

(283) Margaretha Meyschoß

<Meysches> <Meyschitz> <Mayschoss>

* Ahrweiler, um 1712

Wilhelm Meyschoß u. N. N.

+ Ahrweiler, 15. September 1730 (St. Laurentius, Kb 5, S. 142, Nr. 19)

Um 1735 Eintritt Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Adenau, 20. Juli 1739 (plötzlich verstorben auf dem Pilgerweg nach Adenau, nahe dem Kloster SS. Recollectorum montis oliveti Adenau, bestattet in Adenau)

 

(286) Hermann Kemp

<Gemp>

* Walporzheim, um 1698

Tobias Kemp u. Mergh Knieps

Faßbendermeister zu Walporzheim

1723 Honne von Walporzheim

Um 1725 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

17.5.1727 neuer Gildenmeister in Ahrweiler

20.7.1739 am kommenden Dienstag sollen die Vormunde der Erbgenahmen Hermann Kemps wg. des Rückstandes an den Gildenzinsen vorkommen

oo (I.) Ahrweiler, 24.1.1719 (St. Laurentius)

Maria Gies

+ 7. November 1719

+ Ahrweiler. 25. März 1737

(St. Laurentius, Kb 5, S. 156, Nr. 3)

oo um 1720

(287) Anna Maria Creutzberg

* Bachem, um 1699

Peter Creutzberg u. N. N.

Um 1725 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1737 Pächterin eines Weinbergs in Marienthal von der Abtei Klosterrath, zwischen dem Ahrfluß, so dan dem Closterrader nebst der steinklippen vorbey schießenden weingart und zwaren nebst dem allda befindlichen fuespadt gelegen

+ Ahrweiler, 17. Mai 1738 (St. Laurentius, Kb 5, S. 158, Nr. 8)

 

(288) Hermannus Bürvenich

* Ahrweiler, um 1697

Henricus Bürvenich u. Gertrud Wolff

2.5.1730 Bürgersohn Hermannus Bürvenich legt den Bürgereid vor dem Rat ab

2.5.1732 Hutenmeister der Oberhut

+ Ahrweiler, 16. Dezember 1774

(St. Laurentius, Kb 7, S. 76)

oo Ahrweiler, 26. Mai 1727

(St. Laurentius, Kb 8, S. 336)

(289) Elisabeth Freißem

* Bachem, um 1705

Hans Wilhelm Freißem u. Gertrud Mentzen

+ Ahrweiler, 1. März 1765

(St. Laurentius, Kb 7, S. 40)

 

(290) Carolus Werres

* Gelsdorf, April 1713

Bartholomäus Werres u. Maria Cronenberg

~ Gelsdorf, 18. April 1713 (St. Walburgis, Kb 1, S. 68, Nr. 1, Taufpaten: Carolus Külß u. Maria Strunck)

Klenner- u. Weißbindermeister (Maler- und Verputzermeister)

5.5.1738 leistet als Auswärtiger seinen Bürgereid vor dem Rat von Ahrweiler

5.5.1741 neuer Hutenmeister der Ahrhut

1746 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1775 Grundstücke Nrn. 285 (Ahrhut, 10,49 Ruten entspr. 22,54 m²) und 304 (Ahrhut, 9,15 Ruten entspr. 193,24 m²)

1787 Fest der Goldenen Hochzeit

+ Ahrweiler, 30. August 1790

(St. Laurentius, Kb 7, S. 163, Nr. 5)

oo Ahrweiler, 12. November 1737

(St. Laurentius, Kb 5, S. 21, Nr. 8, am gleichen Tag wurden Johannes Simons u. Dorothea Gies getraut)

(291) Anna Maria Simons

* Ahrweiler, um 1715

Antonius Simons (+ 25.04.1737; St. Laurentius, Kb 5, S. 156, Nr. 11) u. Sophia Dünwalt

Bruder von Johannes Simons

1746 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1787 Fest der Goldenen Hochzeit

17.5.1791 Wwe. Carl Werres bezahlt ihr Steuerquantum

+ Ahrweiler, nach Mai 1791

 

(292) Christianus Unckel

* um 1697

Hammacher (Joch- und Kummetmacher)

12.8.1741 zahlt Akzise für 1736 u. 1737

1.12.1742 Baumeister soll dem Hammächer Christianus Unckel 1 gld 15 alb zahlen, weil dieser den Sattel des franz. Kommissars ausgebessert hat

+ Ahrweiler, 12. Februar 1751

(St. Laurentius, Kb 5, S. 196, Nr. 16)

oo um 1724

(293) Maria Simons

* Ahrweiler, um 1703

Anton Simons (+ 25.04.1737; St. Laurentius, Kb 5, S. 156, Nr. 11) u. Sophia Dünwalt

Schwester von Anna Gertrud Simons

+ Ahrweiler,15. Dezember 1766

(St. Laurentius, Kb 7, S. 45, Nr. 6)

 

(294) Johannes Hesel

<Haeseler> <Hessler> <Hasel>

* Kaltenborn, 22. September 1701

Johannes Hesel u. Agnes Schmitz

+ Brück, 29. (zwischen dem 2.2. und 30.7.) 1772

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 39, Nr. 32)

oo Kesseling, 8. Mai 1732

(St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 289, Nr. 4, Trauzeugen: Johannes Berzen u. Franciscus Hesel)

(295) Margaretha Mey

* Adorfer Hof, 14. Oktober 1702

Jacobus Mey u. Gertrud Reuter

(Adenau St. Johannes der Träufer, Kb 2, S. 193, Nr. 4; Taufpaten: Peter Mey, Bruder des Vaters u. Margaretha Weber, T. des Peter Weber u. der Anna aus Kaltenborn)

+ Brück, 3. April 1773

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 39, Nr. 11)

 

(296) Hermanni Hilberath

<Hellberath> <Hilberoth> <Hellebrodt> <Hylberath>

* Ahrweiler, um 1655

Bäckermeister

16.3.1685 Anlieger des „Gang am Niedertor“

25.7.1687 erhält Holz vom Rat für Notkelter

1691 neuer Hospitalsmeister

1694 Hutenmeister der Niederhut

16.3.1703 kündigt seinen Kirchenweingarten; Garten liegt in der Adenbach und ist ca. ½ mg groß

1706 Akzisepächters des Weckhausstands in Ahrweiler (2 gld 12 alb)

1737 wird sein Alter mit 80 Jahren angegeben

oo (II.) um 1724

Maria Sybilla Löwenich + 19. April 1768

+ Ahrweiler, Niederhut, 7. April 1740

(St. Laurentius, Kb 5, S. 161, Nr. 23)

oo (I.) um 1700

(297) Veronica Krupp

* um 1675

+ um 1723

 

(298) Henricus Stommler

<Stammler> <Stommeler> <Stemmeler> <Stummmeler>

* Dernau, um 1670

Antonius Stommler u. Elisabeth N.

+ Dernau, 12. Januar 1729

(St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 12v, Nr. 5)

oo Dernau, um 1701

(299) Christina Halfmann

* Dernau, um 1681

Antony Halfmann u. Maria Christina Monreal

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, Januar 1729

(St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 12v, Nr. 7; bestattet am 18. Januar)

 

(300) Huberti Appel

<Abbel>

* Walporzheim, um 1690

Huberti Appel u. Christina N.

+ Ahrweiler, 28.4.1729

(St. Laurentius, Kb 5, S. 140, Nr. 12)

oo um 1715

(301) Helena Magdalena Roßbach

* Marienthal, um 1698

Johannes Roßbach u. N. N.

oo (II.) Ahrweiler, 3. August 1729

Wwr. Heinrich Gies

+ Ahrweiler, 26. Januar 1764

(St. Laurentius, Kb 7, S. 37, Nr. 14; gt. Appels)

 

(302) Michaelis Reifferscheidt

* Linz/Rh., 6. April 1680

Hermannus Reifferscheidt u. Anna Margaretha Hummler

~ Linz (St. Martin, Taufpaten: Michael Resthey, Statthalter, Christian Bender u. Catharina Reifferscheidt)

Um 1715 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

8.3.1730 bezeugen die Schöffen des Kurfürstlichen Hohen Weltlichen Gerichts zu Ahrweiler, dass ihr Mitbürger, der wohlachtbare Michael Reifferscheidt, sodann dessen zwei Söhne aus erster Ehe mit Anna Knieps, Johannes und Peter Reifferscheidt, erschienen seien und erklärt hätten, wasmaßen sie zur Befriedigung des Herrn Bürgermeisters Gruben und anderer Gläubiger ihr Haus, Hof, Hostert und Kelter mit Zubehör, wie es zu Walporzheim in Rainen und Steinen neben dem domkapitularischen Hof gelegen sei, den wohlachtbaren Eheleuten Meister Heinrich Hoffnagel und Maria Angermunds um 2000 Taler kölnischer Währung mit gewöhnlichem Weinkauf und dargereichtem Gottesgeld erblich und unwiderruflich verkauft hätten

oo (I.) Ohlenberg, Mai 1707

Anna Knieps (311)

+ Walporzheim, 7. November 1743

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 170, Nr. 5)

oo Ahrweiler, 08. Januar 1728

(St. Laurentius)

(303) Anna Barbara Roxem

* Rheinbach, 12. März 1690

Hermannus Roxem u. Sibylla Bewels

~ Rheinbach (St. Martin)

+ Ahrweiler, 28. Oktober 1743

 

(306) Henricus Knieps

<Kniebs>

* Walporzheim, um 1675

Peter Knieps u. N. N.

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1697 Ahrweiler Neubürger als Bürgersohn

21.11.1698 Walporzheimer Honne; wird von den Rat geladen, um den Bürgereid abzulegen

7.5.1706 neuer Gildenmeister in Ahrweiler

10.1.1728 Erbgeschworener in Ahrweiler

oo (I.) 16. Januar 1697 (GVP)

Elisabeth Knieps

oo (II.)

Lucia Koch + um 1700

+ Walporzheim, Februar 1728

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 137, Nr. 6; bestattet am 17. Februar in Ahrweiler)

oo Mayschoss, 3. Januar 1701

(St. Nikolaus)

(307) Apollonia Gottsacker

* Mayschoss, September 1677

Johannes Gottsacker u. Dorothea Colborn

~ Mayschoß, 21. September 1677 (St. Nikolaus, Kb 4, S. 66, Nr. 5;

Taufpaten: Antonius Josten und Apollonia Jostgen, beide aus Mayschoss)

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 7. September 1744

(bestattet in Ahrweiler)

 

(310) Michaelis Reifferscheidt

* Linz, 6. April 1683

Hermannus Reifferscheidt u. Anna Margaretha Hummler

~ Linz (Taufpaten: Michael Resthey, Statthalter, Christian Bender u. Catharina Reifferscheidt)

Bruder von Anton Wilhelm Reifferscheidt, LIC. jur.

Lebte bis etwa 1715 in Köln (Kl. St. Martin, St. Laurentius u. St. Maria Lyskirchen)

Um 1715 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

27.1.1730 Pächter von Weinbergen des Klosters Marienthal

8.3.1730 Gerichtlicher Kaufbrief des Michael Reifferscheid und Konsorten für Heinrich Hoffnagel über sein Haus, Hof und Zubehör in Walporzheim

oo (II.) Ahrweiler, 8. Januar 1728

Anna Barbara Roxem (303)

+ Walporzheim, 7. November 1743

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 170, Nr. 5)

oo Linz/Rh., Mai 1707

(getraut durch den Pastor von Ohlenberg u. Vikar in Linz; DvA GV Köln, 15. Mai 1707)

(311) Anna Knieps

* Walporzheim, um 1685

Johannes Knieps u. Maria Nietgen

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 130, Nr. 3)

Lebte 1707 bis etwa 1715 in Köln

Um 1715 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 4. Dezember 1727

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 4, S. 136, Nr. 17, bestattet in Ahrweiler)

 

(312) Cornelius Creutzberg

<Xberg> <Creutzbergh> <Creutzburg>

* Dernau, um 1670

Cornelius Creutzberg u. N. N.

Jan. 1738 Erbgenahmen Nelles Creuzberg aus Dernau legen dem Rat der Stadt Ahrweiler einen Abtretungsschein für das Waldstück in der Kratzenbach vor

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, vor dem 2. Oktober 1723

(313) Cäcilia Hambach

* Dernau, um 1680

Matthias Hambach u. Anna Marner

+ Dernau, 2. Oktober 1723

 

(314) Johannes Poppelreuter

* Dernau, um 1686

Nicolai Poppelreuter u. Elisabeth Meiderich

um 1700 Eintritt in die Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

Bruder von Theodorus u. Hubertus Poppelreuter

+ Dernau, 22. März 1742

oo um 1710

(315) Christina Heynen

* Dernau, um 1688

Johannes Heynen u. Susanna Pferch

+ Dernau, 18. Oktober 1746

 

(316) Franciscus Nietges

* Dernau, um 1675

Conradus Nietges u. N. N.

um 1695 Eintritt in die Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 17. September 1723

(St Johannes Evangelist, Kb 1, S. 9, Nr. 1)

oo Dernau, um 1694

(317) Maria Poppelreuter

* Dernau, um 1674

Nicolai Poppelreuter u. Elisabeth Meiderich

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderchaft Dernau

+ Dernau, Februar 1716

(St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 6, Nr. 12; bestattet am 14. Februar)


 


 

(318) Jacobus Büttgenbach

* Altenahr, 10. April 1688

Johannes Büttgenbach u. Maria Pützfeld

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 65, Nr. 1; Taufpaten: Jacobus Pützfeldt, Laach, Elisabeth Hen, Reimerzhoven u. Catharina Pützfeld, Mayschoß)

+ Dernau, 14. Mai 1725

(St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 10v, Nr. 12)

oo Mayschoß, 17. Juli 1708

(St. Nikolaus)

(319) Magdalena Collart

* Dernau, um 1688

Nicolaus Collart u. Catharina Lutsch

+ Dernau, vor dem 30. Juni 1745 (wahrscheinlich zwischen dem 14. und dem 30. Juni 1745)

 

(320) Henricus Schnöger

* Alfter, September 1710

Franciscus Schnöger u. Helena Löffel

~ Alfter, 10. September 1710 (St. Matthäus, BA 34, S. 176, Taufpaten: Heinrich Löffel u. Engel Schnöger)

18.1.1729 Meister Franz Nettekoven, Bonn hat einen Lehrjungen einschreiben lassen, namens Heinrich Schnöger, des ehrsamen Franz Schnöger und der Helena Löffel von Alfter ehelicher Sohn, (Amtsbuch der Bonner Faßbenderzunft, S. 145)

Faßbendermeister

1768 Zunftmeister der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1745-50 Schrötermeister in Ahrweiler

Baumeister in Ahrweiler

1752 Gildenmeister in Ahrweiler

1764 Stadt-Achter in Ahrweiler

1744 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

9.3.1764 - 7.12.1770, Rechtsstreit vor dem kurkölnischen Hofrat zu Bonn in Sachen Achter zu Ahrweiler ./. Bürgermeister und Rat zu Ahrweiler; hierin beklagten die Achter die Verhältnisse im Rat der Stadt Ahrweiler, wo fast alle Mitglieder miteinander verwandt oder verschwägert seien

+ Ahrweiler, 18. Oktober 1769

(St. Laurentius, Kb 7, S. 55, Nr. 4)

oo Ahrweiler, 25. November 1742

(St. Laurentius, Kb 8, S. 347, Trauzeugen: Antonius Gies u. Johannes Appel, DvA GVP Köln v. 18. November 1742)

(321) Catharina Gies

* Walporzheim, um 1720

Johannes Gies u. Elisabeth Kriechel

Schwester von Antonius Gies

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1744 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

15.2.1777 Zahlung der Erbengemeinschaft Heinrich Schnöger an Bürgermeister Fechemer über 60 Gulden, 16 Albus aus der Baumeisterrechnung von Heinrich Schnöger

+ Walporzheim, 21. Dezember 1787

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 144)

 

(322) Jacobus Gies

* Walporzheim, 5. Juli 1721

Godefridus Gies u. Catharina Kleefuß

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 2, S. 34, Nr. 2; Taufpaten: Jacobus Gies u. Anna Maria Creutzberg)

+ Walporzheim, 30. Januar 1775

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 77)

oo Ahrweiler, 22. November 1746

(St. Laurentius, Kb 5, S. 37, Trauzeugen: Jacobus Polch u. Johannes Simons)

(323) Maria Elisabetha Polch

* Ahrweiler, 19. September 1725

Christianus Polch u. Elisabeth Westenburg

~ Ahrweiler (St. Laurentius, Kb 2, S. 68, Nr. 3, Taufpaten: Willibrordus Polch u. Elisabetha Kemp)

+ Walporzheim, 24. Januar 1782

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 111, Nr. 13,bestattet in Ahrweiler)

 

(324) Bartholomäus Lingen

* Ahrweiler, Januar 1726

Michaelis Lingen u. Margaretha Krupp

~ Ahrweiler, 16. Januar 1726 (St. Laurentius, Kb 2, S. 73, Taufpaten: Bartholomäus Lingen u. Adelheid Knieps)

Haus in der Ahrgasse, gt. „Im Engel“

1754 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1763/64 Stadtbaumeister von Ahrweiler

1775 Lagerbuch der Steinfelder Rechts- u. Besitztitel in und um Ahrweiler, hier: kurmütige Pachten u. Zinsen zu Ahrweiler: Das hauß ordine sequens im Engel genannt, gibt jährlich 2 denare, nach außgang Jacoben Niedges 1753 folgt dessen Schwiegersohn Bartholomäus Lingen [Nr. 157 des Gallibert-Stadtplans]

Grundstücke Nrn. 157 u. 277, 11,94 Ruten entspr. 252,16 m² & 27,15 Ruten entspr. 573,38 m²)

19.6.1792 Erben Bartholomäus Lingen zahlen in Abschlag der Baumeisterrechnung ihres Vaters 22 gld. Damit wird Rechnung wegen der vielen uneinbringlichen Forderungen abgeschlossen

+ Ahrweiler, 27. Januar 1785

(St. Laurentius, Kb 7, S. 126)

oo Ahrweiler, 15. November 1746

(St. Laurentius, Kb 5, S. 37, Trauzeugen: Jacobus Nietges u. Michaelis Lingen)

(325) Dorothea Nietges

* Ahrweiler, 1726

Jacobus Nietges u. Maria Jungen

~ Ahrweiler, 16. Februar 1726 (St. Laurentius, Kb 2, S. 73, Taufpaten: Ferdinandus Jungen u. Dorothea Wolff)

1754 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 29. März 1765

(St. Laurentius, Kb 7, S. 50, Nr. 10)

 

(326) Peter Jacobs

* Ahrweiler, um 1712

Bartholomäus Jacobs u. Margaretha Meyschoss

Faßbendermeister zu Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1735 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

24.5.1737 Die Ehel. Antonius Rennenberg u. Anna Gertrud Schopp und Peter Jacobs und Frau wollen ihrem Sohn und Schwager Johannes Philipp Rennenberg zum geistlichen Stand verhelfen und obligieren eine Stiftung zu seinen Gunsten, die jährlich 30 tlr cour. abwerfen soll.

13.9.1737 Stiftung eines Weihetitels für Johann Philipp Rennenberg gemeinsam mit den Schwiegereltern, Eheleuten Antonius Rennenberg u. Anna Gertrud Schopp, beglaubigt durch den Stadtsekretär Wilhelm Everhard Herrestorff

Besitzer des Grundstücks Nr. 350, lt. Gallibert (zwischen der Ahr Gass und der Schützbahn bis auf den Wall, 16,35 Ruten entspr. 345,30 m²)

+ Ahrweiler, 19. Oktober 1775

(St. Laurentius, Kb 7, S. 80, Nr. 8)

oo Ahrweiler, 8. Februar 1735

(St. Laurentius, Kb 5, S. 17, Trauzeugen: Leonardus Schopp u. Johannes Rothaar)

(327) Maria Margaretha Rennenberg

* Ahrweiler, um 1713

Antonius Rennenberg u. Anna Gertrud Schopp

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

1735 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 13. September 1773

(St. Laurentius, Kb 7, S. 72)

 

(328) Marcus Engelbert (Marx Engel) Delhaes

* Rheinbach, um 1678

Johannes Francis Del Haes u. Anna Catharina Elisabeth Reimbach

Schüler des Kölner Dreikönigsgymnasiums (Tricoronatorum)

10. Mai 1697 Immatrikulation an der Universität Köln, [Rektorat; Reinerus Vietoris, Embkensis, als Marc. Eng. de Haes]

22. Juli 1705 Bestallungsdekret der Hofkammer Bonn zum kurfürstl. Amtsverwalter u. Kellner des Amtes Altenahr

1712 - 14 Klage gegen die Eingessenen des Engeler Wildhofs wegen unterlassener Entrichtung der Zinsen und Kurmuten

1712 Beschwerden des Oberamtes Altenahr gegen das Niederamt Altenahr wegen Einführung eines anderen Modus bei der Steuererhebung durch den dortigen Amtmann Delhaes

1715 – 1759 Pachtung des Landzolls zu Altenahr

10.3.1715 Kurfürst Joseph Clemens von Köln ernennt den Kellner zu Altenahr, Marx Engelbert Delhaes, zum Amtsverwalter daselbst

1717 Überlassung eines Platzes beim Schloss zu Altenahr an ihn

1719 Umsturz eines von jül’scher Seite in Kalenborn gesetzen Zollstocks durch ihn

1721 - 33 Klage gegen die Wildförster zu Ramersbach im Herzogtum Jülich wegen unterlassener Entrichtung und anderer schuldiger Gefälle

11.9.1722 Urkunde: 1. Dem kurkölnischen Amtsverwalter und Kellner zu Altenahr, Marx Engelbert Delhaes, sind der im Amt Nürburg zu Niederadenau und Dümpelfeldt gelegene adlige Lehenhof, von dem jährlich 8 Malter Korn und 16 Malter Hafer dortigen Maßes, 5 Pfund Flachs und ein Spanferkel bzw. ½ Reichstaler samt dazugehörigen Zehnten an Korn, Hafer, Spelz, Weizen fallen, sowie der Zehnt zu Kesseling im Amt Altenahr von der Abtei Prüm mit 6 Malter Korn auf 12 Jahre für jährlich 118 Reichstaler in bar an Mariä Himmelfahrt nach Ehrenbreitstein verpachtet worden. Die Pachtsumme darf aus dem Hof mit den Zehnten genommen werden, wobei die Hofleute zur Lieferung der jährlichen Pacht von 8 Maltern Korn und 16 Maltern Hafer auf zwei Bannmeilen anzuhalten sind. 2. Der Pächter wird von der Zahlung des auf dem Lehenhofs liegenden landesherrlichen Simpels zur Generaleinnehmerkasse in Köln befreit, hat aber dafür den Hof in seiner Freiheit von allen Amts- und Gemeindelasten zu erhalten. 3. Die Pacht ist von diesem Jahr an zu entrichten. Ferner ist ein Verzeichnis der Einkünfte des Zehnten an Korn, Hafer, Spelz, Gerste und Rübsamen zu führen. 4. Die Pacht ist auch bei Mißernte außer bei allgemeiner Mißernte bzw. Hagel zu entrichten, wo eine Minderung gemäß allgemeinem Brauch im Amt Nürburg möglich ist. 5. Die Pächter verpflichten sich, die Leyenkaul wieder in Stand zu setzen. 6. Jede der Parteien darf drei Monate vor Ablauf der Halbzeit die Pacht schriftlich aufkündigen. 7. Da von den Hofleuten aus dem vorigen Jahr noch 24 Reichtstaler abzuführen sind, die an Pfingsten hätten gezahlt werden müssen, hat der Pächter diese einzutreiben zugesagt. 8. Da die drei Hofleute bei ihrer Pacht auf 12 Jahre im Jahre 1714 gehofft hatten, einen anderen Pachtvertrag zu erlangen, darf der Pächter bei gutem Betragen der Hofleute und gutem Bau mit diesen verhandeln. 9. Der Anteil am Kornzehnt zu Ringen wird dem Pächter überlassen. Dazu hat er sich beim Bürgermeister Gruben zu Ahrweiler zu erkundigen, wieviel derselbe in 10 Jahren erbracht habe, um daraus die Höhe der Pacht festzustellen. Pro Malter werden dabei zwei Reichstaler auf 12 Jahre berechnet und dem Pächter überlassen, sofern dieser den Haferzehnt auf seine Kosten jährlich nach Namedy liefert. Er hat mit Bürgermeister Gruben auch über die vergangenen zwei Jahre abzurechnen und das Geld gelegentlich nach Andernach an Bürgermeister Steuß zu liefern. Von dem Vertrag werden zwei Ausfertigungen hergestellt. Ein Exemplar erhalten der Pächter und seine Ehefrau Maria Catharina Severini von den Verpächtern mit deren eigenhändiger Unterschrift und deren Petschaften [LHA Koblenz, Bestand 54S, Urkunde 1791; mit Beglaubigung durch Notar Gerhard Windeck von 1755]

1724 Klage gegen die Halbwinner der adeligen Sitze zu Pützfeld und Kreuzberg wgen verweigerter Bezahlung der Branntweinauflage

1726 Erwerbung des adligen Hanensteiner Hofs bei Kurtenberg (Haus, Hof, Garten, Ackerland, Wiesen und Busch), der durch einen Halfen bewohnt und bewirtschaftet wird

1728 Eintritt mit Ehefrau und Sohn Johannes Franciscus in den Franziskanischen III. Orden auf dem Ahrweiler Calvarienberg

1730 Stiftung eines Weihetitels für den Sohn Johannes Franciscus Delhaes zusammen mit seiner Ehefrau M. C. Severini mit Hilfe des Kapitals der Ehel. Wolf Christoph Freiherr von Rohe zu Drove und Maria Anna v. Blanckart, Ahrweiler

21.10.1734 Taufpate in Bonn St. Martin bei Etscheid

Familienwappen: zwei gekreuzte Tulpen

Das Haus Markt 10 in Altenahr wurde im 18. Jh. "die Delhosse" genannt

+ Altenahr, 2. Juli 1735

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 342, 58 Jahre alt; bestattet am 4. Juli)

oo Altenahr, 18. August 1705

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 259; DvA GV Köln v. 30. Juli 1705)

(329) Maria Catharina Severini

* Altenahr, Markt 10, 1681

Johannes Severini u. Catharina Putzfeldt

~ Altenahr, 1. September 1681 (St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 55, Taufpaten: Maria Catharina Putzfeldt u. Matthias Putzfeldt, Kellner)

Celleratrice und Amtsverwalterin zu Altenahr

2.0.1717 Taufpatin in Poppelsdorf St. Martin bei Etscheid

14.11.1733 Taufpatin in Bonn St. Martin bei Etscheid

+ Altenahr, Kurfürstliches Amtshaus, 15. Februar 1748

(St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 24, Schwester des Pfarrers von Altenahr, Hugo Franz Severini)

 

(330) Johannes Theysen

* Vossenack, um 1690

Johannes Theysen u. Maria N.

Einnehmer (Receptor) des kurkölnischen Amtes Altenahr

oo (I.) Bergstein, 21. April 1717

Catharina Porschen (+ 17.9.1722; aus der Ehe gingen die beiden Kinder Johannes Wilhelm * 24.10.1718 u. Maria * 2.1.1719 hervor; Taufpaten waren hier: Wilhelm Porschen, Maria Theyssen, Johannes Theyssen u. Maria Groß)

+ Pützfeld, April 1754

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 45, bestattet am 3. April in Kesseling)

oo (II.) Kesseling, 3. Juni 1727

(St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 306, Trauzeugen: Johannes Apollinaris Krupp, Ahrweiler u. Johannes Merten, Vossenack)

DvA GVP Köln vom 7. Mai 1727

(331) Anna Theresia Flammersheim

* Münstereifel, 8. Juni 1689

Petrus Flammersheim und Catharina Keller

~ Münstereifel (St. Chrysanthus u. Daria, BA 1782, S. 172; Taufpaten; D[ominus] Bollenrath, Münstereifel u. Anna Maria Hartgens)

+ Pützfeld, 21. Juni 1746

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, S. 44v, Nr. 20, bestattet in Kesseling)

 

(332) Jacobus Ostler

* Garmisch, Haus-Nr. 145, 16. Juli 1678

Andreas Ostler u. Elisabeth Leutascher

~ Garmisch, 16. Juli 1678 (St. Martin, Kb II, Am 16. Juli 1678 ist Jacob aus der Verbindung des Andreas Ostler und N. N. geboren, vom Pfarrer Georg Marx getauft worden. Von Tobia Strobl ist er aus der Taufe gehoben worden)

Die frühere Haus-Nr. 145 in Garmisch entspricht dem heutigen Haus von-Müllerstr. 17

Waldförster und berittener Jäger des Kölner Erzstifts

Zitat seines Sohnes Stephan Ostler: „Mein Vatter Jacoben Ostler stambt von garmitsch auss Tirol, Von der Alten Oberjägers Bedienung her, welche die Ostler bis an sechs Hundert Jahr immerfort und bis Her zu im Apostolischen catholischen Glauben dass Hauss Bayern bedienet haben“.

Zitat seines Enkels Maximilian Friedrich Ostler: „...kam mit dem Kölner Kurfürsten Joseph Clemens von Bayern ins Kölner Land.“

Bis Juli 1712 Waldförster u. Jäger des Erzstifts Köln im Amt Linn u. Uerdingen

14.07.1712 Bestallung zum Förster „in der Dickten“ im erzstiftischen Kottenforst durch das Kölner Domkapitel

14.07.1717 Bestallung zum Besuchsknecht der Parforcejagd in den erzstiftischen Wäldern durch das Domkapitel Köln

19.11.1721 Bestallung zum berittenen Jäger u. Förster „von der Dicke und durch Röttgen im Kottenforst“ durch das Domkapitel Köln

19.11.1721 jährlicher Bezug von drei Längen Brandholz aus dem Kottenforst durch die Kellnerei Bonn, eines für die Parforcejagd notwendigen Leithundes sowie eines Reitpferds

11.03.1732 erwerben die Eheleute Ostler Land zu Röttgen

Ein zeitgenössisches Ölbild zeigt ihn in langem blauem Frack

+ Röttgen, 7. September 1739

(Lengsdorf St. Peter in Ketten, FL 8/2, S. 154; bestattet am 10. September in Lengsdorf)

oo um 1710

(333) Margaretha Vaasen

* Röttgen, Röttgers Hof, 19. April 1688

Stephanus Vaasen u. Catharina Wüsch

~ Lengsdorf (St. Peter in Ketten, Kb, S. 73, Taufpaten: Margaretha N. u. Ferdinandus Wüsch)

Zitat ihres Sohnes Stephan Ostler: „... stammte aus dem alten Röttgers Hof, von welchem Hof das Dorf Röttgen entstanden und den Nahmen führet“.

Ihr Großvater mütterlicher Seite, Peter Wüsch war um 1659 Förster auf’m Philipper Röttgen (Villiprott)

+ Röttgen, 16. März 1730

(bestattet in Lengsdorf)


(334) Johannes Petrus Pangh, Dr. jur.

* Monschau, 31. August 1697

Petrus Pangh u. Maria Catharina von Worringen

~ Monschau, 4. September 1697 (St. Mariae Geburt, BA 1731 Mf, Taufpate: Petrus Gilles)

Lic. jur. und Doktor beider Rechte

Wohnte abwechselnd in Düsseldorf und auf dem Vogtshof zu Kirchheim 

Jülicher Vogt und Rentmeister der Herrschaft Tomberg (umfasste die Gerichte Flamersheim, mit Kirchheim, und Palmersheim, Hilberath, Odendorf, Ollheim sowie die Herrschaften Oberdrees, Winterburg und die Wildhöfe der Sürst mit den Walddistrikten)

Kurpfälzischer Hofkammerrat („consiliarius auilcus“)

6.2.1726 Vereidigung als Verwalter des jül’schen Vogt- und Rentmeisteramtes der Herrschaft Tomberg

17.9.1733 (Schweinheim): Odilia Maria Ferdinanda von Bernsau, Kanonisse zu Villich, entleiht vom Amts-, Vogts- und Rentmeistereiverwalter J. P. Pangh zur Abzahlung der im Vergleich mit den Freiherren von Eynatten zu Trips wegen Pfandschaft des Flamersheimer Waldes und Linnicher Zehnten eingegangenen Verpflichtungen 100 Reichsthaler zu 80 Albus gegen 4% Zinsen unterschrieben von der Ausstellerin (18.4.1752 Gläubiger quittiert die Rückzahlung der Schulden einschließlich Zinsen)

1733 Erlaubnis für den Vogt und Rentmeister des Amtes Tomberg J. P. Pangh, am Jonastal an der Esterhart auf eigene Kosten ein Mineral-Blei-Kupferbergwerk zu betreiben

C. M. 0. von Bernsau für sich und seine Schwestern Maria Catharina und Maria Charlotte von Bernsau, E. M. A. von Satzenhoven gt. von Bernsau und E. K. von Bernsau bevollmächtigen den kurpfälz. Vogt des Amtes Tomberg Dr. jur. J. P. Pangh, für sie den Lehnshof zu Kreuzberg im Amt Altenahr als kurkölnisches Lehen in Empfang zu nehmen

1734-38 Streit mit der Stadt Euskirchen um die Anwesenheit des Amtsverwalters J. P. Pangh bei der Steuerrepartition

24.4.1743 verkaufen die Eheleute Pangh-Hauptmann Land zu Ludendorf und Essig an den Pfarrer Vey aus Strassfeld; bzgl der Obligationen u. deren sachl. Sicherungen bezeugen die Schöffen des Dingstuhls [Odendorf u. Ludendorf], daß diese in gutem Zustand und „alle debitores deroselben gute Bezahlsleute seynt“

oo (II.) Adenau, 16. April 1754

Maria Catharina Bewer, Domicella in Zermüllen, T. v. Wilhelm Theodor Bewer u. Gertrud Margaretha Paxius (DvA GV Köln vom 1. April 1754)

1760 Prozess der Erben des Altrats Pangh ./. Franz Heinrich Oepen in Euskirchen

+ Düsseldorf, 4. Februar 1760

(St. Lambertus, Kb LD 64, S. 55; bestattet in Düsseldorf am 5. Februar 1760, D. Consiliarius Aulicus Joannes Petrus Pang, Vogt im Jülischen; gleichfalls Eintrag in

Kirchheim (St. Martinus, S. 150, obiit Düsseldorpii praenobilis Dominus Joannes Petrus Pangh satrapi Thombergensis praefectus, maritus Susanna Catharina Hauptmann)

oo Kirchheim, Dezember 1723

(durch Johann Peter Baumann, Commendator ad St. Johannes und St. Cordula Köln, DvA GVP Köln vom 8. Dezember 1723, beantragt durch den Pastor von Monschau)

(335) Susanna Catharina Hauptmann

* Kirchheim, 1. April 1696

Conradus Engelbertus Hauptmann u. Maria Elisabeth Fabri

+ Kirchheim, 1. November 1750

(St. Martinus, S. 143, uxor praenobi. Dni. Joan. Petri Pangh hujus Satrapia praefecti)

 

(336) Peter Theissen

* Nierendorf, November 1694

Franciscus Theissen u. Catharina Weber

~ Leimersdorf, 21. November 1694 (St. Stephanus, Kb 1, S. 29, Nr. 8; Taufpaten: Peter Weber und jemand, die mit ihm verschwägert war)

oo (II.) um 1750

Maria Christina Blasweiler * Nierendorf, 29.3.1729

+ Nierendorf, vor April 1755

oo (I.) um 1715

(337) Eva Bungart

* Gimmigen, Oktober 1688

Davidis Bungart und Maria Schumacher

~ Kirchdaun, 1. November 1688 (St. Lambertus, Kb 1, S. 16r, Nr. 176; Taufpaten: Eva N. aus Wadenheim und Jodocus Scheffer)

+ Nierendorf, um 1749

 

(346) Wilhelm Moog

<Mosch>

* Nierendorf, um 1680

+ Nierendorf

oo um 1704

(347) Helena Becker

* Wadenheim/Ahr, 29. Juli 1686

Gottfried Becker und Maria Margaretha N.

~ Beul (St. Willibrordus, Kb 1, S. 99, Nr. 3; Taufpaten: Helena Büchel u. Ida, Ehefrau Antonius Alden sowie Johannes Höper)

+ Nierendorf, nach 1725

 

(348) Peter Aldenhoven

<Altenhofen>

* Kesseling, um 1685

Johannes Aldenhoven u. Gertrud Stodden

+ Ringen

oo Ringen, 7. Februar 1712

(St. Dionysius, Kb 1, S. 102, Trauzeugen: Peter Roden, Schöffe in Ringen, Jacobus Schmitt, Theodorus Vinck; der Bräutigam stammte aus Kesseling)

(349) Anna Catharina Roden

* Bölingen, 1676

Damianus Roden u. Veronica Heiser

~ Ringen, 28. April 1676 (St. Dionysius, Kb 1, S. 120, Taufpaten: Peter Radermacher u. Catharina Zorn)

+ Ringen, 30. Juni 1743

(St. Dionysius, Kb 2, S. 136, 67 Jahre alt)

 

(350) Mathias Joseph

* Hümmel, um 1695

~ jüdisch 

um 1730 zum Katholizismus konvertiert

oo (I.) N. N.

oo (III.) 27.12.1743

Maria Cremer * 31.7.1711 Wershofen (er Wwr. mit 6 Kindern aus 2 Ehen, DvA 18. Dezember 1743, sie Wwe. von Wilhelmus Radermacher + Wershofen 12.5.1770)

+ Wershofen, 24. Januar 1761

(Hümmel St. Cyriacus, Kb 3, S. 145, Nr. 7 bestattet in Hümmel)

oo Hümmel/Eifel, 24. September 1736

(St. Cyriakus, Kb 3, S. 177, Nr. 8/3, getraut durch den Pastor von Rohr, Trauzeugen: Merten Blindert, Schöffe u. Peter Hinken; DvA GV Köln wg. Schwägerschaft vom 7. Juli 1736)

(351) Christina Müller

* Hümmel/Eifel, 27. August 1705

Peter Müller u. Anna Veronica Blindert

+ Marthel, vor Dezember 1743

 

(368) Laurentius Ropertz

* Lantershofen, um 1702

Wilhelmus Ropertz u. Christina Ulrich

Schuhmacher

1725 Schuhmacher-Lehre beim Ahrweiler Meister Johannes Messenich

17.5.1727 Bürgergeld in Höhe von 49 gld 9 alb in Ahrweiler gezahlt

2.5.1729 Neubürger als Ausstädtischer in Ahrweiler

16.11.1733 Zahlung des Überschusses seines verstorbenen Schwiegervaters Theoderich Schültzgen mit 32 gld 22 alb

4.5.1734 neuer Honne zu Bachem

9.2.1743 Güter sollen wegen seiner Rückstände taxiert und versteigert werden

21.11.1744 Rat beschließt, nach abgelaufenen Terminen Haus und Hof auf Antrag der Wwe. Scampar aus Bonn und verschiedenen Baumeistern morgen über acht Tage nach der Vesper zu versteigern

+ Bachem, 28. September 1759

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 14, Nr. 15)

oo Ahrweiler, 10. Juni 1727

(St. Laurentius, Kb 5, S. 5, Nr. 2)

(369) Anna Schülzgen

* Bachem, 18. November 1703

Diederich Schülzgen u. Margaretha N.

~ Beul/Ahr (St. Willibrordus, Kb 1, S. 131, Nr. 4, Trauzeugen: Anna Ort u. Franz Scheffer)

+ Bachem, 16. Januar 1768

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 49, Nr. 2)

 

(370) Johannes Gies

* Walporzheim, Juni 1718 (Tag nicht angegeben)

Jacob Gies u. Catharina Kemp

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 2, S. 9, Nr. 8, Taufpaten: Johannes Heinen u. Veronica Siverdts)

1745 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. März 1783

(St. Laurentius, Kb 7, S. 120, Nr. 3)

oo Ahrweiler, 23. November 1744

(St. Laurentius, Kb 5, S. 35, Nr. 2, Trauzeugen: Tobias Gies u. Adamus Jacobs)

(371) Anna Jacobs

* Ahrweiler, 2. November 1721

Johannes Jacobs u. Anna Maria Remagen

(St. Laurentius, Kb 2, S. 35, Nr. 3, Taufpaten: Anna Bürvenich u. Constantinus Remagen)

1745 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 12. August 1789

(St. Laurentius, Kb 7, S. 152, Nr. 3)

 

(372) Wilhelmus Braun

* Ahrweiler, um 1711

Jacobus Braun u. Clara Großgart

Winzer

2.5.1736 Vor Schöffe Fechemer und dem Ratsverwandtem Löhr legt er seinen Bürgereid in Ahrweiler ab

2.5.1739 Honne zu Bachem

+ Bachem, 1. April 1777 (Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 88)

oo Ahrweiler, 25. Januar 1735

(St. Laurentius, Kb 5, S. 16)

(373) Anna Margaretha Koch

* Bachem, um 1713

Antonius Koch u. Margaretha Gieltges

+ Ahrweiler, 31. Dezember 1772

(St. Laurentius, Kb 7, S. 69 bestattet in Ahweiler)

 

(374) Antonius Dreesen

* Dernau, Januar 1721

Christianus Dreesen u. Elisabeth Geisen

~ Dernau, 10. Januar 1721 (St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 51, Nr. 5, Taufpaten: Antonius Geisen u. Catharina Hambach, beide aus Dernau)

Winzer

+ Bachem, 2. Juni 1773

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 71, Nr. 13)

oo Ahrweiler, 6. Juni 1747

(St. Laurentius, Kb 5, S. 38, Trauzeugen: Johannes Theisen u. Antonius Geisen)

(375) Maria Catharina Theisen

* Bachem, 13. März 1726

Johannes Theisen u. Anna Catharina Salm

~ Ahrweiler, 13. März 1726 (St. Laurentius, Kb 2, S. 74, Nr. 3, Taufpaten: Maria Catharina Salm, Altenahr u. Henricus Kleefuß, Bachem)

Winzerin

+ Bachem, 17. Januar 1805, 27. Nivose XIII

(Ahrweiler Mairie 105/XIII, Anzeigende: Antonius Dreesen, 47 Jahre alt, Sohn, Winzer, Johannes Ropertz, 32 Jahre alt, Schwiegerenkel; kirchl. Sterbeeintrag nicht vorhanden, wg. Lücke im Kirchenbuch 1804-07)

 

(378) Matthias Knebel

* Ramersbach, 5. Oktober 1715

Henricus Knebel u. Elisabeth Metzen

~ Ramersbach (St. Barbara, Kb 2, S. 51, Nr. 1, Taufpaten: Matthias Metzen u. Anna Brücker, beide ledig aus Ramersbach)

Zimmermann

oo (I.) Beul/Ahr, 31. Januar 1745 (St. Willibrordus)

Wwe. Apollonia Zimmermann, T. v. Nicolaus Zimmermann + 1. Januar 1751

oo (III.) Beul/Ahr, 28. August 1769 (St. Willibrordus)

Anna Catharina Schüller, Ramersbach (DvA GV Köln wg. Verwandtschaft 4.°)

+ Beul/Ahr, 5. Februar 1773 (St. Willibrordus, Kb 3, S. 71, Nr. 8)

oo (II.) Beul/Ahr, 7. Februar 1751

(St. Willibrordus, Kb 3, S. 186, Nr. 2; Trauzeugen: Adolfus Beuchel, Theodorus Mentzen)

(379) Lucia Boeßpfenning

* Beul/Ahr, Oktober 1724

Michael Boeßpfenning u. Margaretha Beuchel

~ Beul/Ahr, 20. Oktober 1724 (St. Willibrordus, Kb 2, S. 51)

+ Beul/Ahr, 25. Februar 1767

(St. Willibrordus, Kb 3, S. 58, Nr.10)

 

(380) Peter Westenburg

* Bachem, Oktober 1718

Johannes Jacobus Westenburg u. Gertrud Röhlen

~ Ahrweiler, 10. Oktober 1718 (St. Laurentius, Kb 2, S. 12, Taufpaten: Peter Westenburg u. Catharina N.)

18.3.1747 bittet um Holz für neues Haus

+ Bachem, 5. November 1778

(St. Laurentius, Kb 7, S. 94)

oo Ahrweiler, 8. November 1746

(St. Laurentius, Kb 8, S. 350, Trauzeugen: Wiricus Armbrustmacher u. Johannes Großgart, der ursprünglich eingetragene Familienname der Braut „Loevenich“ wurde gestrichen)

(381) Anna Catharina Hilberath

* um 1724

Hermann Hilberath u. Maria Sibilla Loevenich

+ Bachem, 9. Januar 1781

(St. Laurentius, Kb 7, S. 106, Nr. 11)

 

(382) Nicolaus Dievernich

* Ahrweiler, um 1710

Nicolaus Devernich u. Cordula Gies

12.7.1741 Nicolaus Devernich jun. erhält vom Rat die Erlaubnis, einen noch wüst liegenden Ort am Wall, gegenüber dem Cantzler Hoff (Orsbecker Hof), als Weingarten zu bebauen

11.9.1745 erhält Bauholz für ein neues Haus, Hostertsgasse (Nordseite, 2. Haus vor Einmündung der Wehrscheid)

12.3.1746 erhält einen Bauplatz dem Blankenhemer Bongart gegenüber

1784 Schatzerhebungsbuch der Ahrhut: 1 Gulden, 23 Albus

+ Ahrweiler, Hostertsgasse, 12. November 1782

(St. Laurentius, Kb 7, S. 116)

oo Ahrweiler, 17. Januar 1741

(St. Laurentius, Trauzeugen: Laurenz Dievernich u. Peter Wershoven)

(383) Maria Schäfer

* Blasweiler, November 1708

Anton Schäfer u. Maria N.

~ Blasweiler, 17. November 1708 (St. Margaretha, Kb 1, S. 2, Nr. 3; Taufpaten: Matthäus Schneider, Staffel u. Maria Schäfer, Siebenbach)

+ Ahrweiler, Hostertsgasse, 5. März 1784

(St. Laurentius, Kb 7)

 

(384) Nicolaus Bach

* Weiler, 16. November 1706

Johannes Bach u. Margaretha Boos

~ Salzig/Rh.

1740/41 bis 1755 Schultheiß (Praetor) in Weiler

Sendschöffe

1743 u. 1753 zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 19. Februar 1761

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 250, Nr. 9/1761; praetor und synodalis in Weiler, bestattet in Salzig)

oo Salzig/Rh., 23. Januar 1731

(St. Ägidius, Kb 1, S. 233, Nr. 1)

(385) Margaretha Kemp

* Weiler, um 1709

Nicolai Kemp u. Anna Maria N.

~ Salzig/Rh.

1763 zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 9. Februar 1766

(Salzig St. Ägidius, Kb , S. 252, Nr. 6; Nicolai Bach relicta vidua ex Weiler, bestattet in Salzig/Rh.)

 

(386) Johannes Bock

* Oberhirzenach/Rh., um 1697

Johannes Georg Bock u. Anna Catharina Petri

26.06.1721 beerbt Johannes Georg Fraß, Hirzenach

1730 beerbt seinen Vater Johannes Georg Bock

+ Niederhirzenach, vor 1765

oo Hirzenach/Rh., 7. Juli 1720

(St. Bartholomäus, Kb 1, S. 141, S. 27, DvA GV Trier wg. Hindernis der Blutsverwandtschaft 3./4.°, der Name der Mutter des Bräutigams wurde von "Margaretha" in "Anna" korrigiert)

(387) Anna Fraas

* Hirzenach/Rh., Juni 1704

Peter Fraas u. Margaretha Kemp

~ Hirzenach, 8. Juni 1704 (St. Bartholomäus, Kb 3, S. 68 Nr. 4, Taufpaten: Anna Fraas, Nonne des Augustinerinnenordens u. Volkbert Kemp, Kestert)

Das Wohnhaus der Witwe Johannes Bock wird 1769 erblich zwischen ihren beiden Schwiegersöhnen Johannes Bach und Anton Breitbach geteilt

+ Niederhirzenach/Rh., 2. Dezember 1768

(St. Bartholomäus, Kb 2, S. 166, Nr. 18, Witwe; bestattet am 4. Dezember)

 

(388) Johann Balthasar Wickert

* Trierisch Laudert, 6. Mai 1724

Philipp Wickert u. Maria Eva Pulcher

~ Damscheid, 8. Mai 1724 (St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 16, Nr. 18, Taufpaten: Johann Balthasar Pulcher verheiratet u. Wwe. Elisabeth Pulcher, beide aus Laudert)

Sendschöffe

oo (II.) Damscheid, 9.2.1755

Anna Margaretha Specht, Henschhausen 

+ 7. März 1774

oo (III.) Damscheid, 13.6.1775

Margaretha Gertrud Braun * 1724 Damscheid

+ Trierisch Laudert, 5. Mai 1795

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 2, S. 122, Nr. 17, 70 Jahre alt; bestattet am 7. Mai in Damscheid)

oo Damscheid, 12. Januar 1745

(St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 175, Nr. 1, Zeugen waren Verwandte, Familienname der Braut "Scheider")

(389) Anna Gertrud Schneider

<Scheider> <Sneider> <Schneyder>

* um 1720

(~ Bickenbach)

Georg Schneider u. Anna Christina Knüppel

Lebte vor der Eheschließung in Laudert

+ Laudert, 12. Dezember 1753

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 246, Nr. 14; verstarb nach wenigen Stunden im Wochenbett)

 

(392) Jacobus Caspar

* Weiler, um 1682

Peter Caspar u. Catharina Fraas

1720 erwähnt im Grundbuch Weiler

oo Salzig, um 1705

(393) Margaretha N.

* um 1684

 

(394) Johannes Bersch sen.

* Halsenbach, 10. Oktober 1706

Jacobus Bersch u. Anna Barbara Weckering

Wagner

+ Halsenbach, 23. Januar 1761

(St. Lambertus, Kb 4, S. 57, Nr. 5, Senior)

oo Halsenbach, 19. Januar 1723

(St. Lambertus, Kb 1, S. 185, Nr. 3)

(395) Catherina Elisabeth Maurer

* Rheinbay, 3. Mai 1706

Philipp Maurer u. Anna Elisabeth N.

~ Hirzenach (St. Bartholomäus, Kb 3, S. 75, Nr. 5, Paten: Elisabeth Catharina eius soror u. Philipp Groß, Holzfeld)

+ Halsenbach, 10. September 1764

(St. Lambertus, Kb 4, S. 62, Nr. 8)

 

(396) Johannes Heinrich Wobedo

* Sienhachenbach, um 1694

Johannes Adam Wobedo u. N. N.

(~ Sien, evangelisch-lutherisch)

Müller

+ Ellweiler

oo Wolfersweiler, 30. März 1717

(evangel.-ref. Nr. 2, S. 258)

(397) Engel Catharina Scheel

* Ellweiler, um 1694

Johannes Heinrich Scheel u. Elisabeth Appel

~ evang.

+ Ellweiler, 7. März 1768

(74 Jahre alt)

 

(398) Andreas Model

* Walhausen, um 1700

(~ Walhausen)

Seit 1728 nachgewiesen in der kath. Pfarrei Wolfersweiler. Bruder von David Model, Walhausen

+ Nohfelden

oo vor 1728

(399) Gertrudia N.

* Nohfelden, 1704

1734 Taufpatin in Wolfersweiler bei Crampon

 

(400) Johannes Heinrich Esper

* Treis, 5. August 1703

Matthias Esper u. Anna Adrian

+ Klotten

oo Müden/Mosel, 7. Februar 1736

(St. Stephanus)

(401) Anna Catharina Oster

* Valwig/Mosel, 17. März 1703

(~ St. Martin, Taufpaten: Anna Catharina Mentenich, Müden u. Peter Bertges, Müden)

Johannes Oster u. Anna Gertrud N.

+ Klotten

 

(402) Johann Balmes d. J.

* Karden/Mosel, um 1690

Johann Balmes u. Ursula Peters

Winzer

1721 im Extraktenbuch Karden erwähnt

+ Karden/Mosel, 30. April 1771

(St. Castor, Kb 2, S. 141, Nr. 4, bestattet am 2. Mai)

oo Karden/Mosel, 8. Mai 1718 (evtl. Schreibfehler, ?8.5.1716?)

(St. Castor, Kb 1, S. 139, Nr. 5)

(403) Anna Elisabeth Röß

* Moselkern, Hof Ringelstein, Juli 1687

Anton Röß u. Agnes Görres

~ Moselkern, Juli 1687 (St. Valerius, Taufpaten: Niclas Görres u. Elisabeth Moritz, eheliche Hausfrau von Johannes Ringelstein)

 

(406) Matthias Becker

* Karbach, Januar 1702

Johann Adam Becker u. Margaretha N.

~ Halsenbach, 12. Januar 1702 (St. Lambertus, Kb 1, S. 224, Nr. 1, Taufpaten: Matthias N., der sich zu dieser Zeit in Hungenroth aufhielt u. Anna Barbara Mallmann)

oo (II.) 7. Januar 1753

Wwe. Maria Margaretha Opfermann geb. Dohlen 1737 – 8.9.1791

+ Wiebelsheim, September 1783

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 2, S. 97, Nr. 3, nach Anordnung der Einträge zwischen dem 5. und dem 21. September; bestattet in Damscheid)

oo Wiebelsheim, 14. November 1724

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 158, Nr. 5, Zeugen waren Verwandte und der Pfarrer, die Hochzeit fand in Wiebelsheim statt, der Bräutigam wurde von Halsenbach dimittiert)

(407) Maria Magdalena Cuntz

* Damscheid, um 1703

Wilhelm Cuntz u. Maria N.

+ Wiebelsheim, vor 1753

 

(408) Johannes Caspar

* Weiler, 24. Juni 1683

Paulus Caspar u. Elisabeth Boos

~ Salzig, 27. Juni 1683 (St. Ägidius, Kb 1, S. 10, Nr. 5, Taufpaten: Johann Boos sen. und Catharina Ehefrau des Anton Caspar aus Weiler; am gleichen Tag wurde der Zwillingsbruder Servatius Caspar getauft)

1720 belegt im Grundbuch von Weiler

1743 u. 1753 zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 17. März 1762

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 251, Nr. 3, Senior)

oo Salzig/Rh., um 1710

(409) Anna Elisabeth Fischbach

* Oberkestert, 25. August 1689

Johannes Jacobus Fischbach u. Catharina Kemp

~ Kester/Rh.

1763 als Witwe zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 4. Januar 1764

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 251, Nr. 27, 70 Jahre alt)

 

(410) Philipp Carbach

* Karbach (Geburtsort aus der Gliederung des Kirchenbuchs erschlossen), Januar 1706

Johannes Carbach u. Elisabeth Gertrud Dieler

~ Halsenbach, 6. Januar 1706 (St. Lambertus, Kb 1, S. 225, Nr. 3, Taufpaten: Philipp Carbach u. Anna ...... Schneider; Lücken im Eintrag resultieren aus Textverlusten im Kirchenbuch)

+ Karbach, 25. September 1741

oo Halsenbach, 30. Juni 1731

(St. Lambertus, Kb 1, S. 193)

(411) Anna Barbara Bach

* Weiler, um 1709

Johannes Jacobus Bach u. Apollonia Rheinbay

+ Karbach, 25. September 1747

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 212, Nr. 8)

 

(412) Hermann Carbach

* Karbach, März 1715 (Tag nicht angegeben)

Johannes Carbach u. Elisabeth Gertrud Dieler

~ Halsenbach

oo (II.) Karbach, 16. September 1771

Apollonia Reinhard ex Sevenich, Wwe. v. Godehard Landsknecht

Lehrer in Weiler

+ Sevenich, 27. November 1793

Schöffe

+ Karbach, Januar 1773

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 154, am 12. Januar 1773 beim Kreuz in der Nähe von St. Quintin tot aufgefunden; 58 Jahre alt, bestattet am 14. Januar ebd.)

oo (I.) Halsenbach, 5. Juli 1734

(St. Lambertus, Kb , S. 163, Nr. 5)

(413) Anna Barbara Birck

* Wiebelsheim, um 1713

Bartholomäus Birck und Anna Elisabeth Wilhelmer

+ Karbach, 17. April 1770

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 151)

 

(414) Johannes Jacobus Retz

* Karbach, um 1706

Johannes Retz u. Maria Christina Creutz

~ Halsenbach

1723 Taufpate in Halsenbach

+ vor dem 3. Juli 1774

oo Halsenbach, 6. September 1727

(St. Lambertus, Kb 1, S. 189)

(415) Elisabetha Margaretha Dieler

* Karbach, Oktober 1707

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

~ Halsenbach, 2. Oktober 1707 (St. Lambertus, Kb 1, S.227, Taufpaten: Philipp Jäckel u. Elisabeth Margaretha, Ehefrau Philipp ....rbach)

+ Karbach, 3. Juli 1774

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 158, Nr. 1, Witwe; bestattet am 4. Juli in Karbach)

 

(418) Jacobus Eckfeld

<Ekfeld>

* um 1650

oo (I.) um 1686 

Anna Maria N. + Beulich um 1700

24.8.1704 Taufpate in Herschwiesen bei Ternus

9.5.1706 Taufpate in Herschwiesen bei Vogt

+ Dieler, 17. März 1717

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 203, Nr. 5, bestattet in Halsenbach)

oo (II.) um 1691

(419) Margaretha N.

* um 1670

+ Dieler, 4. Februar 1721

(bestattet in Halsenbach)

 

(420) Johannes Michaelis Graeff

* Bickenbach, 4. September 1684

Johannes Jodocus Graeff d. J. u. Catharina N.

In den Rechnungen der Herrschaft Sevenich von 1713 bis etwa 1743 in Pfalzfeld als leibeigener Untertan der Grafen von Waldbott-Bassenheim geführt

+ Herschwiesen, 22. Juni 1759

(70 und einige Jahre alt)

oo um 1709

(421) Maria N.

* um 1687

1713 bis 1722 und später wieder ab 1733 in Pfalzfeld belegt

 

(422) Philipp Specht

* Ney, 16. Juni 1691

Schwigardus Specht u. Anna Barbara N.

~ Halsenbach

1718 als Schwiegersohn von Caspar Jansen erwähnt

1721 pfälzische Schatzung der Bewohner des Oberamtes Simmern

1737 im Gerichtsbuch Pfalzfeld erwähnt als Schwiegersohn von Caspar Jansen

oo um 1713

(423) Maria Christina Weber

* Pfalzfeld, Juli 1682

Caspar Weber u. Anna Schmidt

~ Bickenbach, 27. Juli 1682 (St. Stephanus, Kb 2, S. 122, Taufpaten: Johann Philipp, Sohn des Rudger u. Maria Christina Morschheuser, sowie Maria, Tochter des Johannes Schmitz)

 

(424) Caspar Mallmann

* Karbach, um 1675

Johannes Mallmann, Quintins Sohn, u. Gertrud Velten

~ Halsenbach

Sendschöffe

oo (II.) Halsenbach, 1. April 1717

Elisabeth Catharina Meurer, Karbach 

+ 8. Mai 1717

oo (III.) Halsenbach, um 1717

Anna Elisabeth Mallmann + 15.11.1764

+ Karbach, vor dem 19. Februar 1754

oo (I.) Halsenbach, vor 1704

(425) Anna Gertrud N.

* 1680

+ Karbach, 25. April 1716

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 201, Nr. 7, verstarb im Kindbett; bestattet in Halsenbach)

 

(426) Johannes Petrus Morschheuser

* Norath, Mai 1698

Johannes Jacobus Morschheuser u. Maria Carbach

~ Bickenbach, 19. Mai 1698 (St. Stephanus, Kb 2, S. 150, Nr. 4, Taufpaten: Johann Peter Martin, Johann Jacob Voght u. Anna Elisabeth Carbach)

1729 Erbe seines Vaters in Norath

1738 Erbe seines Schwiegervaters, Johannes Jacobus Liesenfeld

+ Norath, 9. April 1773

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 189; bestattet am 11. April in Norath)

oo um 1730

(427) Anna Eva Liesenfeld

* Norath, Dezember 1695

Johannes Jacobus Liesenfeld II. u. Eva Margaretha Brauch

~ Bickenbach, 11. Dezember 1695 (St. Stephanus, Kb 2, S. 157, Taufpaten: Johannes Peter Geb u. Anna Maria Stoffel, sowie Eva N., Utzenhain)

+ Norath, 26. April 1774, 02.00 Uhr

(Pfalzfeld, evang.-lutherisch, Nr. 91/2, S. 59; 74 Jahre u. 6 Monate alt, bestattet am 28. April in Pfalzfeld)

 

(428) Johann Anton Stroh

* Halsenbach, November 1675

Severin Stroh u. Anna Gertrud N.

~ Halsenbach, 24. November 1675 (St. Lambertus, Kb 1, S. 11, Taufpaten: Johannes Antonius Bersch u. Cunigunda Gewerß, Ehefrau des Vogts)

Sendschöffe

+ Halsenbach, 4. Mai 1758

(St. Lambertus, Kb 2, S. 226, 78 Jahre alt; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 27. April 1706

(St. Lambertus, Kb 1, S. 173)

(429) Margaretha Bersch

* Halsenbach, um 1680

Antonius Bersch (+) u. Anna Gertrud N.

+ Halsenbach, 25. Februar 1746

(St. Lambertus, Kb 2, S. 211, Nr. 4, Todesursache: Wassersucht)

 

(430) Balthasar Bersch

* Kratzenburg, um 1680

Johannes Antonius Bersch u. Maria Catharina Leininger

Sendschöffe

+ Kratzenburg, 17. 1717

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 203, Seite beschädigt, verstorben in den Monaten August, September, Oktober oder November; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 23. November 1706

(St. Lambertus, Kb 1, S. 173)

(431) Maria Catharina Schnorbach

* Kratzenburg, um 1680

Bernardus Schnorbach u. Ursula Carbach

oo (II.) 22.2.1718, Peter Volck, * 14.2.1688, Weiler + 19.3.1740, Kratzenburg

+ Kratzenburg, nach Mai 1727

 

(432) Johannes Jacobus Nick

* Schwall, Juni 1693

Johannes Peter Nick u. Elisabeth Catharina Hartmann

~ Bickenbach, 22. Juni 1693 (St. Stephanus, Kb 2, S. 145, Taufpaten: Johannes N., Bubach u. Jacobus N., Schwall, Anna „Frew“)

1710 gefirmt in Laubach

Müller in der Jakobsmühle Schwall

1720 belegt in der Schwaller Mühle

1739 Erbe von Krautkraemer

1742 in Schwall als Wwr. mit Sohn und Schwiegertochter, drei Kindern und zwei unverheirateten Söhnen erwähnt

+ Schwall, Jakobsmühle, 15. März 1757

(Norath St. Nikolaus, Kb 1, S. 178, an Wassersucht leidend; Seelenamtsstiftung für ihn und seine Witwe in Leiningen; bestattet in Leiningen)

oo um 1730

(433) Anna Krautkraemer

* Hausbay, um 1705

Johannes Jacobus Krautkraemer u. Margaretha Neuneyer

+ um 1742

 

(434) Johannes Nicolaus Liesenfeld

* Basselscheid, 1702

Johannes Liesenfeld jun. u. Maria Catharina Rincker

~ Halsenbach, 1. Februar 1702 (St. Lambertus, Kb 1, S. 30, Nr. 2, Taufpaten: Johannes Nicolaus Rincker, Bruder der Gebärenden und Anna Maria Liesenfeld, Ehefrau von Michael Wilhelm)

Sendschöffe

Alle Kinder zwischen 1725 und 1748 gebürtig in Dörth

oo (II). Halsenbach, 25.10.1753

Elisabeth Huttrieber * 15.11.1713, Karbach, T. Peter Hutrieber u. Susanna Catharina Stoffel

+ Basselscheid, 4. April 1773

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 77, 73 Jahre alt; bestattet am 5. April in Halsenbach)

oo (I.) Halsenbach, 18. November 1723

(St. Lambertus, Kb 1, S. 185)

(435) Maria Catharina Mallmann

* Dörth, um 1700

Quintin Mallmann u. Maria Catharina Dieler

+ Dörth, 28. Januar 1753

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 218, Nr. 9; bestattet in Halsenbach)

 

(436) Johann Wagner

* Udenhausen, April 1710

Simon Jacobus Wagner u. Anna Gudula Weber

~ 6. April 1710 (Herschwiesen St. Pankratius, Kb 1, S. 108, Taufpaten: Johannes Weber u. Eva Christine Kneip)

Sendschöffe

Familie lebte bis 1742 in Udenhausen, anschließend in Kratzenburg

+ Kratzenburg, 19. Juli 1770

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 69, Nr. 6/1770; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 18. November 1737

(St. Lambertus, Kb 2, S. 166, Nr. 1)

(437) Maria Catharina Bersch

* Kratzenburg, September 1715

Balthasar Bersch u. Maria Catharina Schnorbach

~ 15. September 1715 (Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 77, Taufpaten: Johannes Specht, Oppenhausen u. Maria Catharina Carbach, Tochter des Johannes Antonius Carbach, Kratzenburg)

+ Kratzenburg, 27. Dezember 1774

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 81, Nr. 2, Wwe., am Morgen tot in ihrem Bett gefunden, bestattet am 28. Dezember in Halsenbach)

 

(438) Johannes Gross

* um 1720

Caspar Laurentius Groß u. Anna Maria Hambach

Schulmeister in Halsenbach

+ Halsenbach, 13. Juni 1782

(St. Lambertus, Kb 3, S. 112, 72 Jahre alt, bestattet am 14. Juni)

oo Halsenbach, 5. Oktober 1745

(St. Lambertus, Kb 2, S. 173, Nr. 9)

(439) Anna Maria Specht

* Lingerhahn, um 1717

Johannes Philipp Specht u. Maria Christina Weber

+ Halsenbach, 12. Februar 1779

(St. Lambertus, Kb 3, S. 96, N. 19, 63 Jahre alt; bestattet am 14. Februar)

 

(444) Matheus Wilhelmy

* Nörtershausen, 24. September 1687

Peter Wilhelmy u. N. N.

~ Herschwiesen (Taufpaten: Matheus Brum u. Margaretha Kneip)

oo (I.) 26. November 1709

Maria Gudula Schnorbach + 9. Juni 1722

oo (II.) 6. Dezember 1725

Maria Catharina Finck

+ Kratzenburg, 9. Januar 1760

oo (III.) Halsenbach, 20. Mai 1738

(445) Margaretha Krautkraemer

* Hausbay, um 1709

Hans Adam Krautkraemer u. Maria Margaretha N.

Belegt 1717 in Hausbay

oo (II.) 19. August 1760

Anton Lupüscher, Kratzenburg

+ Kratzenburg, um 1770

 

(446) Johannes Kneip

* Buchholz, April 1707

Peter Kneip u. Anna Catharina Classmann

~ Herschwiesen, 10. April 1707 (St. Pankratius, Kb 1, S. 100, Nr. 10, Taufpaten: Johannes Wagener u. Maria Margaretha Kneip, Buchholz)

Sendschöffe

+ Buchholz, 10. Juni 1763

(Herschwiesen St. Pankratius, Kb 3, S. 73, Nr. 3; bestattet in Herschwiesen)

oo vor 1733

(447) Amalia Kneip

* Herschwiesen, 2. Juli 1705

Peter Kneip u. Maria Catharina Specht

~ Herschwiesen (St. Pankratius, Kb 1, S. 97, Nr. 3; Taufpaten: Amalia Wagner, Hübingen u. Johannes Peter Berresheim, Herschwiesen)

+ Buchholz, 28. Mai 1775

(Herschwiesen St. Pankratius, Kb 3, S. 273, Nr. 14; bestattet am 29. Mai in Herschwiesen)

 

(448) Philipp Peter Stoffel

<Maynard> <Voghtt>

* Norath, Dezember 1684

Johannes –Peter- Meinardus Stoffel u. N. N.

~ Bickenbach, 10. Dezember 1684 (St. Stephanus, Kb 2, S. 90, Taufpaten: Philippus Peter aus Haniger [Hungenroth] u. Elisabeth N. aus Lamscheid)

Schmied

Erwähnt in:

- den hessischen Gerichtsbüchern Amt St. Goar Gerichtsbuch Vogtei Pfalzfeld

- dem Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach

Ein handschriftlicher Zusatz im Kirchenbuch Halsenbach bestätigt, daß die ältesten Mitglieder der Familie Stoffel auch unter dem Familiennamen „Voghtt“ bekannt waren

In der 1751 eingeweihten Karbacher Kapelle St. Quintin hängt an der Sakristeitür eine von der Familie Stoffel gestiftete Glocke aus dem Jahr 1666

+ Karbach, 7. August 1772

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 154, ca. 80 Jahre alt, Witwer; bestattet am 9. August in Karbach)

oo Halsenbach, 24. Mai 1717

(St. Lambertus, Kb 1, S. 180, „Anno 1717, 24. Maii dimissa copulata in Nohr[a]t[h] est Maria Catharina Liesenfeld, filia Conradi Liesenfeldt ex Carbach cum Petro Maynard ex Nohr[a]t[h] filio........ [Eintrag bricht an dieser Stelle ab]

(449) Maria Catharina Liesenfeld

* Karbach, um 1696

Conradus Liesenfeld u. Maria Carbach

~ Halsenbach

+ vor dem 7.8.1772

 

(450) Johann Bernhard Dieler

* Dörth, April 1692

Hans Jacobus Dieler u. Gertrud Carbach

~ Halsenbach, 12. April 1692 (St. Lambertus, Kb 1, S. 24, Taufpaten: Johannes Bernhard Carbach u. Maria Catharina, Tochter des Philipp Dieler)

+ Karbach, 1. August 1725

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 212, Nr. 6, verstarb an Dysenteria)

oo Halsenbach, 3. Februar 1717

(St. Lambertus, Kb 1, S. 179)

(451) Margaretha Catharina Retzmann

* um 1696

Antonius Retzmann u. N. N.

oo (I.) 25. November 1715

Peter Mallmann, S. v. Johann Mallmann d. Jüngsten

+ Karbach 26. Mai 1716

oo (III.) Halsenbach, 27. November 1725

Johann Peter (Josef) Jaeckel, Karbach (486)

+ Karbach, 28. November 1748

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 214, Nr. 3)

 

(452) Philipp Liesenfeld

* Halsenbach, um 1690

Conradus Liesenfeld u. Maria Carbach

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, zwischen dem 3. März 1752 und dem 27. Oktober 1765

(bestattet in Karbach)

oo Halsenbach, 3. Juni 1715

(St. Lambertus, Kb 1, S. 178)

(453) Susanna Catharina Carbach

* Braunshorn, um 1694

Philipp Carbach u. Elisabeth Margaretha Vogt

Lebte vor ihrer Eheschließung in Karbach

+ Karbach, 27. Oktober 1765

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 149, Witwe des Schöffen Philipp Liesenfeld)

 

(454) Johannes Antonius Vogt

* Braunshorn, Juli 1684

Johannes Vogt u. Maria Margaretha N.

~ Bickenbach, 31. Juli 1684 (St. Stephanus, Kb 2, S. 89, Taufpaten: Johannes Peter Vogt u. Johannes Antonius Cleeman)

Schöffe in Karbach

oo (I.) Halsenbach, 7. Februar 1724 

Anna Barbara Rech + Karbach, 22. April 1729 

+ Karbach, 5. Januar 1765

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 3, S. 149)

oo (II.) Halsenbach, 10. Oktober 1730

(St. Lambertus, Kb 1, S. 192, Nr. 4)

(455) Margaretha Mallmann

* Dörth, Oktober 1702

Quintinus Mallmann u. Maria Catharina Dieler

~ Halsenbach, 1. November 1702 (St. Lambertus, Kb 1, S. 34, Taufpaten: Johannes Peter Dieler, Bruder der Gebärenden u. Margaretha Cavenheim, Halsenbach)

+ Karbach, 11. Mai 1759

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 228, Nr. 1)

 

(456) Antonius Haeser

* Petershäuser Hof, 14. März 1721

Johann Peter Haeser u. Catharina N.

~ Lütz, 15. März 1721 (St. Maximin, Kb 1, S. 190, Taufpaten: Antonius Haeser u. Maria, Ehefrau des Johannes Jacobus Schmid, Lahr)

Hofmann auf dem Petershäuser Hof

1741 Gerichts- und Sendschöffe

+ Petershäuser Hof, 25. November 1774

(Lütz St. Maximin, Nr. 3, S. 12, Nr. 7; bestattet in Petershausen am 26. November)

oo Lütz, um 1740

(457) Anna Maria Wendling

* Zilshausen, um 1722

Johannes Wendling u. Catharina Höster

+ Petershäuser Hof, 20. Oktober 1774

(Lütz St. Maximin, Kb 2, S. 12, Nr. 5; bestattet am 21. Oktober; starb nach einem Schlaganfall)

 

(458) Antonius Pfeiffer

* Zilshausen, 3. November 1712

Johannes Pfeiffer u. Anna N.

~ Lütz, 3. November 1712 (St. Maximin Lütz, Kb 1, S. 92, Nr. 4; Taufpaten: Antonius Kemmer u. Gertrud Költzer)

+ vor dem 29. Januar 1747

oo Lütz, 23. November 1739

(St. Maximin, Kb 4, S. 6, Nr. 10)

(459) Catharina Piers

* Zilshausen, um 1717

Simon Piers u. Maria Schneider

oo (II). 23. Mai 1747

Johannes Castor, Mörsdorf + 4. Juni 1763

+ 1759

 

(460) Johannes Peter Wendling

* Zilshausen, 24. August 1696

Johannes Wendling u. Catharina Höster

~ Lütz (St. Maximin, Kb 1, S. 95, Nr. 8; Taufpaten: Johannes Peter Weins u. Elisabeth Wendling)

+ Zilshausen, 18. April 1742

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 254, Nr. 13; bestattet in Lütz)

oo Lütz, vor 1719

(461) Anna Maria Friederich

* Lieg, Februar 1700

Johannes Friederich u. Clara Weller

~ Lütz, 8. Februar 1700 (St. Maximin, Kb 1, S. 69, Nr. 4; Taufpaten: Franz Karen u. Anna Maria Weller aus Macken)

+ Zilshausen, 8. August 1770

(Lütz St. Maximin, Kb 3, S. 4, Nr. 8, wurde mehrfach mit den Sterbesakramenten versehen; bestattet am 10. August auf dem Friedhof der Kapelle am Petershäuser Hof)

 

(462) Peter Wickert

* Hollnich, um 1701

Nicolaus Henricus Wickert u. Anna Gertrud N.

+ Buch, 24. Oktober 1741

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 359, Nr. 17)

oo Buch, 19. Januar 1722

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 289, Nr. 5)

(463) Maria Barbara Peters

* Buch, Januar 1703

Peter Peters u. Gertrud Hastenpflug

~ Buch, 25. Januar 1703 (St. Nikolaus Buch, Kb 1, S. 57, Nr. 4, Taufpaten: Maria Barbara Platten u. Peter Hastenpflug)

+ Buch, 28. Oktober 1743

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 359, Nr. 32)

 

(464) Philipp Dieler sen.

* Dörth, um 1679

Hans Jacobus Dieler u. Gertrud Carbach

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, 3. März 1734

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 195)

oo Halsenbach, um 1701

(465) Anna Cunigunde Carbach

* Karbach, um 1680

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

+ Karbach, 22. Februar 1737

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 198, Nr. 5)

 

(466) Bartholomäus Birck

* um 1675

+ Wiebelsheim, 11. Februar 1725

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 217, Nr. 1; musste am 13. Februar in Laudert auf dem allgemeinen Friedhof bestattet werden, da die Straße nach Oberwesel vereist war)

oo Damscheid, um 1695

(467) Anna Elisabeth Wilhelmer

* um 1670

~ Damscheid

+ Wiebelsheim, 7. Februar 1723

(St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 215, Nr. 9; musste auf dem allgemeinen Friedhof Laudert bestattet werden, weil die Straße nach Oberwesel unpassierbar war)

 

(472) Peter Retz sen.

<Rätz> <Reitz> <Reez> <Raitz>

* um 1648

1685 belegt als Hirzenacher probsteiischer Hofmann zu Rheinbay, mit einer Magd, zwei Pferden, zwei Ochsen, drei Kühen, zwei Schweinen, einer Geiß und einem Bock

+ Rheinbay, 1708 (ohne Tagesdatum)

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 3, S. 100; Nr. 1708/1; bestattet in Hirzenach/Rh.)

oo Hirzenah, um 1669

(473) N. N.

+ Rheinbay, vor 1685

 

(474) Goar Boos

* um 1654

Michael Boos u. Christina N.

1720 im Grundbuch von Weiler erwähnt

1679, 1688, 1700 (mit verstorbener 1. Frau Johanna und 2. Frau Anna Gertrud) erwähnt

1703 Vormund der Kinder des Peter Volck

Schneider in Weiler

oo (II.) Kamp 29. Mai 1695 (St. Nikolaus)

Anna Gertrud Helbach, Kamp

+ nach 1707

oo um 1695

(475) Johanna Jaeckel

* Karbach, um 1655

Hans Jaeckel und Maria N.

+ vor Mai 1695

 

(476) Hans Werner Vogt

* Steinbach, um 1665

1687 Taufpate in Simmern

+ Lingerhahn, 1698 (Schatzliste)

oo Halsenbach, um 1690

(477) N. Leiendecker

* Karbach, um 1670

+ vor dem 18.11.1732

 

(478) Johannes Mallmann

* Rheinbay, März 1653

Johannes Mallmann u. Maria N.

~ Hirzenach, 9. März 1653 (St. Bartholomäus, Kb 3, S. 3, Nr. 5; Taufpaten: Johannes Bursch, Schmied aus Holzfeld u. Johannes Mallmann aus Waldesch)

oo (I.) um 1676

Gertrud N.

+ nach dem 12.02.1724

oo (II.) Hirzenach/Rh., um 1690

(479) Margaretha N.

* um 1687

+ Rheinbay, 7. Juli 1743

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 1, S. 126, Nr. 7, bestattet in Hirzenach/Rh.)

 

(486) Johannes Peter –Josef- Jaeckel

* Karbach, um 1703

Johannes Jaeckel u. Maria Kauffmann

Senior

Gerichts- und Sendschöffe

+ Karbach, 26. Mai 1759, Samstag nach Christi Himmelfahrt

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 228, Nr. 2; "...ein Mann, in dem keine Arglist war")

oo Halsenbach, 27. November 1725

(St. Lambertus, Kb 1, S. 186, Nr. 9)

(487) Margaretha Catharina Retzmann

* Karbach, um 1704

Antonius Retzmann u. N. N.

~ Halsenbach

oo (II.) Halsenbach, um 1726

Johannes Bernard Dieler (451)

+ Karbach, 28. November 1748

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 214, Nr. 3, bestattet in Halsenbach)

 

(488) Antonius Mallmann

* um 1662

Johannes Mallmann -gen. der Jüngste- u. Gertrud Velten

Gerichts- und Sendschöffe

+ Halsenbach, 17. August 1759

(St. Lambertus, Kb 2, S. 228, Nr. 3; 97-98 Jahre alt; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, 8. Januar 1705

(Eintrag im Kirchenbuch St. Lambertus nicht vorhanden)

(489) Maria Wierschem

* Halsenbach, um 1682

Wilhelmus Wierschem u. Cunigunde Carbach

oo (I.) um 1701, Johannes Conradus Cavenheim* 1672 + um 1704

+ Halsenbach, 22. Dezember 1734

(St. Lambertus, Kb 2, S. 195, Nr. 8) 


 

(490) Philipp Liesenfeld 

* Karbach, um 1692

Conrad Liesenfeld u. Maria Carbach

Gerichtsschöffe und Synodal

+ vor Oktober 1765

oo 3. Juni 1715

(491) Susanna Catharina Carbach

Philipp Carbach

+ 27. Oktober 1765

 

(500) Caspar Mallmann

* Karbach, um 1675

Johannes Mallmann u. Gertrud Velten

~ Halsenbach

Sendschöffe

oo (I.) Halsenbach, vor 1704 

Anna Gertrud N. + 25. April 1716

oo (II.) Halsenbach, 1. April 1717

Elisabeth Catharina Meurer

+ 8. Mai 1717

+ Karbach, vor dem 19. Februar 1754

oo (III.) Halsenbach (St. Lambertus), Ende 1717/Anfang 1718

(501) Anna Elisabeth Mallmann

* Karbach, um 1695

Johannes Mallmann u. N. N.

~ Halsenbach

+ Karbach, 15. Januar 1761

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 147, Nr. 2, bestattet in Halsenbach)

 

(502) Philipp Dieler jun.

* Karbach, um 1702

Philipp Dieler u. Anna Cunigunde Carbach

~ Halsenbach

+ Karbach, 21. Februar 1739

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 201, Nr. 4)

oo Halsenbach, 21. Januar 1726

(St. Lambertus, Kb 1, S.187, Nr. 5)

(503) Lucia Becker

* Karbach, um 1705

Peter Becker u. Maria Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

oo (II.) Halsenbach, 12. Mai 1739

Wwr. Philipp Roth, Liesenfeld + 1765

+ 26. Januar 1765

+ Karbach, 10. Februar 1773

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 4, S. 155, Nr. 4; bestattet am 11. Februar in Karbach; 68 Jahre alt)

 

X.

(512) Johannes Schönewald

<Schönenwaldt> <Schönewalt> <Schönwald> <Sconevalt>

* Heina, um 1680

Georg Schönewald u. N. N.

Grebe

oo Heina, 25. Oktober 1701

(513) Anna Catharina Trieschmann

* Dagobertshausen, 1681

Caspar Trieschmann, Schulze in Dagoberthausen u. N. N.

 

(514) Johann Antonius Mandt

* Bonn, 12. Oktober 1679

Philippus Mandt u. Gertrudis Melbach

~ Bonn, Oktober 1679 (St. Remigius, FG 12/2, S. 14, Taufpaten: Ds. Antonius Breuer u. Gertrudis Schönheim dicta Linz)

1697 Immatrikulation Universität Köln

Kurfürstlicher Waldförster zu Poppelsdorf

3.11.1709 Taufpate in Bonn St. Remigius bei Lintlahr

+ Poppelsdorf, 3. Januar 1713

(St. Martin, FG 13/1, S. 147)

oo Bonn, 24. Juni 1697

(St. Martin, FG 13/1, S. 125)

(515) Anna Elisabeth Vogel

* Bonn, Mai 1681

Hieronymus Vogel u. Margaretha Crantz

~ Bonn, 6. Mai 1681 (St. Martin, Kb, S. 72, Taufpaten: Elisabeth Brock u. Herbert Loelgen)

oo (II.) 1713

Martinus Langen, kurfürstl. Hühnerjäger, Rösberg

(DvA GV Köln v. 26. April 1713)

+ nach dem 23. Januar 1749

 

(516) Antonius Jungen

* Pech, um 1675

Ferdinand Jungen (+ Pech 1677) u. N. N.

+ Pech, 25. Mai 1738

(Villip St. Simon u. Judas Thaddäus, BA 2660, Spalte 165)

oo Villip, um 1700

(517) Catharina Schmitt

* um 1680

+ Pech, 26. März 1742

 

(518) Apollinaris Schrick

*  um 1675

+ Villip, 13. März 1741

oo Villip, um 1698

(519) Helena Benner

* um 1678

+ Villip, 3. Oktober 1728

 

(520) Adolphi Fielenbach

* Köln, Februar 1653

Christianus Fielenbach u. Catharina vom Sonderen

~ Köln (Kl. St. Martin), 24. Februar 1653

25.3.1675 Kölner Neubürger als Kölner (Klein St. Martin)

+ vor dem 14. April 1701

oo Köln, (St. Paul), 12. Februar 1675

(DvA vom 9. Februar 1675 Köln, Klein St. Martin)

(521) Catharina Reven

* Köln, 8. Januar 1647

Petrus Reven u. Sibilla Wirich

~ St. Paul

Schwester des Pfarrers Antonius Reven

22.12.1701 Neubürgerin Catharina Rebens qual. zum Schrein, St. Alban

 

(524) Johannes Mathias Brassardt

* Köln, 15. Februar 1662

Peter Brassardt und Johanna Wetten

(~ St. Peter, Kb, S. 205; Taufpaten: Johannes Mathias Scherten u. Sibilla Geraus)

18.12.1690 Kölner Neubürger als Kölner „Johannes Bresser“, St. Kunibert

+ Köln, 8. Juni 1716

(Kosten für die Bestattung: 61 gld 8 alb; sechs Kerzen, Vortragekreuz, kleines und großes Geläut mehrfach)

oo Köln, 12. August 1690

(St. Kunibert, Seite 430; DvA vom 9. August 1690)

(525) Anna Grötzenbach

* Köln, 20. März 1667

Hieronymus Grötzenbach und Helena Morstorff

~ Köln, 20. März 1667 (St. Kunibert, Kb, S. Taufpaten: Caspar Morstorff und Anna Koch cond. Grötzenbach)

+ Köln, St. Kunibert, 14. Februar 1700

 

(526) Johannes Apollinaris Krupp

<Grub> <Kraup>

* Ahrweiler, um 1675

Georgius Krupp u. Elisabeth Armbrustmacher

Weingutsbesitzer in Ahrweiler

1700 Kauf eines Hausplatzes in der Ahrgass durch die Eheleute Hans Nalis Krupp und Elisabeth Offerman von der Fam. Hansmann

17.3.1700 Bürgermeister Bartholomäus Offerman bittet den Rat namens seines Schwiegersohnes Hans Nalis Krupp um Bauholz zur Erbauung eines Hauses in der Ahrgasse

4.6.1700 Hans Nalis Krupp erhält die Erlaubnis, einen Baum, der in einem Loch liegt und nicht abtransportiert werden kann, im Wald zu Dielen und zu schneiden

1701 Kirchenmeister in Ahrweiler. nach Ablegung des Amtseides soll er in den nächsten 3-4 Jahren vom Schatzbuch befreit bleiben.

1702/03 Hutenmeister der Ahrhut in Ahrweiler

1703/04 Kirchenmeister in Ahrweiler

1708/09 Baumeister in Ahrweiler

1710 Ratsverwandter in Ahrweiler

30.11.1735 Ersteigerung der Fruchtakzise für 18 gld kölnisch

17.1.1727 Ratsverwandter in Ahrweiler

1.5.1728 stimmt bei der Bürgermeisterwahl für Hubert Becker, der die Wahl auch gewinnt

9.3.1731 Ratsverwandter in Ahrweiler

6.6.1731 erhält Bauholz zur Reparatur seines Hauses in der Ahrgasse

30.11.1731 ersteigert Keudelei-, Krämerei- u. Leinentuchakzise für 120 gld

5.4.1732 erscheinen die Erbgenahmen Offermans vor dem Rat der Stadt Ahrweiler und zwar Johannes Caspar Paffrath für seinen Vater Johannes Paffrath namens dessen Schwiegermutter Catharina Offermans, namens der Wwe. Sibilla Wolff deren Schwiegersohn Heinrich Hartmann und Baumeister Johann Apollinar Krupp als Nutznießer seiner Tochter Catharina aus erster Ehe mit Elisabeth Offerman. Sie bringen eine Obligation des Bürgermeisters Bartholomäus Offerman v. 2.12.1666, über 280 gld vor. Dieses Geld wird ihnen samt den Zinsen erstattet

14.11.1732 Hans Nalis Krupp und Paffrath jun. klagen gegen Sibilla Offerman, Wwe. Gerhard Wolffs. Diese habe zwei Wiesen im Besitz, die auf Bartholomäus Offerman stehen

9.6.1733 Baumeister-Rechnungen H. N. Krupp (1708) werden von den Achtern geprüft

17.11.1733 Baumeister Joh. Apoll. Krupp wird zur am nächsten Tag in der Hofkanzlei angesetzten Verhandlung nach Bonn geschickt

24.7.1734 klagt gegen den steinfeldischen Müller Ferdinand Herschel, der in sein an der Mühle gelegenes Feld eingegriffen habe

1784 Schatzungsbuch der Ahrhut zahlen Erben Hans Nales Krupp 12 Gulden, 13 Albus

oo (II.) um 1705

Anna Becker (T. von Andreas Becker, Bürgermeister in Ahrweiler) + um 1708

oo. (III.) 13.7.1708 (DVA GV Köln)

Maria Agnes Flammersheim, Pützfeld, Pfr. Kesseling, + 9. September 1749 ; oo (II.) Sept. 1737 

Wwr. Peter Marckenheuer

+ Ahrweiler, 6. April 1736

(St. Laurentius, Kb 5, S. 153, Nr. 16)

oo (I.) Ahrweiler, um 1698

(527) Elisabeth Offerman

* Ahrweiler, um 1680

Bartholomäus Offerman u. Maria Roelen

+ Ahrweiler, um 1708

 

(530) Danielus Creuzberg

* Bachem, um 1682

vor 1706 Schatzheber zu Bachem

Besitzer eines Ochsen

7.1.1707 beschwert sich über Fouragelieferungen bei den Truppendurchmärschen

30.3.1726 erhält Bauholz für eine Wand in seinem Hof

11.2.1729 erhält mehrere Bäume als Bauholz für eine Wand in seinem Hof

18.9.1733 erhält ½ Tlr köln. weil er einen Tag lang Reiser für die Ahrregulierung gefahren hat

17.12.1734 erhält Bauholz für einen Wagen

5.3.1736 bittet um Bauholz für sein Kelterhaus und dessen Überbau; Rat weist ihn an, Stümpfe zu hauen

15.2.1737 erhält vom abgestandenen BM Paffenholz 15 gld 11 alb für eine eingereichte Rechnung

21.7.1737 erhält Bauholz für ein Keltergebiet und für Hausschwellen

29.11.1737 hat für die Stadt mehrere Fahrten mit seinem Pferdefuhrwerk unternommen

7.11.1744 klagt gegen Johann Winckel, der ihm seinen Pachtweinberg weggenommen habe

(II. oo) 14. Februar 1730

Margaretha Krupp

(III. oo) 28. August 1742

Wwe. Christine Hilberath

+ Bachem, 7. Juli 1745

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 175, Nr. 15, bestattet in Ahrweiler)

oo Beul/Ahr, 29. Januar 1704

(St. Willibrordus, Kb 1, S. 161, Nr. 5; Trauzeugen: Stoffel Schütz u. Antonius Mentzen; am gleichen Tag wurden Johannes Eiseler u. Cäcilia Stahl getraut)

(531) Anna Maria Schleich

<Schlich>

* Staffel, um 1665

+ Bachem, 8. September 1729

(Beul St. Willibrordus, Kb 3, S. 9, Nr. 3; als Greisin bezeichnet)

 

(536) Tilmannus Calenborn

<Schumacher>

* Reimerzhoven/Ahr, September 1674

Franciscus Calenborn u. Lucretia Hartmann

~ Altenahr, 30. September 1674 (St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 28, Nr. 158; Taufpaten: Tilmannus Schumacher alias Kalenborn und Catharina Hartmann aus Altenahr)

Gerichts- u. Sendschöffe in Altenahr

14.2.1730 Als Schöffe Zeuge bei Weihetitelstiftung der Eheleute Marcus Engelbert Delhaes und Maria Catharina Severini (328/329) für deren Sohn 

+ Reimerzhoven/Ahr, 27. September 1733

(bestattet am 29. September in Altenahr St. Mariä Verkündigung Altenahr, Kb 5, S. 343, Nr. 2; Nachnamen des Verstorbenen nicht erwähnt)

oo Altenahr, 13. Januar 1704

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 256)

(537) Elisabeth Ulrich

* Reimerzhoven/Ahr, 1671

Peter Ulrich u. Christina Gasper

~ Altenahr, 3. November 1671, (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 13, Nr. 80; Taufpaten: Elisabeth Kremer u. Johannes Heinen, Altenahr)

+ Reimerzhoven/Ahr, 27. Dezember 1743

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 13, bestattet am 28. Dezember in Altenahr)

 

(538) Mathias Linnarz

* Reimerzhoven/Ahr, März 1684

Johannes Linnarz u. Catharina Knieps

~ Altenahr, 18. März 1684 (St. Mariae Verkündigung Kb 5, S. 61, Nr. 4; Taufpaten: Mathias Linnarz, Reimerzhoven u. Catharina Knieps, Altenahr)

+ Reimerzhoven/Ahr, 30. April 1755

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 1, S. 20, Alter ca. 80 Jahre; bestattet am 6. Mai in Altenahr)

oo Altenahr, 22. April 1708

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 262, Nr. 2; Trauzeugen waren Brüder, Freunde und Nachbarn; der Monat März wurde gestrichen und durch „April“ ersetzt; von späterer Hand wurde als Vornamen des Brautvaters „Cornelius“ nachgetragen)

(539) Catharina Colborn

* Reimerzhoven/Ahr, Dezember 1676

Cornelius Colborn u. Margaretha Fuhrmann

~ Altenahr, 28. Dezember 1676 (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 40, Nr. 8; Taufpaten: Catharina Reuter und Joachim Colborn, an dessen Stelle stand Jacobus Fuhrmann)

+ Reimerzhoven/Ahr, 24. April 1739

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S 226, Nr. 9; bestattet am 26. April in Altenahr)

 

(540) Antonius Weihs

* Kreuzberg/Ahr, Oktober 1675

Matthias Weihs u. Catharina Steiling

~ Altenahr 17. Oktober 1675 (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 33, Nr. 183; Taufpaten: Antonius, Sohn von N. N. in der Obliers und Gertrud, Tochter von Adolphus Viten, Lind)

+ Kreuzberg

oo Altenahr, um 1698

(541) Gertrud Winnen

* Kirchsahr, um 1677

Peter Winnen u. N. N.

+ Kreuzberg/Ahr, 14. April 1737

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 353, Nr. 6; bestattet am 16. April in Altenahr)

 

(542) Leonhard Ludwig

* Altenahr, Januar 1682

Wilhelm Ludwig u. Gertrud Philippi

~ Altenahr, 18. Januar 1682 (St.Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 56, Nr. 1, Taufpaten: Leonhard Hersbach u. Anna Schmitz)

+ Altenahr, 3. Dezember 1727

(bestattet am 4. Dezember in Altenahr; St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 330, Nr. 1)

oo Altenahr, 10. Februar 1705

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 259, Nr. 2; die Trauung fand vor den anwesenden Brüdern, Verwandten und Freunden statt)

(543) Christina Meurer

* Pützfeld/Ahr, um 1681

Matthias Meurer u. Maria Zimmermann

oo (II.) 6. April 1728, (Altenahr)

Wilhelm Knieps, Altenahr * 1696

+ 8. Dezember 1741

(St. Mariae Verkündigung, Kb1, S. 6, Nr. 7; bestattet am 9. Dezember, 60 Jahre alt)

 

(544) Jacobus Stodden

* Laach/Ahr, März 1642

Georg (Gorris) Stodden und Gret Ley

~ Mayschoß, 1. April 1642 (St. Nikolaus, Kb 3, S. 5 Nr. 2; Taufpaten: Jacobus Pützfeld und Mey Leyen, Hausfrau aus Lay)

oo Mayschoß, 11. September 1669

(St. Nikolaus, Kb , S. 143)

+ nach dem 25.11.1704

(545) Margaretha Ley

* Bongart, Oktober 1644

Jacobus Ley (zu Portzen) und Elisabeth N.

(~ Mayschoß St. Nikolaus, 18. Oktober 1644)

+ nach dem 25.11.1704

 

(546) Antonius Buschhan

* Honerath, um 1655

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau

oo um 1680

(547) N. N.

 

(548) Bernhard Hesel

<Heseler> <Hessler> <Haesel>

* Pützfeld/Ahr, um 1675

Bruder von Tilmannus, Thomas u. Johann Hesel

oo (II. ) Pützfeld, 22. Januar 1705

Gertrud, Wwe. Peter Pollig, Laach (Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 3, S. 303, Nr. 1705/1)

+ Pützfeld, vor dem 12.8.1723

oo Kesseling, um 1696

(549) Anna Heinen

* Pützfeld/Ahr, um 1676

Thomas Heinen u. N. N.

+ Pützfeld/Ahr, vor dem 22.1.1705

 

(554) Michael Flink

* um 1645

1672 wohnhaft in Kreuzberg/Ahr

Schreinermeister in Scherbusch

Gerichtsschöffe in Krahforst

Gerichtsschöffe auf der Winterburg

Sendschöffe der Pfarrei Neukirchen/Sürst

Kirchengeschworener St. Margaretha Neukirchen

Kirchenmeister 1701-1703

1701, 1702 u. 1703 Bruderschaftsmeister der St. Sebastianus Bruderschaft Neukirchen/Sürst

+ vor dem 28. Oktober 1703

oo (I.) um 1669

Gertrud Hembsch (Töchter: Catharina *1670 und Johanna Sophia)

+ Scherbusch/Sürst, 05. September 1703

(Neukirchen St. Margaretha, Kb, S. 229)

oo um 1665

(555) Eva Wisskirchen

* Scherbusch/Sürst, um 1670

Christianus Wisskirchen u. N. N.

Scherbusch

+ Neukirchen/Sürst, 25. August 1703

(Neukirchen St. Margaretha, Kb, S. 229)

 

(556) Matthias Schopp

<Schob>

* um 1660

Peter Schopp u. N. N.

+ Lantershofen, 25. März 1720

oo Karweiler, um 1684

(557) Catharina Wershofen

<Werschoven> <Vershofen> <Westhofen>

* um 1662

Johannes Wershofen u. Maria Poss

+ Lantershofen, 24. Januar 1716

(bestattet in Karweiler)

 

(564) Georgius Antonius Huth

<Houth> <Hoedt> <Hodt> <Hudt> <Hoidt>

* um 1670

Antonius Huth u. Catharina N. oder Hermann Huth u. N. N.

Schreinermeister und Gerbermeister

1707 Schreinerarbeiten am Bürgerhaus durchgeführt

1708/09 neues Trillhäusgen gebaut

Fertigte 1726/27 Teile des barocken Orgelprospekts der St. Laurentiuskirche Ahrweiler an und baute sie gemeinsam mit Meister Heinrich Catzuola auf der Empore der Kirche in die Orgel ein

+ Ahrweiler, 21. November 1738

oo um 1695

(565) Gertrudis Heinen

* Walporzheim, um 1671

Danielus Heinen u. Veronica Hambach

+ Ahrweiler, 02. September 1749

 

(576) Henricus Bürvenich

* Ahrweiler, um 1640

Hubericht Bürvenich u. Dorothea Kemp

Bruder von Christina Bürvenich

Ratsherr und Sendschöffe in Ahrweiler

6.3.1676 erhält von der Stadt 5 Stämme Bauholz zur Erbauung seines Hauses

1679 Hutenmeister der Oberhut in Ahrweiler

13.8.1686 Sendschöffe der Pfarrei Ahrweiler bei der Visitation des Generalvikars Johannes Silmen, Köln

6.8.1694 vom Rat der Stadt Ahrweiler zum Marktgeschworenen gewählt

25.5.1696 vom Rat der Stadt Ahrweiler zum Gildenmeister gewählt

21.7.1702 Sendschöffe der Pfarrei Ahrweiler

1.5.1703 – 30.4.1704 Baumeister von Ahrweiler

+ Ahrweiler, 5. März 1715

(St. Laurentius, Kb 5, S. 129, Nr. 1)

oo Ahrweiler, um 1675

(577) Gertrudis Wolff

* Ahrweiler, 21. März 1643

Girhardus Wolff u. Anna Lemmen

~ Ahrweiler (St. Laurentius; Kb 1, S. 149, Nr. 10; Taufpaten: Gertrudis Wolff u. Rudolfus von der Groben)

+ Ahrweiler, 22. Februar 1716

(St. Laurentius, Kb 5, S. 129, Nr. 7/1716)

 

(578) Hans Wilhelmus Friessem

<Freischem> <Freysheim> <Freissem> <Friesen>

* um 1660

Dham Friessem u. Gertrud Lingen

Mitglied der Faßbenderbruderschaft Ahrweiler

+ Bachem, vor dem 28. Januar 1707

oo um 1700

(579) Gertrud Mentzen

<Menzen> <Mensen> <Menson>

* um 1675

Tonnes Mentzen u. Elisabeth Schneider

Mitglied der Faßbenderbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Peter Braun, Neubürger 1715 (+ Bachem 25.12.1739)

28. April 1742 gibt sie an, dass ihre Vorkinder, Margaretha Friessem, die Werner Geller geheiratet hat und Elisabeth Friessem, die Hermann Bürvenich geheiratet hat, das Kapital von 20 rtlr von Hans Heinrich Schneider herrührend und aus der "Priesterbruderschaft vom Heiligen Geist an der Ahr" herstammend von Bürgermeister Gruben empfangen hätten

+ Bachem, 30. September 1743

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 168, Nr. 31; verheiratet, bestattet in Ahrweiler)

 

(580) Bartholomäus Werres

* Gelsdorf, um 1672

Wilhelmus Werres u. Veronica Schmitz

Machte sich 1713 als Klennermeister (Maler und Verputzer) selbstständig; der Meisterbetrieb blieb mehr als 225 Jahre in Familienbesitz (zuletzt in Ahrweiler)

+ Gelsdorf, zwischen 1713 und 1731

oo um 1703

(581) Maria Cronenberg

* Gelsdorf, um 1680

Schwester von Thomas Cronenberg

oo (I.) N. N.

+ Gelsdorf, zwischen 1713 und 1731

 

(590) Jacob Mey

* Adorferhof bei Gilgenbach, 7. März 1655

Matthias Mey u. Maria Schmitz

~ Adenau

gen. Kirchenhommes

+ Adorferhof, 9. April 1712

(bestattet in Adenau)

oo Adenau, März 1687

(St. Johannes Baptist, DvA 4° Blv. vom 22.03.1687)

(591) Gertrud Reuter

* Gilgenbach, September 1659

Johannes Reuter u. Catharina N.

~ Adenau, 26. September 1659 (St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 60, Nr. 2; Taufpaten: Servatius N. [Radermacher], aus Herschbroich, Stiefvater des Vaters u. Gertrud, Ehefrau Johannes Adams, Gilgenbach)

 

(598) Antony Halfmann

* um 1640

Johannes Halfmann u. N. N.

+ Dernau, um Dezember 1707

(genaues Datum nicht angegeben, nächstes Folgedatum ist der 11. Dezember)

oo Dernau, um 1665

(599) Maria Christina Monreal

* um 1645

Matthias Monreal u. N. N.

oo (II.) Dernau, um 1708

Winandus Sebastian

+ Dernau

 

(606) Hermann Roxem

* Rheinbach, um 1663

+ nach 1702

oo um 1688

(607) Sibilla Bewel

<Beuel>

* um 1665

+ nach dem 28. Mai 1702

 

(608) Leonardus Heinen

* Dernau, um 1611

Diederich Heinen u. Margaretha N.

Winzer in Walporzheim

1637 Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

16.8.1636 Nachschütze für Walporzheim

2.5.1637 Leonardus Heinen als Honne von Walpozheim vereidigt

oo (II.)

Maria de Reifferscheid

+ Walporzheim, nach 1656

oo um 1634

(609) Agatha Richartz

<Reicharts> <Richardt>

* Ahrweiler, um 1611

Matthias Richartz u. Girdtgen (Irmgartz?)

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ nach 1656

 

(614) Johannes Gottsacker

* Münstereifel, um 1631

Chrysanthus Gottsacker u. N. N.

1661 Lehrer zu Mayschoß

1664 Amtsgehilfe des Bürgermeisters zu Mayschoß

1687 Bürgermeister zu Mayschoß

+ Mayschoß, August 1687

(St. Nikolaus, Kb 4, S. 190, Nr. 3; genaues Datum nicht angegeben)

oo Mayschoß, 9. Februar 1660

(St. Nikolaus, Kb 4, S. 139; Nr. 8)

(615) Dorothea Colborn

* Wellmich/Rh., Oktober 1639

Jacobus Colborn u. Anna Margaretha N.

~ Wellmich, 2. Oktober 1639 (St. Martin, Taufpaten: Dorothea N., Mutter der Mutter, Wellmich u. Michael Hollinger, Wellmich)

10.02.1703 Tp in Mayschoß bei Großgart-Gottsacker

+ Mayschoß, 30. September 1703

(St. Nikolaus, Kb 4, S. 190, Nr. 3; Wwe. Gottsacker)

 

(620) Hermannus ("Manus") Reifferscheidt

Linz/Rh., 20. Februar 1652

Johannes Reifferscheidt und Catharina Naß

~ Linz/Rh., 20. Februar 1652 (St. Martin Kb 1, S. 173,

Taufpaten: Hermannus Saltzvaß u. Maria Weinreich)

1672 Immatrikulation an der Universität Köln

16.1.1676 als Neubürger in Linz vereidigt

6.3.1684 Neubürger in Köln als Ausstädtischer (St. Brigida, 131/63), Diepengasse

1691 Umzug nach Linz

1692 Senator in Linz

+ Linz/Rh., 1712

(ohne Tages- und Monatsangabe, Bürgerbuch der Stadt Linz)

oo Köln, 22. April 1675

(St. Brigida, LK 0030, S. 3)

(621) Anna Margaretha Hummler

* Köln, 20. September 1654

Reinerus Hummler u. Anna Gertrud Vehlen

~ Köln (St. Aposteln, LK 3, S. 200; Taufpaten: Johannes Seifeler u. Margaretha Schorn dicta Schliep)

+ Linz, 1703

 

(622) Johannes Knieps

* Walporzheim, um 1655

27.11.1693 Rat der Stadt Ahrweiler verurteilt ihn, sich binnen einer Woche mit der Witwe "Im Schiffgen" zu Bonn wegen des 1692 gelieferten Stück Fassweis zu einigen 17.8.1699 erhält er das notwendige Bauholz

+ um 1715

oo um 1680

(623) N. N.

22.10.1703 der Frau von Johannes Knieps zu Walporzheim wird seitens des Rats der Stadt Ahrweiler mitgteilt, dass den Erbgenahmen Gronendahl die Wiese an Scheckers Heiligenhäuschen zugesprochen werde

 

(626) Matthias Hambach

* Dernau, um 1645

Hubertus Hambach u. Maria N.

Wahrscheinlich Bruder von Catharina Hambach

Schöffe zu Dernau

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

1683 und 1704 im Ratsprotokoll der Stadt Ahrweiler als Nutzer von Waldflächen im Ahrweiler Stadtwald erwähnt

+ Dernau, 4. Mai 1716

oo um 1670

(627) Anna Marner

* um 1650

Franciscus Marner u. N. N.

1698 Taufpatin in Mayschoß

+ Dernau, 16. Januar 1702

 

(628) Nicolaus Poppelreuter

<Poppelritter> <Pappelreiter>

* um 1648

Nicolai Poppelreuter u. N. N.

+ Dernau, 12. Mai 1735

oo um 1670

(629) Elisabeth Meiderich

* um 1650

Matthäus Meiderich u. N. N.

 

(630) Johannes Heynen

* Dernau, um 1640

+ Dernau, 17. März 1702

(„Johannes Heynen sen.“ St. Johannes Evangelist, 1, Blr. 2r)

oo um 1670

(631) Susanna Pferch

* Dankerath Pfr. Nohn/Eifel, um 1645

Johannes Pferch u. N. N.

+ Dernau, 16.12.1714 (St. Johannes Evangelist 1. Bl. 5v)

 

(632) Conrad Nietges

* Dernau, um 1620

Peter Nietges u. N. N.

1683 Rat der Stadt Ahrweiler teilt Conradus Nietges aus Dernau die Pachtung für 20 Jahre an der „Michelsschleif“ [gemeinsam mit 7 weiteren Dernauer u. Recher Bürgern] zu

+ Dernau, Oktober 1689

(Dernau Mitgliedsbuch der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft, S.42)

 

(636) Johannes Büttgenbach

<Budgenback>

* Ersdorf

+ nach dem 9.2.1679

oo

(637) Maria Pützfeldt

* Laach, Pfr. Mayschoß

Jacobus Pützfeld u. N. N.

 

(638) Nicolaus Collart

<Colard>

* Habsburgische Niederlande, um 1650

Soldat im Dienste der Herrschaft Saffenburg

+ Dernau, 20. Novemer 1700

(St. Johannes Evangelist, Kb 1, S. 1v, Nr. 15)

oo Dernau, um 1675

(639) Catharina Lutsch

<Leutsch> <Lotsch> <Luths>

* Dernau, um 1655

Lambertus Lutsch u. N. N.

 

(640) Franciscus Schnöger

* Alfter, 29. März 1665

Adamus Schnöger u. Gertrud Raumann

~ Alfter (St. Matthäus, BA 34, S. 104, Taufpaten: Franciscus Nelles u. Catharina Nettekoven, Clarenhalfmanns)

Faßbendermeister

1713 Haushalt in Gielsdorf mit sechs Personen u. vier Kommunikanten

+ Gielsdorf, 1722 (ohne Angabe des genauen Tags- u. Monats)

oo Alfter, 17. Mai 1710

(St. Matthäus, BA 34, S. 321)

(641) Helene Löffel

* Alfter, April 1683

Thomas Löffel u. Catharina Krings

~ Alfter, 28. April 1683 (St. Matthäus, BA 34, S. 136, Taufpaten: Gottfried Moll u. Helena Breuer)

1728 als Wwe. Schnogen bezeichnet

oo (II.) 28. Juli 1728 Lessenich

Conradus Dahlen, ex Brenig

+ Lessenich, 1734 (ohne Tagesdatum)

 

(642) Johannes Gies

* Walorzheim, um 1697

Antonius Gies u. Christina Hoffnagel

Faßbendermeister

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

um 1725 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

14.6.1729 neuer Erbgeschworener in Ahrweiler

+ Walporzheim, 26. April 1780

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 103, Nr. 11, bestattet in Ahrweiler)

oo um 1720

(643) Elisabeth Kriechel

* Ahrweiler, um 1702

Tilmannus Kriechel u. Gertrud N.

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

um 1725 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 26. März 1774

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 82, Nr. 12, bestattet in Ahrweiler)

 

(644) Godefridus Gies

* Walporzheim, um 1687

Faßbendermeister

1728 Gildenmeister in Ahrweiler

Bruder von Jacobus, Emmericus, Johannes u. Hubertus Gies

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 7. Februar 1742

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 165, Nr. 18, bestattet in Ahrweiler)

oo Ahrweiler, um 1715

(645) Catharina Kleefuß

<Kleefisch> <Cleifisch> <Kleinfisch>

* Ahrweiler, um 1690

Emmericus Kleefuß u. N. N.

Schwester von Christina und Gertrud Kleefuß, Schwägerin von Wilhelm Rothaar

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

29.11.1749 erhält 15 Bäume zur Erbauung eines Gebäudes über der Kelter

+ Walporzheim, 17. März 1762

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 7, S. 24, Nr. 14; gt. „Giess“)

 

(646) Christianus Polch

* Ahrweiler, um 1700

Willibrordus Polch u. Anna Drießen

Baumeister in Ahrweiler

1749 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 23. November 1768

(St. Laurentius, Kb 7, S. 51, Nr. 17)

oo Ahrweiler, um 1724

(647) Elisabeth Westenburg

* Ahrweiler, um 1702

Johannes Jacobus Westenburg u. N. N. oder Andreas Westenburg u. Elisabeth Aldorf

1749 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. Januar 1765

(St. Laurentius, Kb 7, S. 39, Nr. 21)

 

(648) Michaelis Lingen

<Leinen>

* Ahrweiler, um 1695

Stephanus Lingen u. Veronica N.

Bruder von Bartholomäus Lingen

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1729/30 Gildenmeister in Ahrweiler

1741 kauft er sich vom Baumeisteramt frei

+ Ahrweiler, 16. Dezember 1762

(St. Laurentius, Kb 7, S. 30, Nr. 1)

oo Ahrweiler, um 1723

(649) Margaretha Krupp

* Ahrweiler, um 1700

<Grub>

Schwester von Adelheid Krupp

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Januar 1763

(St. Laurentius, Kb 7, S. 31, Nr. 13; bestattet am 11. Januar)

 

(650) Jacobus Nietges

<Nöttgens> <Nöttges <Nietgen> <Neitges> <Netges> <Niethen> <Nöthgen> <Notges> <Nieten> <Netgen>

* Ahrweiler, um 1700

Gottfried Nietges u. Anna N.

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Haus „im Engel“ (siehe: Schwiegersohn Bartholomäus Lingen)

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Hofgeschworener der Reichsabtei Prüm in Ahrweiler

1741 Stadt-Achter von Ahrweiler

13.11.1738 Jacob Nietges u. A. Maria Jungen zahlen aufgelaufene und gegenwärtige Zinsen vom Zontlandischen Kapital in Höhe von 90 Rtlr courant aus den Jahren 1736-1739

+ Ahrweiler, 31. Dezember 1753

(St. Laurentius, Kb 5, S. 211)

oo um 1723

(651) Anna Maria Jungen

* Ringen, um 1702

<Junck> <Jung>

Antonius Jungen u. N. N.

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, April 1764

(St. Laurentius, Kb 7, S. 37, Nr. 19; bestattet am 15. April)

 

(654) Antonius Rennenberg

<Rennenburgh>

* Dernau, um 1690

Jacobus Rennenberg u. N. N.

Miitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

1719 Hutenmeister in Ahrweiler

1720/21 Kirchenmeister von Ahrweiler

Um 1722 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1726 liefert Wein, Fleisch und Weißbrot an den Calvarienberg

1726 Pächter der Fleischakzise Ahrweiler

1732 Pächter der Keudelei, Krämerei- und Leinentuckakzise

1732 Pächter der Fleischakzise Ahrweiler

1732 Pächter der Fruchtakzise Ahrweiler

1732 Pächter des Weckhäuschenstandes Ahrweiler

1733 Pächter der Keudelei, Krämerei- und Leinentuchakzise

1733 Pächter der Lederakzise Ahrweiler

1733 Pächter des Weckhäuschenstandes Ahrweiler

1735 Pächter der Fruchtakzise Ahrweiler

1735 Pächter der Lederakzise Ahrweiler

1735 Pächter der Keudelei, Krämerei- und Leinentuchakzise

1735 Pächter des Weckhäuschenstandes Ahrweiler Er erhält von Bürgermeister und Rat die Zusage, sich beim Kurfürsten dafür einzusetzen, dass alle Händler ihre Waren anmelden müssen. Gegen den 10. Pfennig kann Rennenberg die Akzise eintreiben

1736 schuldet er dem Hospital 78 Gulden und der Kirche ungefähr 100 Gulden

1736 städtischer Kommissar für die Keudelei, Krämerei- und Leinentuchakzise (gemeinsam mit Lic. Herrestorff)

1736 Pächter der Fleischakzise Ahrweiler

1736 Pächter des Weckhäuschenstandes Ahrweiler

24.5.1737 stiften die Eheleute Rennenberg-Schopp gemeinsam mit ihrem Schwiegersohn Peter Jacobs und dessen Ehefrau einen Weihetitel für ihren Sohn/Bruder Johann Philipp Rennenberg

(* 7. Januar 1714)

1738 bürgt für N. Gies aus Dernau

1738 verkauft bereits vor dem Herbst Rot- und Weißwein (2 Louis d'or Strafe)

1742 kauft einen schwarzen Mantel des Italieners Joan Joanetti für 6 rtlr

1746 verkauft ein Haus in der Ahrgasse an Meister Öllig, neben dem Haus von Schaefer jun.

+ Ahrweiler, 27. Januar 1752

(St. Laurentius, Kb 5, S. 203, Nr. 13)

oo um 1712

(655) Anna Gertrud Schopp

* Ahrweiler, um 1692

Wilhelmus Schopp u. Anna Gertrud Straßfeld

Etwa 1722 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

1734 verbürgt sich für die Magd des alten Hambachs Frau aus Dernau und deren Tochter

+ Ahrweiler, nach dem 25. Oktober 1751

 

(656) Johannes Francis Delhaes

<del Haes> <Delhees> <Delhais> <de Haes> <Delhaass> <Dellhaas>

* Provinz Luxembourg, um 1645

Kam 1670 als Feldscher mit den oranischen Truppen nach Rheinbach und blieb hier seßhaft

1676 Bürgermeister von Rheinbach

Seit 1681 Gastwirt "In der Glocken“ – dem ersten Gasthaus von Rheinbach

1681-1700 Prümer Hofschultheiß in Rheinbach, aufgrund dieses Amtes hatte ihm etwa die Hälfte aller Bürger jährlich Pachtzinsen abzuliefern; da die meisten Bürger durch die Kriegswirren verarmt waren, gerieten sie vielfach in Abhängigkeit zum Hofschultheißen, der ihnen die Zinsen stundete

1682 als Feldscher in Rheinbach erwähnt

1687 Schöffe und Mitglied des Magistrats von Rheinbach

1694-1715 Vogt der Kölner Erzbischöfe in Rheinbach

1698 Beginn des Appellationsprozeß von Petrus Sebastianus de Halantzii, Obrist, u. Konsorten (Niclas Spielmann, brandenburgischer Leutnant im Namen seiner Frau und beide als Vormunde des minderjährigen Kindes des brandenburgischen Obristwachtmeisters Simon le Jeusne) ./. Johann Franz del Haes, kurköln. Vogt zu Rheinbach im Oberamt Bonn wg.

Anspruchs auf Rechnungslegung für die Zeit der Führung der Vormundschaft über die Kinder des verstorbenen Simon le Jeusne und Aushändigung aller Güter. Nach dem Tode von le Jeusne und seiner Frau hatte der Appellat 1691 dessen Güter ohne Aufstellung eines Inventars an sich genommen und verwaltet und die Erziehung der Kinder übernommen. Elisabeth le Jeusne, die älteste Tochter, suchte er ohne Erfolg an seinen Sohn zu verheiraten, worauf er sich weigerte, die Vormundschaft über das andere Kind länger zu führen. Als darauf nach dem Frieden von Rijswijk (1697) Halantzii, dessen Frau eine Schwester der Mutter der Kinder war, die Vormundschaft übernehmen wollte, verlangte er ein Inventar und eine Übersicht über das vorhandene Vermögen (Status bonorum), was der Appellat jedoch trotz gegenteiligen Versprechens schuldig blieb. Nach dem erstinstanzlichen Urteil gegen ihn appellierte del Haes an den Offizial "als Committenten", wurde aber an die erste Instanz zurückverwiesen

20. Juli 1699 bittet er als Vogt von Rheinbach durch den Zimmermann Johann Bongartz einige Bäume aus dem Ahrweiler Stadtwald zur Erbauung des Hofs zu Wadenheim fällen lassen zu dürfen. Es werden zwei Bäume gebilligt, weil Del Haes in den vorhergehenden Kriegsereignissen der Stadt Ahrweiler durch Meldungen usw. viele Dienste erwiesen hat

23.3.1704 Schreiben von Delhaes beim Magistrat in Ahrweiler eingegangen

Oktober 1714 notarielles Instrument zur Nutzung der Rheinbacher Fischweiher: „vnser zeitlicher Vogt H. Johann Francis Delhaes hat am vergangenen Samstag abend vnseren Statt und Schöpfweiher [dessen Nutzung dem Vogt hypothekarisch zustand] ahn der Vogtspforten gelgen, auß welchem ein Brunnen, der als so genannte Martpütz durch Röhren ernehret wirdt vndt schier die halbe Gemeinde ihre tägliche Notturft vor Mensch und viehe nehmen muß .... abgelassen, um ihn auszufischen. Da aber dieser Weiher aus dem Churfürstlichen auf die Mühle laufenden waßer oder bach hinwieder ahngefullet werden muß, stehe die Mühle dann still [wodurch die Bürger nicht zu ihrem Brotgetreide kämen] außerdem wäre, wenn ein feur brunst entstanden wehre, kein Löschwasser vorhanden gewesen. Nachdem der Weiher ausgelaufen war, habe man zudem gesehen, daß das Wasser mehr dreck vndt koth, als waßer ähnlich gesehen habe, wodurch die Leute, die es genießen sollen, hätten nämlich leichtlich in eine kranckheit fallen können“

1713 Mitstifter einer Kirchenglocke (Glocke Nr. 2 "St. Johannes") in Rheinbach mit der Inschrift: Sub Domino Praefecto Iac Francisco Delhaes (Glocke wurde 1942 für Rüstungszwecke eingeschmolzen)

18. Juli 1715 Schreiben an die Hofkammer: “....die arme burgerschaft werden nicht tractirt alß churfurstlich underthanen, sondern als leib Eigen des pfandt heren”

+ nach dem 18. Juli 1715

oo Rheinbach, um 1677

(657) Anna Catharina Elisabeth Reimbach

* Ludendorf, um 1655

Chrysanth Everhard Reimbach u. Susanna Adelheid Meurers

28. August 1695 unterschreibt sie den Ehevertrag von Degenhard Heinrich Krupp und Christine Magdalena Mündtgen in Gelsdorf

Familienwappen Reimbach: Querbalken (oben silber, unten gold) teilt schwarzes Feld, darin unten ein und oben zwei Frauenköpfe)

+ nach dem 22. März 1715

 

(658) Johannes Severini

* Denn, um 1649

Matthias Severini u. Catharina Linnarz

Bruder von Peter Severini, dem Vormund seiner Kinder ab 1703

1667 Immatrikulation Universität Köln, (“ex Dehnensis”)

Etwa ab 1680 bis 1699 Geheimer Hofkammersekretär ("Secreterius Camera") zu Bonn (Jahresgehalt 37 Reichstaler 39 Albus)

Kaiserlicher Notar (publicus tin Archiepiscopali Cancellaria Coloniensi approbatus Notarius)

21.4.1684 Notar beim gestiftetem Benefizium der Kapelle St. Anton Kreuzberg durch Reinhard Windtfocher, Kreuzberg

1688 - 1703 Kurfürstlicher Kellner in Altenahr

1693 Pächter des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld, des sog. Thumhofs, auf 12 Jahre für 200 Tlr. oder 650 köln. Gulden

8.2.1695 Taufpate in Bonn St. Remgius bei Medernich

Oktober 1695: Secretarius Severini mit drei Soldaten in Ahrweiler gewesen

Zog auf Drängen der kftstl. Hofkammer 1699 mit seiner Familie von Bonn nach Altenahr und baute dort den nach der Einäscherung Altenahrs in Mitleidenschaft gezogenen und von seinem Schwiegervater errichteten Gebäudekomplex „Markt 10“ wieder auf

11.2.1701 Scheiben von ihm an den Rat der Stadt Ahrweiler, dass die Kaufleute Peter Nell u. Peter Miltz, Holz von Pützfeld und Brück die Ahr herunter flößen wollen

+ Altenahr, Markt 10, 9. Oktober 1703

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 303

Sterbedatum erwähnt auf dem Epitaph seiner Schwiegereltern, M. Putzfelt u. M. Lieser, an der Freitreppe der Kirche zu Altenahr [„I. S. O. 1703, D 9. Octob.“] bestattet am 11. Oktober)

oo Altenahr, 5. November 1680

(St. Mariae Verkündigung, Kb , S. 248, Trauzeugen: Wilhelm Hansell, Schultheiß, Johann Otto Kemp, Johann Linnarz, Küster u. Arnold Weihs)

(659) Catharina Elisabeth Putzfelt

* Altenahr, um 1658

Matthias Putzfelt u. Margaretha v. Lieser

1705 Pächterin des Gutshofs des Kölner Domstifts St. Peter zu Schuld, des sog. Thumhofs, auf 12 Jahre für 200 Tlr. oder 650 köln. Gulden; nach ihrem Tode geht der Thumhof 1717 an ihren Sohn, Pfarrer Hugo Franz Severini [Pfarrer in Altenahr] über

+ Altenahr, Markt 10, März 1716

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 311; bestattet am 30. März)

 

(662) Petrus Flammersheim

* Münstereifel, 3. Februar 1657

Engelbertus Flammersheim u. Anna Steiger

~ Münstereifel (St. Chrysanthus und Daria, BA 1782, S. 63); Taufpaten: Peter Hartzem, Peter Zweiffel u. Maria Esser)

Schüler des Gymnasiums Laurentianum Köln

Mai 1678 Immatrikulation an der Universität Köln

Vice-Satrape in Kreuzberg

Questor/Kellner in Pützfeld

Vogtsverwalter und Vizeamtmann in Kesseling

Schreiber des Amtes Altenahr

Gerichtsschreiber in Altenahr

+ Pützfeld, 9. November 1734

(Kesseling St. Petri Kettenfeier, Kb 2, Bl. 44, Nr. 1/1734)

oo Münstereifel, Dezember 1682

(St. Chrysanthus und Daria, DvA 12. Dezember 1682)

(663) Catharina Keller

* Münstereifel, 21. Oktober 1655

Servatius Keller u. Christine Welter

~ Münstereifel (St. Chrysanthus u. Daria, BA 1782, S. 59; Taufpaten: Antonius Aldenkirchen u. Catharina Lessnig)

+ nach 1689

 

(664) Andreas Ostler

* Garmisch, 1646

Jacob Ostler u. Maria Apollonia Pfefferle

~ Garmisch, 1. Dezember 1646 (St. Martinus Bd. II, S. 235, Taufpate: Balthasar Schorn, Bäcker, Garmisch)

+ nicht in Garmisch

oo Garmisch, 18. Oktober 1666

(St. Martinus, Bd. XII, S. 7, Trauzeugen: Jacob Ostler, Vater des Bräutigams und Johannes Jokor, und für die Braut Michael .......[unleserlich] u. Johannes Klertholt ?, Garmisch)

(665) Elisabeth Leutascher

* Garmisch, 1644

Gallus Leutascher u. Agatha Rösch

~ Garmisch, 20. Dezember 1644 (St. Martinus Bd. II, S. 122, Taufpatin: Apollonia Eyrsch, Garmisch)

+ nicht in Garmisch

 

(666) Stephanus Vaaßen

* Röttgen, 1663

Hermannus Vaaßen u. Catharina Kerpen

~ Lengsdorf, 9. Dezember 1663 (St. Peter in Ketten, Kb, S. 30, Taufpaten: Stephan Weffer, Holzem u. Barbara Lutscheid)

Angehöriger des kurfürstlichen Jagd- und Forstamtes

oo (II.) um 1706

Anna Klein + 18. Mai 1735

+ Röttgen, 30. April 1741

oo um 1684

(667) Catharina Wüsch

* um 1664

Peter Wüsch u. N. N.

+ Röttgen, um 1706

 

(668) Petrus Pangh

* Monschau, 1. Juli 1666

Johannes Bertramus Pangh und Maria Offerman

~ Monschau, 3. Juli 1666 (St. Peter, BA 1731, S. 21,

Taufpaten: Stoffel Wölt, Gertrud Offerman)

Schüler des Kölner Dreikönigsgymnasiums (Tricoronatorum)

11. Mai 1685 Immatrikulation Universität Köln

Kaufmann in Monschau

Besitzer einer Spinn-Mühle am Laufenbach

1701 Bürgermeister in Monschau

1703 Ratsverwandter Pangh hat Bauholz für die neue Turmuhr der Pfarrkirche Monschau beschafft

oo (I.) 2.10.1686

Anna Maria Catharina Kesseler + 16.12.1690 (DvA GV Köln, 17.9.1686, Trauung durch den Komtur der Johanniter-Kommende St. Johannes u. St. Cordula, Köln, Rektor der Universität zu Köln, Dr. Johann Theodor Pontinus)

+ Monschau, 13. November 1715

oo Elberfeld, 29. Mai 1692

(St. Laurentius kath., Zeugen: …. Herr Aufklärer u. Richter, Prior in Bottenbroich und Herr Francken, Questor von Monschau)

(669) Maria Catharina v. Worringen

* Elberfeld, 27. Februar 1670

Bernhardt Hinrich v. Worringen u. Maria Havenstat

~ Elberfeld (St. Laurentius kath. LE 124, S. 71, getauft von Pater Ernestus Copper, S. J. Taufpaten: Rutgerus Carnap, Maria Riddershausen cond. Teschemacher u. Catharina v. Worringen gen. Schevan)

oo (II.) Monschau, 23. September 1717

Gerhard Kesseler, Bürgermeister u. Kaufmann zu Monschau

Stiftet gemeinsam mit ihrem Ehemann Gerhard Kesseler einen Weihetitel für ihren Sohn aus 1. Ehe, Alexander Bertram Pangh, finanziert aus dem Gutsbesitz der Familie in Zülpich und Monschau

+ Monschau, 4. August 1753 (St. Mariae Geburt, BA 1732, Seite 351)

 

(670) Conradus Engelbertus Hauptmann

* Kirchheim, um 1652

Leonhardus Hauptmann u. N. N.

1669 Immatrikulation Universität Köln

um 1680 Käufer des Münstereifeler Hospitalsgut in Kirchheim (sog. Vogtshof)

1685 Bestallung zum Gerichtsschreiber der Herrschaft Tomberg

etwa 1698 - 1720 Vogt der Herrschaft Tomberg

Rentmeister der Herrschaft Tomberg

Nach der Brandschatzung Kirchheims durch franz. Truppen wohnt die Familie Hauptmann um 1694 für einige Zeit auf der Winterburg/Sürst

1694 Verhörrichter

Familienwappen: goldenes clevisches Rad bewinkel in:

Quartier von einem Ochsenkopf, drei Sternen, drei Eicheln und einem Gitter, alles golden in schwarz; Helmzier: ursprünglich goldener Ochsenkopf zwischen einem Pflug; Decken: schwarz-golden

oo (II.) Mayschoß, 6. Oktober 1714 (DvA GV Köln v. 5.10.1714),

Maria Agnes Schneehagen, Wwe. des Johann Augustin Schmitt, Quaestor und Rezeptor der Herrschaften Saffenberg und Gelsdorf; Trauzeugen: Johann Baptist de Ridder u. N. Hauptmann, Schreiber; der Bräutigam von Kirchheim dimittiert

(+ Münstereifel, 7. April 1727)

15.09.1723 Taufpate in Gelsdorf bei Hermann Engelbert Hauptmann

1723 Vogt und Rentmeister des Amtes Tomberg

+ Kirchheim, 1. November 1725

oo um 1675

(671) Maria Elisabetha Fabri

* Münstereifel, 25. August 1652

Bernhard Fabri u. Maria Esser

~ Münstereifel (St. Chrysanthus und Daria, BA 1782, S. 49; Taufpaten: Eberhardus Fabri, Pastor in Odendorf u. Elisabetha Hartzem vidua Overkamp)

+ Kirchheim, zwischen dem 11. April 1713 und Sommer 1714

 

(672) Franciscus Theissen

<Thiessen>

* um 1671

Petrus Theissen und Agnetis Schneider

Bruder von Johann Theissen

Verwandte stammen aus Linz/Rh.

oo (II.) um 1705

Catharina Scheffer

+ um 1714

oo um 1694

(673) Catharina Weber

* Niederich, Februar 1671

Antonius Weber u. Apollonia Münch

~ Leimersdorf, 14. Februar 1671 (St. Stephanus, Kb 1, S. 302, Nr. 6; Taufpaten: Catharina Weber, Fritzdorf u. Valentin Schaeffer)

+ um 1704

 

(674) Davidis Bungart

<Bongart> <Bongarts> <Bungartz>

* Lantershofen, um 1655

+ Gimmigen, 17. Dezember 1692

oo Kirchdaun, 21. Juni 1679

(St. Lambertus)

(675) Maria Schumacher

<Schomacher>

* um 1657

+ Gimmigen, 11. Juli 1724

 

(394) Gottfried Becker

* Wadenheim, um 1635

Gottfried Becker u. Eva N.

oo (I.) Kirchdaun, 11. September 1673 

Christina Steinborn, Wwe. Gottfried Höper, Gimmigen + 8. Mai 1678

oo (III.) Beul, um 1688 Catharina N.

+ nach dem 5. April 1691

oo (II.) Beul, um 1682

(St. Willibrordus)

(395) Maria Margaretha N.

* um 1660

+ um 1687

 

(698) Damian / Adam Roden

<Rothen>

* um 1650

Bruder des Theodor Roden

Sendschöffe

+ Bölingen, 10. Juni 1707

(Ringen St. Dionysius, Kb 1, S. 143)

oo Ringen, um 1672

(699) Veronica Heiser

* um 1654

+ Bölingen, 19. September 1704

(Ringen St. Dionysius, Kb 1, S. 142, bestattet in Ringen)

 

(702) Petrus Müller

* um 1666

+ Hümmel, 21. November 1703

(Hümmel St. Cyriakus Kb 3, S. 79)

Sendschöffe

oo um 1694

(703) Anna Veronica Blindert

* um 1675

+ Hümmel, 18. April 1709

 

(736) Wilhelmus Ropertz

* Ahrweiler, 1652

Edmundus Ropertz u. Mechtildis Schroer

~ Ahrweiler, 6. März 1652 (St. Laurentius, Kb 1, S. 169, Nr. 17; Taufpaten: Wilhelmus Knieps, Cäcilia Düppenkremer)

Scabinus in Lantershofen

+ Lantershofen, 19. November 1713

(Karweiler St. Lambertus, Kb 1, S. 171, Nr. 2)

oo um 1688

(737) Christina Ulrich

* Lantershofen, um 1669

Johannes Ulrich u. Maria Rothaar

3.8.1725 vor dem Rat der Stadt Ahrweiler klagt sie im Namen ihres Sohnes Laurenz, dass der Meister Johannes Messenich diesem den ausstehenden Liedtlohn in Höhe von 7 rtlr, 26 alb und ein Paar Schuhe zahlen solle. Der Rat verurteilt Messenich, dem Laurenz Ropertz in einer Frist von 14 Tagen den ausstehenden Liedtlohn und ein paar Schuhe zu geben

+ Lantershofen, 7. Dezember 1749

(Karweiler St. Lambertus, Kb 1, S. 189, Nr. 11, bestattet in Karweiler)

 

(738) Dederich Schülzgen

* Bachem, um 1677

Henricus Schülzgen u. Gertrud N.

2.5.1704 Honne zu Bachem

2.5.1705 kündigt sein Kapellenmeisteramt in Bachem auf

20.6.1726 erhält Holz für einen Wagen

16.11.1733 Laurenz Ropertz bezahlt den Überschuss seines verstorbenen Schwiegervaters Thederich Schülzgen mit 32 gld 22 alb

+ Bachem, kurz vor Nov. 1733

oo Beul, um 1698

(739) Margaretha Schmitges

* um 1678

+ Bachem

 

(740) Jacobus Gies

<Geis> <Giesen> <Gheys> <Gyse>

* Walporzheim, um 1693

Hubertus Gies u. Veronica Friessem

Bruder von Gottfried und Hubert Gies

Etwa 1723 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler ("J. Geyß")

29.8.1732 erhält Holz für sein Kelterhaus

9.9.1735 erhält Bauholz zur Vergrößerung seines Hauses und Türen

3.9.1739 Vormund des minderjährigen Hermann Kemp [286]

+ Walporzheim, 13. Juli 1756

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 221, Nr. 10)

oo um 1715

(741) Catharina Kemp

* Ahrweiler, um 1695

Schwester von Hermann Kemp [286]

Etwa 1723 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Walporzheim, 18. Januar 1744

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 170, Nr. 31, bestattet in Ahrweiler)

 

(742) Johannes Jacobs

* Ahrweiler, Wolfsgasse, um 1694

Bartholomäus Jacobs u. Margaretha N.

Faßbendermeister zu Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Um 1717 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 11. Dezember 1762

(St. Laurentius, Kb 7, S. 29, Nr. 9)

oo Ahrweiler, 12. November 1717

(St. Laurentius, Kb 5, S. 1, Nr. 6)

(743) Anna Catharina Remagen

* Ahrweiler, um 1695

Stephanus Remagen u. Catharina Theveren

Etwa 1717 Eintritt St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 28. Juli 1744

(St. Laurentius, Kb 5, S. 171, Nr. 20)

 

(744) Jacobus Braun

* um 1670

Petrus Braun u. N. N.

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

1698 Hutenmeister der Oberhut

+ nach 1721

oo um 1694

(745) Clara Großgart

* um 1672

Clemens Großgart u. Sophia N./Maria N.

+ nach 12.3.1721

 

(748) Christianus Dreesen

* Dernau, um 1690

Johannes Dreesen u. Catharina Hambach

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, 30. August 1723

oo vor 1717

(749) Elisabeth Geisen

* Dernau, um 1693

Peter oder Johannes Geisen u. N. N.

 

(750) Johann Theißen

* Oberwinter, um 1698

Johann Theißen u. N. Eckart

1722 Honne von Bachem

+ Bachem, April 1752, genaues Sterbedatum nicht angegeben

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 25, Nr. 16; bestattet in Ahrweiler)

oo um Februar 1718

(751) Anna Catharina Salm

* Altenahr, November 1702

Peter Salm u. Catharina Polschein

~ Altenahr, 30. November 1702 (St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 112, Nr. 5, Vorname des Vaters „Nicolaus“ gestrichen, Taufpaten: Peter Fuhrmann u. Catharina Kappel, Adenau)

oo (II.) um 1725 

Johannes Geuß

+ Bachem, Januar 1750

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 192, Nr. 6; bestattet am 30. Januar in Ahrweiler)

 

(756) Heinrich Knebel

* Ramersbach, April 1676

Henricus Knebel u. Maria Hansen

~ Ramersbach, 26. April 1676 (St. Barbara, Kb 2, S. 3, Nr. 3, Taufpaten: Heinrich Nicolaus von Onstein, Pastor in Ramersbach, Johann Elsen, ledig u. Maria Hansen, ledig)

+ Ramersbach, 8. Oktober 1736

(St. Barbara, Kb 2, S. 157, Nr. 11)

oo Ramersbach, um 1700

(757) Elisabeth Metzen

* Ramersbach, Oktober 1678

Stephanus Metzen u. Catharina N.

~ Ramersbach, 23. Oktober 1678 (St. Barbara, Kb 2, S. 5, Nr. 1, Taufpaten: Anton Niethen, ledig, Elisabeth Gerhardts u. Gertrud Hansen, alle aus Ramersbach)

+ Ramersbach, 10. März 1746

(St. Barbara, Kb 2, S. 161, Nr. 4)

 

(758) Michael Boeßpfenning

* Hemmessen/Ahr, März 1681

Gregor („Görres“) Boeßpfenning u. Gudula Lingen

~ Beul/Ahr, 22. März 1681 (St. Willibrordus, Kb 1, S. 84, Nr. 4, Taufpaten: Michael Aßenmacher, Tilmannus Schneider u. Gudgen N. ex Heppingen)

oo Beul/Ahr, 11. August 1717

(St. Willibrordus, Kb 1, S. 282, Nr. 10, Trauzeugen: Adolf Beuchel u. Georg Iven)

(759) Margaretha Beuchel

* Hemmessen/Ahr, 1686

Johann Heinrich Beuchel u. Apollonia Esser

~ Beul/Ahr, 25. August 1686 (St. Willibrordus, Kb 1, S. 99, Nr. 6, Taufpaten: Margaretha Beuchel u. Jacob Herzogh)

+ Hemmessen/Ahr, 6. Juni 1762

(Beul St. Willibrordus, Kb 3, S. 53, Nr. 8)

 

(760) Johannes Jacobus Westenburg

* Ahrweiler, um 1675

Johannes Jacobus Westenburg u. N. N.

1728 Nachtsbläser von Ahrweiler

1739 Glöckner von Ahrweiler

1740 die drei Töchter beerben den Vater am 26. November (älteste Tochter 1 ml und die übrigen drei Töchter je 1/2 ml)

+ Ahrweiler, 21. Oktober 1740

(St. Laurentius, Kb 5, S. 163, Nr. 1)

oo um 1719

(761) Gertrud Röhlen

<Höden>

* Bachem, um 1680

Peter Röhlen u. Catharina Rören

oder Andrieß Röhlen u. N. N.

+ Bachem, 6. September 1743

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 167, Nr. 10)

 

(764) Nicolaus Dievernich

<Devernich> <Divenig> <Deuernich> <Deuenich> <Deuerlich>

* Ahrweiler, um 1665

Johannes Dievernich (1670 MdB) u. Maria Marner

Schuhmacher

Ahrhut

1722 im Verzeichnis der Prümer Renten & Gefälle in und um Ahrweiler als „Niclaß Devernich, der Schuhemacher“, mit einem Weinberg "in der Büddenstatt" enthalten

1733 Pächter der städt. Schmiede- und Steinkohleakzise

(oo II.) 1729 

Maria Kley + 1. August 1773

29.11.1749 bezieht 11 Bäume zum Hausbau

+ Ahrweiler, 31. Oktober 1749

(St. Laurentius, Kb 5, S. 190, Nr. 17)

oo Ahrweiler, um 1700

(765) Cordula Gies

* Ahrweiler, um 1670

+ Ahrweiler, 18. Januar 1729

(St. Laurentius, Kb 5, S. 139, Nr. 14)

 

(766) Anton Schäfer

* Blasweiler

+ Blasweiler, nach dem 7.2.1741

(767) Maria N.

 

(768) Johannes Bach

* Weiler, um 1660

Nicolaus Bach u. Apollonia N.

Schultheiß in Weiler

Taufpate 4.10.1692

Bruder von Johann Georg Bach, Schultheiß in Salzig

Bruder von Jacob Bach, Schultheiß in Holzfeld

27.6.1713 beerbt seine Schwiegermutter Anna Boos

+ Weiler, vor 1725

oo Salzig/Rh., um 1695

(769) Maria Margaretha Boos

* Weiler, um 1667

Johannes Boos sen. u. Anna Kahl

+ Weiler, 29. Juni 1755

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 249; Ehefrau des Schultheiß Johannes Bach von Weiler; bestattet in Salzig/Rh.)

 

(770) Nicolaus Kemp

* Kestert/Rh., um 1670

Fulpert Kemp sen. u. Eva Mies

1701-1719 Salziger Besthauptpflichtiger mit Zahlung von sieben Reichstalern p. a.

+ Salzig/Rh., 1719

oo um 1700

(771) Anna Maria N.

* um 1680

20.08.1720 Patin in Salzig als Wwe. Nicolaus Kemp, Salzig

1720 im Grundbuch von Salzig erwähnt

oo. (II.) Salzig/Rh., 19. Juni 1721

Paul Laur, Salzig + 1738

(St. Ägidius, Kb 1, S. 231, Nr. 10)

+ Salzig/Rh., 10. Februar 1755 (als Wwe.)

 

(772) Johann Georg Bock

* Hirzenach/Rh., um 1668

Georg Bock jun. u. Elisabeth Kemp

oo (I.) um 1681

Christina Carbach, T. von Peter Carbach, Holzfeld

oo (III.) 1699, Hirzenach/Rh.,

Elisabeth Angela N., Hirzenach

+ 21. Februar 1733 (als Wwr.)

28.01.1730 Erwähnung seiner Erben

+ um 1729

oo (I.) Hirzenach/Rh., um 1680

(773) Anna Catharina Petri

* Udenhausen, um 1660

+ Hirzenach, um 1699

 

(774) Petrus Fraas

* Hirzenach/Rh., 24. April 1681

Johannes Gregorius Fraas u. Clara Kahl

(~ Hirzenach 25. April 1681, Taufpaten: Petrus Chall, Hirzenach, A. Maria N., affinis parentis, ex Lay)

+ um 1710

oo um 1700

(775) Margaretha Kemp

* Kestert/Rh., um 1679

Fulpert Kemp u. Eva Mies

1694 Taufpatin in Kestert bei Querbach

oo (II.) vor 1711

Hubert Bäumgen, Oberhirzenach + 27. Juni 1756

+ Kestert/Rh., 22. September 1719

 

(776) Philipp Wickert

* Laudert, um 1690

Peter Wickert u. Anna Maria Morschheuser

Schneider

+ Laudert, 25. Februar 1746

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 237, Nr. 9; bestattet am 28. Februar in Laudert)

oo Damscheid, um 1718

(777) Maria Eva Pulcher

* Laudert, um 1695

Anton Pulcher u. Maria Catharina Butz

1648 Familie Pulicher in Laudert erwähnt als Bewohner des Oberamts Simmern

+ Laudert, 18. Januar 1744

(Damscheid St. Johannes Baptist, Kb 1, S. 236, Nr. 1, Randbemerkung: „vom März dieses Jahres bis zum März des kommenden Jahres warmer Planet“; bestattet am 20. Januar in Laudert)

 

(788) Jacob Bersch

* Halsenbach, um 1665

Johannes Bersch u. N. N.

+ Halsenbach, 29. Juli 1708

(St. Lambertus, Kb 1, S. 197, Nr. 5)

oo Halsenbach, um 1689

(789) Anna Barbara Weckering

<Weckringh> <Weckerinich> <Weckrinck> <Weckerich> <Weckringer>

* Halsenbach, um 1669

Schwester von Matthias Weckering

+ Halsenbach, 21. März 1720

(St. Lambertus, Kb 1, S. 206, Nr. 3, als Wwe.)

 

(790) Philipp Maurer

* Ehr, 1684

Matthias Maurer u. Agnes N.

(~ Halsenbach)

+ Holzfeld, 29. Oktober 1719

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 1, S. 106, Nr. 24, 37 Jahre alt; bestattet in Hirzenach/Rh.)

oo um 1705

(791) Anna Elisabeth N.

* um 1685

oo (II.) 09. April 1720, Johann Adam Brodt ex Hausbay, jetzt in Holzfeld

+ Holzfeld, 30. Oktober 1748

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 154, Nr. 5; bestattet in Hirzenach/Rh.)

 

(792) Johann Adam Wobedo

<Wopedo> <Wupito> <Wabedo> <Wobendo> <Wabental>

* um 1670

(~ evangelisch-luther.)

+ Sienhachenbach

 

(794) Johann Heinrich Scheel

* um 1671

(~ evangelisch-reformiert)

Müller in Wolfersweiler

oo (II.) Wolfersweiler 18. April 1719

Angela Catharina Müller, Wwe. des Müllers Peter N., gewesener Müller in der Lohnsmühle auf der Traunen

+ Ellweiler

oo (I.) vor 1689

(795) Elisabeth Appel

* um 1673

+ Wolfersweiler, Mühle, um 1719

 

(800) Matthias Esper

* Klotten/Mosel, 4. Januar 1664

Johannes Esper u. Maria Elisabeth Bohlen

(~ Taufpaten: Matthias Schaden, Pfarrer in Dommershausen u. Margaretha Schmidt)

Lehrer in Treis

+ Treis, März 1713 (genaues Sterbedatum nicht angegeben)

oo Müden/Mosel, 1695

(801) Anna Adrian

* Müden/Mosel, um 1675

Johannes Adrian u. Gertrud N.

 

(802) Johannes Oster

* Klotten/Mosel, um 1675

+ Klotten/Mosel, 14. September 1727

oo um 1700

(803) Anna Gertrud N.

* Müden/Mosel, um 1680

 

(804) Johannes Balmes d. A.

<Palmes>

* Karden/Mosel, um 1665

Müller
1702 mit Lehnweingarten „Im Halben“ in Karden belegt

Grundbesitz in Brohl (Erben erwähnt)

+ Karden/Mosel, nach dem 21. Mai 1721

oo Karden/Mosel, um 1690

(805) Ursula Peters

* Binningen, um 1670

Michael Peters u. Elisabeth N.

+ Karden/Mosel, 20. Februar 1732 (Karden St. Liebfrauen, Kb 2, S. 126, Nr. 4)

 

(806) Antonius Röß

* Moselkern, Hof Ringelstein, 7. September 1653

Maternus Röß u. Catharina N.

~ Moselkern, September 1653 (Taufpaten: Antonius Röß, Bruder des Maternus Röß u. Margaretha, Ehefrau des Lukas Schopf)

Hofmann des Stifts Münstermaifeld auf dem Hof Ringelstein

+ Moselkern, Hof Ringelstein, 1. Januar 1733

oo Moselkern, um 1675

(807) Agnes Görres

* Moselkern, 7. Mai 1653

Jacobus Görres u. Apollonia N.

(~ Taufpaten: Heinrich Seiten ex Treis u. Agnes N., Ehefrau des Thönnes Heymes ex Burgen)

+ Moselkern, Hof Ringelstein, Juli 1736 (ohne Angabe des Tages)

 

(812) Johann Adam Becker

* Karbach, um 1679

Johannes Becker d. Ä. u. Anna Maria Gras

~ Halsenbach

+ vor dem 14. November 1724

oo Halsenbach, um 1700

(813) Margaretha N.

* um 1680

+ nach dem 14. November 1724

 

(814) Wilhelm Cuntz

<Kuntz> <Conz>

* um 1672

oo um 1695

(815) Maria N.

 

(816) Paulus Caspar

<Caspari>

* Weiler, um 1635

Jacobus Caspar u. N. N.

Urkundl. belegt 1670/78 mit Ehefrau in Weiler

1678 erwähnt als Schwiegersohn der Christine N., Wwe. Michael Boos

12. April 1700 Taufpate in Buchholz

+ nach dem 12. April 1700

oo um 1660

(817) Elisabeth Boos

* Weiler, um 1638

Michael Boos u. Christine N.

+ Weiler

 

(818) Johannes Jacobus Fischbach

* Oberkestert, 20. Februar 1665

Goar Fischbach u. Agnes Reichmann

1689 Sendschöffe

1680 u. 1700 Zinszahler

+ Oberkestert, 7. März 1731

(Kestert St. Georg, K1, Bl. 125v, Jahr 1731)

oo Kestert/Rh., vor 1689

(819) Catharina Kemp

* Kestert/Rh., 7. Januar 1667

Johannes Kemp u. Margaretha Engel

 

(820) Johannes Carbach

* Karbach, um 1680

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

+ Karbach, 6. März 1729

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 216)

oo Halsenbach, um 1705

(821) Elisabeth Gertrud Dieler

* Dörth, um 1683

Hans Jacob Dieler u. Gertrud Carbach

~ Halsenbach

+ Karbach, 30. Juni 1735

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 196)

 

(822) Johannes Jacobus Bach

* um 1670

Paulus Bach u. N. N.

Taufpate 1696

1707 gemeinsam mit seinem Schwager Johannes Lux belegt

1720 im Grundbuch von Weiler erwähnt

+ Weiler, vor Januar 1722

oo vor 1699

(823) Apollonia Rheinbay

* um 1673

Johannes Rheinbay u. Anna Maria Enckrich

1743 u. 1753 als Wwe. zum Schirmgulden veranlagt

+ Weiler, 12. Juli 1754

(Salzig St. Ägidius, Kb 1, S. 248, Nr. 35, Witwe des Jacobus Bach)

 

(826) Bartholomäus Birck 

(827) Anna Elisabeth Wilhelmer

 

(828) Johannes Retz

* 1684

Taufpate 1723

+ Karbach, 31. Juli 1725

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 212)

oo Halsenbach, vor 1710

(829) Maria Christina Creutz

* Thörlingen, um 1685

Jacobus Creutz u. Agnes N.

 

(840) Johannes Jodocus (Hans Jost) Graeff d. J.

* um 1645

Johannes Jodocus Graeff d. Ä. u. Elisabeth Steul

oo (II.) um 1665

Anna Lysabetha N.

Schmied

+ 1700

oo um 1669

(841) Catharina N.

* um 1650

+ um 1710

 

(844) Schwigardus Specht

* Lingerhahn, um 1626

Adam Specht (+ vor 1655) u. N. N.

Laubach, zuvor in Lingerhahn

+ Laubach, 24. September 1706 (80 Jahre alt)

oo um 1650

(845) Anna Barbara N.

* um 1640

 

(846) Caspar Weber

<Jansen> <Textor> <Brabender>

* Provinz Brabant, um 1650

Leinenweber

Kam vor 1683 als Caspar Jansen aus der Provinz Brabant nach Schloß Reifenthal; später wird er als „Brabender" oder „Textor“ bezeichnet. Sein ursprünglicher Name "Jansen“ wird dann nicht mehr benutzt. Stattdessen setzte sich der Berufsname "Weber" als neuer Familienname durch

1718 Erwähnung seiner Erben im Gerichtsbuch der Vogtei Pfalzfeld

+ Schloß Reifenthal, um 1718

oo um 1683

(847) Anna Schmid

* um 1662

 

(848) Johannes Mallmann

* Karbach, um 1640

Johannes „der Ältere“ Mallmann u. Catharina Jaeckel

Schmied

gt. „der Jüngste“

1683 Huldigungsliste der Bewohner des Oberamtes Simmern/Herzogtum Pfalz-Simmern-Zweibrücken

+ Karbach, um 1684

oo Halsenbach, vor 1666

(849) Gertrud Velten

* um 1642

Philipp Velten u. Anna N.

 

(852) Johannes Jacobus Morschheuser

* Leiningen, um 1670

Jacobus Morschheuser u. Maria N.

Posthalter zu Leiningen

In Leiningen belegt: 1688 als Erbe seines Vaters Jacobus Morschheuser

1706 erwähnt als Erbe seines Schwiegervaters Georg Carbach

1710 erwähnt als Erbe seiner Schwiegermutter Cunigunde Mallmann

1721 seine namentlich nicht genannten Erben erwähnt

1729 seine Erben: J. Wendel, J. Peter, Philipp, H. Jacob Cremer, Heinrich Lambert (tot), Peter Schmidt, Leiningen, J. Meinhard Liesenfeld, Phil. Liesenfeld, Karbach

+ um 1721

oo um 1695

(853) Maria Carbach

* Karbach, um 1674

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

 

(854) Johannes Jacobus Liesenfeld II.

* Norath, 1668

Johannes Jacobus Liesenfeld I. u. Engelberta N.

~ evangelisch-lutherisch

1749 Zeuge „80-jährig aus Nor[a]t[h] gebürtig"

+ Norath, 14. Februar 1750

(Pfalzfeld Evang. Pfarrei, Kb 91/1, S. 101, im Alter von 82 Jahren; bestattet am 16. Februar)

oo 1694

(855) Eva Margaretha Brauch

* Norath, 1675

Heinrich Philipp Brauch u. Euphrosine N.

1738 werden ihre Erben erwähnt: Joh. Jacob, Joh. Christoph Hilgert, Cst. Grimm, Christine, M. Cath., M. Marg., Peter Morschheuser

+ um 1738

 

(856) Severin Stroh

<Strohe>

* Halsenbach, um 1645

Sendschöffe

evtl. Bruder von Hans Thöneß Stroh

+ Halsenbach

oo um 1649

(857) Anna Gertrud N.

 

(858) Johann Anton Bersch

<Biersch> <Piers>

* Halsenbach, um 1650

Johannes Bersch u. N. N.

Landvogt des Gallscheider Gerichts und Schultheiß zu Halsenbach

oo (I.) Halsenbach, um 1670

Amalie Gewer

Ab 1679 nachweisbar in Halsenbach

+ Halsenbach, um 1705; vor dem 27. April 1706

oo

(859) Anna Gertrud N.

* um 1651

oo (II.) Halsenbach, 1707, Wwr. Johannes Carbach, Gerichts- und Sendschöffe, Halsenbach, + 18. Dezember 1726

+ Halsenbach, 16. März 1741

(St. Lambertus, Kb 2, S. 203, Nr. 9, im Alter von 90 Jahren)

 

(860) Johannes Antonius Bersch

<Biersch> <Piers>

* Kratzenburg, um 1635

Bernhardus Bersch u. N. N.

Schultheiß von Kratzenburg

13. Juli 1668 Taufpate in Herschwiesen bei Weber

Besthauptpflichtiger 1674 bis 1684

21. Januar 1680 Taufpate in Buchholz bei Kneip

oo um 1660

+ Kratzenburg, 1684

(861) Maria Catharina Leininger

* Halsenbach, um 1640

Eberhard Leininger u. N. N.

1. Januar 1685 Taufpatin in Herschwiesen als Schultheissin in Kratzenburg

oo (II.) Halsenbach, um 1685

Adam Knecht + Kratzenburg

11. Januar 1708

+ Halsenbach, 25. Februar 1729

(St. Lambertus, Kb 1, S. 216)

 

(862) Bernhard Schnorbach

<Schorbach>

* Ney, um 1649

Philipp Schnorbach + 1671 u. N. N.

1671 nachweisbar in Kratzenburg

+ Kratzenburg, 1698

oo Halsenbach, um 1670

(863) Eva Ursula Carbach

* Halsenbach, um 1650

Simon Carbach u. Lucia N.

Schwester von Johann Anton Carbach und Amalia Carbach

+ Kratzenburg, 23. Juli 1713

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 200, Witwe; bestattet in Halsenbach)

 

(864) Johannes Peter Nick

* Schwall, um 1657

Thomas Nick u. Elisabeth N.

Nachgewiesen als Kuhhirte in Schwall, Bubach (1686 bis 1692)

u. Hungenroth (1707 bis 1709)

oo (I.) um 1680 

Elisabetha Johanna N. + um 1690

oo (II.) Simmern, 1691 (Tag und Monat nicht angegeben)

(865) Elisabetha Catharina Hartmann

* Bubach, um 1670

Johann Meinhard Hartmann u. Anna Margaretha Ries

 

(866) Johannes Jacobus Krautkraemer

* Hausbay, Mai/Juni 1683

Philipp Krautkraemer u. Maria Margaretha N.

~ Bickenbach, 1683 (St. Stephanus, Kb 2, S. 84, Nr. 7, Taufe fand statt zwischen dem 27. Mai und dem 27. Juni, Taufpaten: Jacobus Kahl, Johann Richart, Anna Maria ......., Lingerhahn)

Müller u. Schöffe

In Hausbay belegt 1700, 1710 als Erbe von Phil. Krautkraemer

1710 als Erbe (seines Schwiegervaters) H. A. Neuneyer

1711 bis 1734 belegt als Pate und Trauzeuge 

1736 beerben die Geschw. Joh. Krautkraemer, Hausbay, Jacob Schmidt, Wendel Lentz, Peter Liesenfeld ihre namentl. nicht erwähnten Eltern (sehr wahrscheinl. handelt es sich um die Ehel. Johannes Jacobus Krautkraemer u. Margaretha Neuneyer)

oo (II.) nach dem 19. März 1735

Anna Maria N. oo (II.) 26. Februar 1754 Wwr. Jacob Klee, Hausbay

+ Hausbay, um 1753

oo (I.) um 1705

(867) Margaretha Neuneyer

* Niedert, 1683

Hans Anton ("Thönges") Neuneyer u. Anna Esther Rütt

~ Bickenbach, 11. April 1683 (St. Stephanus, Kb 2, S. 84, Nr. 2, Taufpaten: Caspar Textor [siehe 846], Maria ........... u. Margaretha ................, Schloß Reifenthal)

Erbt 1710

+ Hausbay, 19. März 1735

 

(868) Johannes Liesenfeld jun.

* Halsenbach, um 1670

Johannes Liesenfeld u. Cunigunde Gewer

Sendschöffe in Halsenbach

+ Basselscheid, 11. . 1728

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 215, Nr. 1728/4, Eintrag wg. Beschädigung der Seite nur fragmentarisch erhalten)

oo um 1700

(869) Maria Catharina Rincker

* Basselscheid, um 1675

Peter Rincker u. Maria Mallmann

+ Basselscheid, 16. April 1737

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 148, Nr. 8; Todesursache: Wassersucht)

 

(870) Quintinus Mallmann

* Dörth, um 1673

Johannes Mallmann u. Gertrud Velten

Schöffe in Halsenbach u. Hirzenach

Richter zu Hirzenach

+ Dörth, 18. Februar 1720

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 205, Nr. 15; Seitenränder des Kirchenbuchs zerstört, lesbar ist vom Nachnamen nur „Mal...“

oo Halsenbach, um 1695

(871) Maria Catharina Dieler

* Dörth, 1676

Philipp Dieler u. Elisabeth Mallmann

1720 Häuserverzeichnis on Dörth, Quintinus Mallmann Wwe., (Hauptstraße 17 „Klose“)

oo (II.) Halsenbach, 7. Oktober 1720, (Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 182, Nr. 9)

Johann Lupüscher, Mermicherhof + 20. Mai 1740

+ Dörth, 13. Dezember 1735

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 197, Nr. 3; verstorben am Festtag der Hlg. Lucia, bestattet in Halsenbach)

 

(872) Simon Jacob Wagner

* Udenhausen, Mai 1675

Johannes Wagner u. N. N.

~ Herschwiesen, 27. März 1675 (St. Pankratius; Kb 1, S. 24, Nr. 2; Taufpaten: Simon Jacob Specht, Hübingen und Christina N., Oppenhausen)

Sendschöffe

Nachweisbar in Udenhausen ab 1697 (Besthauptpflichtiger)

Grundbesitzer in Buchholz (1719)

1743 zum Schirmgulden in Udenhausen veranschlagt

+ Udenhausen, 2. Januar 1751

(St. Pankratius Herschwiesen, Kb 3, S. 241, Nr. 5; bestattet in Herschwiesen, Senior, 85 Jahre alt)

oo Herschwiesen, vor 1697

(873) Anna Gudula Weber

* Udenhausen, März 1679

Johannes Weber u. Anna Kneip

~ Herschwiesen, 21. Februar 1679 (St. Pankratius; Kb 1, S. 24, Nr. 2; Taufpaten: Nicolaus Wagner, Udenhausen und Anna „Gödt“ Kneip, Buchholz)

+ Udenhausen, nach 1720

 

(876) Caspar Laurentius Groß

* Holzfeld, 4. März 1695

Wilhelmus Groß u. Elisabeth Margaretha Carbach

~ Hirzenach, 4. März 1695 (St. Bartholomäus, Kb 3, S. 51, Nr. 2, Taufpaten: Johannes Caspar Will, Rheinbay, Laurentius Carbach und Christina Coenen, Ehefrau des Müllers)

Schulmeister 1718 bis 1722 in Halsenbach

+ Holzfeld, 29. Oktober 1765

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 2, S. 163, Nr. 5; bestattet am 30. Oktober in Hirzenach)

oo Hirzenach/Rh., 17. Januar 1717

(St. Bartholomäus, Kb 1, S. 137, Nr. 13, der ursprüngliche Trauungsort Holzfeld wurde wieder gestrichen)

(877) Anna Maria Hambach

* Halsenbach, um 1696

Georg Hambach u. N. N.

+ Holzfeld, 10. September 1755

(Hirzenach St. Bartholomäus, Kb 4, S. 406, Nr. 21, bestattet in Hirzenach/Rh.)

 

(888) Peter Wilhelmy

<Wilhelmi> <Wilhelm>

Nörtershausen

 

(890) Johannes Adam Krautkraemer

* Hausbay, 1671 (ohne Tages- u. Monatsangabe)

Johann Balthasar Krautkraemer u. Margaretha Liesenfeld

Nachgewiesen 1706 bis vor 1721 mit sechs Kindern in Hausbay

+ Hausbay, 1721

oo um 1695

(891) Maria Margaretha N.

* um 1675

 

(892) Peter Kneip

* um 1665

Valentin Kneip u. N. N.

ab 1691 in der Liste der Besthauptpflichtigen für Buchholz

oo vor 1691

(893) Anna Catharina Classmann

* Buchholz, um 1670

Thomas Classmann u. Maria Kneip

 

(894) Peter Kneip

* Buchholz, April 1668

Matthias Kneip u. Maria N.

~ Herschwiesen, 29. April 1868 (St. Pankratius, Kb 1, S. 8, Nr. 1; Taufpaten: Peter Kneip, Morshausen, und N. N., Tochter des Landvogts [Anton Escher] aus Oppenhausen)

Matthias Kneip u. Maria N.

oo Herschwiesen, um 1694

(895) Maria Catharina Specht

* Hübingen, 1670
Simon Jacob Specht und Anna Maria Esch

~ Herschwiesen (St. Pankratius, Kb 1, S. 13, Nr. 2; Tag und Monat nicht angegeben; Taufpaten: Ludwig Esch, Oppenhausen u. Maria Catharina Bersch, Oppenhausen)

 

(896) Johann Meinhard Stoffel

* Hungenroth, 1645 bis 1659

Philipp Stoffel u. Anna Margaretha N.

Schmied

1680 - nach 1727 Vogt in Norath

1678 und 1695 nachweisbar in Norath

1720 und 1726 werden seine Söhne bzw. Schwiegersöhne erwähnt (Nicolaus Stoffel, Philipp Rütt, Cornel Rütt u. Jacob Schmid)

Beerbt 1727 seine Schwester Susanna Catharina Stoffel (Karbach, + 30. Dezember 1726).

Das Testament der Susanna (-Euphrosine) Catharina Stoffel gilt als wichtigste Quelle in der Familienforschung Stoffel. Susanna Cath. Stoffel war dreimal verheiratet (mit Hans Thönes Dennert, Philipp Mallmann u. Jacob Müller), blieb aber zeitlebens kinderlos. Der Besitz der "alten Vogtin" ging im Erbgang an ihre zahlreichen Geschwister, Nichten und Neffen über

1666 Stifter einer Glocke in der Kirche St. Quintin zu Karbach, die noch heute am Eingang zur Sakristei hängt

+ nach 1727

oo um 1679

(897) N. N.

* vor 1660

+ nach 1698

 

(898) Conradus Liesenfeld

* Karbach, um 1656

Jacobus Liesenfeld u. Elisabeth Velten

~ Halsenbach

Schöffe

+ Karbach, 7. Januar 1737

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 197, Witwer, Senior, 80 Jahre alt; bestattet in Halsenbach)

oo Halsenbach, um 1680

(899) Maria Carbach

* Halsenbach, um 1656

Schwester des Simon Carbach, Vogt in Halsenbach

+ vor dem 7. Januar 1737

 

(900) Hans Jacob Dieler

* Dörth, um 1642

Johannes Dieler u. N. N.

~ Halsenbach

Sendschöffe in Halsenbach

In Dörth nachweisbar ab 1679

+ Dörth, 31. März 1720

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 206)

oo Halsenbach, um 1669

(901) Gertrud Carbach

* Karbach, um 1646

~ Halsenbach

+ Dörth, 12. März 1720

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 206, Nr. 2)

 

(902) Antonius Retzmann

<Reezman> <Reezmann> <Rezman> <Reitzmann>

* um 1668

Johannes Retzmann u. Barbara N.

oo Bickenbach, um 1690

(903) N. N. (Agnes/Mergh von Dörth)

* um 1670

oo (II.) Johannes Reichard, Lingerhahn

+ um 1675

 

(906) Philipp Carbach

* Karbach, um 1665

Georg Carbach u. Cunigunde Mallmann

~ Halsenbach

+ Karbach, 12. April 1719

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 204, Nr. 1719/2, Seite stark beschädigt, lesbar nur „Philipp Carbach“)

oo um 1690

(907) Elisabeth Margaretha Vogt

* Braunshorn, 1670

Philipp Vogt u. Anna Catharina Stoffel

oo (II.) 3. Oktober 1719 Johann Peter Carbach, Kratzenburg

+ 4. Dezember 1747

+ Karbach 25. Dezember 1737

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 199, Nr. 8)

 

(908) Johannes Vogt

* Braunshorn, um 1648

Peter Vogt u. Elisabeth N.

Taufpate am 9. Juli 1668 in Bickenbach

oo um 1675

(909) Maria Margaretha N.

* um 1652

 

(912) Johannes Peter Haeser

* um 1683

Johannes Peter Haeser u. Anna N.

Sendschöffe 1716 in Lahr

1721 in Petershäuser Hof

+ Petershäuser Hof, Ende 1733

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 251, Nr. 6, Tag u. Monat nicht angegeben, bestattet in Lütz)

oo um 1705

(913) Catharina N.

* um 1685

+ um 1723

 

(916) Johannes Pfeiffer

<Peiffer>

* um 1685

Christian Pfeiffer u. Maria Kohl

Ackersmann

1734 Hausmarke (Kreuz +) 1734 erhalten

1734 Übernahme einer Schuld von Heinrich Nageler

+ Zilshausen, 2. Dezember 1751

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 256, Nr. 1751/13)

(917) Anna N.

* um 1690

+ Zilshausen, 29. März 1764

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 264, Nr. 1764/3; bestattet in Lütz)

 

(918) Simon Piers

* Zilshausen, um 1669

Jacobus Piers u. N. N.

oo Macken, 2. Oktober 1694

(Dimission der Braut durch den Pfarrer von Macken,

St. Castor, Kb 1, S. 98, Nr. 4; Eheschließung fand vor den Pfarrangehörigen statt)

(919) Maria Schneider

* Macken, 17. Januar 1676

Nicolaus Schneider u. Clara Hammes

 

(920) Johannes Wendling

<Wendeling> <Wendlin>

* Zilshausen, um 1668

Hans Wendling u. N.N.

Schöffe in Zilshausen

+ Zilshausen, 22. Oktober 1741

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 254, Nr. 5; bestattet in Lütz)

oo um 1690

(921) Catharina Höster

* Zilshausen, um 1670

Johann Höster u. Maria Wagner

 

(922) Johannes Friederich

* um 1670

+ Lieg, 1732

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 251, Nr. 10; Tag und Monat nicht angegeben, bestattet in Lieg)

oo Macken, 22. November 1696

(St. Castor)

(923) Clara Weller

* Macken, 13. November 1671

Petrus Weller und Agnes Hoffmann

~ Macken, 15. November 1671 (St. Castor, Kb 1, S. 17; Taufpaten Philippus Schmitt, Macken u. Nicolas Schumachers Hausfrau Clara N.)

+ Lieg, 1735

(Lütz St. Maximin, Kb 1, S. 252, Nr. 31; Tag und Monat nicht angegeben; Witwe, bestattet in Lieg)

 

(924) Nicolaus Heinrich Wickert

<Wicker>

* Hollnich, um 1660

+ Hollnich, 23. März 1719

(Kastellaun St. Kreuzauffindung, Kb 1, S. 559, Nr. 1; bestattet in Kastellaun)

oo um 1680

(925) Anna Gertrud N.

* um 1662

 

(926) Peter Peters

<Petri>

* Buch, Oktober 1661

Georg Peters u. Margaretha Scholl

~ Buch, 19. Oktober 1661

+ Buch, 26. April 1725

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 357, S. 5)

oo Buch, 15. Oktober 1684

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 270, Nr. 3; Name des Bräutigams wird mit „Petri“ angegeben)

(927) Gertrud Hastenpflug

* Buch, 30. Januar 1668

Johannes Wilhelmus Hastenpflug u. Apollonia Kemmer

+ Buch, 6. März 1722

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 354, Nr. 7; gestorben an einer am Vortag in ihrem Garten erlittenen Lähmung)

 

(930) Georg Carbach

* Karbach, um 1637

evtl. Johannes Carbach oder Simon Carbach

~ Halsenbach

1657 als Einwohner von Karbach erwähnt

Schöffe ab dem 17. Januar 1668

1668 Bürgermeister zu Karbach

1683 erwähnt in der Hulidgungsliste der Herzöge von Pfalz-Simmern-Zweibrücken im Oberamt Simmern als Leibeigener

+ Karbach, 1712 (ohne Tages- und Monatsangabe; Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

oo Halsenbach, um 1670

(931) Cunigunde Mallmann

* Karbach, um 1650

Johann Mallmann d. Ä. (Jaeckel’s Eidam) u. Catharina Jaeckel

~ Halsenbach

+ Karbach, 4. September 1711

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 199, Nr. 2)

 

(948) Michael Boos

* um 1613

Hans Boos u. N. N.

Sendschöffe in Weiler, auch als Boost und Pabst belegt

1637 in Weiler erwähnt

1641-1695 im Zinsregister St. Severus Boppard erwähnt

1657 Sendschöffe in Weiler

1663 mit Frau in Salzig, einem Pflug und drei Kühen

1674 mit Sohn Johannes und Bruder Jacob erwähnt

+ vor 1678

oo um 1640

(949) Christina Bach

* um 1615

1678 Wwe. verkauft mit Sohn Johannes und Schwiegersohn Paul Caspar div. Grundstücke

1710 Erbnehmerin von Michael Boos

+ um 1710

 

(950) Hans Jaeckel

* Karbach, um 1620

Jacobus Jaeckel u. N. N.

+ vor 1657

oo 1645

(951) Maria N.

* um 1624

 

(956) Johannes Mallmann

<Malmen> <Malman> <Malmann> <Mallman>

* Rheinbay, um 1620

Reichardus Malmen u. N. N.

1663 trierischer Untertan mit Frau, fünf Töchtern, besitzt drei Kühe und 28 Schafe

1672 huldigt als Schöffe in Rheinbay

1673 Zinszahlung in Rheinbay

+

oo um 1650

(957) Maria N.

* um 1630

+ 1688

 

(972) Johannes Jaeckel

* Karbach, um 1675

oo um 1699

(973) Maria Kauffmann

<Kaufmann>

* Ehr oder Niedergondershausen, um 1678

Schwester des Müllers Simon Kauffmann aus Ehr

+ Karbach, 21. März 1733

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 149, Nr. 6; bestattet in Halsenbach)

 

(974) Johannes Retzmann d. J.

* um 1679

 

(978) Wilhelm Wierschem

* Halsenbach, um 1655

Georg Wierschem u. N. N.

Landvogt des Gallscheider Gerichts und Schultheiß in Halsenbach im kurtrierischen Oberamt Boppard

4. September 1686 Taufpate in Herschwiesen bei Kneip

5. September 1707 Taufpate in Herschwiesen bei Kneip

+ Halsenbach, 6. Dezember 1721

(St. Lambertus, Kb 1, S. 209)

oo Halsenbach, um 1680

(979) Maria Cunigunde Carbach

* Halsenbach, um 1660

Johannes Carbach u. Catharina N.

26. April 1678 Taufpatin in Herschwiesen bei Kneip

6. April 1682 Taufpatin in Herschwiesen bei Kneip

+ Halsenbach, 8. Mai 1709

(St. Lambertus, Kb 1, S. 198, Ehefrau des Praetors) 


 

(980) Conrad Liesenfeld 

* um 1657

Jacob Liesenfeld u. Elisabeth Velten

+ Karbach, 7. Januar 1737 (80 Jahre alt) 

oo um 1680 

(981) Maria Carbach

Schwester von Simon Carbach

 

(1006) Peter Becker

* Karbach, um 1675

Johannes Becker, der Alte u. N. N.

~ Halsenbach

+ Karbach, 25. April 1716

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 201, Nr. 8; am gleichen Tage starb Anna Gertrud, Ehefrau des Caspar Mallmann aus Karbach, im Kindbett)

oo Halsenbach, um 1695

(1007) Maria Cunigunde Mallmann

* Karbach, um 1678

Johannes Mallmann u. N. N.

~ Halsenbach

+ Karbach, 8. Januar 1733

 

XI.

(1028) Philippus Mandt

<Mant> <Manten>

* Linn, um 1626

Philippus Mandt u. N. N.

1645 Immatrikulation an der Universität Köln („ex Lynensis“)

Kaiserlicher Notar

Stadtschreiber von Bonn

Procurator-Fiscal in Bonn

27.7.1653 Taufpate in Bonn St. Remigius bei Becker

23.1.1664 Maximilian Heinrich Erzbischof zu Köln belehnt ihn, als Bevollmächtigten des Laurenz Betram von Bawijr, nachdem dessen Vater Heinrich von Bawijr auf das Lehen verzichtet hatte, mit dem Haus Latum bei Linn

1664 Kopfsteuerliste der Stadt Bonn erwähnt ihn als Prokurator u. Stadtschreiber mit einer Magd, 2 Skribenten, zahlt 4 Reichstaler Kopfsteuer

1665 als Provisor erwähnt in den Endenicher Schöffenprotokollen

Ratsverwandter in Bonn

1670 erwähnt in den Endenicher Schöffenprotokollen: Philippus Mandt, Stadtschreiber in Bonn u. Prokurator des Revisionsgerichts, u. Ehefrau Gertrudis Melbach (Haus)

1683-1690 Rentmeister von Bonn

Prokurator des kurfürstlichen u. weltlichen Revisionsgerichts Bonn

Haus „Zur Kronen“, Stockenstraße (als Erbe seines Schwiegervaters Johann Melbach)

12.03.1685 EB Maximilian Heinrich von Bayern ermächtigt Fiskalprokurator Philippus Mandt zum Bevollmächtigten des Philipp Wilhelm von Harff zu Dreyborn mit dem halben Teil des Hauses Vettelhoven, dem 4. Teil des Gerichts Vettelhoven und einem Fuder Wein von den Churweinen zu Ahrweiler

1688 als Wwr. von Gertrudis Melbach erwähnt in den Endenicher Schöffenprotokollen

1690 Philippus Mandt wird deputiert zum von den kurf. Landständen ausgeschriebenen Conventionstag

1691 Quartierbefreiung für den Procurator-Fiscal Mandt 1691

1691 Haus mit Steinweg, Stall, Garten u. Ausgang gehört Herrn Philippus Mandt und dessen Erben

11.9.1691 Taufpate in Linz bei seinem Enkel Johann Philippus Wilhelmi

6.7.1699 Erben Philippus Mandt verkaufen den Hausplatz „Zum Lämmchen“, Rheingasse, neben Arnold Knauff und dem „Haus zum Walfisch“ an Nicolaus Anschau

Familienwappen Mandt:

Drei nach oben zeigende Pfeile, unten mit Vogelfedern, gekreuzt als Pfahl u. Andreaskreuz; Helm: reich verzierter Pfeil im Spangenhelm steckend

oo (I.) um 1653 

Henrica Kock (4 Kinder 1654 – 1660 getauft alle Bonn-St. Martin)

oo (III). Bonn (St. Remigius) 2.9.1684 

Maria Catharina Lommertzheim, Wwe. Secr. Johann Balthasar Müller

oo (III.) 26.4.1694 Johann Leonhard Huth, Ratsherr u. Schöffe zu Linz

+ Bonn, 1691 (nach dem 11. September)

oo (II.) Bonn, um 1662

(1029) Gertrudis Melbach

* Bonn, September 1640

Johannes Melbach u. Maria Kleinholtz

~ Bonn, 2. September 1640 (St. Remigius, FG 12/1, S. 173, Taufpaten: Johannes Reiandt, Gertrud Schrantz)

16.2.1683 Taufpatin in Bonn St. Remigius bei Kleinholtz

+ Bonn, 1684 (ohne Angabe des Sterbetags)

 

(1030) Hieronymus Vogel

* um 1640

Johannes Vogel u. Elisabeth Maßer

Waldförster

1.9.1667 Taufpate in Bonn St. Martin bei Crantz

26.11.1680 Taufpate in Bonn St. Martin bei Langen

12.11.1681 Eheleute erwerben von Wilhelm Oedekoven eine Behausung für 250 Taler

4.8.1686 Taufpate in Bonn St. Remigius bei Kessel

1689 gehört er zu den am höchsten besoldeten Förstern des Erzstifts Köln

+ Bonn, 1708

oo vor 1672

(1031) Margaretha Crantz

<Krantz>

* Bonn, um 1650

Caspar Crantz u. Catharina Rahren oder Friedrich Crantz

Waldförsterin

oo (II.) Bonn, 10. April 1708 (St. Remigius)

Martin Horler

 

(1040) Christianus Fielenbach

* Siegburg, um 1615

Adolphi Fielenbach u. N. N.

4.12.1648 Neubürger Köln als Ausstädtischer, St. Martin

8.2.1664 Neubürger Köln, qualifiziert zum Schrein, St. Martin

+ Köln, vor dem 8. Januar 1683

oo um 1648

(1041) Catharina vom Sonderen

* Köln, 10. August 1625

Dederich vom Sonderen u. Odilia Goebel

~ St. Maria Ablaß

8.2.1664 Neubürgerin Köln, Ehefrau Filenbach, qualifiziert zum Schrein (St. Martin)

8. Januar 1683 Testament der Wwe. Catharina Sonderen, Wwe. Christ. Fielenbach

30.12.1696 Testamentseröffnung Sonders, Cath., Wwe. Fielenbach, Christ.

+ Köln, 1696

 

(1042) Petrus Reven

<Reben> <Reffen>

* um 1620

Servas Reven u. N. N.

30.6.1645 Neubürger Köln, „Peter Reffe“, als Cölner

Familie auch in St. Martin nachweisbar

+ Köln, 1663

oo Köln, 1643

(St. Paul)

(1043) Sybilla Wirich

* Köln, 1626 (ohne Angabe des Geburtstages)

Johann Wirich u. Elisabeth Wylich

~ St. Paul

31.8.1663 Neubürgerin Köln, Qualifikation zum Schrein (St. Paul, 110/183a)

oo (II.) Köln, 1664 (St. Paul)

Johannes Rosmann, Köln, St. Maria Lyskirchen

+ nach dem 18. Juli 1669

 

(1048) Peter Brassardt

<Brassert> <Prassert> <Brass> <Bresser> <Brasser>

* Köln, um 1627

Winand, Philipp oder Johannes Braßart u. N. N.

9.6.1660 Kölner Neubürger als Cölner, zum Schrein; Pet. (107/129a C668/338b)

+ Köln

oo um 1655

(1049) Johanna Wetten

* Köln, 14. Februar 1628

Johannes Wetten u. Cunigundis Zeyger

~ Köln (St. Maria im Kapitol, Kb, S. 2; Taufpaten: Gerardus Korres ex Mülheim u. Johanna Zeiger)

+ Köln, St. Kunibert, 02. Februar 1700

 

(1050) Hieronymus Grötzenbach

* Köln, 7. März 1632

Antonius Grötzenbach u. Anna Koch

(~ St. Kunibert, Taufpaten: Dominus Hieronimus Rosenbach und Gertrudis Dormann gt. Fatione)

21.8.1665 Neubürger Köln (# 217), als Kölner, St. Kunibert

+ Köln, nach 1667

oo Köln, 16. September 1663

(St. Severin)

(1051) Helena Morstorff

* Köln, 4. Januar 1626

Sebastianus Morstorff und Catharina von Setterich

(~ St. Martin, Taufpaten: Richard von Briehen u. Helena Morstorff)

+ Köln

 

(1054) Bartholomäus Offerman

<Offermann>

* Ahrweiler, um 1620

Hubricht Offerman und Els N.

1652 Baumeister in Ahrweiler

1655 Schöffe in Ahrweiler

29.6.1655 Taufpate in Ahrweiler bei Hoffmann

7.12. 1656 Consul und Schöffe

Mitglied St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ahrweiler

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Hutmacher, Pelzer und Weber zu Ahrweiler

Mitglied der St. Matthias-Bruderschaft Ahrweiler

30.6.1692 Mitglied der Bruderschaft vom Heiligen Geist Ahrweiler

17.12.1660 im Häuserverzeichnis von Ahrweiler erwähnt in der Ahrhut als Schöffe mit Haus und Hof und Stallung – dem Kölner Domkapitel dingpflichtig und zinsbar, ebenso der Vikarie Heilig Kreuz mit 3 albus; Größe des Grundstücks betrug 1,5 Pint, 2,5 Ruten und 4 Fuß

1663-1671 erwähnt in der Kostenaufstellung von notwendigen Landvermessungen, demnach zahlte er als Schöffe mit 19 Reichsthaler insgesamt die dritthöchste Summe aller Zahlungspflichtigen in Ahrweiler

1.5.1665 - 30.4.1666 Bürgermeister der Stadt Ahrweiler

2.12.1666 Schuldverschreibung auf seinen Namen über 280 köln. Gulden wg. der Stadt- u. Baurechnung von 1652 (Bestätigungsvermerk seiner Erben v. 5.4.1732 u. a. durch seinen Schwiegersohn Joh. Apoll. Krupp im Namen dessen Tochter Catharina Offermann, sowie den Nachfahren der Ehel. Johannes Paffrath u. Sibilla Offermann)

13.1.1675 Ältester Schöffe im Rat von Ahrweiler und Stellverteter des Bürgermeisters (Consul)

1691 erwähnt im Güterverzeichnis des Klosterhofes St. Gereon Köln

14.3.1700 erbittet namens seines Schwiegersohnes Hans Nalis Krupp um Bauholz zur Erbauung eines Hauses in der Ahrgasse

1784 Erben Bartholomäus Offerman im Schatzerhebungsbuch er Ahrhut mit 17 Albus, 4 Stüber erwähnt

+ Ahrweiler, Ahrhut, um 1705/vor dem 23. April 1706

oo( I.) Maria Roesgen + vor 1662

oo (II.) Agnes Alden + um 1670

oo (IV.) 1775 Wwe. Dorothea Rösgen (* 4.2.1618 + nach 1709), Wwe. Lambert Becker (DvA 27.1.1775; beiderseits verwitwet mit Kindern)

oo (III.) um 1670

(1055) Maria Roelen

* um 1650

+ Ahrweiler, 1. Februar 1673 (nur der Sterbetag bekannt)

 

(1072) Franciscus Calenborn

<Schuhmacher>

* Kalenborn, um 1648

Johannes Schumacher u. Margaretha Krelingen

Nannte sich noch bei der Taufe seines Sohnes Winand 1678 „Schuhmacher“; erst später setzte sich der Familienname Calenborn durch 

6.11.1666 Erbhuldigung Jülich-Berg

+ Reimerzhoven/Ahr, 14. Mai 1722

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 318; bestattet am 16. Mai in Altenahr)

oo Altenahr, 23. September 1671

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 238, Nr. 23; Trauzeugen: Richard Hilberath, Schultheiß in Calenborn, Richard Schumacher, Hermann Jonen, Verwalter „auff Burscheit“ und Schultheiß in Freisheim u. Matthias Meurer, Reimerzhoven)

(1073) Lucretia Hartmann

* Reimerzhoven/Ahr, um 1650

Johannes Hartmann u. Maria Giffels

+ Reimerzhoven/Ahr, 13. Juli 1716

(Altenahr St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 311, Nr. 26)

 

(1074) Reimerzhoven(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 303; als „alter Mann“; bestattet in Altenahr)

oo Altenahr, um 1666

(1075) Christina Gaspar

Altenburg/Ahr, um 1645

Johannes Gaspar u. N. N.

+ Reimerzhoven, November 1710

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 308, Nr. 12; bestattet in Altenahr am 22. November)

 

(1076) Johannes Linnarz

<Linharts> <Lehnhart> <Linnertz>

* Reimerzhoven/Ahr, um 1649

Hubertus Linnarz u. Barbara Sommer

+ Altenahr, vor dem 22. April 1708

oo Altenahr, 25. Mai 1673

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 240, Nr. 31; Trauzeugen: Johannes Linnarz, Bongart, Johann Halfmann u. Ägidius Winandi, Altenahr)

(1077) Catharina Knieps

* um 1651

Johannes Knieps u. Anna Schmitz

+ Altenahr, nach dem 22. April 1708

 

(1078) Cornelius Colborn

* Bongart/Ahr, Oktober 1648

Hermannus Colborn u. Margaretha Halterstatt

~ Mayschoß, 28. Oktober 1648 (St. Nikolaus, Kb 3, S. 27, Nr. 2; Taufpaten Cornelius N. aus Meckenheim und Margaretha N., Ehefr. des N. Palmmacher, Bongart)

+ Reimerzhoven/Ahr, 28. September 1676

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 373, Nr. 3; bestattet in Altenahr)

oo Altenahr, 20. September 1671

(Dimission von Mayschoß, 20. September 1671; St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 238, Nr. 22; Trauzeugen: Hermannus Colborn, Conrad Daun, Anton Daun, Johannes Daun, Johannes Ulrich, Georg Ulrich d. Ä. und Georgius Ulrich d. Jüngere, Peter Ulrich u. v. a.)

(1079) Margaretha Fuhrmann

* Reimerzhoven/Ahr, um 1649

Joachim Fuhrmann u. Margaretha Ulrich

+ Reimerzhoven/Ahr, 26. Mai 1717

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 312, Nr. 42)

 

(1080) Matthias Weihs

* um 1649

Arnolf Weihs u. Catharina Seiren/Geisen

1704 und 1711 als Gerichtsschöffe erwähnt

+ Kreuzberg/Ahr, April 1712

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 309, S. 4; Todesursache: Schlagfluß; bestattet in Altenahr am 5. April)

oo Altenahr, um 1672

(1081) Catharina im Steiling

* Kreuzberg/Ahr, um 1651

Michael Steiling und Sophia aus der Obliers

+ Kreuzberg/Ahr, Mai 1706

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 306, Nr. 1; bestattet in Altenahr am 12. Mai)

 

(1084) Wilhelmus Ludwig

* um 1646

Wilhelmus Ludwig u. N. N.

oo (I.) um 1667 

Margaretha Hartmann + 22. September 1672

27.5.1704 als Gerichtsschöffe erwähnt

+ nach dem 27. Mai 1704 und vor dem 10. Februar 1705

oo Altenahr, 30. November 1672

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 240, Nr. 30; Trauzeugen: Johannes Hartmann, Reimerzhoven, Conradus Roseler, Altenburg u. Winandus Gaspar, Altenahr u. a.)

(1085) Gertrud Philippi

* Kreuzberg/Ahr, um 1651

Philippi „ahn der Bach“ u. Margaretha Cabben

+ vor 10.2.1705

 

(1086) Matthias Meurer

<Möhrer> <Mürer>

* Pützfeld/Ahr, um 1657

+ Altenahr, vor 10.2.1705 (wahrscheinlich vor 1704)

oo Kesseling, um 1680

(1087) Maria Zimmermann

* Jammelshofen, um 1659

+ Altenahr, vor dem 10. Februar 1705 (wahrscheinlich vor 1704)

 

(1088) Georg Stodden

<Stotten> <Staden> <Stoddem> <Stodten> <Stoden>

* Laach/Ahr, um 1618

Ludwig Stodden u. N. N.

oo Mayschoß, um 1640

(1089) Margaretha ("Griten") Ley

* um 1620

 

(1152) Hubericht Bürvenich

<Bourmenich> <Burvenich> <Burwenich>

* Bürvenich, um 1609

13.3.1633 Hubericht Bürvenich wird auferlegt binnen eines Monats seinen Geburts- u. Abschiedsbrief beizubringen

2.5.1634 Hutenmeister der Niederhut in Ahrweiler

3.5.1634 Hubericht Bürvenich, Schwiegersohn des verstorbenen Conrad Kemp, wurde nach Vorweisung des Geburts- Handels- u. Wandelbriefs, ausgestellt vom Schultheiß und dem Pastor von Bürvenich, die Bürgerschaft von Ahrweiler zuerkannt

Haus mit Hof, Stallung und Garten in der Niederhut, dem Gymnicher Hof dingpflichtig

+ Ahrweiler, um 1640

oo Ahrweiler, um 1633

(1153) Dorothea Kemp

* Ahrweiler, um 1611

Conradus Kemp u. Oelgen N. 

Schwester von Melchior Kemp

Mitglied der Löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastinaus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

5.11.1659 Dorothea Kemp, jetzt Michael Schneiders Ehefrau, gibt zu, der Stadt für ihr Haus und das von Johann von Kerpen gekaufte Haus je 25 tlr schuldig zu sein und will der Stadt dafür Zinsen zahlen

18.12.1659 Wollweber Michael Schneider will seinen Wohnsitz nach Gelsdorf verlegen

oo (II.) um 1640 Robert Rodekirchen ex Köln + um 1656

oo (III.) um 1656 Michael Schneider, Zunftmeister des Wollamtes + vor dem 29. Jan. 1700

 

(1154) Girhardus Wolff

* Ahrweiler, 1. März 1620

Reinard Wolff u. Anna N.

1650 Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

7.5.1650 zeitiger Gildenmeister kündigt seinen Dienst und übergibt die Register der Gilde

3.9.1660 ist aus der Stadt nach Kempenich verzogen und verliert die Bürgerschaft

HV 08.12.1660 Haus mit Hof Adenbachhut, ist Prüm kurmütig und Metternich zinsbar mit 5 Schillingen 5 hll

oo Ahrweiler, um 1642

(1155) Anna Lemmen

* Ahrweiler, 11. Februar 1624

Laurentius Lemmen u. Sophia Quant

 

(1160) Wilhelmus Werres

<Wehres> <Werus> <Verres> <Wehrres>

* um 1645

13.04.1683 Taufpate in Gelsdorf bei Muttscheid

oo 1668

+ Gelsdorf, nach 1683

(1161) Veronica Schmitz

* um 1657

Theodorus Schmitz u. N. N.

 

(1180) Matthias Mey

gen. Hoffmann

* um 1628

Adorferhof

oo vor 1658

(1181) Maria Schmitz

 

(1182) Johannes Reuter

* um 1630

1686 Sendschöffe

+ Gilgenbach

oo Adenau, um 1653

(1183) Catharina N.

* Gilgenbach, um 1633

oo (II.) Servatius N., Herschbroich

+

 

(1228) Chrysanthus Gottsacker

<Gotzakker> <Gozacker> <Godsakker>

* Münstereifel, um 1589/99

6.12.1666 Erblandhuldigung Jülich-Berg, für Stadt und Amt Münstereifel

+ Blankenheim/Ahr, Dezember 1668

 

(1230) Jacobus Colborn

* Mayschoß, um 1605

Johannes Colborn d. Ä. u. Margaretha Ley

1640 Schrötermeister in Wellmich/Rh.

1632-77 in Wellmich/Rh. belegt

1641, 1644, 1654 Schöffe in Wellmich/Rh.

1663 Schatzung mit Ehefrau, Tochter und Sohn

oo (II.) um 1654 Anna N.

+ Wellmich/Rh., 1677

oo Wellmich/Rh., um 1630

(1231) Anna Margaretha N.

* um 1610

N. N. u. Dorothea N.

+ Wellmich/Rh.

 

(1240) Johannes Reifferscheidt

* um 1609

Jost Reifferscheidt u. Agatha Janßen

Bürgermeister, Consul (erwähnt ab Jan. 1658) und Schöffe in Linz

Besaß in Linz außer seinem Wohnhaus in der Rheingasse (neben dem Haus „zum Wolf“) ein weiteres Haus in der Neugasse und drei Zinshäuser in der Mühlengasse

Erbte vom Schwiegervater seiner 1. Ehefrau, Peter Berndges, stv. Schultheiß und ältester Schöffe zu Unkel, einen Garten in der Lühlingsgasse Unkel, sowie weitere Ländereien in Linz, Heister und Erpel

oo (I.) um 1630 Maria Berndges * Unkel/Rh. + 14. Juni 1636

+ Linz, Rheingasse, vor dem 17. August 1676

oo (II.) 1636

(1241) Catharina Naeß

* Linz/Rh., 23. Oktober 1611

Johannes Naeß u. Anna Kluidt

+ Linz/Rh., Rheingasse, nach April 1685/um 1692

 

(1242) Reinerus ("Reinardt") Hummler

<Hummeler> <Ratingen> <Humeler> <Heumeler> <Humelen> <Huemeler>

* Ratingen, um 1620

29.12.1645 Neubürger in Köln als Ausstädtischer (St. Aposteln)

Bäcker

oo Köln, 1646 (ohne Datumsangabe)

(St. Aposteln)

(1243) Anna Gertrudis von Vehlen

* um 1625

Melchior von Vehlen und Christina Holtzheim

 

(1248) Hubertus Hambach

* Dernau/Ahr, um 1632

Antonius Hambach u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

30.06.1672 und 6.10.1684 belegt als Schöffe der Herrschaft Saffenburg

+ Dernau/Ahr, 3. März 1704

oo um 1655

(1249) Maria N.

* um 1634

+ Dernau, August 1673

(Mitgliedsbuch der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft, S. 71)

 

(1280) Adamus Schnöger

<Schnogen> <Schnugen> <Schnögen> <Schungen> <Schogen> <Schnok> <Schnäger|>

* um 1625

oo um 1651

(1281) Gertrudis Raumann

* Alfter, 22. August 1629

Damianus Raumann u. Elss von Reifferscheid

 

(1282) Thomas Loeffel

<Leffel>

* Alfter, um 1646

Heinrich Loeffel u. Lengen Brewer

oo um 1665

(1283) Catharina Krings

* Alfter, um 1648

Merten Krings u. Gertrudis Odenthal

+ Alfter, 28. März 1718

 

(1284) Antoni Gies

<Geis> <Giesen> <Gheis>

Walporzheim

(1285) Christina Hoffnagel

<Hoifnagel>

 

(1286) Tilmannus Kriechel

<Kreichel> <Krickel> <Krechel>

* Walporzheim, um 1675

1703, 1746 Erbgeschworener von Ahrweiler

Baumeister von Ahrweiler

1742 pachtet den Gildenweingarten "Auf'm Dümmerich"

Feb. 1746 zu den drei ältesten Einwohnern von Walporzheim zählend

oo (II.) um 1720 Veronica Wershoven + 17.1737

oo (III.) 7.2.1738 Catharina Ruch

+ Walporzheim, 28. Dezember 1746

oo (I.) um 1700

(1287) Christina Gohr

<Göhr> <Gorr>

* um 1680

Reinhard Gohr u. N. N.

+ um 1720

 

(1292) Willibrordus ("Wilbert") Polch

<Bollig> <Pollig>

* 1652

Cornelius Polch u. Margaretha Schnitzler

~ Ahrweiler, 1. April 1652 (St. Laurentius, Kb 1, S. 170, Nr. 4; Taufpaten: Willibrordus Säar ex Wadenheim u. Maria Baursch; Name des Täuflings nicht erwähnt, lässt sich nur durch den Vornamen des Taufpaten erschließen)

1691 Gilleß Pollig modo Wilbert, Weinberg in der Giesemer Bach

2.5.1695 Vereidigung als Hutenmeister von Walporzheim

1704 neuer Hospitalmeister

5.7.1712 Besichtigung der Teilwingerte durch den blankenheim‘schen Schultheiß und die Hofgeschworenen, wovon einer, ½ Morgen, längs der steinern Trapp, verliehen war an „Wilbert Bollig“ zu Ahrweiler, der bereits einen anderen Teilwingert, in der Bitzen unter dem Bruckenberg, hatte 

+ Ahrweiler, 11. November 1739

(St. Laurentius, Kb 5, S. 160, Nr. 28)

oo um 1675

(1293) Anna Drießen

* um 1647

Matthias Drießen u. Catharina Neuenburg (Walporzheim)

+ Ahrweiler, 16. Februar 1736

(St. Laurentius, Kb 5, S. 153, Nr. 6)

 

(1310) Wilhelmus Schopp

* Ahrweiler, 25. Dezember 1656

Henricus Schopp u. Gertrudis Strunck

(St. Laurentius, Kb 1, S. 181, Nr. 21; Taufpaten: Wilhelmus Knieps u. Dorothea Kemp)

Bäckermeister zu Ahrweiler, Adenbachhut (Markt)

Baumeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

17.1.1687 zahlt für Bierzapfrecht an den Magistrat 2 gld jährlich

3.5.1688 Hutenmeister der Adenbachhut Ahrweiler

21.5.1688 Haus von Peter Etscheid auf dem Markt angemietet

17.5.1689 Hutenmeister der Adenbachut in Ahrweiler

1693 Kirchenmeister in Ahrweiler

16.3.1694 Taufpate in Beul

Pächter eines Weingartens der Abtei Steinfeld zu Ahrweiler

15.7.1695 zur Wahl des Achters in Ahrweiler vorgeschlagen

1705 zwei Nächte Partisanen beherbergt (2 Gulden)

1705 Pächter der Fruchtakzise in Ahrweiler (13 Gulden)

1707 Zunftmeister der Bäcker in Ahrweiler

1730 Strittige Angelegenheiten zwischen ihm und seinem Schwiegersohn Antonius Rennenberg

1730 Zinszahlungen für ein vor Jahren von der Kirche geliehenes Kapital in Höhe von 100 gld noch offfen

Seine Erben sind: Antonius Rennenberg sowie Johannes Knieps sen. und Niklas Knieps jun.

Mai 1744 Restzahlungen der Erbgenahmen Schopp wegen des Baumeisteramts von Wilhelm Schopp stehen noch aus

oo (II.) Maria Margaretha Dung

+ Ahrweiler, 2. April 1733 

(St. Laurentius, Kb 5, S. 148, Nr. 15)

oo Ahrweiler, um 1679

(1311) Anna Girtraud Straßfeld

* Ahrweiler, September 1657

Reinardus Straßfeld u. Catharina Lemmen

~ Ahrweiler, 23. September (Taufpaten: Girtraud Lemmen u. Cornelius Dalbenden)

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

 

(1314) Chrysanthus Everhardus Reimbach

* Münstereifel, 1620

Johannes Engelbertus Reimbach u. Catharina Rorich

Jülich-Bergischer Vogt u. Rentmeister des Amtes Tomberg

1635 mit 15 Jahren Aufnahme ins Jesuitengymnasium St. Michael Münstereifel

1638-39 Schüler am Tricoronatum Köln

1640 mit 20 Jahren Immatrikulation an der Universität Köln

22.12.1642 Immatrikulation an der Universität Bourges/Frankreich

6.10.1654 mietete als Rentmeister des Amtes Tomberg vom Kartäuserorden Trier auf 10 Jahre ein Haus in Rheinbach „auf der gemeinen Strasse“ nebst Scheune, Stallungen und Garten hinter dem Haus, für einen Jahreszins von 12 Talern

Nach dem 1.1.1657 als Vogt des Amtes Tomberg nachgewiesen

1692 belegt in Rheinbach

1694 Eheleute Reimbach-Meurers stiften der Kirche zu Ludendorf einen Meßkelch mit Gravuren

+ Ludendorf, vor 29.08.1695

oo Oberbreisig, um 1645

(1315) Susanna Adelheid Meurers

* Oberbreisig, um 1625

Marcus Meurers u. Catharina Hilgers

4.3.1659 Taufpatin in Mayschoß/Ahr

15.04.1700 Taufpatin in Düsseldorf-Himmelgeist

27.12.1701 Taufpatin in Münstereifel

+ Ludendorf, nach 1701

 

(1316) Matthias Severini

*  Altenahr, Burg Are, um 1623

Johannes Severini u. Apollonia Kronenberg

8.10.1684 Gerichtsschöffe zu Kesseling

+ Denn, nach dem 8. Oktober 1684

oo Kesseling, um 1646

(1317) Catharina Linnarz

* Altenahr, um 1625

+ Denn, nach dem 5. November 1680

 

(1318) Matthias Putzfelt

<Putzfeltt> <Putzfeldt> <Putsfeldt>

* Münstereifel, um 1612

Johann Putzfeldt u. N. N.

1630 Immatrikulation Universität Köln und

Jurastudium bei Prof. Stephan Brölmann (1551-1622)

ab etwa 1635 Kanzlist an der kurfürstlichen Hofkammer Bonn

1639 Taufpate in Ahrweiler

Kaiserlicher Notar zu Bonn und Altenahr

1648 – 1686 Amtsverwalter des kurkölnischen Amtes Altenahr

1648 – 1686 Kellner des kurkölnischen Amtes Altenahr

Als Kellner oblag ihm die Verwaltung und Verpachtung der kurfürstlichen Ländereien, Weinberge, Wiesen und Waldungen; die Weingärten und Ländereien sollten möglichst oft besichtigt, für ihre Düngung und Bepflanzung hinreichend gesorgt, das Bewässern und das Mähen der Wiesen sowie das Einführen des Heus zur rechten Zeit veranlasst werden; über den Verkauf der Ländereierträge mußte in der Jahresrechnung ausführlich Bericht mit Angabe noch vorhandener Wein- und Fruchtvorräte geführt werden; auch war auf den Zustand der Häuser, Gehöfte und Mühlen zu achten und nötige Instandsetzungsarbeiten, bevor größerer Schaden entstand, an die Bonner Hofkammer zu melden; weiter oblag dem Kellner die Überwachung des Zehnten aus den kurfürstlichen Bergwerken und letztlich die Beobachtung der Jagdgerechtigkeit; Gelder aus Jagdbrüchten hatte er zu vereinnahmen und Wilddiebe vor die kurfürstliche Jagdkommission zu bringen

die Kellnerei zu Altenahr wurde von der erzstiftischen Hofkammer Bonn durch Auslobung an den Meistbietenden vergeben

Beginnend mit M. Pützfeldt verblieb das Amt des Kellners und Amtsverwalters in Altenahr –bis zum Ende des alten Reiches 1795- fast 150 Jahre ununterbrochen lang in Händen der Familie Putzfeldt-Severini-Delhaes

16.7. – 2.8.1649 Gerichtsschreiber im Hexengerichtsprozeß gegen Els Simons aus Pützfeld

14.4.1675 Taufpate in Remagen

1675 – 1678 Schultheiß des Altenahrer Hochgerichts

1681 – 1684 Gerichtsschreiber des Altenahrer Hauptgerichts

11.7.1681 Der Rat der Stadt Ahrweiler genehmigt Matthias Putzfelt, Kellner zu Altenahr, einige Bäume aus dem Ahrweiler Stadtwald zu fällen

1683 einer von 15 Wahlberechtigten -als Vertreter des Kollators Johann Degenhard v. Wolfskehl, Rheindorf-Walberberg- bei der Wahl von Ignatz v. Buttlar zum ordentlichen Pfarrer von Altenahr

+ Altenahr, 1686

(Epitaph mit Allianzwappen der Ehel. Putzfelt-Lieser an der Freitreppe der Pfarrkirche Mariae Verkündigung Altenahr

Literatur: Heimatjahrbuch Ahrweiler, 1994, S. 102/103, „Die Grabplatte der Eheleute Putzfelt an der Altenahrer Pfarrkirche“)

Erbaute 1650 das Wohnhaus der Familie am Altenahrer Markt

Familienwappen: gestürzte Pilgermuschel; vgl. Wappen der Familie von Friemerstorf gen. Pützfeldt

oo Bonn, 7. Mai 1637

(St. Remigius, Fb 12/1, S. 303)

(1319) Margaretha v. Lieser zu Freilingen

<v. Lysur> <v. Leser zu Frielingen>

* Freilingen, um 1615

Philipp v. Lieser zu Freilingen u. N. N.

Die Familie v. Lieser war seit 1572 als Lehensnehmer des Burglehens „Effelsberg“ in Altenahr und und des Hofguts Spilbach zu Nürburg

Epitaph mit Allianzwappen (siehe Ehemann Matthias Pützfeldt) an der Freitreppe der Pfarrkirche Altenahr erhalten

Familienwappen: in rot ein aus dem Schildrand kommender blauer Frauenarm mit sackartig herabhängenem Ärmel, die Hand hält einen goldenen Fingerring; auf dem Helm ein rot-silbern aufgeschlagener Turnierhut, in dessen Stulp zwei Pfauenfedern

stecken (vgl. Wappen der Familie von Wolfskehl)

14.11.1667 Taufpatin in Remagen

+ Altenahr, 28. November 1679

 

(1324) Engelbertus („Engel“) Flammersheim

<Flamerscheim> <Flammerschem> 

* Münstereifel, um 1625

Reichart Flammerschem, Bürgermeister Münstereifel 1613/14 u. N. N.

Weinhändler in Münstereifel

2.11.1664 pachtet die städtische Waage in Münstereifel, gleichfalls in den Jahren 1671 u. 1683

6.12.1666 Erblandhuldigung Jülich-Berg, von Stadt und Amt Münstereifel

7.1.1667 Erblandhuldigung (Eid) Jülich-Berg, von Stadt und Amt Münstereifel

31.10.1676 pachtet die städtische Mahlzakzise in Münstereifel

+ Münstereifel, nach April 1683

oo um 1650

(1325) Anna Steiger

* Linz, um 1628

 

(1326) Servatius Keller

* um 1610

1644 (Unter)Bürgermeister von Münstereifel

22.12.1660 als „Holzgeber“ für die Zuweisung des Bauholzes in Münstereifel zuständig

1661 Meistbeerbter Bürger von Münstereifel

22.7.1662 neugewählter Schöffe in Münstereifel

4.11.1663 neugewählter Bürgermeister in Münstereifel

6.11.1667 Pächter der städtischen Fellakzise in Münstereifel

1666, 1671 Senator in Münstereifel

6.12.1666 Erbhuldigung Jülich-Berg, Stadt und Amt Münstereifel als Senator

+ Münstereifel, nach dem 21. Dezember 1671

oo Münstereifel, um 1653

(1327) Christina Welter

* Münstereifel, um 1635

Michael Welter u. Anna Maria Hartzheim

 

(1328) Jacob Ostler

* Garmisch, um 1622

Martin Ostler u. Benossa N.

Schmied

+ nach dem 18. Oktober 1666

oo Garmisch, 19. Juni 1646

(St. Martin Trauungsbuch, Bd. II, S. 177, Trauzeugen: Johannes Gänsler u. Thomas Prandt, Schmied)

(1329) Maria Apollonia Pfefferle

Garmisch, um 1625

Christoph Pfefferle u. Maria N.

+ nach dem 18. Oktober 1666

 

(1330) Gallus Leutascher

* Garmisch, um 1619

Balthasar Leutascher u. Magdalena N.

Haus-Nr. 145

oo (I.) um 1640, N. N. + um 1641

+ nach dem 18. Oktober 1666

oo (II.) Garmisch, 25. Juni 1641

(St. Martin Trauungsbuch Bd. XI, S. 169, Trauzeugen: Jacob Schorn, zur Zeit Richter und Martin Knilling, Bäcker, Partenkirchen, Georg Lanz u. Jacob Jocher, Sattler, Garmisch)

(1331) Agatha Rösch

* um 1620

Johannes Rösch u. Anna N.

+ vor dem 18. Oktober 1666

 

(1332) Hermannus Vaaßen

* Röttgen, um 1629

~ Lengsdorf

Johannes Vaaßen u. N. N.

1664 lt. „Kapitationsanschlag des Ambtes Bonn“ besitzen Hermannus Vaaßen u. seine Ehefrau in Röttgen, 2 Morgen, 2 V. Land; veranschlagt zu 1 Rtlr. 49 albus

+ Röttgen, vor 1697

oo um 1652 (vor Mai 1659)

(1333) Catharina Kerpen

<Kerp>

* Berkum, um 1635

Arnold Kerpen u. Anna N.

+ Röttgen, nach 1697

 

(1334) Peter Wüsch

<Foich>

* um 1635

Ferdinand Wüsch u. N. N.

um 1659 Förster auf’m Philipper Röttgen [Villiprott]

+ Villiprott, um 1700

 

(1336) Johann Bertram Pangh

* Nideggen, um 1623

Peter Pangh u. Girtrud Schreiber

Tuchmacher

Im Verzeichnis der Bürger der Stadt Monjoie am 10. Dezember 1666 sind Peter Pangs und Hanß Bertram Pangs erwähnt

1649 hat Bürger Peter Pangh die Genehmigung zur Führung einer Vollmühle zur Herstellung eigener Tuche am Laufenbach erhalten

Bürgermeister von Monschau

1669 Altbürgermeister zu Monschau

+ Monschau, 11. Mai 1674

oo Monschau, 19.2.1664

(St. Mariae Geburt, BA 1731, S. 154; Trauzeugen: Peter Pangh, Peter Hochius und Susanna, Ehefrau des Peter Offermann)

(1337) Maria Offermann

* Imgenbroich, um 1644

Peter Offermann oo Susanna N.

~ lutherisch

+ nach dem 5.4.1692

 

(1338) Bernardus Hinrich von Worringen

* Elberfeld, um 1640

Jacobus von Worringen u. Johanna Heris

1657 Immatrikulation an der Universität Köln

Ab 1670 Adjunkt seines Vaters Jacobus als Hofgerichtsschreiber zu Elberfeld („ der jüngere Gerichtsschreiber“)

1673, 1679, 1688 u. 1699 als Gerichtsschreiber in Elberfeld erwähnt

1673 Bernardt Hinrich von Worringen, adjunctus patris, dessen Hausfrau, Magd Anna Gertruidt .. haben begehrt, daß man sie in diesem Satzzettel nicht mit ansetze...

1682 Gerichtsschöffe

1700 wurde Johann Ignatius v. Worringen als Adjunkt seines Vaters Bernard Heinrich eingesetzt

1702/03 als Gerichtsschreiber von Stadt und Amt Elberfeld erwähnt

1704 Gerichtsschreiber zu Elberfeld

+ um 1705

oo Elberfeld, 11. Juni 1667

(Kath. Traubuch, S. 1, Nr. 6, Trauzeugen: Jacobus von Worringen, Gerichtsschreiber u. Heinrich Catterberg)

(1339) Maria Havestat

<Havenstadt> <Havestad>

* Dülmen/Telgte, um 1645

Ignatius Havestat u. N. N.

+ Elberfeld, nach 26.12.1706

 

(1340) Leonardus Hauptmann

* Münstereifel, 1621

Leonardus Hauptmann u. Anna Weilichs

1635-1639 Schüler des Jesuitengymnasiums Münstereifel

1640 Immatrikulation an der Uni Köln

1666 Schultheiß zu Kirchheim

oo um 1650

(1341) N. N.

 

(1342) Bernhardt Fabri

* Münstereifel, um 1620

Blaufärber

6.6.1663 Nachsatz von Bernd Fabri erwähnt

+ um 1668 (Erben im Hospitalsbuch Münstereifel erwähnt)

oo Münstereifel, um 1645

(1343) Maria Esser

* Münstereifel, um 1622

Severin Eßer (Bürgermeister/Hospitalmeister 1604/06) u. Margaretha Gatzweiler 

oder Bernardus Esser (Schulmeister 1614-23) u. Margaretha Hartzem

oo (II.) um 1658 Peter Lückenbach

 

(1344) Peter Theissen

* um 164

Peter Apollinaris Theisen u. Catharina N.

oo (II.) 22. August 1673 Anna Cronenberg, Ehlingen

oo Leimersdorf, 2. Februar 1671

(St. Stephanus)

(1345) Agnetis Schneider

* Züllighoven, um 1650

Heinrich Schneider u. Margaretha Dachber

+ Obernierendorf, Juni/Juli 1673

 

(1464) Edmundus Ropertz

<Roberts> <Ruperts> <Braxatoris> <Huberts>

* Ahrweiler, um 1622

Christianus Ropertz u. N. N.

Braxator/Weißbierbrauer in Ahrweiler

20.6.1659 bittet er den Rat der Stadt Ahrweiler, dass Johann Krupp seine Scheune abbrechen und er diese in Lantershofen wieder aufbauen darf, was der Magistrat jedoch ablehnt

+ Lantershofen, 1666

Grabkreuz an der Kirche Karweiler, „1666 starb Emont Roberts 1695, den 14. February starb Mechtil Schroers“ G.S.D.G.

Basaltkreuz am Lantershofener Berg 1695

oo um 1645

(1465) Mechtildis Schroer

<Schröder>

* Bonn, um 1624

+ Lantershofen, 14. Februar 1695

(bestattet in Karweiler)

Grabkreuz an der Kirche Karweiler, „1666 starb Emont Roberts 1695, den 14. February starb Mechtil Schroers“ G.S.D.G.

Basaltkreuz am Lantershofener Berg 1695

 

(1476) Heinrich Schülzgen

<Stoltzgen> <Schülzchen> <Stützgen> <Schulgen> <Schultsgen>

* um 1645

oo Beul/Ahr, um 1669

(1477) Gertrud N.

* um 1650

 

(1484) Bartholomäus Jacobs

* um 1665

Faßbendermeister zu Ahrweiler, Wolfgsgasse

um 1691 Eintritt in die Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

Bruder von Joachim, Thederich u. Adamus Jacobs

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler (Barthol Jacobs und uxor)

Verwalter des Münstereifeler Stiftshofs

1703 Hutenmeister der Adenbachhut

+ Ahrweiler, Münstereifeler Stiftshof, Wolfsgasse, 14. Juni 1730

(St. Laurentius, Kb 5, S. 142, Nr. 10)

oo um 1690

(1485) Margaretha N.

* um 1669

um 1691 Eintritt in die Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, 26. März 1740

(St. Laurentius, Kb 5, S. 161, Nr. 20)

 

(1486) Stephanus Remagen

* Mayen, Mai 1657

Danielus Remagen u. Apollonia N.

~ 21. Mai 1657 (Mayen St. Clemens, Kb 1, S. 47, Nr. 1; Taufpaten: Stephan Kohlhaas, Amelia, Frau des Mayener Bürgers Johann Waldecker)

Schreinermeister und Handelsmann

9. Mai 1682 Ablegung des Bürgereides vor dem Rat der Stadt Ahrweiler als Auswärtiger

17.1.1687 zahlt wegen seines Bierzapfsrechts 4 gld an die Stadt Ahrweiler

5.9.1687 Magistrat der Stadt befiehlt der Hammerzunft ihn aufzunehmen

1693 Pächter eines Weinbergs hinter dem Calvarinberg der Benediktinerabtei St. Pantaleon Köln (abgabepflichtig dem Pantaleonshof zu Heppingen)

3.6.1693 Der Ahrweiler Bürgermeister Johann Apollinar Roesgen bringt im Rat vor, Peter Bender und Stephan Remagen seien in Montroyal gewesen. Monsieur Saxi sei dort wegen der jüngst gelieferten zwei Kühe unzufrieden, diese seien nichts wert und gäben keine Milch. Der Rat beschließt, bessere Kühe durch Peter Bender und Stephan Remagen nach Montroyal bringen zu lassen

17.12.1694 Remagen erhält Bauholz für eine Kelter bzw. Wagenkelter

22.11.1695 Ahrweiler Bürger und Handelsmann Stephan Remagen beantragt im Namen des Freiherrn Carl Kasimir von und zu Stein-Kallenfels ihn mit dem Nagelsgut zu Wadenheim zu belehnen

10.2.1695 Freiherr Carl Kasimir von Stein und zu Kallenfels beauftragt den Ahrweiler Bürger und Handelsmann Stephan Remagen an seiner Stelle das Nagelsgut zu Wadenheim zu empfangen

28.6.1696 Stephan Remagen schwört an Stelle des verhinderten Freiherrn Carl Kasimir von und zu Stein-Kallenfels vor dem Gericht zu Heppingen das Nagelslehen zu empfangen (Hofgerichtstage abzuhalten und 2 Ohm Weinpacht zu entrichten)

5.7.1696 Abt Conrad zu St. Pantaleon in Köln bestätigt als Hof- und Lehnsherr zu Heppingen an der Ahr, dass im dortigen Hofgericht vor Hofschultheiß und Geschworenen der Ahrweiler Bürger Stephan Remagen erklärte, er habe Vollmacht, für den Freiherrn Carl Kasimir von und zu Kallenfels, nach dem Tode des letzten Lehnsträgers Freiherr Philipp Melchior von und zu Stein-Kallenfels das adlige Nagels- oder Metternichs Gut, mit Besitz in und um Wadenheim, Beul und Heppingen als Lehen anzunehmen

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) Mai 1735 Wwe. Maria Großgart (DvA 18.05.1735)

+ Ahrweiler, 24. November 1739

(Ahrweiler St. Laurentius, Kb 5, S. 160, Nr. 30)

oo (I.) Ahrweiler, um 1680

(1487) Catharina Theveren

* Ahrweiler, Januar 1657

Heinrich Theveren und Anna Wolff

~ 21. Januar 1657 (Ahrweiler St. Laurentius, Kb 1, S. 182, Nr. 3;  Taufpaten: Catharina Armbrustmächer, Ehefrau des Tilmann Roesgen, Ratsherr und Michael Heintzen; der Vorname wurde nur aus dem Vornamen der Patin erschlossen)

+ Ahrweiler, 10. November 1734

(Eintrag erfolgte unter dem Mädchennamen ihrer Mutter)

 

(1496) Johannes Dreesen

<Dresen> <Thresens> <Dreisen> <Drieß>

* Dernau, um 1662

Theiß Dreesen u. N. N.

Mitglied der Jesus-Maria-Joseph-Bruderschaft Dernau

+ Dernau, nach 1706

oo Dernau, um 1685

(1497) Catharina Hambach

* Dernau, um 1665

Matthias Hambach u. Anna Marner

 

(1502) Peter Salm

* Altenahr, um 1665

+ Altenahr, Dezember 1719

(St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 315, Nr. 81; bestattet am 31. Dezember)

oo Altenahr, um 1687

(1503) Catharina Polschein

* Altenahr, vor dem 8. Dezember 1667

Paul Polschein und Cäcilia Cossmann

Hebamme im kurköln. Amt Altenahr

+ Altenahr, 21. Dezember 1737

(St. Mariä Verkündigung, Kb 5, Seite 221, Nr. 3; starb im Greisenalter; übte das Amt der Hebamme über sehr viele Jahre in lobenswerter Weise aus; bestattet am 22. Dezember)

 

(1512) Henricus Knebel

<Knäbel> <Kneffel> <Knefel>

* Ramersbach, um 1648

oo um 1670

(1513) Maria Hansen

* Ramersbach, um 1650

 

(1514) Stephanus Metzen

* um 1650

oo um 1672

+ Ramersbach

(1515) Catharina N.

* Herschbach bei Kaltenborn, um 1651

+ Ramersbach

 

(1516) Georg (Görres) Bößpfenning

* Hemmessen/Ahr, um 1654

Rudolf Boeßpfenning u. Petronella N.

Winzer in Hemmessen

Gerichtsschöffe zu Wadenheim

Abteipächter von Klosterrath zu Marienthal

10.12.1712 Gerichtsschöffe

1713 im Rodungszehnten-Verzeichnis erwähnt

oo Beul/Ahr, um 1677

(1517) Gudula Lingen

* um 1655

Peter Lingen u. N. N.

+ Hemmessen/Ahr, nach 12. Mai 1685

 

(1518) Johann Heinrich Beuchel

<Büchel>

* um 1659

Adolfph Beuchel u.

oo um 1683

(1519) Apollonia Esser

* um 1661

+ Hemmessen/Ahr, 2. Juni 1731

(Beul St. Willibrordus, Kb 3, S. 13, Nr. 6)

 

(1520) Johannes Jacobus Westenburg

* Ahrweiler, um 1658

Antonius Westenburg u. Elisabeth Aldorf

Glöckner der Laurentiuskirche

1703 zahlt 2 Gulden 4 Albus wg. Befreiung von Einquartierungen

+ Ahrweiler, Adenbachhut, 18. Juli 1728

(St. Laurentius, Kb 5, S. 138, Nr. 17)

oo

(1521) Helene N.

+ nach 1729

 

(1536) Nicolaus Bach

* Weiler, um 1625

Peter Bach u. N. N.

Sendschöffe in (Katz)weiler (bis 1692 belegt)

1663 lt. kurtrierischem Kopfschatzregister wohnhaft in Weiler mit Ehefrau, besitzt einen halben Pflug und zwei Kühe.

Seit Ende des 15. Jhs. Name Bach im Mittelrheingebiet nachweisbar

+ Weiler, um 1692

oo vor 1663

(1537) Apollonia N.

* vor 1630

+ nach 1700

 

(1538) Johann Boos sen.

* Weiler, um 1649

Michael Boos u. Christina N.

1674 belegt als Sohn v. Michael

+ Weiler, vor 1713

oo Hirzenach, 14. August 1673

(St. Bartholomäus, Kb 3, S. 103, Nr. 1, wird als „Mager Hochzeit“ bezeichnet [möglicherweise wegen der Armut der Eltern, eher aber wegen der kriegerischen Unruhen während der franz. Raubkriege König Ludwigs XIV.)

(1539) Anna Kahl

* Hirzenach/Rh., um 1650

Peter Kahl u. Margaretha Bock

27.6.1713 beerbt worden von ihrem Schwiegersohn Johannes Bach

+ um 1713

 

(1540) Fulpert Kemp sen.

* um 1635

Sendschöffe in Kestert

1720 als seine Erben werden erwähnt: Balthasar Reichmann, Gerhard Engel, Nicolaus Kemp, Salzig

+ Kestert/Rh., 23. November 1719

(St. Georg, Kest K1, Bl. 122V, ca. 85 Jahre alt)

oo um 1665

(1541) Eva Mies

* Boppard, um 1642

+ Kestert/Rh., 30. November 1717

(St. Georg, Kest K1, Bl. 122V, ca. 75 Jahre alt)

 

(1544) Georg Bock jun.

* Hirzenach/Rh., um 1617

Georg Bock sen. u. N. N.

Schöffe in Hirzenach

In Hirzenach belegt 1651/68

1669, 1678 & 1683 Brudermeister der Bruderschaft "Unserer Lieben Frau"

1669/70/72 als Schöffe erwähnt

1657 zur Schatzung veranlagt

1674 als Nachfolger von Jost Kolb belegt

oo um 1640

(1545) Elisabeth Kemp

* Hirzenach/Rh., um 1619

+ Kestert/Rh.

 

(1548) Johannes Georg Fraas

* Hirzenach/Rh., um 1643

Anton Fraas und Agnes N. (Liesenfeld oder Jaeckel)

Schöffe in Niederhirzenach

Zahlt 1670 Zinsen gemeinsam mit seinem Vater Anton

huldigt 1685

1685 zur Schatzung, besitzt vier Kühe

oo (I.) um 1665, N. Bruck, T. v. Nicolaus Bruck, Hirzenach

+ um 1710

oo (II.) Hirzenach/Rh., 14.06.1677

(St. Bartholomäus, Kb 1, S. 103, Nr. 4; Trauung wurde geschlossen vor Josef Limpert aus Cochem, zu dieser Zeit Kaplan in Hirzenach)

(1549) Clara Kahl

* 1650

Peter Kahl u. Margaretha Bock

oo (I.) Johannes Classmann, Kestert

+ Hirzenach/Rh., 27. März 1700

(St. Bartholomäus, Kb 3, S. 96, Nr. 2; ca. 50 Jahre alt)

 

(1552) Peter Wickert

<Weickert>

* Laudert, um 1660

oo (I.) 1681 Maria Margaretha Krautkraemer

oo (II.) vor 1687

(1553) Anna Maria Morschheuser

* Badenhard, um 1665

Hans Morschheuser u. Anna Margaretha N.

 

(1554) Anton Pulcher

* Laudert, um 1670

oo (II.) Damscheid 9. Juni 1722

Elisabeth Catharina N., Wwe. Veith Rettlich

+ nach 9.6.1722

oo (I.) um 1694

(1555) Maria Catharina Butz

* um 1674

Sebastian Butz u. Margaretha N.

+ um 1722

 

(1580) Matthias Maurer

<Meurer> <Mauer>

* Moselsürsch, um 1655

Hofmann in Ehr (Schöneckischer Hof)

+ Ney, 2. Dezember 1708

oo um 1686

(1581) Agnes N.

* um 1660

oo (II.) 23.November 1711

Johann Peter Rech, Dieler + Ney, 20. Januar 1720

 

(1600) Johannes Esper

* Klotten/Mosel, 22. Januar 1634

Theodor Esper u. Margaretha N.

(Taufpaten: Johannes, Schultheiß aus Monreal u. Maria Engers)

+

oo um 1654

(1601) Maria Elisabeth Bohlen

* Daun, um 1630

Johann Balthasar Bohlen u. Gertrud Zieglein

+ Klotten/Mosel, 5. November 1688

 

(1602) Johannes Adrian

* um 1635

+ Müden/Mosel, 9. Mai 1684

oo um 1662

(1603) Gertrud N.

* um 1642

+

 

(1610) Michael Peters

* Binningen, um 1644

1724 Grundbesitz in Binningen

Macht vor dem Gericht in Brohl am 17.1.1693 für sich eine Altersangabe von „ungefähr 34 Jahren“

Seine Erben werden mit Grundbesitz in Forst erwähnt

oo (I.) um 1664 N. N.

+ Binningen, 11. Februar 1709

oo (II.) Forst/Eifel, um 1669

(1611) Elisabeth N.

* um 1648

+ Binningen, 28. März 1716

 

(1612) Maternus Röß

* um 1610

Ludwig Röß u. N. N.

Hofmann zu Ringelstein

+ nach 1657

oo um 1638

(1613) Catharina N.

 

(1614) Johannes Görres

* Burgen/Moselkern, um 1605

+ Moselkern

oo Moselkern, um 1628

(1615) Apollonia N.

* um 1605

+

 

(1624) Johannes Becker d. Ä.

* um 1645

Valerius Becker u. Gertrud Mallmann

Neubürger in Karbach 1675

oo Halsenbach, um 1675

(1625) Anna Maria Graß

* um 1653

Theiß Graß u. Maria Feltz

 

(1632) Jacob Caspar

 

(1636) Goar Fischbach

* Oberkestert, um 1604

Zeuge 1669, 65 Jahre alt

zinst 1663 in Oberkestert mit Ehefrau und Sohn, 15 Jahre alt

1670, 1671 und 1673 mit Ehefrau Agnes Reichmann und Schwiegersohn Johann Querbach

Schütze 1672

+ um 1680

oo Kestert/Rh., um 1640

(1637) Agnes Reichmann

* Kestert/Rh., um 1610

Clas, Gerhard oder Jost Reichmann u. N. N.

+ nach 1688

 

(1638) Johann Kemp

* Hirzenach/Rh., um 1635

Nicolaus Kemp u. Eulalia Kolb

Schultheiß in Hirzenach

zinst 1663 (mit Frau),1667,1684

belegt 1669 (mit Frau Marg. Engel)

1671,1674 (Schultheiß),

1672 huldigt in Hirzenacgh

1691 (Schultheiß mit Frau Marg.)

1701 (Vormund d. Kinder v. Goar Engel)

1707 wird er beerbt von: Volpert Kemp jun., Joh. Jacob Fischbach, Nic. Metz, Volp.Guldenring

+ um 1707

oo um 1660

(1639) Margaretha Engel

* Kestert/Rh., um 1641

Johann Werner Engel u. Walburga Baeumgen

 

(1644) Paul Bach

* um 1638

Peter Bach u. N. N.

1663 lt. kurtrier. Kopfschatzregister mit Frau in Weiler, besitzt einen ½ Pflug

1677 mit seinem Vater Peter Bach in Weiler belegt

oo um 1660

(1645) Gertrud N.

* um 1639

+ nach 20. November 1686

 

(1646) Johannes Rheinbay

* um 1653

Simon Rheinbay u. N. N.

1677 belegt mit Vater Simon,

1696 zinst in Salzig

1707 Erbe seines Vaters Simon Rheinbay

1714 mit Schwiegersohn Albert Bach erwähnt

1720 im Grundbuch von Weiler als Senior aufgeführt

+ nach 1720

oo Salzig, 21. November 1675

(St. Ägidius, Kb 1, S. 26, Nr. 2)

(1647) Anna Maria Enckrich

<Enckirch> <Enckerig>

* Ehr, um 1654

Anton Enckrich u. N. N.

 

(1658) Jacob Creutz

* Holzfeld, um 1658

13.5.1687 Taufpate in Salzig bei Graß in Weiler

+ Karbach, 30. Juni 1732

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 193)

oo um 1700

(1659) Agnes N.

* Lingerhahn, um 1660

Patin 1705

oo (I.) um 1682 Johann Richard Philipps, + Lingerhahn 1700

+ Karbach, 5. Mai 1724

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 211)

 

(1680) Johann Jodocus Graeff

<Greef> <Graef> <Greff> <Greeff> <Graf>

* um 1625

Schmied

+ Bickenbach, um 1675

oo um 1645

(1681) Anna Elisabeth Steul

* um 1627

Hans Steul u. N. N.

1676 beerbt als Wwe. ihren Vater Hans Steul

 

(1696) Johannes Mallmann

* Karbach, um 1605

Johannes Mallmann u. N. N.

Gerichtsschöffe

ab 1628 urkundlich nachweisbar in Karbach

Genant als „Jäckels Eidam“

bis um 1663 gt. „der Jüngere“

seit etwa 1666 „der Ältere“

ab 1668 „Senior“ bzw. „der Alte“

1683 erwähnt in der Huldigungsliste des Oberamtes Simmern der Herzöge von Pfalz-Simmern-Zweibrücken auf der „Bopparder Seite“ von Karbach

+ um 1684

oo vor 1635

(1697) Catharina Jäckel

* Karbach, um 1608

Jacob Jäckel u. N. N.

 

(1698) Philipp Velten

* Karbach, um 1615

Tönges Velten u. N. N.

ab 1653 erwähnt in Karbach

+ Karbach, vor 1666

oo um 1638

(1699) Anna N.

* um 1617

oo (II.) um 1666 Johannes Vogt, Kratzenburg

+ Kratzenburg, um 1695

 

(1704) Jacob Morschhaeuser

<Morsheuser> <Morscheuser> <Posthalter> <Morshauser> <Moenschshausen> <Morssheuser> <Post>

* um 1608

Posthalter zu Leiningen

Stammvater der kath. Linie „Morsheuser/Morschheuser“, deren Vorfahren aus Morshausen stammten.

1688 werden seine Erben genannt: Philipp Jacob Greff, Johann Peter Müller, Thomas Vogt, Melchior Liesenfeld, Hans Jacob Morschheuser

+ um 1688

oo um 1645

(1705) Maria N.

* um 1620

 

(1708) Johann Jacob Liesenfeld I.

* Norath, 16. Januar 1640

Reichart Liesenfeld u. Catharina Velten

(~ evangelisch)

In Norath belegt: 1678 als Neffe von Conrad Liesenfeld,

1706 werden seine Kinder erwähnt: Johann Jacob Liesenfeld, Johann Nicolaus Liesenfeld und der Schwiegersohn Philipp Schneider

oo um 1665

(1709) Engelberta N.

* um 1645

 

(1710) Heinrich Philipp Brauch

* Norath, 1653

Markus Brauch u. Elisabeth N.

In Utzenhain belegt: 1670

beerbt 1675 seinen Vater Marcus und 1684 seine Mutter Elisabeth

1683 nachgewiesen mit seiner Ehefrau Euphrosine, 40 Jahre alt, und den Kindern H. Peter Hepp, 14 Jahre, Joh. Melchior Hepp, 11 Jahre, Eva Grethe, 8 Jahre u. Nicolaus, 4 Jahre alt

+ Norath

oo Bickenbach, 1675

(1711) Euphrosine N.

* 1653

Erbt 1674 namens ihrer Kinder aus 1. Ehe mit H. Hermann Hepp

beerbt 1674 gemeinsam mit ihrer Schwester Dorothea und ihrem Schwager Steffen Nickels ihre Mutter

oo (I.) Hans Hermann Hepp + vor 1674

+ Norath

 

(1722) Eberhard Leininger

* Allenbach, um 1622

<Leiniger> <Leiningen> <Leinicker>

Lt. Kopfschatzregister ab 1663 nachweisbar in Halsenbach mit Frau, Sohn, 14 Jahre alt u. Tochter, 16 Jahre alt

+ Halsenbach, nach 1674

oo um 1645

(1723) N. N.

* um 1625

+ Halsenbach

 

(1726) Johann Anton Carbach

* Halsenbach, um 1665

Simon Carbach u. Gertrud Mallmann

Vogt in Kratzenburg

oo um 1688

(1727) Barbara Liesenfeld

* Ney, um 1667

Philipp Liesenfeld u. N. N.

+ Kratzenburg,11. Januar 1757

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 2, S. 224, Nr. 1; starb als älteste Pfarrangehörige, im Alter von 90 Jahren)

 

(1728) Thomas Nick

<Nucken> <Nuckenss> <Nik>

* um 1635

Erbpächter des reichsritterschaftlichen Hofs Schwall (in der Herrschaft Leiningen, im Besitz der Familie von der Leyen), aus dem sich der Ort Schwall entwickelte

Stammvater der katholischen Familie Nick

belegt auf Hof Schwall 1666, 1672 u. 1683

Pate in Boppard 1672

+ nach 1683

oo vor 1660

(1729) Elisabeth N.

* um 1645

1677 Taufpatin in Salzig

+ nach April 1698

 

(1730) Johann Meinhard Hartmann

* um 1640

Theiß Hartmann u. Eva N.

1661 bis vor 1679 Schultheiß in Bubach

oo (I.) 7.5.1661 Maria Apollonia Peters, Klosterkumbd + 27.4.1667

oo (III.) 1669 Anna Maria Elisabeth N. + 4.5.1670

oo (IV.) 1670 Anna Catharina N.

+ Bubach, vor 1679

(Horn evangel. Kb 4/1, S. 230, bestattet in Hausbay)

oo (II.) 8. April 1668

(1731) Margaretha Ries

* Holzfeld, um 1646

Johannes Ries u. Margaretha N.

~ evangelisch

+ Bubach, 21. August 1669 (bestattet in Hausbay)

 

(1732) Johannes Philippus Krautkraemer

* 1645 (ohne Angabe von Tag und Monat)

Matthias Krautkraemer u. N. N.

(~ Bickenbach)

1671 in Hausbay belegt

1683 als hessischer Leibeigener mit Frau

1680 und 8.9.1681 Taufpate in Salzig bei Kahl

+ Hausbay, um 1684

oo um 1670

(1733) Maria Margaretha N.

* 1652

(~ Bickenbach)

Beerbt 1684 ihren Ehemann Philipp

+ nach 1684

 

(1734) Johann Anton („Thönges“) Neuneyer

* Niedert, 1649

Johannes Neuneyer u. Maria N.

Müller in Niedert

1679 in Niedert belegt als Erbe von Joh. Gottfried Rütt

1676 als Erbe von Johannes Neuneyer

1690, 1694, 1683 (im Alter von 34 Jahren mit Frau Anna Ehster, 38 Jahre und den Kindern M. Christ., 7 Jahre, M. Marg., 4 Jahre, M, Cath., 2 Jahre u. Marg. ein halbes Jahr alt)

1706 erwähnt

1710 Aufteilung seines Erbes auf: H. Meinhard. Krautkraemer, H. Jacob Krautkraemer, Joh. Nicolaus Embte, J. Adam Neuneyer, H. Peter Neuneyer, Matthias Nick

+ um 1710

oo um 1675

(1735) Anna Ehster Rütt

* Pfalzfeld, um 1645

Johann Gottfried Rütt u. N. N.

1679 bzw. 1682 als Erbin ihres Vaters Johann Gottfried Rütt erwähnt

 

(1738) Peter Rincker

* um 1640

Theis Rincker u. N. N.

1663 lt. Schatzbuch in Basselscheid mit Frau

1676 lt. Besthaupt ab 1676 in Basselscheid

oo Halsenbach, um 1664

(1739) Maria Mallmann

<Geiser>

* ? Karbach? um 1642

+ Basselscheid, nach April 1692

 

(1742) Philipp Dieler

* Dörth, um 1645

Johannes Dieler u. N. N.

Gerichts- und Sendschöffe

Besthaupt in Dörth ab 1683

+ Dörth, 25. August 1706

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 197, Nr. 1)

oo Halsenbach, vor 1670

(1743) Elisabeth Mallmann

* Karbach, um 1648

Johannes Mallmann d. A. u. Catharina Jäckel

+ Dörth

 

(1744) Johannes Wagner

<Wagener>

* um 1640

Johannes Wagner (+ 1656) u. Susanna Huberts

Belegt in Udenhausen vor 1675 (Besthauptverzeichnis)

+ Udenhausen, 1692

(Besthaupt von den Erben bezahlt)

oo vor 1668

(1745) Susanne Huberts

ab 1692 als Wwe. belegt

+ nach 1692

 

(1746) Johannes Weber

* Udenhausen, um 1640

Nicolaus Weber u. N. N.

oo (I. ) vor 1668 N. N. + um 1677

ab 1683 belegt in Udenhausen (Liste der Besthauptpflichtigen)

+ Udenhausen, 1718

(Besthaupt von den Erben gezahlt)

oo (II.) um 1678

(1747) Anna Kneip

* um 1650

Valentin Kneip u. N. N.

 

(1752) Wilhelm Groß

* Halsenbach, 6. Juli 1670

Philipp Groß u. Marie Hultzemer

~ Halsenbach 6. Juli 1670 (St. Lambertus, Kb 1, S. 4, Nr. 3; Taufpaten: Wilhelm Wierschem, Sohn von Georg Wierschem, und Catharina Pleutz [Rest des Eintrags –vermutlich Herkunftsort- fehlt aufgrund einer Beschädigung des Buchs am linken Rand]

1710/11 in Holzfeld belegt als Schwiegersohn von Philipp Carbach

+ Holzfeld, 22. Juni 1744

oo Werlau, 2. März 1691

(evangelisch)

(1753) Elisabeth Margaretha Carbach

* Holzfeld, um 1671

Johann Philipp Carbach u. Catharina N.

(~ Werlau evangelisch)

Alle Kinder, außer dem ältesten Sohn, werden (in Hirzenach) katholisch getauft

+ Holzfeld, 25. April 1734

 

(1754) Georg Hambach

* 1665

nachgewiesen in Beulich, Halsenbach (1717/18) u. Boppard

+ Boppard, 8. Mai 1729

oo um 1690

(1755) N. N.

 

(1778) Nicolaus Liesenfeld

* um 1635

1663 lt. Schatzbuch ab 1663 in Basselscheid mit Frau

1683 bis 1687 lt. Besthaupt

+ Basselscheid, 1687

oo um 1660

(1779) Maria Catharina N.

* um 1639

+ Basselscheid, 20. Dezember 1716

(Halsenbach St. Lambertus, Kb 1, S. 202, unten)

 

(1780) Johannes Balthasar Krautkraemer

* 1643

Matthias Krautkraemer u. N. N.

+ nach 1686

oo Bickenbach, 1663 (ohne Tagesangabe)

(1781) Margaretha Liesenfeld

* 1643

N. N. u. Christine Liesenfeld

 

(1786) Thomas Classmann

* Buchholz, um 1640

Johannes Classmann u. N. N.

Synodaler Schöffe

1683 bis 1709 erwähnt in der Liste der Besthauptpflichtigen

+ Buchholz, 16. August 1710

oo vor 1663

(1787) Maria Kneip

* um 1643

Valentin Kneip u. N. N.

+ Buchholz, 1712

 

(1788) Matthias Kneip

* um 1635

Meister in Herschwiesen

1675 bis vor 1683 in der Liste der Besthauptpflichtigen

+ Herschwiesen, um 1683

oo um 1658

(1789) Maria N.

* um 1638

 

(1790) Simon Jacob Specht

* Hübingen, um 1640

Anton Specht u. Maria N.

1708 mit Geschwistern im Bopparder Gerichtsprotokollbuch erwähnt

+ nach 1708

oo vor 1663

(1791) Anna Maria Esch

* Oppenhausen, um 1642

Peter Esch u. N. N.

 

(1792) Philipp Stoffel

* Utzenhain, um 1620

Melchior Stoffel u. N. N.

1684 Villicus in Hungenroth

1657 (als Sohn von Melchior), 1663 u. 1664 in Hungenroth belegtg

+ Hungenroth, 27. März 1667

oo um 1645

(1793) Anna Margaretha N.

* Hungenroth, 1631

1683 belegt in Hungenroth als Wwe. A. Marg., 52 Jahre alt, mit Tochter Marg. Cath., 17 Jahre

1685 werden ihre Erben Jonas Hoffmann, J. Wendel Tesch, Caspar Schneider u. Phil. Peter Kuhn erwähnt

+ nach 1683

 

(1796) Jacob Liesenfeld

* um 1635

Paulus Liesenfeld u. N. N.

Ab 1657 nachweisbar in Karbach (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

oo Halsenbach, um 1660

(1797) Elisabeth Velten

* Karbach, um 1639

Thönges Velten u. N. N.

 

(1800) Johannes Dieler

<Diller> <Dieller>

* um 1630

Paulus Dieler u. N. N.

Besthaupt nachweisbar von 1654 bis 1677

Schatzung 1663 mit Frau und Sohn in Dörth

Taufpate 5. Oktober 1664 in St. Goar

+ Dörth, 1677

oo um 1650

(1801) N. N.

1678-1682 erwähnt als Witwe

+ Dörth, um 1683

 

(1804) Johannes Retzmann

* um 1650

Jacob Retzmann u. Elisabeth Wiltges

1675 Neubürger in Karbach

+ vor 1684

oo um 1675

(1805) Barbara N.

+ nach 1684 (lt. GB Hirzenach)

 

(1814) Philipp Vogt

* Lamscheid, um 1638

Peter Vogt u. Elisabeth N.

Hofmann in Lamscheid 1674

In Braunshorn belegt: 1672; 1727 erben die Kinder der Eheleute

Taufpate in Lamscheid 1665, 1674 u. 1676

+ nach 1676

oo 1663

(Bickenbach St. Stephanus)

(1815) Anna Catharina Stoffel

* Hungenroth, nach 1643

Philipp Stoffel u. Anna Margaretha N.

Taufpatin 1663

Taufpatin 1697 in Bickenbach bei Tochter von Philipp Christoffel = Stoffel

+ nach 1697

 

(1816) Peter Vogt

* Norath, um 1600

Erbpächter des Hofs in Lamscheid

Stammvater aller Vogt-Familien in Lamscheid u. U.; in den Jahren 1665, 1674 und 1676 als Taufpate in Orten der alten Pfarrei Bickenbach belegt (Lamscheid)

oo um 1640

(1817) Elisabeth N.

* um 1612

1677 Taufpatin in Salzig

 

(1824) Johannes Peter Haeser

<Hehser> <Hesser> <Heser> <Heeser> <Hoser>

* Zilshausen, um 1650

1694 in Zilshausen

ab 1695 Petershäuser Hof

Hofmann auf dem Petershäuser Hof bis 1709

+ Petershäuser Hof, um 1709

oo um 1680

(1825) Anna N.

* Sabershausen, um 1658

oo (I.) Nicolaus Michels, Petershäuser Hof + vor 1680

 

(1836) Jacobus Piers

<Piersch> <Pirsch> <Pörsch> <Bersch> <Bürsch> <Börsch>

* um 1643

 

(1838) Nicolaus Schneider

* um 1645

(1839) Clara Hammes

* um 1651

 

(1852) Georg Peters

* um 1634

Johann Peters u. N. N.

oo Buch, 12. Februar 1656

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 256, Nr. 4)

(1853) Margaretha Scholl

<Schoel> <Hilgers>

* um 1635

Peter Scholl u. Gertrud N.

oo (II.) 25. Mai 1670, Adrian Leithen

+ Buch, 2. Januar 1708

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 344, Nr. 14; bestattet am 4. Januar; gt. “die alte Hilgers”; verstorben an Wassersucht und Altersschwäche)

 

(1854) Johann Wilhelm Hastenpflug

* Bremm/Mosel, Februar 1633

Peter Hastenpflug u. Margaretha N.

~ 25. Februar 1633 (St. Laurentius Bremm)

Richter am Beltheimer dreiherrischen Gericht

Sendschöffe in Buch

+ zwischen 1688 und 1695

oo Buch, 30. März 1660

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 257, Nr. 4; Trauzeugen: Georg Grein, Schultheiß u. Peter Scheel; Bräutigam ex Mirfelt [Meerfeld])

(1855) Apollonia Kemmer

* Buch, um 1639

Conrad Kemmer u. Elisabeth N.

+ Buch, 22. Februar 1700

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 341, Nr. 3; bestattet am 23. Februar; die Exequien wurden am 25., 26. und 27. des Monats gehalten)

 

(1864) Petrus Weller

* um 1640

1681 Schuld bei der Kirchenfabrik Dommershausen, von Peter Bayer herrührend

oo Macken, 5. Oktober 1662

(St. Castor)

(1865) Agnes Hoffmann

* Aldekerk/Niederrhein, 5. Oktober 1631

Jan Hoffmann und Mett N.

 

(1896) Hans Boos

<Pabst> <Bos> <Bost> <Post> <Poß>

 

(1900) Jacob Jaeckel

<Jeckell> <Jäkel> <Geckel> <Jeckel>

* um 1604

1640 Bürgermeister zu Karbach

Schöffe in Karbach

nachweisbar ab 1632 

+ Karbach, 1668 (ohne Tages- und Monatsangabe; Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

 

(1956) Georg Wierschem

<Wyrsheim> >Wüschheim>

* um 1630

Clais Wierschem u. N. N.

Besthauptregister in Halsenbach ab 1654

Kopfschatzregister in Halsenbach mit Frau seit 1663

+ Halsenbach, um 1682 (Besthaupt)

oo um 1658

(1957) N. N.

 

(1958) Johannes Carbach

* Halsenbach, um 1630

Philipp Carbach oder Johannes Carbach u. N. N.

Besthaupt ca. 1654 bis vor 1675

Schatzung 1663 mit Frau und Sohn

+ um 1675

oo Halsenbach, um 1650

(1959) Catharina N.

* Halsenbach um 1632 


 

(1960) Jacob Liesenfeld

* um 1630

Paul Liesenfeld u. 

1657 urkundlich erwähnt (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

(1961) Elisabeth Velten

* um 1635

Thönges Velten u. N. N.

 

(2012) Johannes Becker, der Alte

* um 1647

Neubürger in Karbach 1675

oo Halsenbach, um 1675

(2013) Anna Maria Graß

* um 1650

Theiß Graß u. Maria Feltz

 

XII.

(2058) Johannes Melbach

<Mellenbach> <Meelbach> <Mailbach> <Mehlbach> <von Siburg>

<Schneider von Siburg> <Mahlbach> <Mulbach> <Mechbach>

* Siegburg, um 1595

Hans aus der Mellenbach u. N. Balthen

14. Mai 1612 Waise unter Vormundschaft von Schweder Lair und Johann Rultz zu Siegburg

Bäckermeister und Gastwirt

7.2.1625 Quirin Scharlei von Malmandier verkauft Haus „gen. Zum Rheineck“ am Markt in Bonn neben Konstantin Peltzer und B. Wasserfass Erben an Meister Johann Melbach von Siegburg für 600 Taler

Gastwirt „Zur Kronen“, Bonn, Stockenstraße

1638 Erwerb des Weinzapfs in Bonn

1644 Kopfsteuerrolle der Stadt Bonn erwähnt Johann Melbach, Gastwirt mit 2 Mägden, zahlt 6 Reichstaler Kopfsteuer

1645 Haus am Markt „Zum Grünen Wald“, Haus neben der Lohrdannen, angemietet von Johann Melbach, Mietzins an St. Claren/Köln

18.6.1649 Johann Melbach verkauft das Haus „Zum Rheineck“ am Markt neben Johann Loeltgen u. Wwe. Konst. Peltzer an Benjamin Udesheim für 1.000 Taler

18.6.1649 Hermann Fischer verkauft das Haus „Zur Krone“ samt Eingang in die Neugasse, neben Frau v. Adendorf v. d. Leyen und Johann Giersberg, für 1.600 Taler an Johann Melbach; Erwähnt wird dabei der Nachbar Johann Loelgen ("Zum Stern")

1653 Kloster Marienforst verkauft an Johann Melbach ein neben dem Wohnhaus des Käufers und dem Haus „Zur Dornenkrone“ auf der Stockenstraße gelegens Hinterhaus (sallet), mit dem Gehöcht von Grund bis oben aus hinter liegenden Steinweg, Garten, Pützgerechtigkeit und Ausfahrt in die Neugasse, wie solche Erbschaft vom Haus zur Dornenkrone gleiches dem Schecht mit der Leinenzug abgemessen

1667 Haus mit Steinweg, Stall, Garten, Ausgang, noch nicht erbaut

oo (I.) Köln (St. Peter) 20. Januar 1619 Anna Beienburg + 1636

+ Bonn, nach dem 14. Oktober 1665

oo (II.) Bonn, 21. Januar 1637

(St. Remigius, FB 12/1, S. 303)

(2059) Maria Kleinholtz

<Kleinholz> <Kleinholts> <Kleinholdt> <Kleinholtt>

* Bonn, um 1600

Heinrich Kleinholtz u. N. N.

oo (I.) Bonn (St. Remigius) 1620 Engelbert Korn (+ 1636)

Tante von Bgm. (1695), Senator u. Stadtrentmeister (1692) Hermann Kleinholtz

+ Bonn, nach dem 20. Februar 1676

 

(2080) Adolphi Fielenbach

<Feilenbach> <Villenbach> <Phylenbach> <Veilenbach> <Filenbach> <Fillenbagh> <Feilchenbach> <Feillenbach> <Peilenbach> <Vylenbach> <Filenbart> <Vilenbart> Filenbartz> Vilenbartz>

* Siegburg, um 1590

Familien- und Hausname in Siegburg nachweisbar seit 1415

Weißgerber und Gewandmacher

28.6.1617 Köln Außerstädtischer, Gewandmächer, t. p. Siegae Montani, (65/404/b)

1618 Peter im Wolff, Köln, klagt in Siegburg gegen Adulffgen Feilenbach

9.10.1618 in den Siegburger Schöffenprotokollen erwähnt

oo um 1615

+ 1655

(2081) N. N.

 

(2082) Dederich vom Sonderen

<von Sundern> <Kopf vom Sonderen> <von Sondern> <Sünderen>

* um 1595

Caspar von Sundern u. N. N.

Neubürger Köln 8.8.1618 als „Detherich Kopff von Sonderen“, als Cölner, St. Aposteln

oo (I.) Köln (St. Mauritius), um 1619 Anna Krantz

oo um 1623

(2083) Odilia Goebel

<Gobel>

* um 1601

 

(2086) Johannes Wirich

<Weirich> <Weinreich> >Wynrich> <Weyrich> <Wiricus>

* um 1596

1.7.1620 Neubürger in Köln als Ausstädtischer; St. Paul

oo um 1619

(2087) Elisabeth Wylich

* um 1600

Johann von Wylich u. Mechtild von Erkelenz

 

(2098) Johannes Wetten

* Aachen, um 1595

Matheis vom Wetten u. Maria Gompertz

Kölner Neubürger als Ausstädtischer 10.10.1625 „Johannes Widder von Achen“, Schrein, St. Martin

Taufpate bei Gertrudis Cunigunda Brassart (St. Peter Köln, 15.2.1660)

+ Köln, nach 1660

oo Köln, um 1624

(St. Maria im Kapitol)

(2099) Cunigundis Zeyger

<Zeiger> <Zegher> <Zeygher> <Seger> <Sieger> <Seyer> <Seiger>

* Köln, St. Maria im Kapitol, um 1600

Lambertus Zeyger u. Helena Sylbacs

+ Köln, nach dem 29.5.1664

 

(2100) Antonius Grötzenbach

<Gevetzenbach> >Crutzenberg> <Greetzenbach> <Grutzenbach> <Rutzenberch> <Gruatzambaech> <Grontzenbach> <Gruitzenbach> <Creutzenbach> <Gruhenbach> <Kreutzenbach>

* Siegburg, um 1594

Neubürger Köln als Ausstädtischer 2.8.1617 (# 95) "Gewantmecher von Syberg“, St. Johann Baptist

oo Köln, 30. August 1617

(St. Columba, Kb S. 12)

+ Köln, um 1618

(2101) Anna Koch

* Linnich, um 1598

Pfarrangehörige von St. Kunibert

+ Köln, nach dem 20. März 1667

 

(2102) Sebastianus Morstorff

* Köln, September 1601

Johannes Morstorff und Johanna Pütz

~ St. Martin (Taufpaten: Sebastian Dens, Elsgen Brang u. Albert Drusent)

2. Okt. 1623 Neubürger Köln, -69/314b C666/139b- als Bürgersohn

+ Köln, 1637

oo Köln, 1623

(Kl. St. Martin)

(2103) Catharina Filtz von Setterich

* Setterich, um 1604

Thomas von Setterich u. Maria Aldenhoven

Qualifiziert sich am 9. Januar 1647 als Bürgerin von Köln (zum Schrein, St. Martin)

(II.) um 1637 Marcellus Reusch, Köln-St. Martin

(III.) 1641 (Köln St. Alban) Jacob Nix, Köln, St. Aposteln

 

(2144) Johann Schumacher

* Kalenborn, um 1620

Schuhmacher in Kalenborn

+ Kalenborn, vor dem 23.9.1671

oo um 1642

(2145) Margaretha Krälingen

* um 1622

+ Kalenborn, nach dem 08.12.1678

 

(2146) Johann Hartmann

* um 1624

Gerichts- u. Sendschöffe zu Altenahr

+ Reimerzhoven/Ahr, 20. April 1673

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 363, Nr. 103)

oo Altenahr, um 1646

(2147) Maria Giffels

<Geffel>

* um 1625

+ Reimerzhoven/Ahr, vor dem 2. Februar 1677

(Altenahr St. Mariä Verkündigung, Kb 5, S. 374, Nr. 17; bestattet am 25. Februar in Altenahr)

 

(2152) Hubert Linnarz

<Linnertz> <Lennards> <Linnarts>

* um 1623

+ Reimerzhoven/Ahr, 9. März 1673

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 363, Nr. 96)

oo um 1646

(2153) Barbara Sommer

* um 1625

+ Reimerzhoven, nach 1659 vor dem 28. Oktober 1667

 

(2154) Johann Knieps

<Kniebs> <Kneips>

* um 1623

1649 Schöffe des kurkölnischen Gerichts Altenahr

Sendschöffe in Altenahr

+ Altenahr, 8. Februar 1681

(St. Mariäe Verkündigung; Kb 5, S. 375, Nr. 38)

oo um 1640

(2155) Anna Schmitz

* um 1625

+ nach dem 1. Juli 1674

 

(2156) Hermannus Colborn

* Bongart/Ahr, um 1622

Nicolaus Colborn u. Eva N.

~ Mayschoß

1661 Schatzmeister zu Mayschoß

1669 Bürgermeister zu Mayschoß

1670 Schatzmeister zu Mayschoß

+ Bongart, nach dem 20.9.1671

(bestattet in Mayschoß)

oo Mayschoß, 29. April 1642

(St. Nikolaus)

(2157) Margaretha Halterstatt

<Bocken>

* um 1623

+ Bongart/Ahr, nach dem 20. September 1671

(bestattet in Mayschoß)

 

(2158) Joachim Fuhrmann

* um 1623

+ Reimerzhoven/Ahr, vor dem 20. September 1671

oo Altenahr, um 1645

(2159) Margaretha Ulrich

* um 1625

+ Reimerzhoven/Ahr, 15. Februar 1677

(Altenahr St. Mariae Verkündigung; Kb 5, S. 374, Nr. 16)

 

(2160) Arnolf Weihs

<Weiß>

* um 1620

+ vor Dezember 1667

oo Altenahr, um 1645

(2161) Catharina Seiren

<Geisen>

* um 1622

+ Kreuzberg, vor August 1672

 

(2162) Michael Steiling

<im Steiling>

* um 1590

Bruder von Richard Sreilb+nh+ Kreuzberg/Ahr, Januar 1669

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 355, Nr. 10; bestattet in Altenahr am 19. Januar; gestorben an Altersschwäche)

oo um 1636

(2163) Sophia N. aus der Obliers

Bartholomäus aus der Obliers

* um 1605

+ Kreuzberg/Ahr, September 1675

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 369, Nr. 161; bestattet am 22. September in Altenahr)

 

(2168) Wilhelm Ludwig

<Lotwig>

* um 1622

Johann Ludwig u. N. N.

Gerichts- u. Synodaler Schöffe

oo (I.)

oo (II.)

oo (III).

oo (IV.)

oo (V.)

oo (VI.)

(2169) N. N.

 

(2170) Philippi „ahn der Bach“

* Kreuzberg, um 1624

Von ihm leitet sich der Familienname “Philippi” ab

+ Kreuzberg, 11. Januar 1667

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 355, Nr. 6; Todesursache: bakterielle Ruhr; bestattet in Altenahr)

oo um 1647

(2171) Margaretha Cabben

<Kappen>

* um 1626

Michael Cabben aus der Roßbach oder Rudolph Cabben u. N. N.

+ nach dem 30. November 1672

 

(2306) Conradus Kemp

* um 1570

Nachweisbar in der Niederhut in Ahrweiler am 5. Juni 1603

1608 Pächter der Schmiedeakzise zu Ahrweiler.

30.7.1610 Rottenmeister der Wache Niederhut

22.10.1610 Nachtschütze des Prümer Hofs

3.9.1611 Feldschütze der Niederhut

+ Ahrweiler, vor dem 2. Mai 1634

oo um 1594

(2307) Oelgen N.

* um 1575

19.10.1612 Conrad Kemps Frau wird im Prozess von Johann Dahm ./. den Säuhirt Peter Münch als Ohrenzeugin angegeben.

 

(2308) Reinhardt Wolff

* Bodendorf/Ahr, um 1578

1602 Neubürger von Ahrweiler

1611 Taufpate in Linz bei Wolff

Diener der Eltzer Herren

Weißgerber

Niederhut (bis 1620 Betreiber der Kalckstatt vor dem Niedertor)

1617 Ratsverwandter

1617 Schatzbürgermeister

1622 neuer Gildenmeister

1.5.1628 Baumeister

1.5.1629 Baumeister

15.2.1633 gemeinsam mit demBgm zum Amtmann Disteling nach Meckenheim gereist

Miglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo um 1602

(2309) Anna Weißgerber

* um 1580

+ Ahrweiler, August 1629

 

(2310) Laurentius Lemmen

<Lemmon>

* um 1599

Jost Lemmen u. Catharina N.

1632 Schatzbürgermeister zu Ahrweiler

10.02.1623 hat auf Godeneltern eine Eiche gefällt

03.03.1623 leistet Bürgereid in Ahrweiler

13.11.1626 bittet um Bauholz für eine Winkeltreppe

26.02.1627 bittet um Bauholz für Underschlege

27.02.1630 bittet um Bauholz für Stall

07.02.1631 zahlt für 1630 eingeführte außwendige Weine sechs gld

09.05.1632 Superintendenter der Rondierer (mittwochs Dienst)

04.06.1632 Rondierer (mittwochs Dienst)

13.01.1633 2. Wache als Rondierer

27.02.1633 2. Wache als Rondierer

16.01.1634 Hebebuch des Schatzbürgermeisters Laurens Lemmen wird revidiert

1634 Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) um 1629 Veronica Metternich

+ Ahrweiler, 1636 (vor dem 18. Juli)

oo (I.) um 1620

(2311) Sophia Quant

* um 1601

+ Ahrweiler, um 1629

 

(2460) Johann Colborn d. Ä.

* um 1570

Thomas Colborn u. Girt N.

1606 in Mayschoß Gehilfe („Knecht“) des Bürgermeisters

1610 Schätzmeister in Mayschoß

1615 Bürgermeister in Mayschoß

1636 Bürgermeister in Mayschoß

+

oo

(2461) Margaretha Ley

* um 1573

1632-35 mehrfach Taufpatin in Mayschoß

 

(2480) Jost Reifferscheidt

<Rieverscheid> <Reifenscheit> <Ifferscheim> <Reifferschait> <Reifferschiedt>

* um 1570

1601/1618/1620 Ratsverwandter "Dominus Senator" zu Linz

1601 Gründungsmitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Linz

31.3.1620 Eheleute erwerben für 250 Taler köln. eine Wiese aus der Erbmasse des ehem. Linzer Bürgermeisters Johann Strö bei Linz

1631/32 und 1632/33 Bürgermeister zu Linz

oo um 1595

(2481) Agathe Janßen

* Danzig, um 1575

+ nach dem 31. März 1620

 

(2482) Johann Naß

<Was> <Naass> <Naess> <Näsz>

* Linz/Rh., um 1580

Joachim Naß u. Mechthild N.

Gastwirt und Besitzer des 1554 erbauten Gasthofs "Im Winkel", neben dem Rheintor, zwischen Burg und Stadtmauer in Linz/Rh.

(heute: Burgplatz 2)

1601 Ratsverwandter „Dominus Senator“ in Linz

1601 Gründungsmitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Linz

1608 König der St. Sebastianus Bürgerschützenbruderschaft Linz

oo (I.) um 1607 Margaretha N. (+ um 1610)

+

oo (II.) Linz/Rh., um 1610

(2483) Anna Kloedt

* Andernach, um 1590

Schwester des Heinrich Kloedt 

29.4.1615 Taufpatin in Andernach bei von der Neuerburg

+ Linz/Rh., nach dem 13. Februar 1661

 

(2486) Melchior v. Vehlen LIC.

<Feelen> <Felling> <Pfehling>

* um 1600

Rutger Vehlen ex Düren u. N. N.

4.8.1625 Kölner Neubürger als Kölner, St. Peter (71/215a, C666/176b)

Lizentiat

+ Köln, 1645

oo Köln, 1625

(St. Peter)

(2487) Christina Holtzheim

<Holzheim> <Holtzem>

* um 1605

29. März 1645 Kölner Neubürgerin Christina Holtzems, Wittib Vehlens, Qualifikation zum Schrein, St. Maria im Pesch

 

(2496) Antonius Hambach

* Dernau/Ahr, um 1610

oo um 1633

(2497) Anna N.

 

(2562) Damianus/Adam ("Daem") Raumann

<Rawman>

* um 1600

oo Alfter, um 1625

(2563) Elss von Reifferscheid

* um 1605

 

(2584) Cornelius Polch

* um 1620

Willibrordus Polch u. N. N.

1691 Pächter eines Weinberg von St. Gereon/Köln im Giesemer Bachtal in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

+ vor 1691

oo Ahrweiler, um 1642

(2585) Margaretha Schnitzler

* Ahrweiler, 1620

Bernhardt Schnitzler u. Catharina N.

~ Ahrweiler, 1. März 1620 (St. Laurentius, Kb 1, S. 45, Nr. 2; Taufpaten: Wilhelm Rutger, Margaretha, Ehefrau des Lambert Loers; am gleichen Tag wurden drei weitere Kinder getauft)

 

(2620) Heinrich Schopp

<Schob>

* Ahrweiler, um 1613

Johannes Schopp u. N. N.

Faßbender

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

8. Dezember 1660 Häuserverzeichnis Ahrweiler: Haus in der Adenbachhut, gibt Prüm jährlich vier Albus und von Metternich 2 Albus Zins, ebenso der Stall in der Gasse

+ Ahrweiler, Adenbachhut, nach Aug. 1676

oo um 1636

(2621) Gertrudis Strunck

* Ahrweiler, November/Dezember 1619

Johannes Strunck u. Catharina Keßel

~ Ahrweiler, 1. Dezember 1619 (St. Laurentius, Taufpaten: Jan Dunwalt jun. u. Johannes Hansens uxor Gertrudis)

Mitglied der Faßbender-Bruderschaft Ahrweiler

+ Ahrweiler, Adenbachhut, nach dem 29. März 1697

 

(2622) Reinard Straßfeldt

* um 1623

1650 Zunftmeister der Wollweber in Ahrweiler

1658 betreibt gemeinsam mit Heinrich Hansmann eine Walkmühle "Auf dem Green" in Ahrweiler

08.12.1660 lt. Häuserverzeichnis: Haus mit Hof Adenbachhut, gibt Metternich jährlich 5 Schillinge, der Kirche 12 alb und ist wegen des Hofs Prüm kurmütig

oo um 1646

(2623) Catharina Lemmen

* Ahrweiler, 1624

Laurenz Lemmen und Sophia Quant

 

(2628) Johann Engelbert Reimbach II.

* Münstereifel, 1580/85

Engelbert I. Reimbach u. N. Kuchenheim

14.01.1612 Eintritt in die Liebfrauenbruderschaft Münstereifel 1616-1647 Vogt der Herzöge von Jülich im Amt Tomburg mit Gerichtssitz/Dingstuhl Flamersheim (inkl. Kirchheim, Palmersheim, Kloster Schweinheim, Hof Reimersheim und der Hälfte von Oberkastenholz)
1622-1647 Rentmeister der Herzöge von Jülich im Amt Tomburg

Wohnresidenz in Ludendorf

Besitzer eines Stadthauses in Münstereifel Ecke Orchheimer-/Unnanstraße (sog. Vogtshaus)

Schwager des Münstereifeler Gerichtsschreibers Philipp Kohlhaß

+ Ludendorf, 1647

(bestattet in der Kirche zu Ludendorf auf der rechten Handt vor dem St. Thomasaltar ahn der Mauren

Siegel = Hausmarke „Engelbertus Reimbachtz“)

oo Ludendorf, um 1606

(2629) Catharina Rörich

* Ludendorf, um 1585

Luther Rörich u. N. N.

+ Ludendorf, nach Oktober 1667

 

(2630) Marcus Meurers

* Oberbreisig, um 1590

Mathias Meurers u. N. N.

Folgte um 1618 seinem Vater Mathias als Schultheiß der Fürstabtei des freiadeligen Damenstiftes Essen

Verwalter und Kellner der Burggrafen von Warsberg auf Burg Rheineck

Familienwappen: Silberner Pfeil von links durchbohrt von links unten nach rechts oben ein rotes Herz auf der linken Seite. Herz ist mit zwei goldenen Sternen dekoriert. Ein Stern genau unter dem Einschuß des Pfeils.

Die Meurers sind seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Breisig ansässiges, mit dem Adel verschwägertes Juristengeschlecht, das in fast ununterbrochener Reihenfolge bis zur Säkularisation 1803 die Schultheißen der Fürstabtei Essen im Ländchen Breisig stellte

9.11.1618 pachtet er den Zehnthof zu Breisig und das Baumeisteramt zu Breisig als Nachfolger seines Vaters 

7.12.1633 verlängert er die Pacht für Zehnthof und Baumeisteramt Breisig für weitere 14 Jahre gegen 9 Malter Korn

20.11.1635 kauft er von seiner Lehnsherrin einen „wüsten“' Platz, wo ehedem das Zehnthaus gestanden, für 121 Taler ab, den er bereits zur Errichtung eines Neubaus an der „Neuenportzen“ verwandt hat

13.08.1639 pachtet er zu Rheineck von Wilhelm Heinrich v. Warsberg, Johanniterkomtur in Breisig, die Einkünfte der beiden Häuser Breisig und Hönningen auf 15 Jahre

Juni 1646 Pate in Linz als Verwalter auf Rheineck

12.05.1650 Taufpate in Sinzig

Ende 1652 fordert er gemeinsam mit dem Vogt Dietrich König und den Pfarrern Evelking und Stauff im Auftrag des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, dieser vertreten durch den Amtmann Wilhelm v. Hillesheim, die reformierten Bürger von Breisig auf, zum katholischen Glauben zurückzukehren oder das Land zu verlassen (cuius regio eius religio)

Schwager des Vogts Dietrich Koenigs zu Breisig

Nachfolger als Schultheiß in Breisig wurde sein Sohn Maximilian Heinrich Meurers

+ Oberbreisig, vor 1659

oo Virnbeburg, um 1610

(2631) Catharina Hilgers

* Virneburg, um 1590

Johannes Hilgers d. Ä. u. Margaretha Schmidt

+ Oberbreisig, um 1645

 

(2632) Johannes Severini

<Severin> <Severeme> <Siverini>

* um 1596

1501 bis 1554 war der Domhof zu Schuld/Ahr an die aus Reifferscheid stammende Familie Severini verpachtet

oo Bonn, St. Remigius (S. 287), 1620 (o. Datum)

+ Altenahr, Burg Are

(2633) Apollonia Kronenberg

* Bonn, um 1600

Dederich Kronenberg u. N. N.


 

(2638) Philipp v. Lysur zu Freilingen

* um 1575

Johann d. J. v. Lysur zu Freilingen u. N. N.

13.6.1604 Lehensträger des herzoglich-arenbergischen Lehensguts "Guitt" mit Haus, Hof, Acker, Zehnt auf der Birkenheiden, den 2. Teil in 20 Malter zu Mühlheim u. Reetz

+ Freilingen, 1645

(2639) N. N.

 

(2654) Michael Welter

* Münstereifel, um 1618

1636 Immatrikulation Universität Köln

Bürgermeister, Schöffe, Ratsverwandter und

Stadtschreiber zu Münstereifel (1633 bis 1666)

6. November 1651 als Procurator des Amtsverhörs und Gerichts zu Münstereifel bestellt und vereidigt

27.09.1661 neugewählter Consul

6.11.1661 neugewählter Bürgermeister von Münstereifel

1663 Schöffe

1660/61 Ratsmitglied

1661/62, 1667/68 und 1669/70 Bürgermeister in Münstereifel

November 1667 ältester Schöffe in Münstereifel

26.11.1667 zum Holzgeber gewählt, der für die Vergabe des Bauholzes in der Stadt zuständig ist

+ Münstereifel, kurz vor dem 7. Juni 1670

oo Münstereifel, um 1640

(2655) Anna Maria Hartzheim

<Harzem>

* um 1620

Anthoni Hartzheim u. N. N.

+ nach November 1670

 

(2656) Martin Ostler

<Ostiler>

* um 1593

+ Garmisch, vor dem 19. Juni 1646

oo um 1620

(2657) Benossa N.

* um 1595

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

 

(2658) Christoph Pfefferle

* um 1595

Schmied

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

(2659) Maria N.

* um 1595

+ Garmisch, nach dem 19. Juni 1646

 

(2660) Balthasar Leutascher

* um 1595

+ Garmisch, vor dem 25. Juni 1641

oo um 1619

(2661) Magdalena N.

* um 1599

+ Garmisch, vor dem 25. Juni 1641

 

(2662) Johannes Rösch

* um 1596

+ Garmisch, nach dem 25. Juni 1641

oo um 1620

(2663) Anna N.

* um 1599

+ Garmisch, nach dem 25. Juni 1641

 

(2664) Johannes Vaaßen

<Voossen>

* um 1595

+ Röttgen, Röttgers Hof, vor dem 27. Juli 1659

 

(2666) Arnold <Arrent> Kerpen

* Röttgen, um 1600

Arrent Kerp und Frau Entgen kaufen am 6.11.1633 Land von Engel Brandenburg und Georg Schwartz

oo um 1625

(2667) Anna <Entgen> N.

* um 1603

N. N. u. Margaretha N. (II. oo Georg Schwartz)

 

(2672) Peter Pangh

<Pang>

* Nideggen, um 1600

Johann Pangh d. Ä. u. Catharina N.

Bruder von Johann Pangh, Bürgermeister zu Nideggen

Seit 1649 Bürger von Monschau

1649 Genehmigung zur Führung einer Vollmühle zur Herstellung eigener Tuche [am Laufenbach]

1666 Einwohnerliste der Stadt Monschau

13.12.1666 Erbhuldigung Jülich-Berg, Stadt und Amt Monschau

Erhalten ist der Schlußstein der Ehel. PP und GS an der alten Walkmühle der „Groben Gewandschaft“ an der Laufenstraße

(gegenüber dem „Roten Haus“) mit Hausmarken

Träger des Lehens über das Hofgut Menzerath des Herzogs von Jülich

+ Köln, 16. Dezember 1683

oo

(2673) Gertrud Schreiber

* Monschau, um 1605

Martin Schreiber u. Maria Brewer

+ Monschau, nach 1680

 

(2676) Jacob von Worringen

* Elberfeld, um 1610

Jacob von Worringen u. N. N.

Seit 4.12.1648 Gerichtsschreiber in Elberfeld

bis 1680 nachgewiesen als Gerichtsschreiber des Amtes Elberfeld

Kirchschreiber der evang.-reformierten Kirchengemeinde Elberfeld

1663 Kopfsteuer: Herr Gerichtsschreiber Worringen 1 Rtlr, seine Frau 10 Albus, sein Sohn 40 Albus, seine Tochter 20 Albus, die Magd 20 Albus

1673 Kopfsteuer: Jacob von Worringen, Gerichtsschreiber, dessen Hausfrau, Enckel Johanna Catharina Hasenclevers, Magd Catharina, haben begehrt, daß man sie in diesem Satzzettel nicht mit ansetze

21.10.1677 Jacobus v. Worringen, d. Ältere, Gerichtsschreiber

7.6.1678 Gerichtsschreiber

Inhaber des Wüstenhoff bei Elberfeld

+ 1688

oo um 1636

(2677) Johanna <Jennecken> Heris

<Herris> <Herrus>

* um 1615

+ Elberfeld, 9. Juni 1675

(Ev.-ref., LE 100; S. 84: Kirchschreiber Jacobus von Worringens Haußfraw)

 

(2680) Leonhard Hauptmann

<Haubtman>

* Münstereifel

Verwalter der Herren von Orsbeck auf der Wensburg

(2681) Gertrud Weilichs

 

(2972) Danielus Remagen

* Andernach/Rh., 15. März 1620

Peter Remagen und Anna N.

(~ Tp Danielus Schneider, Sophia, Frau des Thönnes Wallen von Leutesdorf)

Schneidermeister und Bürger in Mayen

1646 Bürgeraufnahme in Mayen (5 Reichstaler)

+ Mayen, 14. Mai 1695
(St. Clemens, Kb 2, S. 149, Nr. 9; bestattet am 14. Mai)

oo um 1646

(2973) Apollonia N.

* um 1622

+ Mayen, 12. Mai 1698

(St. Clemens, Kb 2, S. 152, Nr. 10); bestattet am 12. Mai, Wwe. des Danielus Remagen, Bürger in Mayen)

 

(2974) Henricus Theveren

<Theueren> <Thüren> <Deueren> <Deweren>

* Unkel/Rh., um 1610

Johann Theveren u. Gretgen Pfaffenbroich

Tabulatoris/Schreiber u. Sekretär der Grafen von Blankart

1643 Tp in Linz bei Schlösser

1649 Tp in Linz bei Kroll

2.5.1650 Bürgereid als Neubürger von Ahrweiler

6.6.1650 Taufpate in Ahrweiler als „tabulanus“

24.1.1659 Gildenmeister in Ahrweiler

12.3.1659 zum Achter vorgeschlagen, aber vom Rat nicht akzeptiert

17.12.1660 im Güterverzeichnis Ahrweiler: Adenbachhut ein Haus mit Hof, Stallung, Scheune und Gärtchen – gibt jährlich 1 q Klockwein und in den prümischen Hof 6 hll Zins; Grundstück 2½ Pint, 2 Fuß groß

30.4.1660 Die Weinakzisepächter beschweren sich, weil der Bevollmächtigte von Herrn Blankart, Heinrich Theuren Wein verzapft, ohne die Akzise zu bezahlen. Der Rat fordert Theuren auf, wenn er im Namen Blankarts Weine verzapft, die fällige Akzise zu zahlen

7.5.1667 erwähnt im Lehnsregister des Blankenheimer Hofes: anderhalt flr Theilweingarten & ein Drittel eines Weingartens von Gerhard Meschenich

24.1.1675 Heinrich Theveren bittet namens des Grafen von Blankenheim beim Rat um Bauholz

2.5.1676 Neue Rondierordnung: Heinrich Theveren jeweils sonntags

5.6.1676 Heinrich Theveren begehrt im Rat Nachlass wegen der Wolltuchakzise. Er soll 40 gld bezahlen.

5.2.1681 Heinrich Theveren unterzeichnet Baumeisterechnung als Achter

7.10.1682 Achter Heinrich Theveren nimmt mit den Senatoren die Schatzbücher in die Hand und arbeitet den ganzen Tag daran

12.1.1685 Heinrich Theveren rezensiert mit allen Achtern und den Ratsmigliedern die Baumeisterrechnung des Bürgermeisters Roesgens

11.5.1685 Heinrich Theveren, Schultheiß des Blankenheimer Hofes, wird vom Stadtboten aufgefordert, eine Person als Feldschützen zu benennen. Theveren sagt darauhin im Rat, er habe in den Registern gefunden, dass, wenn niemand benannt werden könne, der Blankenheimer Hof der Stadt 5 Viertel Wein schulde, was er hiermit anbiete

17.6.1685 Heinrich Theveern unterzeichnet als Ratsmitglied die Baumeisterrechnung

12.3.1688 Der Pächter der Weinakzise Heinrich Theveren klagt vor dem Rat gegen Wilhelm Hansmann. Der sich geweigert hatte, seinen Wein aufschreiben zu lassen. Dabei war seine Stube voller Leute, die dort Rotwein getrunken haben. Hansmann wird vor den nächsten Rat der Stadt geladen

1691 erwähnt im Güterverzeichnis St. Gereon Köln

Heinrich Theveren modo Stephan Remagen de campo ahn der Steinfelder müllen

oo (I.) Linz, um 1643 Gertrud N.

+ Ahrweiler, um 1691

oo (II.) um 1648

(2975) Anna Wolff

* Linz/Rh., 26. Juli 1609

Bartholomäus Wolff und Adelheid Metzler

14.6.1643 Tp in Linz bei Wolff

21.9.1658 Taufpatin in Ahrweiler bei Heintzen

+ vor 1715

 

(3006) Paul Polschein

<Polheim>

* um 1619

+ Altenahr, 8. April 1669

(St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 356, Nr. 19; verstarb an der Pest)

oo um 1644

(3007) Cäcilia Cossmann

* um 1620

Caspar Cossmann u. N. N.

+ Altenahr, im Februar 1689

(Altenahr St. Mariae Verkündigung, Kb 5, S. 377, Nr. 3; bestattet am 6. Februar)

 

(3032) Rudolphus Boeßpfenning

<Boesphenning> <Böspfennig> <Bosphenning>

* um 1633

+ Hemmessen/Ahr

oo Beul/Ahr, um 1655

(3033) Petronella N.

* um 12.4.1668 Taufpatin in Beul bei Broch

 

(3040) Antonius Westenburg

* um 1625

Laurentius Westenburg u. Cäcilia N.

Glöckner der Laurentiuskirche Ahrweiler

Mai 1658 dem Glöckner Antonius Westenburg wird das Gehalt vorgelesen und er gelobt, seinen Pflichten nachzukommen.

2. Mai 1659 legt er seinen Diensteid ab.

12.5.1682 Glöckner Antonius Westenburg war in Bonn ein neues Seil für die Glocken beim Seiler Velten kaufen (5 gld 10 alb)

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

+ Ahrweiler, März 1683

oo um 1646

(3041) Elisabeth Aldorf

* um 1626

28.3.1683 erscheinen die Wwe. Tonnes Westenburg und ihr Sohn Jacob vor dem Rat der Stadt Ahrweiler wg. des frei gewordenen Glöckneramtes. Als Bürgen nennen beide: Bürgermeister Johann Apollinar Rösgen und Baumeister Johannes Alden auf dem Kistenmarkt; beide stimmen der Wahl des Sohnes von Tonnes Westenburg (+), Johannes Jacobus Westenburg, zum neuen Glöckner zu.

19.1.1685 Wwe. Tonnes Westenburg klagt gegen die Bewohner des Steinfelder Hofs wg. rückständiger 2 s Weizens. Der Rat urteilt, wenn die Bewohner nicht binnen 8 Tagen den rückständigen Weizen liefern, kann die Wwe. die Zwangsvollstreckung beantragen

Mitglied der löblichen Bruderschaft ehrsamer Schneider, Pelzer, Hutmacher und Weber zu Ahrweiler

+ Ahrweiler, nach 1685

 

(3078) Peter Kahl

* Niederhirzenach/Rh., um 1625

Johannes Kahl, der Alte u. Eva N.

1657 zur Ehrenberger Schatzung für Ober-Hirzenach und Carbach veranlagt

1663 trierischer Untertan mit Frau, besitzt drei Kühe

1664-1668 Zinszahlungen als Nachfolger seines Vaters, Johannes Kahl, Vogt

1670 u. 1671 Brudermeister „Unserer Lieben Frau“

1672 Huldigung

1664 Empfang von Geldern von seinen Schwestern und Brüdern

1671 Tausch eines Grundstücks mit seiner Schwägerin Clara Wwe. Balthasar Mies

1685 Huldigung als Schöffe,

1685 lt. Schatzung in Niederhirzenach, besitzt zwei Kühe

+ Niederhirzenach, 21. Juli 1686

(St. Bartholomäus, Kb 3, S. 92, Nr. 4; „Peter Chahll, Sent- und zweyer order Gerichtscheffen“)

oo um 1645

(3079) Margaretha Bock

* Hirzenach/Rh., um 1626

Georg Bock u. N. N.

 

(3088) Georg Bock sen.

<Buck>

* um 1589

Thonges Bock u. N. N.

Schöffe in Hirzenach

1611-1632 Zinszahlungen an die Bruderschaft Unserer Lieben Frau und an die Probstei

1611 und 1639 als Brudermeister „Unserer Lieben Frau“ erwähnt

1632 Schöffe

1642 Erben sind seine Kinder; Clara, Frau v. Balthasar Mies, Georg jun., und Margaretha 

+ Hirzenach/Rh., um 1642

oo

(3089) N. N.

+ nach 1640

 

(3096) Anton Fraß

<Fraas>

* um 1612

19.01.1655 in Hirzenach gemeinsam mit seinem Schwager Cordt Liesenfeld, Norath belegt

1667 Zinszahlung an die Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

1664-1668 Zinszahlung als Nachfolger von Peter Kemp

1643, dann noch 1670 mit Sohn Georg erwähnt

1667 zum Besthaupt veranlagt mit einem Stück

1663 trier. Untertan mit Frau und Tochter, haben eine Kuh

+ Hirzenach/Rh., 1684 (ohne Angabe von Monat u. Tag)

(St. Bartholomäus, Kb 3, S. 92, Nr. 3)

oo um 1640

(3097) Agnes Liesenfeld

* Norath, um 1615

 

(3106) Hans Morschhäuser

<Morscheuser> <Morsheuser>

* Badenhard, 1613

Georg Morschhäuser u. N. N.

In Badenhard belegt 1647 bis 1663

+ um 1663

oo um 1644

(3107) Anna Margaretha N.

* 1627

 

(3110) Sebastian Butz

<Bootz>

* um 1625

1661/63 Schäfer in Unzenbach

1665 Müller bei Rheinböllen

1666 Müller in Ohlweiler

um 1680 Müller in Laudert

oo um 1650

(3111) Margaretha N.

* um 1629

 

(3196) Tönges Velten

<Felten>

ab 1632 erwähnt in Karbach

 

(3200) Theodorus Esper

<Esber> <Espert> <Esperius>

* Klotten, um 1594

Eberhard Esper u. N. N.

1612 Immatrikulation an der Universität Köln

1647 erwähnt in der Schatzliste

1673 genannt in der Steuerliste

Bruder von Cornelius Esper, Gerichtsschreiber zu Koblenz

1679-94 Erben erwähnt in den Steuerlisten

+ Klotten/Mosel, um 1679

oo vor 1634

(3201) Margaretha N.

* um 1610

 

(3202) Johann Balthasar Bohlen

* Daun, 2. Mai 1563

Balthasar Bohlen u. Apollonia von Osburg

Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Müller der Bohlensmühle an der Lieser, Daun

Wohnte in der von der Familie 1582 erbauten Bohlensmühle am östlichen Abhang des Burgberges (später Hamanns Mühle, Eschermanns Mühle, Hotel Eifeler Hof, Hotel Pfeffermühle, Restaurant Hadong) in der heutigen Bahnhofstraße 10

Stiftete den Marienaltar in der Dauner Pfarrkirche St. Nikolaus „Hoc altare erex. Joh. Balt. Bolen et Gert, nata Zieglein“

Geriet in Gefangenschaft türkischer Piraten und konnte durch Lösegeld der luxemburgischen Trinitarierer-Mönche freigekauft werden

Die Familie Bohlen stellte bis 1780 ununterbrochen den kurtrierischen Amtskellner zu Daun.

+ Daun

oo um 1600

(3203) Gertrud Ziegelein

* Andernach, um 1580

Caspar Ziegelein u. Maria Jacoba Senheim

Tp 27.08.1607 bei Anna Gertrud Schlabart in Wittlich

+ Daun, 19. März 1653

 

(3248) Valerius Becker

* Liesenfeld, um 1615

Karbach

im Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach erwähnt

+ Karbach, vor 1656

oo vor 1642

(3249) Gertrud Mallmann

* Karbach, um 1620

Thönges Mallmann u. N. N.

+ Karbach, 1686

 

(3250) Theiß Graß

<Grahs>

* um 1626

Ab 1651 in Karbach nachweisbar (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

+ vor 1674

oo Halsenbach, um 1650

(3251) Maria Feltz

* um 1628

Johannes Feltz u. N. N.

 

(3268) Johannes Boos

<Pabst> <Boost>

* um 1588

Weiler

1618-1652 Zinszahlungen u. 1656

auch als „Hans Brost“ und „Pabst Hans“ (1660) belegt

 

(3276) Nicolaus Kemp

* um 1610

S. v. Peter Kemp u. Els Breder

Ehrenburger Vogt in Oberhirzenach

1685 huldigt als Schöffe

+ um 1695

oo um 1630

(3277) Eulalia Kolb

* Wellmich, um 1610

Stefan Kolb oder Volger Kolb u. N. N.

 

(3278) Johann Werner Engel

* Boppard/Rh., 21. April 1604

Achatius Engel u. Magdalena/Margaretha N.

In Boppard belegt ab 1630

oo um 1625

(3279) Walpurga Bäumgen

* Wellmich/Rh., um 1605

Jacob Bäumgen u. Margaretha N.

 

(3288) Peter Bach

* um 1619

Praetor in Weiler

Sendschöffe (1657)

1663 lt. kurtrierischem Kopfschatzregister mit Frau in Weiler, mit einer Magd, einem Pflug, vier Kühen u. vier Ochsen

1656 Zinszahlung in Weiler

1677 mit Sohn Paul Bach belegt

1657 lt. Visitationsbericht von Sendschöffe in Weiler

Älteste Namensträger sind auch als Breidbach/Breitbach belegt

+ Weiler, nach 1681

oo um 1642

(3289) N. N.

 

(3292) Simon Rheinbay

* Weiler, um 1620

Jost Rheinbay u. N. N.

1663 lt. kurtrier. Kopfschatzregister mit Ehefrau in Salzig, mit einem Pflug, drei Kühen

1672/74 Zinszahlung in Boppard als Nachfolger von Jost Rheinbey

1679 Zinszahlung als Nachfolger von Hans Pabst und Hans Sauers Erben in Weiler

1682 zinst nach Marienberg

1707 Erben werden genannt

+ zwischen 1682 und 1707

oo um 1650

(3293) Margaretha Rüll

* Weiler, um 1630

Leonhard Rüll u. N. N.

 

(3294) Anton Enckirch

<Enkrich>

* um 1625

Hofmann in Ehr

1663 Schatzregister mit Frau in Ehr

 

(3362) Hans Steul

<Stöhle>

* um 1590

Veltin Steul u. N. N.

1614 u. 1622 belegt in Bickenbach und Hausbay (in der Vogtei)

+ um 1676

 

(3392) Johann Mallmann

* um 1580

Thomas Mallmann u. N. N.

1630 Bürgermeister von Karbach

+ Karbach, 1628 (Gerichtsakte, ohne Tages- und Monatsangabe)

(3393) N. N.

 

(3394) Jacob Jäckel

<Jekel> <Jäkel>

* Karbach, um 1586

Schöffe (auch „der Schöffe“ gt.)

ab 1632 urkundl. nachweisbar in Karbach (GB Hirzenach)

+ Karbach, 1668 (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach, ohne Tages- und Monatsangabe)

 

(3412) Johannes Carbach

 

(3416) Reichart Liesenfeld

* Norath, um 1615

Johannes Liesenfeld u. N. N.

~ evangelisch

1668 in Norath u. Utzenhain belegt als Sohn von Johannes Liesenfeld im Grundbuch der Vogtei Pfalzfeld u. Werlau

1639 u. 1642 im Rechnungsbuch des Amtes St. Goar (1581-1765)

1651 im Zinsregister Amt St. Goar etc. (1606-1651)

1674 Nennung seiner Erben: H. Jacob u. H. Peter Cullmann im Gerichtsbuch der Vogtei Pfalzfeld

+ 1674

oo Biebernheim, 26. Februar 1639

(evang.)

(3417) Catharina Velten

* um 1613

~ evangelisch

oo (I.) Biebernheim, 12. Juni 1633, Velten Christ + um 1638

 

(3420) Marcus Brauch

* Utzenhain, um 1625

Balthes Brauch u. N. N.

1647, 1663, 1664, 1674 (Erbe seines Stiefsohnes J. Herm. Hepp) in Utzenhain belegt

oo (II.) Elisabeth Hoffmann, Wwe. Johannes Hepp * 1637

+

oo (I.) Biebernheim, 7. Mai 1650 (evangelisch)

(3421) Maria N.

* um 1633

oo (I.) Conrad Fuchs

+ um 1707

 

(3452) Simon Carbach

* um 1645

ab 1654 nachweisbar in Halsenbach

1663 in Halsenbach mit Ehefrau nachgewiesen

1668 als Schultheiß gt.

"der Vogt" 1688 gt.

oo (II.) vor 1669 Lucia Eva N. + 18. August 1719

+ Halsenbach, 1696

oo Halsenbach, vor 1675

(3453) Gertrud Mallmann

* Karbach, um 1650

Johann Mallmann, d. Ä. u. N. N.

+ Karbach, um 1668

 

(3460) Theiß Hartmann

* Hausbay, um 1610

Bruder von Emmerich Hartmann (+ 1707)

oo (II.) 23.2.1664 Maria, Wwe. Hans Rech, Riesweiler

+ Bubach, 18. November 1668 (bestattet in Hausbay)

oo (I.) um 1635

(3461) Eva N.

* um 1613

+ Bubach, 30. März 1663 (bestattet in Hausbay)

 

(3462) Johannes Ries

<Riß> <Riehs>

~ evangelisch

Schultheiß in Holzfeld

1639 bis kurz vor 1667 Zinszahlungen in Holzfeld

1650 belegt

15.1.1669 gemeinsam mit Caspar Ries, Bubach, H. Peter Ries, J. Meinhard Hartmann, namens seiner Frau Margaretha, Thönges Quintin Ries u. A. Marg. Ries, Gesamterben ihrer Mutter

1679 nachträgliche Bezahlung seines Besthauptes

+ vor 1667

oo

(3463) Margaretha N.

+ Horn (evangel.) 13. Dezember 1668

 

(3464) Matthias (Debes) Krautkraemer

<Krautkremer> <Krautkramer> <Krauthkremer>

* um 1620

Anton („Tönges“) Krautkraemer u. N. N.

In Hausbay belegt: 1647, 1656 (mit seinen Schwägern Phil. Derter u. Peter Strüder als Erbe von Walpurgis Schuch)

1657 Sendschöffe

1663 (mit Frau u. Sohn)

+ nach 1676

oo um 1640

(3465) Walpurgis Schuch

* um 1622

Franz Schuch u. N. N.

+ um 1656

 

(3468) Johannes Neuneyer

<Neuneuger> <Neuneiger> <Neunayer> <Neuenayer> <Neuneger>

* um 1623

Müller in Niedert

In Niedert (als trierischer Müller) u. Thörlingen belegt: 1630 (Dörlich-Trier. Gebiet), 1634 (Vogtei), 1636, 1663

1676 (seine Erben Hans Thönges Neuneyer, Hans Baltes Neuneyer, H.-P. Peiter, Ph. Braun)

+ Niedert, 1670

oo um 1647

(3469) Maria N.

* um 1624

1671 als Erbin ihres Mannes belegt

+ um 1676

 

(3470) Johann Gottfried Rütt

* Provinz Brabant, um 1615

Rütt zählte zu den Brabanter Einwanderern des 17. Jahrhunderts im Hunsrück (sog. Brabanter/Brabender)

ab 1664/74 in Pfalzfeld erwähnt

+ um 1679

oo um 1635

 

(3474) Philipp Gewer

<Goär> <Goar>

* um 1590

1654 als trierischer Schultheiß in Halsenbach nachweisbar

Besthauptpflichtiger vor 1654 bis 1683

+ Halsenbach, 1663

oo um 1620

(3475) Anna Gertrud N.

* um 1599

1663 als Wwe. mit ihrem Eidam Johann Liesenfeld erwähnt

1669 Taufpatin in Halsenbach

+ nach 1669

 

(3476) Theis Rincker

* um 1590

1614-24 nachweisbar im Geuch- und Vogthaber-Register Basselscheid

 

(3484) Johannes Dieler

+ 1677

 

(3494) Valentin Kneip

* um 1630

Balthasar Kneip u. N. N.

1654-1687 besthauptpflichtig

lt. trier. Kopfschatzregister 1663 mit Frau, Sohn, Magd, Pflug und 5 Kühen

+ Buchholz, 1688

(Besthaupt von den Erben bezahlt)

 

(3504) Philipp Groß

* Halsenbach, um 1633

Velten Groß u. N. N. . (...cia)

Schatzbücher 1663 in Halsenbach mit Frau

Besthaupt in Halsenbach ab 1676

evtl. identisch mit dem gleichzeitig erwähnten „Velten Groß“

oo um 1665

(3505) Maria Hultzemer

<Hulzmer>

* um 1644

 

(3506) Hans Philipp Carbach

* um 1635

(~ evangelisch)

oo um 1660

(3507) Anna Catharina N.

* um 1640

 

(3572) Johannes Classmann

<Clasmann>

* um 1615

Bis 1654 in der Liste der Besthauptpflichtigen für Buchholz belegt

+ 1655 (Besthaupt bezahlt von seinen Erben)

oo um 1640

(3573) N. N.

* um 1620

Wohnt lt. trierischem Kopfschatzregister 1663 als Claßen Johannes Wittib mit Sohn Thomas und dessen Ehefrau in Buchholz

+ um 1666

 

(3584) Melchior Stoffel

<Stoffell> <Christophori> <Voght> <Stophel> <Stopfel>

* Utzenhain, um 1590

Ab 1626 mit Ehefrau nachweisbar in Utzenhain

Die Familie hat ihren Ursprung wahrscheinlich im Raum Norath/Utzenhain. Später stellte die Familie etliche Vögte in Norath. Wegen der in der Familie sehr häufig vorkommenden Vornamen Peter und Philipp ist die Generationenfolge nur schwer zu verfolgen

Viele männliche Mitglieder der Familie heirateten in die Pfarrei Halsenbach ein

+ nach 1628

oo um 1615

(3585) N. N.

* um 1594

1626-1628 als Ehefrau von Melchior Stoffel belegt

 

(3592) Paulus Liesenfeld

<Lissenfelt> <Lisenfelt> <Lisenfeld> <Liseweltz> <Liseveldt> <Lissvelder> <Lisevelder> <Litzervelder>

* um 1586

1614-24 nachweisbar in Kratzenburg im Geuch- und Vogthaber-Register

 

(3594) Thönges Velten

* um 1603

nachweisbar in Karbach ab 1632 (GB Hirzenach)

 

(3608) Jacob Retzmann

* um 1610

1632 urkundlich erwähnt als Schöffe

+ Karbach, 1666 (ohne Tages- und Monatsangabe; Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

oo (I.) vor 1634

(3609) Elisabeth Wiltges

* um 1612

Jost Wiltges u. Cunigunde Mallmann

+ um 1627

 

(3704) Johannes Peters

<Petri> <Peter>

* um 1610

 

(3706) Peter Scholl sen.

<Schoel>

* um 1620

Gerichts- und Sendschöffe in Buch

+ Buch, 3. Dezember 1709

(St. Nikolaus, Kb 1, S. 345, Nr. 6; „Senior“, „Senior Schöffe“; er verstarb plötzlich und unversehen. Der zu ihm gerufene Pfarrer, konnte bei seiner Ankunft nur feststellen, dass er bereits verstorben war)

oo 6. Juli 1665 (Ehevertrag in der Mörsdorfer Steuerliste im Beltheimer Gerichtsbuch)

(3707) Gertrud Scherer

* um 1611

+ Buch, 22. Juli 1683

(St. Nikolaus, Kb 1,S. 337, Nr. 2)

 

(3708) Peter Hastenpflug

<Hassdenplog>

* um 1600

Familie lebte bis etwa 1652 in Bremm/Mosel

um 1650 erwarben die Eheleute erblich die Hälfte eines Hauses in Meerfeld/Eifel und zogen dort hin

+ Meerfeld

oo Bremm, um 1630

(3709) Margaretha N.

* um 1605

+ Meerfeld

 

(3710) Conrad Kemmer

* um 1610

+ vor dem 30. März 1660

(3711) Elisabeth N.

* um 1614

 

(3912) Clais Wierschem

<Wyrsheim>

* um 1590

nachweisbar 1614-24 in Halsenbach im Geuch- und Vogthaber-Register

+ Halsenbach, um 1624

 

(4026) Matthias Graß

<Grahs>

* Karbach, um 1630

ab 1651 nachweisbar in Karbach (GB Hirzenach)

oo Halsenbach, vor 1651

(4027) Maria Feltz

* um 1630

Johannes Feltz u. N. N.

 

(4028) Quintin Mallmann

* Karbach, um 1605

Johannes Mallmann u. N. N.

ab 1644 in Karbach bis vor 1678 nachweisbar

+ um 1677

oo um 1641

(4029) Margaretha N.


 

XIII.

(4196) Matheis vom Wetten

<Widder> <Wetter>

Aachen, um 1565

evangelisch

1602 steuerpflichtig (20 Rtlr.) in Aachen

oo um 1590

(4197) Maria Gompertz

* um 1570

 

(4204) Johannes Morstorff

<Marsdorf> <Moersdorff> <Moirstorp> <Morstorp>

* um 1568

Mitglied und Amtsmeister der Kölner Kannengießergaffel

1604-1635 Senator der freien Reichsstadt Köln (alle drei Jahre turnusmäßig gewählt, letztmalig im Dezember 1634)

29.12.1620 Testament

+ Köln (St. Martin) 1635

oo um 1597

(4205) Johanna Pütz

* Düren, um 1578

18. April 1643 Taufpate in Köln bei Everhardt Morsdorff

Eheleute lassen von 1601-1604 drei Kinder taufen

+ Köln, nach April 1643

 

(4206) Thomas von Setterich

<Filtz von Setterich> <Viltz von Setterich>

oo um 1600

(4207) Maria Aldenhoven

 

(4312) Nicolaus Colborn

* Mayschoß, um 1578

Thomas Colborn u. Girt N.

oo um 1599

(4313) Eva N.

* um 1580

+ Juli 1635 (durch Hexenprozeß in der Herrschaft Saffenburg)

 

(4724) Thönges Steul

<Stöhle>

* um 1585

belegt in Bickenbach und Seibertshausen 1607-1628

 

(4920) Thomas Colborn

* um 1545

Johann Otto Colborn u. N. N.

1570 u. 1586 Bürgermeister in Mayschoß

1571, 1578, 1582, 1584 u. 1587 Schätzmeister in Mayschoß

oo um 1569

(4921) Girt N.

 

(4116) Johann/Hans N.

Schneidermeister zu Siegburg

+ vor 1597

oo um 1590

(4117) N. N.

wohnt 1597 als Witwe im Bezirk Holtzportzen bis Eckgasse

14. Mai 1612 als Witwe in Siegburg Besitzerin eines Ortgen Artlands über der Siegen, nebst Hasen Jans Erb

 

(4966) Heinrich Kloedt

<Cloudt> <Cloidt> <Klaudt> <Kloudt> <Kluitten> <Kluidt>

* um 1550

Peter Kluidt u. N. N.

1589 u. 1591 als Stadtachter in Andernach nachgewiesen

1604 Senator in Andernach

oo um 1575

(4967) Gertrud N.

+ nach Nov. 1630

 

(5170) Bernhardt Schnitzler

* um 1584

Wilhelmus Schnitzler u. Merg N.

17.3.1617 Die Werkmeister geben ein Gutachten im Streit zwischen Bernhard Schnitzler einerseits und den Vormunden von Otto Schnitzlers nachgelassener Tochter, Erwin Buddenbender und Nelles Kardt, ab. Hans Leiendecker gibt an, dass er vor 7 Jahren ein Haus auf der Rausch auf Auftrag und auf Kosten von Bernhard Schnitzler eine Dachreparatur vorgenommen habe. Dazu habe er alle Materialien gestellt. Georg Leiendecker bestätigt, dass die Reparatur dringend nötig gewesen sei. Tilman Knieps als Geschworener gibt an, Bernhard Schnitzler habe im Hof einen strohgedeckten Stall bauen lassen, der sehr nützlich sei.

22.4.1617 In Sachen Bernhard Schnitzler gegen die Kuratoren der Pflegetochter Girdtgen beschließt der Rat folgendes: Bernhard Schnitzler hat das Haus auf der Rausch ohne Vorwissen des Gerichts und der Kuratoren gekauft. Es ist von ihm auch keine Verschreibung nach Bezahlung geschehen, deshalb sollen die Käufer (die Kuratoren) auch den Weinkauf alleine zahlen. Was die Reparatur des Daches und die Errichtung des Stalles betrifft, sollen die Kuratoren Bernhard Schnitzler ein alle Male 18 gld bezahlen.

6.9.1617 Bernhard Schnitzler hat sich mit schmählichen Worten gegen die Soldaten geäußert und muss deswegen 6 m zahlen.

1634 auf Begehren seines Bruders Melchior, wird den beiden hinterlassenen Kindern seines Bruders Bernhard der noch ausstehende Schatz erlassen

+ um 1634

oo um 1605

(5171) Catharina N.

* um 1586
 

(5242) Johannes Strunck

<Stronck>

* um 1592

1647 Baumeister in Ahrweiler

1649, 1659 Ratsverwandter in Ahrweiler

Weinzapfrecht in Ahrweiler 8. Dezember 1660 Häuserverzeichnis Ahrweiler: Haus mit Hof und Stallung in der Niederhut, gibt der Kirche jährlich drei Albus und Blankenheim einen Turnosen

oo Ahrweiler, um 1615

(5243) Catharina Keßel

* Ahrweiler, um 1595

Jacob Keßel u. Catharina N.

 

(5246) Laurenz Lemmen

<Lommen>

* um 1580

1632 Schatzbürgermeister in Ahrweiler

Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Ahrweiler

oo (II.) um 1629 Veronica Metternich

+ Ahrweiler, um (nach dem 19.6.) 1636

oo (I.) um 1629

(5247) Sophia Quant

+ um 1629

 

(5256) Johann Engelbert I. Reimbach

* Münstereifel, um 1520/30

Andreas Reimbach u. N. N.

Schöffe in Münstereifel

1552/53 kaufte die Stadt bei ihm 12 Pfund Blei

20.11.1564 als Schwager von Lambert Kuchenheim und dessen Frau Catharina erwähnt

1568 wohnhaft im Stadtbezirk Orchheimer Turm, später im Haus Bollenrath gt. „Zum Leopard“

27.01.1572 Schöffe zu Münstereifel

20.3.1572 Schöffe zu Münstereifel

30.11.1573 Schöffe zu Münstereifel

3.9.1575 Schöffe zu Münstereifel

11.11.1577 Schöffe zu Münstereifel

Bürgermeister in Münstereifel (1583, 1591/92)

1583 Mitglied der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft Münstereifel

1583 erwarb von Bertram Sturm, Kellner des Herzogs von Jülich, „im Namen Ahren“ Land auf den Nöthener Berg

01.11.1584 Schöffe zu Münstereifel unterzeichnet Rechtsgeschäft Conrad Lommesum

11.11.1590 Schöffe zu Münstereifel, unterzeichnet Landverkauf zu Nöthen

05.12.1592 kaufte er von Daem Rick eine Rente auf „Bernt Reimbach seliger Haus“

1593 verkaufen Engel Reimbach, Johann Gartzweiler und seine Frau Maria ein Haus in der Orchheimer Straße

1593 kaufen Engel Reimbach u. Peter Rost, sein „schurg“, „zu behoef ihrer Kinder Engel, Hilger u. Cilgen, ein Haus am Münstereifeler Markt. Die Kinder auf deren Namen das Vermögen angelegt wurde, waren zu diesem Zeitpunkt noch minderjährig

1595 unterschreibt er gemeinsam mit Bürgermeister Sturm eine Anweisung an den Hospitalmeister Jacob Iversheim, einem angehenden Schulmeister „ein Dall(er) zu reichen“

08.02.1596 Brudermeister und Provisor der Liebfrauenbruderschaft Münstereifel

1596/98 Hospitalmeister in Münstereifel

Um 1600 Bürgermeister zu Münstereifel

1606 Schöffe zu Münstereifel

1631 (mehr als 30 Jahre nach seinem Tod) wird er im Konskriptionsbuch der Stadt mit einer Schuld von 11 Gulden u. 12 Albus geführt

20. November 1564 als Schwager von Lambert Kuchenheim

+ Münstereifel, um 1598

oo (I.) um 1550 N. Kuchenheim

oo (II.) um 1579

(5257) N. N.

 

(5258) Luther de Rorich

* Ludendorf, um 1555

Peter de Rohrich und Catharina v. Tomberg gt. Worms zu Bodenheim

1591/92 als jül. Vogt des Amtes Tomberg zu Flamersheim erwähnt

1591/92 und 1601 als jülicher Vogt des Amtes Tomberg erwähnt

Von 1601-1608 in den Jülich-Bergischen Beamtenlisten als Jülicher Vogt und Rentmeister des Amtes Tomberg erwähnt (Flamersheim)

Die aus Euskirchen stammenden de Rörich sind ein altes Blankenheimer Burgmannengeschlecht im Dienste der Grafen von Blankenheim. Das Wappen Luther Rörich zeigt im Dreipaß gestellte, ausgeschlagene Seeblätter, so auch sein Siegel.

+ Flamersheim, nach 1610

oo um 1580

(5259) N. N. von Esch

Philipp Esch von Nonheim, Gerichtsschreiber 1567/1575 Münstereifel und ksl. Notar und Trintgen N.

 

(5260) Mathias Meurers

* Schweiz, um 1550

~ calvinistisch

1577 erstmalig erwähnt als Schultheiß des im Breisiger Ländchen gelegenen Besitzes des weltlichen Stifts für hochadelige Damen in Essen

seit 1581-91 Schultheiß und Amtsverwalter der Fürstäbtissin von Essen Margaretha Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein

1604 bittet er um seine Entlassung, da sein alter Vater den Wunsch geäußert habe, zurück in seinen Geburtsort zu kommen

23.06.1595 verpachtete ihm und seiner Frau Grieten die reformationsfreundliche Fürstäbtissin von Essen, Gräfin Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, die Einnahmen aus dem Zehnthof und dem Baumeisteramt (Leiter des Fronhofs) zu Breisig auf die Dauer von 14 Jahren für die Zahlung von 9 Malter Korn jährlich

30.08.1606 verlehnt Äbtissin Elisabeth Gräfin zu dem Berg Mathias Meurers zwei zusammen 29 Morgen große Landgüter zu Breisig gegen 3 Malter Korn jährlich

+ Oberbreisig, um 1618

oo um 1588

(5261) Margaretha Schmidt

* um 1565

Anton Schmidt u. N. N.

23.06.1595 in Urkunde erwähnt über die Verpachtung des Essener Zehnthofs zu Breisig

 

(5262) Johannes Hilgers d. Ä.

<Helgers>

* Dreis, um 1550

Rechner der Grafschaft Virneburg

Sekretär der Grafen von Manderscheid

Rentmeister der Grafschaft Virneburg 1593, 1597

Vogt der Grafschaft Virneburg 1616-17

Baumeister der Grafschaft Virneburg im Dienst des Grafen von Wertheim-Löwenstein-Virneburg

1588-1595 Privatrechnungen des Sekretärs Johann Hilgers für die Gräfin Wwe. Magdalena von Manderscheid und ihren Sohn Philipp Dietrich von Manderscheid

28.05.1598 Revision der Rechnung über Einnahmen der Höfe Thommen und Amel im heutigen Belgien durch Rentmeister Hilgers

1.9.1590 Rücklösung der von dem Bediensteten Johann Hilgers d. Ä. erworbenen und von seinen Erben verkauften Renten zu Oberbaar, Ditscheid und Oberbaar

1600 Weinzinsregister des Dauner Hofs zu Ürzig/Mosel vom Rentmeister zu Virneburg Johann Hilgers

1609 Abrechnung der Sommergeldrechnung (Maischaft) der Herrschaft Neuerburg abgehört zu Virneburg

1609-10 Abrechnung der Wintergeldrechnung (der sechs Herren „Erbgenehmen“) der Herrschaft Neuerburg abgehört zu Virneburg

1617-17 Klage gegen Johann Kidel, Hofmann zu Hirten, über dessen ehrenrührige Beleidigungen

28.09.1615 Einsetzung zum Anwalt und Direktor durch die Erben der Grafen von Manderscheid

1618 Übertragung von 2 Wagen Heu an den Virneburger Vogt Johann Hilgers und seine Erben

1618 Klage Adolf von Wildberg, Schloß Ahrenthal ./. Johann Hilgers, Virneburg

+ Virneburg, um 1618

 

(5276) Johann d. J. v. Lysur zu Freilingen

* um 1520

Emmerich v. Lysur zu Wittlich u. Mechthild v. Freilingen

1549 Lehennehmer des herzogl.-arenberg. Hofguts "Guitt" mit dem Zehnt zu Freilingen und dem Zehnt auf der Birkerheiden

14.8.1571 Conrad v. Freimersdorf gen. Pützfeld zu Pützfeld und Johann v. Lysur vertauschen genannte Besitzungen zu Wittlich und für die von Pützfeld die des Oberhaupts zu Aldenar

1572 mit dem Spilbachsgut zu Nürburg für sich und seine Hausfrau, Brüder u. Schwestern, sowie Christoffel Heumar, sein Schwager, belehnt; das Lehen bestand aus einem am Kirchhof gelegenen Haus in Nürburg mit Garten (jährl. Einkünfte 9 Malter, 3 Sömmer Hafer, 5 Schillinge Kurmeden)

1572 mit dem Altenahrer Burglehen „Effelsberg“ belehnt

1580 als Junker Johann Lysur zu Freilingen belegt

+ 1580

oo um 1550

(5277) Alveradis Heumar von Meckenheim

* um 1525

Anton Heumar von Meckenheim und Anna Catharina von Meckenheim


 

(5310) Anthoni Hartzheim

* um 1561

Bürgermeister zu Münstereifel 1614/25 und 1621/22

 

(5344) Johann Pangh d. Ä.

* Eupen, um 1550

Bürger u. Wollweber zu Nideggen

+ um 1617

oo um 1576

(5345) Catharina N.

 

(5346) Martin Schreiber

* Simmerath, um 1580

Hubert Schreiber u. Elsgen N.

1604-39 erwähnt in Monschau

Nachfahren siegeln mit dem abgewandeltem Brewer'schen Wappen

+ Monschau, nach 1649

oo um 1600

(5347) Maria Brewer

<Breuer>

* Monschau, um 1585

Johann Brewer u. Catharina Hermanns

+ Monschau, vor 1639

 

(5352) Jacob von Worringen

<von Wurringen> <von Woringen> <von Wohingen>

* Köln, um 1570

Johann von Woringen, 1590 Provisor der Hausarmen u. N. N.

~ Köln, hochdeutsch-reformiert

Thomas von Worringen u. N. N.

ab ca. 1600 Kellner zu Elberfeld

seit 24. August 1623 Richter des Amtes Elberfeld bis 1626

1604 Gemeinsame Nutzung eines Kohlebergwerks zu Horath -im Kirchspiel Schwelm- an der Grenze zum Herzogtum Berg- durch den Sekretär Heinrich Lupgen und den Kellner zu Elberfeld, Jacob von Worringen

1616 wurde das Abbaurecht an den Flözen /(u. a. Sengsbank) in den Gewerken „Zeche Horath“ -zwischen Sprockhövel und Elberfeld- an Sekretär Heinrich Lupgen und den Kellner zu Elberfeld, Jacob von Worringen von der Jülich-Bergischen Rechenkammer für 12 Jahre verpachtet. Da das Flöz jedoch geringmächtig und zudem von schlechter Qualität war, wurde der Pachtvertrag nicht verlängert

Belehnt mit dem Wüstenhof, wo die Familie v. Worringen auch wohnte

+ Elberfeld, 1626

 

(5944) Peter Remagen

<Remich>

* Segendorf, um 1589

~ Rengsdorf

1613 Neubürger zu Andernach

Schneidermeister und Bürger zu Andernach

1614-1636 Mitglied der Schneiderzunft Andernach

+ Andernach, um 1636

oo um 1613

(5945) Anna Gelsdorf

* Andernach, um 1590

Bürgerstochter

 

(5950) Bartholomäus (Mewis) Wolff

* Bodendorf/Ahr, vor 1589

Tilmannus Wolff 1603 Bürgermeister zu Linz u. Maria Korff

1618/1619 Bürger der Stadt Linz

An der Rheinpforte Mewis Wolff und Aeltgen Wambach

5.8.1607 Tp in Linz bei Leyendecker

1630 Tp in Sinzig bei Unckelbach

19.11.1645 Tp in Sinzig bei Unckelbach-Strunck

1650 Tp in Linz bei Veiss

Juni 1657 Tp in Linz bei Zens

+ nach Juni 1657

oo vor 1607

(5951) Adelheid <Aletgen> Metzler

* um 1587

Arnold Metzler u. Ursula Castenholz

06.09.1651 Tp in Sinzig bei Unckelbach „Eva uxore Bartholomä Wolff ex Linz“

+ Linz

 

(6080) Laurentius Westenburg

* Ahrweiler, um 1595

Hans v. Westenburg u. Margaretha Hepges

Glöckner/Offermann an St. Laurentius Ahrweiler

10.12.1620 Paul u. Johann Knieps bitten den Rat der Stadt Ahrweiler, die vakant werdende Stelle des Glöckners an Laurenz Westerburg zu vergeben. Der Rat nimmt Westenburg an

30.3.1621 Laurenz Westenburg schwört seinen Bürgereid.

7.5.1621 Der designierte Glöckner Laurenz Westenburg erscheint mit seinem Vater, dem Schuhmacher Hans Westenburg, sowie Simon Winrich u. Johann Ernst vor dem Rat der Stadt Ahrweiler. Diese stellen sich als Bürgen für Laurenz Westenburg zur Verfügung. Daraufhin übergibt der Rat die Kirchenschlüssel an den neuen Glöckner.

4.5.1624 Laurenz Westenburg leistet den Eid als Pfortenschließer am Adenbachtor

+ Ahrweiler

oo um 1619

(6081) Cäcilia N.

29.1.1629 Tp in Ahrweiler bei Lun

 

(6156) Johannes Kahl

* um 1598

Peter Kahl u. N. N.

gen. der Alte

Ehrenburger Vogt und Schöffe in Hirzenach

Sehr häufig in Hirzenach belegt, zahlt Zinsen ab ca. 1620, dabei 1624 und 1635 als Nachfolger von Anna, Philipp Kahlen Wittib, 1625 Zeuge als Ehrenburger Diener, 1632 als Vogt und Schöffe belegt, noch 1657 zur Ehrenburger Schatzung veranlagt, am 31. Jan. 1662 sind seine Erben genannt: Peter Kahl, Johann Kahl u. Anton Friedrich in Alken, am 12. Juli 1664 erbt Anton Friedrich ein Grundstück von Nik. Kaupen erster Hausfrau Christina Kahl und gibt es an seinen Schwager Peter Kahl weiter

+ Hirzenach/Rh., vor dem 25. Oktober 1661

oo um 1622

(6157) Eva N.

* um 1600

+ Hirzenach/Rh., 25. Oktober 1661

(St. Bartholomäus, Kb 3, S. 87, Nr. 1)

 

(6176) Thönges Bock

* um 1559

Schöffe in Hirzenach

1585 u. 1597 als Schöffe belegt

1587 Zinszahler im Saalbuch der Kellerei Boppard aus 1587

1595 zum Türkenschatz veranlagt

+ Hirzenach/Rh., vor 1611

oo um 1585

(6177) Catharina N.

* um 1563

1611 als Wwe. Zinszahlung an die Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“ Hirzenach

+ Hirzenach/Rh., nach 1611


 

(6404) Balthasar von Bohlen

* Koblenz, um 1525

Wilhelm von Bohlen u. N. N.

Balthasar Bohlen von Koblenz (1570)

Seit 1563 Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Müller der Bohlensmühle

Rückvermerk mit seiner Unterschrift aus dem 16. Jh. auf einer Urkunde vom 20.9.1371 in der Abt Wilhelm und der Konvent von Laach dem Bürger Johann Broydegel aus Mayen und seiner Frau Stine erblich die andere Hälfte des Geishecker Hofs verpachten

+ Daun, 1. Oktober 1602

oo um 1550

(6405) Anna Apollonia v. Osburg

* um 1530

Matthias v. Osburg u. Elisabeth Reidt


 

(6406) Caspar Ziegelein

* Andernach, um 1555

Melchior Ziegelein u. N. N.

1587 Bürgermeister in Andernach

1574-88 Ratsherr in Andernach

1586-89 Schöffe in Andernach

+ Andernach, 23. März 1590

oo um 1580

(6407) Maria Jacoba Senheim

* Zell/Mosel, um 1559

Johannes Senheim u. Margaretha Eschenfelder

27.8.1607 Taufpatin in Zell bei Anna Gertrud Schlabart

oo (II.) Andernach, um 1590

Johann Gewantschneider, Schultheiß u. Schöffe zu Andernach

+ Andernach, 7. September 1613

 

(6498) Antonius (Thönges) Mallmann

<Malmen> <Malmann> <Malmenn>

* um 1575

Thomas Mallmann u. N. N.

urkundlich in Karbach ab 1607

+ vor 1641

oo vor 1600

(6499) N. N.

 

(6502) Johannes Feltz

* um 1600

Ab 1628 erwähnt in Karbach (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

+ vor 1639

oo um 1625

(6503) N. N.

 

(6556) Achatius Engel

* Boppard, um 1565

Hans Engel d. J. u. Christina N.

zinst 1605, 1624, 1626, 1627

+ Boppard, 1620

(bestattet in der Karmeliterkirche Boppard, Grabplatte 1886 noch vorhanden)

oo um 1600

(6557) Magdalena/Margaretha N.

* um 1570

zinst 1642 als Wwe.

 

(6558) Jacob Bäumgen

* um 1550

1597-99 Schultheiß in Wellmich

 

(6586) Leonhard Rüll

* Weiler, um 1580

 

(6584) Jost Rheinbay

<Reinbeier> <Rheinbei>

* Weiler, um 1580

Philipp von Rheinbay u. N. N.

1619 im Wehrregister als Schütze in Weiler belegt

1616/17 Zinszahlung in Boppard (Pachten gräfl. Kratz'scher Weingüter 1605-1687)

 

(6784) Thomas Mallmann

* Karbach, April 1550

erwähnt zu Karbach ab 1575 bis 1605

Bruder von Johann Mallmann 1575 in Hungenroth, Pfr. Bickenbach

+ um 1605 (Ehrenberger Gerichtsbuch zu Ober-Hirzenach und Carbach)

oo um 1571

(6785) N. N.

 

(6832) Johannes Liesenfeld

* um 1598

Belegt in Norath 1622, 1630, 1626, 1628

Stammvater der evangel. Linie LIESENFELD

+ Norath, 1636

oo um 1620

(6833) N. N.

 

(6988) Balthasar Kneip

* Bucholz, um 1600

Michel Kneip u. N. N.

bis 1652 in der Liste der Besthauptpflichtigen belegt

+ 1653

(Besthaupt von seinem Sohn Valentin Kneip bezahlt)

 

(7008) Velten Groß

<Grus> <Gruss>

* um 1615

erwähnt in Halsenbach von 1654 bis 1675 (Besthauptliste)

mglw. identisch mit Philipp Groß

 

(7218) Jost Wiltges

* 1585

1632 urkundlich erwähnt als Schöffe

1632 Bürgermeister zu Karbach

oo (II) vor 1628 Magdalena N., Wwe.Veith Bruchen, Karbach

oo (I.) um 1605

(7219) Elisabeth Mallmann

* um 1588

Thomas Mallmann u. N. N.

+ um 1627

 

XIV.

(8624) Thomas Colborn

* Mayschoß, um 1545

1570 u. 1586 Bürgermeister zu Mayschoß

1571, 78, 82, 84 u. 1587 Schatzmeister zu Mayschoß

oo um 1567

(8625) Grit N.

 

(10.512) Andreas (Drieß) Reymbach

* Münstereifel, um 1485

Thonis van Reymbach u. N. N.

1514 gemeinsam mit seiner Ehefrau Eintritt in die Liebfrauenbruderschaft Münstereifel

1527 Klage des Andries Reimbach als Vormund seiner minderjährigen Stieftochter Daria vor dem Reichskammergericht ./. Daem von Binsfeld, Kornelimünster und seines Schwagers Niclaus von Burgfey: Erbschaftsstreit um den Brochhof, dessen Besitz der Appelant für seine Stieftochter als Erbe ihres verstorbenen leiblichen Vaters Jorg Gurtzgin nach der Heirat seiner Wwe. Frechen beansprucht. Den Appellaten als Ehemännern der beiden Schwestern von Jörg Gürtzgen und Töchter von Cornelius Gürtgen war in der Vorinstanz der umstrittene Hof zugesprochen worden. Reimbach beruft sich bei seiner Reichskammergerichts-Appellation darauf, dass Heinrich Gürtzgen nach dem Tod seines Bruders Cornelius Gürtzgen wg. der Heirat von dessen vorehelichem Sohn Jörg diesem den Hof überließ. Die damaligen Ehemänner seiner beiden Schwestern, die sich nach deren Tod erneut verheirateten hatten, seien damit einverstanden gewesen. Die Appellaten bestehen aufgrund der vorehelichen Geburt von Jorg Gürtzgen auf dem vorrangigen Erbrecht ihrer Frauen als ehelichen Töchtern, Sie verweisen nach einem gegen sie ergangenen Versäumnisurteil des Reichskammergerichts darauf, dass sich beide Parteien zur Vermeidung von Gerichtskosten auf einen Vergleich geeinigt haben, den der Landdrost Johann von Palant innerhalb einer bestimmten Frist ausführen soll

1535/36 Provisor und Hospitalsmeister zu Münstereifel

25. Dezember 1535 Provisor u. Hospitalsmeister bynen Münstereyffel

1550, 1557, 1558 siegelt er als Schöffe

1535/36 Hospitalsmeister in Münstereifel

1549/50 Bürgermeister in Münstereifel

1551 Ritt mit dem Pferd des Bürgermeisters für die Stadt nach Sinzig/Rh.

1551 Vertritt er Münstereifel auf dem Landtag in Kaster

1554 Pacht von Gärten an der Münstereifeler Stadtmauer durch ihn und seinen Bruder Bernhard Reimbach

1553/54 Bürgermeister in Münstereifel

06.03.1557 Schöffe zu Münstereifel bei Verkauf einer Rente von Reinhard von Heinsberg u. Frau Agatha

1558 Schöffe zu Münstereifel

Hausmarke erhalten (identisch mit der Hausmarke von Jörgen Gürtzgen, der 1512 mit seiner Frau Freugen (Veronica) cum suis, mit den Seinigen, der Bruderschaft beitritt

Hausmarke erhalten (identisch mit Marke des Jörgen Guyrtzgyn, der 1512 mit Frau Veronica in die Liebfrauenbruderschaft eintritt)

+ Münstereifel, Februar 1560

(bestattet am 7. Februar; der Rat der Stadt trank nach altem Brauch am Tag seiner Beerdigung zwei p. Wein)

oo vor 1514

(10.513) Veronica (Freugen) Frechen

* um 1492

oo (I.) Jörgen Guyrtzgyn + um 1514

 

(10.516) Peter Rörich

* Oberdrees, um 1525

Peter Rörich u. N. Schall von Bell

Ludendorf

oo um 1550

+ Oberdrees

(10.517) Catharina v. Tomberg gt. Worms zu Bodenheim

* Burg Bodenheim, um 1530

Goswin v. Tomberg gt. Worms u. Maria Schall von Bell u. Schlenderhan zu Friesheim

Familie von Tomberg gen. Worms stritt 1614-21 vor dem Reichskammergericht mit den Quadt von Landskron bzgl. der Führung des Wappens der im Mannesstamm ausgestorbenen Familie von Tomberg

Während Lutter Quadt von Landskron über die weibliche Linie von der Familie von Tomberg abstamme, sei dies bei den v. Worms zu Bodenheim nicht der Fall

Familienwappen v. Worms: zwei geschachte Balken

+ nach 1546 (erwähnt als Wwe. Rörich zu Oberdrees) 


 

(10.522) Anton Schmidt

 

(10.552) Emmerich von Lysur zu Wittlich

* um 1510

um 1540 -durch die Grafen von Blankenheim- mit dem Burghaus zu Freilingen belehnt

Brachte sein Erblehen zu Kues und zu Orthen als Heiratsgut an Freilingen ein

oo um 1540

(10.553) Mechthild von Freilingen

* um 1515

Erbtochter von Freilingen

Schwester des Eberhard von Freilingen

 

(10.554) Anton Heumar

* um 1490

Begründer der Linie Heumar von Meckenheim

1537 Eheleute Heumar von Meckenheim erwerben Rebgen-Burglehen zu Nürburg (in Sassen im Kirchspiel Ürsfeld) käuflich

oo um 1520

(10.555) Catharina von Meckenheim

* um 1495

Johann VI. von Meckenheim u. N. N.

 

(10.692) Hubert Schreiber

* um 1625

oo Simmerath, um 1550

(10.693) Elßgen N.

 

(10.694) Johann Brewer

* Monschau, um 1530

oo um 1555

(10.695) Catharina Hermanns

* um 1535

 

(10.704) Johann von Worringen d. Ä.

* um 1520

~ evangelisch

oo um 1540

(10.705) N. N.

* um 1520

 

(11.902) Arnold Metzler

* Oberwambach

Jacob Metzler und Margarethe N.

1618/19 als Bürger zu Linz „In der Rheinpforte“ erwähnt

oo um 1586

(11.903) Ursula Castenholz

Wilhelm Castenholz und Gertrud Bergheuser

 

(12.160) Hans v. Westenburg

<Westerburg>

* um 1572

Schuhmachermeister zu Ahrweiler

Zunftmeister der Schuhmacherzunft

1598 Pfandverschreibung der Gildenbruderschaft

1628 zieht für eine Zeit zu seunem Schwager, dem Pastor von Gelsdorf

1628 baut in Ahrweiler neue Werkstatt

1629 Pächter der Lederakzise

+ Ahrweiler, Adenbachhut, vor dem 23. April 1638

oo um 1590

(12.161) Margaretha Hepges

* Wesel/Rh., um 1570

verkauft 1626 ihre Güter in Wesel

1638 Brauhaus Ahrweiler gepachtet

 

(12.312) Peter Kahl

<Chahll> <Kall> <Kaal> <Kahlen>

* um 1560

Anton Kahl u. Agatha N.

1594 als Schöffe in Hirzenach belegt

1587 u. 1595 bei Zinszahlungen belegt

1595 wird „Pitter Carl“ zum Türkenschatz veranschlagt

+ Hirzenach/Rh., vor 1611

oo um 1585

(12.313) Anna Breder

* um 1562

Philipp Breder u. N. N.

Anna Brederin, Wwe. Peter Kahl 1611 Zinszahlung an die Bruderschaft „Unserer Lieben Frau“

als Nachfolger von ihr zahlen: 1624 Joh. Kahl, 1631 Phil. Kahl und vor 1635 Joh. Volck

+ Hirzenach/Rh., nach 1628

 

(12.810) Matthias von Osburg

* um 1495

Jacob v. Osburg u. N. N.

Kurtrierischer Amtskellner zu Daun

Schöffe zu Wittlich

+ Wittlich, 1567

oo um 1520

(12.811) Elisabeth Reidt

* Graach/Mosel, um 1500

 

(12.812) Melchior Ziegelein

* Andernach/Rh., um 1530

Johann Ziegelein u. N. N.

Kirchenmeister der Liebfrauen-Pfarrkirche Andernach 1551, 1552, 1553, 1559, 1563, 1566 u. 1567

Baumeister in Andernach 1549 (25. Oktober)

Bürgermeister zu Andernach 1555, 1559, 1563, 1568

Ratsherr zu Andernach (1551)

Schöffe zu Andernach 1555-1569

1582 Schenkung des Lamprecht Merl von Andernach des Älteren von Todes wegen, 1564 April 17; deswegen Klage des Melchior Ziegelein ./ Werner Escher/Koblenz

oo um 1552

(12.813) Lucia von Merll

* Andernach/Rh., um 1531

Lamprecht von Merll u. N. N.

 

(12.814) Johannes Senheim d. J.

* um 1515

Johannes Senheim d. Ä. u. Catharina v. Hosingen

12.4.1554 kurtrierischer Stadtschultheiß von Zell

+ Zell/Mosel, 1569

oo um 1540

(12.815) Margarethe Eschenfelder

* Boppard, um 1520

Christoph Eschenfelder u. Elisabeth Mertens

Cousine des Koblenzer Ratsherrn Gabriel von Merll

 

(13.168) Philipp von Rheinbay

* Rheinbay, um 1535

1561 Zinszahlung in Camp

Weiler

 

(13.976) Michel Kneip

<Kneib>

* Buchholz, um 1570

Peter oder Theis Kneip u. N. N.

Vorfahre Arnolt Knype ist im Dezember 1460 in einem Gallscheider Weistum für Buchholz als Landmann (Gerichtsmann) nachweisbar

 

(14.438) Thomas Mallmann

* um 1550

urkundlich in Karbach erwähnt von 1585 bis 1605

Bruder von Johannes Mallmann, ab 1575 erwähnt in Hungenroth

+ um 1605

 

XV.

(21.024) Antonius ("Thonis") van Reymbach

* Münstereifel, um 1425/30

Peter van Reymbach u. N. N.

1483 Ankauf eines Gartens in Münstereifel von Claiß Frank

1489 belegt (Steuerliste Münstereifel)

1490 Ankauf einer Leibrente von Len von Adenau

Im gleichen Jahr Ankauf eines Hauses in Münstereifel von Gryzyn Wyrichs für 100 Gulden

+ Münstereifel, um 1490

 

(21.032) Peter Rorich

* Oberdrees, um 1470

Wilhelm Rorich zu Blankenheim u. Catharina von Hillesheim

Bruder des Amtmannes zu Altenahr Arnold Rörich

Familienwappen Rorich: Drei mit den Spitzen nach außen gestellte Seeblätter

oo um 1500

(21.033) N. Schall von Bell

* um 1475

Heinrich Schall von Bell u. Gertrud v. Gymnich

+ Friesheim, 1506

 

(21.108) Johann VI. von Meckenheim

Clais II. von Meckenheim u. Catharina von Ringelbach

erwähnt 1508-1530

Burglehen der Kölner Erzbischöfe zu Nürburg (Spilbachsgut) und Altenahr (Haus Effelsberg)

(21.109) N. N.

 

(23.804) Jacob Metzler

* Oberwambach/Ww.

Bürger zu Linz „In der Rheinpforte“ 1618/19“

+ Linz

(23.805) Margaretha N.

+ Linz

 

(23.806) Wilhelm Castenholz

* um 1545

Johannes Castenholz u. N. N.

1565 Student

1572/73 Bürgermeister zu Linz

1595/96 Bürgermeister zu Linz

seit 21.05. 1578 Gerichtsschreiber u. Schöffe zu Linz

Stadtschreiber zu Linz

März 1585 auf dem Städtetag in Köln als Stadtschreiber von Linz erwähnt (Stein, Buch Weinsberg V, S. 249)

27.11.1590 Gerichtsschreiber zu Linz

Bruderschaft Linz als Mitglied

Familienwappen: waagerechter Baumstamm mit 2:1 Kugeln (oder Früchten)

Erwähnt im Buch des Hermann von Weinsberg (1518-1597) zu Köln

+ Linz/Rh., 17. Juni 1597 (Grabkreuz erhalten)

oo um 1569

(23.809) Gertrud Bergheuser

* Westerwald, um 1548

Bruderschaftsbuch Linz als Mitglied

1600 Erwähnung als Wwe. Wilh. Castenholz mit Haus am Markt , Land, Weingärten u. Garten

1602 werden als Vormunde der Kinder des Wilhelm Castenholz genannt: Johann Koch u. Andreas Froitzheim

+ Linz/Rh, 1630 (Sterbetag nicht angegeben)

(Grabkreuz erhalten, auf Rückseite Kreuz Ehemann)

 

(24.626) Philipp Breder jun.

* Hirzenach/Rh.,, um 1523

Philipp Breder sen. u. N. N.

ca. 1570 - ca. 1595 Probsteiischer Schultheiß in Hirzenach

1570 als Schultheiß belegt

1561 belegt in Hirzenach als „der jung Philipp Breder“;

1573 als Zeuge belegt, 50 Jahre alt

1575 belegt

1577-1594 belegt

1585-1595 belegt mit seinen erwachsenen Kindern

+ Hirzenach/Rh., nach 1598/vor 1611

oo um 1550

(24.627) Christina N.

* um 1528

1571 Patin in Boppard

+ Hirzenach/Rh., vor 1591

 

(25.620) Jacob v. Osburg d. Ä.

* Wittlich, um 1460

1491 als Schöffe in Wittlich erstmalig erwähnt

Bruder von Heinrich von Osburg, Schultheiß von Oberemmel

Bruder von Colin von Osburg, 1531 Pastor in Wittlich

 

(25.624) Johannes Ziegelein

<Zieglein> <Zichlein> <Ziglein> <Zieglin> <Zychlein> <Ziechelyn>

Augustin Ziegelein, Schöffe zu Koblenz, Kornmarkt u. Margaretha N.

* um 1475

Augustin Zieglein u. Margaretha Clingen

1527, 1531, 1535 u. 1539 Bürgermeister in Andernach

1519-1540 Ratsherr in Andernach

1522-1540 Schöffe in Andernach

+ Andernach/Rh., um 1540

oo um 1504

(25.625) Catharina Schorn

* Andernach/Rh., um 1485

Johannes Schorn u. N. N.

 

(25.626) Lamprecht von Merll

<von Merl> <von Merlen> <Merle>

* um 1500

Jacobus von Merll u. Maria von Berresheim

1540 bis 1563 Ratsherr zu Andernach

1543 bis 1563 Schöffe zu Andernach

1544, 1551 und 1554 Bürgermeister der Stadt Andernach, während seiner Amtszeit wurde der Alte Krahnen am Rheinufer errichtet

+ Andernach, um 1563

 

(25.628) Johannes von Senheim d. Ä.

* um 1490/1492

1528 mit dem Weinberg „Biest“ zu Merl belehnt

Kurtrierischer Amtsverwalter und Kellner zu Zell (wahscheinlich 1531 als Nachfolger seines Bruders Georg von Senheim)

Miterbauer des 1530-48 erbauten kurfürstlichen Schlosses Zell, wo die Hausmarke mehrfach am vorderen und rückwärtigen Flügel erhalten ist; außerdem auch am Reiler Kreuz in Briedel.

Hausmarke am 1532 errichteten Haus Caspary -direkt an der Mosel- erhalten

Insgesamt ließ Johannes von Senheim vier Häuser in rotem Sandstein in Zell errichten

oo ( I.) N. Baldwein + um 1540

+ Zell/Mosel, 1557

oo (II.) 1541

(25.629) Catharina von Hosingen

* Esch-sur-Sure, Luxembourg, 1517

Georg von Hosingen u. Hildegard von Wiltz gen. Rottart

oo (I.) 1537 Hans vom Stein + 1541

1557 zieht sie sich nach dem Tode ihres Mannes nach Kirchberg im Hunsrück zurück, wo sie im Hause ihres Schwiegersohnes, des markgräflich-badischen Truchsessen Johann von Eich und ihrer Tochter Margareta lebte

+ Kirchberg 26. August 1577, 10. Stunde nach Mittag

Epitaph:

Catharinae ab Hoising ex nobili Hoisingoru(m) / familia progenitae vxoris Clariss(imi) et Ornatiss(imi) / Viri D(omini) Ioannis Senheim quondam Cellarij / Archiep(i)s(cop)i Treue(rensis) (et)c(etera) Cellae Ham(m)iacae. Extremi statuit Gener hoc mihi pign(us) amoris,Ne pigeat, cursu praetereunte, legas.Sed nihil inuenies, speculum nisi triste fugacis,Et fragilis vitae, dulcis amice, tuae.Discite mortales, ab imagine discite nostra:Omnia, ceu gramen, morte secante mori.Nobilitas, roburq(ue) perit, perit omne quod altu(m),Vt rosa languescens: sic perit omnis homo.Ante dei vultum, nihil est nisi fabula mundus,Quicquid et ornatus splendidioris habet.Thesaurus coeli, mundi splendore relicto,Foelix, qui mortis colligit ante diem.Nunc placide recubo: Nati deponite luctu(m).In CHRISTO didici iustificante mori.

Obiit in uera CHRISTI fiducia Anno / salutis . M . D . LXXVII . die XXVIc) . / Augusti hora . X . Pomerid(iana)

 

Übersetzung:

(A) (Grabdenkmal der) Katharina von Hosingen, Nachkommin der edlen Familie von Hosingen, der Ehefrau des hochberühmten und ehrenreichen Mannes, des Herrn Johann Senheim, ehedem Kellers des Erzbischofs von Trier usw. zu Zell im Hamm. – (B) Dies setzte mir der Schwiegersohn als Pfand der äußersten Liebe. Scheue dich nicht und lies, führt dich dein Weg hier vorbei. Aber nichts wirst du finden als einen traurigen Spiegel deines flüchtigen und zerbrechlichen Lebens, lieber Freund. Lernt, ihr Sterblichen, lernt durch unser Bild, dass alles wie ein Grashalm zugrunde geht, wenn ihn der Tod abschneidet. Der Adel und die Stärke gehen zugrunde; es stirbt alles Hohe; wie die welkende Rose, so stirbt jeder Mensch. Vor dem Angesicht Gottes ist die Welt nichts als ein Märchen, was auch immer sie an noch so glänzendem Schmuck besitzt. Glücklich, wer den Schatz des Himmels – den Glanz der Welt hinter sich lassend – schon vor dem Tag des Todes eingesammelt hat. Nun ruhe ich in Frieden: Meine Kinder, legt die Trauer ab. Ich habe gelernt, in Christus, der uns rechtfertigt, zu sterben. – (C) Sie starb im wahren Vertrauen auf Christus im Jahr des Heils 1577 am 26. August in der 10. Stunde nach Mittag.

Wappen:

Esch

Hosingen Wiltz gen. Rottart

Esch zu Burgesch

Passauer von Ulmen

 

(25.630) Christoph Eschenfelder

* Groß-Gerau, Grafschaft Katzenelnbogen, um 1470

Humanist

1502 Kurmainzer Notar in Limburg

1504 Kurtrierische Verwaltungsbeamter

1508 Päpstlicher und Kaiserlicher Notar

1.8.1513 Trierer EB Richard v. Greiffenklau zu Vollrads ernennt ihn zum kurtrierischen Zollschreiber und Amtmann (1530) zu Boppard

Landrentmeister zu Boppard

1515 "Wartpfenniger" des Grafen von Sayn

1519 Sponheimischer Zollschreiber

1532 Schöffe in Boppard

5.2.1544 Wappenverleihung durch Kaiser Karl V.

Seit seiner Durchreise in Boppard 1518 mit Erasmus von Rotterdam befreundet. Lebenslang standen die beiden in Briefkontakt. In den lateinisch verfassten Briefen nennt Erasmus seinen Freund Eschenfelder Cinicampianus. Erasmus widmete Christoph Eschenfelder sein letztes veröffentlichtes Werk De puritate tabernaculi sive ecclesiae christianae (dt. Von der Reinheit des Zeltes oder der christlichen Kirche)

Im Mai 1520 war Ulrich von Hutten bei Eschenfelder zu Gast

Ebenfalls lernte Eschenfelder 1520 den durchreisenden Albrecht Dürer persönlich kennen, dem er den Zoll erließ

+ Boppard/Rh., 27. April 1547

(bestattet in der Kirche St. Severus Boppard)

Grabinschrift: (Platte 1773 beschrieben, heute verschollen)

Hier hat Christoph Eschenfelder seine Knochen bedeckt, der groß war an Frömmigkeit und Begabung, und der den Trierer Fürsten während seines ganzen Lebens durch Rat, Bemühungen und Treue nützte. Diesen sah Boppard als Amtmann und es sah ihn mehr als acht Lustren (40 Jahre) als Vorsteher des bedeutenden Zollhauses. Er lebte vom Volk geliebt ohne die Schande irgendeiner berechtigten Klage und war ein Liebhaber des Friedens. Diesen hat Erasmus voll Sehnsucht mit Schriften gefeiert und sein trefflicher Rat blühte für so manchen. Fünfzig Jahre bewahrte er die erste Ehe und gab endlich für die Gäste eine schöne Jubelfeier. Nachdem er zweimal sieben Lustren und sieben Jahre (77 Jahre) seines Lebens vollbracht hatte, ging er zu den Himmlischen hinüber. Im Jahr des Herrn 1547, am 27. April.

oo 1497

(25.631) Elisabeth Mertens 

* um 1476

 

XVI.

(42.048) Peter van Reymbach

<Rheinbach> <Reinbach> <Reimbach> <Rymbach>

* Münstereifel, um 1400/01

Kaufmann in Münstereifel

1439-1458 bei mehreren Grundstücks- u. Geldgeschäften in Münstereifel belegt

1458 wird in den Münstereifeler Rentmeisterei-Rechnungen

als „Reymbachs hues“ (Besitzer Peter van Rymbach) abgabepflichtig aufgeführt

Familienwappen: zwei, in Kreuz gelegte Lilienstäbe

1458 letztmalig in den Rentmeisterei-Rechnungen nachgewiesen

+ Münstereifel, um/nach 1458

oo um 1426

(42.049) Gertrud (Geirtgen) Engels

* Münstereifel, um 1405

1439 als Schwester des Schöffen Johann Engels in Münstereifel erwähnt

+ nach 1439

 

(42.064) Wilhelm de Rorich

* Blankenheim/Ahr, um 1440

N. de Rorich u. N. von Adenauwe

oo um 1465

(42.065) Catharina v. Hillesheim

* um 1445

Conrad v. Hillesheim u. Margaretha N.

 

(42.066) Heinrich Schall von Bell

* um 1460

Goedert Schall von Bell u. Catharina van Mauwenheym

Burg Friesheim

Mülheim, Amt Lechenich

+ 1522

oo um 1495

(42.067) Gertrud von Gymnich

* um 1478

Arnold von Gymnich u. Margaretha von Buschfeld

 

(42.216) Nicolaus (Clais) II. von Meckenheim

* um 1410

lais I. von Meckenheim u. Catharina N.

erwähnt 1450 als Nachfolger seines Vaters beim Burglehen zu Nürburg

Burglehen der Kölner Erzbischöfe zu Nürburg und zu Altenahr (Haus Effelsberg)

1449 Schultheiß von Mehlem

17.8.1453 sowie 1455/56 Schöffe zu Bonn

1463 Unterzeichner der Erblandesvereinigung

1474 Erhalt des erzstift. Burglehens Effelsberg zu Altenahr (in dem Daele uff der Roßbach, Haus mit Garten)

1478 im Vertrag von Bergheim auf Seiten des Kölner Erzbischofs Ruprecht

Lehensnehmer des Hofs der Trierer Abtei St. Maximin bei Daun

Grundbesitz in Pützfeld/Ahr

Grundbesitz im Flamersheimer Wald (Rodungshof/Tomburger Wildhof)

oo (I.) N. von Scheven, T. v. Heinrich von Scheven gt. Spilbach

oo (II.) um 1450

(42.217) Catharina von Ringelbach 

* um 1425

 

(47.612) Johannes Castenholz

<Castenholtz>

* um 1544

1565 Student

1572 Bürgermeister zu Linz

Stadtschreiber zu Linz

21.5.1578 als Gerichtsschreiber zu Linz vereidigt

März 1585 Aufenthalt in Köln

+ Linz/Rh., 1594 (ohne Tages- oder Monatsangabe)

oo um 1550

(47.613) N.N.

 

(49.252) Philipp Breder sen.

<Präther>

* Prath, um 1500

Probsteiischer Schultheiß in Hirzenach

1540 Rg. Kellnerei Boppard

1549 Schöffe v. Hirzenach

1550 im Saalbuch Kellnerei Boppard erwähnt

1552 im Zinsregister des Klosters Oberwerth in Hirzenach belegt

1559 Huldigung der Holzfelder an Marienberg

1561 im Bederegister der zur Stadt Boppard gehörigen Dörfer als alter Schultheiß in Hirzenach belegt

+ Hirzenach/Rh., nach 1561

 

(51.246) Georg von Senheim

* um 1483

Immatrikulation an der Universität zu Trier

17.2.1502 Ablegung des Baccalaureat an der Universität Trier

18.6.1503 Erwerb des Magister an der Universität Trier

um 1510 kurtrierischer Amtskellner in Zell

7./8. März 1512 übernachtete Kaiser Maximilian I., der sich auf dem Weg zu dem von ihm einberufenen Reichstag nach Trier (11.3.-11.5.1512) befand im Kellnereigebäude zu Zell

In Gefolgschaft des Kaisers reisten u. a. Pfalzgraf Friedrich II., Herzog Ulrich von Württemberg sowie die Herzöge von Braunschweig, Zollern, Mansfeld, Monfort, Nassau und Büdingen sowie zahlreiche weitere Grafen und Herren. Der Tross bestand aus 400 Pferden.

Kaiser Maximilian schenkte Jörgen von Senheim zum Abshied sechs Goldgulden und Senheims Ehefrau einen Gulden

1529 letzte von ihm verfasste Kellnereirechnung

+ Zell/Mosel, 14. Juni 1531


 

(51.248) Augustin Zieglein

Schöffe zu Koblenz

oo um 1489

(51.249) Margaretha Clingen

 

(51.258) Georg von Hosingen

* vor 1490

Nachfahre des 1338 belegten Peter Buch von Esch aus Bourgesch/Lothringen, dessen Familienwappen die von Hosingen benutzten

1525 Mannrichter in Esch an der Sauer

oo um 1525

(51.259) Hildegard von Wiltz gen. Rottart

Johann von Wiltz gen. Rottart u. Catharina Kessler

+ 1531

 

XVII.

(84.128) N. Rorich

<Röhrig> <Rurich>

* um 1410

oo 1430 Blankenheim

(84.129) N. v. Adenauwe

<Adenau> <Adenow>

* um 1410

Peter de Adenawe und N. N.

Familienwappen Adenau: Sechs Ballen

 

(84.130) Conrad v. Hillesheim

* um 1440

Wilhelm I. von Hillesheim u. Freuchgin N.

1478-1489 Zollschreiber zu Andernach

vor 1505 Schultheiß zu Andernach

+ zwischen 1505 und 1510

oo vor 1474

(84.131) Margaretha N.

 

(84.132) Goedert Schall von Bell

* um 1420

Wilhelm Schall von Bell u. Catharina von Hocherbach zu Wetereis

Herr zu Forst bei Frechen

1450 Köln, Haus Morgenschweiß, Neumarkt

Köln, Haus Falkenstein

9.2.1481 von Kölner Erbvogt, Gumprecht Graf zu Neuenahr und Herr zu Bedburg mit dem Zoll- und Erbvogteiamt zu Köln belehnt

Eheleute beerbten ihren nahen Verwandten Bruno Blitterswich und dessen Ehefrau Druitgin

+

oo um 1455

(84.133) Catharina van Mauwenheym

* um 1428

Hermann van Mauwenheym u. Aleit N.

Brachte als einzige Nachkommin ihres Vaters den Marktzoll zu Köln zur Hochzeit mit in die Ehe ein

 

(84.134) Arnold von Gymnich

* um 1455

Johann II. von Gymnich u. N. N.

1467 wird das väterliche Erbe zwischen den Gebrüdern Arnold und Salentin von Gymnich aufgeteilt. Arnold erhält dabei Haus und Herrlichkeit Gymnich mit allem Zubehör

oo 1477

(84.135) Margaretha von Buschfeld

* um 1459

Johannes III. von Buschfeld u. Margareta Wolff

Adeliges Haus zu Rheindorf

Rittersitz Dirmerzheim

Höfe zu Spurk, Pingsheim und Konradsheim

 

(84.432) Nicolaus (Clais) I. von Meckenheim

* um 1400

Emmerich II. von Meckenheim u. N. N.

erwähnt seit 1434

Junker

Zolleinnehmer des Kölner Erzbischofs in Rheinbach 1434-36

Schöffe des Kölner Erzbischofs in Bonn 1453-1457

Besaß Höfe in Klein-Altendorf (Burglehen der Grafen von Neuenahr) und Mehlem

Hatte Grundbesitz in Meckenheim

Erbrenten in Rolandseck, Mehlem, Godesberg und Widdig

Klein-Altendorf 2½ Morgen Weingarten

Von 14 in Rolandseck, Mehlem und Godesberg gelegenen Weingärten erhielt Clais jährlich rund 450 Liter Wein, 2 Mark, 6 Pfund Öl und 1 Huhn.

Vom Pachtland in Widdig kamen jährlich 5 Mark

1449 Schultheiß zu Mehlem

+ vor 1464 

oo um 1430

(84.433) Catharina N. 

* um 1415

 

(102.518) Johann von Wiltz gen. Rottart

* Trier, 1455

Arnold von Wiltz gen. Rottart u. Maria Passauer v. Ulmen

Mannrichter in Esch-sur-Sure

+ Neumünster-Ottweiler, 1527

oo um 1590

(102.519) Catharina Kessler von Vianden

* Vianden um 1470

Heinrich Kessler von Vianden u. Anna von Jagen

 

XVIII.

(168.260) Wilhelm I. von Hillesheim

<Weseme>

* vor 1417

Stammvater war der in Wiesbaum gebürtige Tilkin v. Hillesheim, der zwischen 1318-1357 urkundlich genannt wird. Er begründete die Burgmannenfamilie in Hillesheim in der Eifel (Wappen: in Gold eine silberne Wolfsangel)

+ um 1474

oo vor 1437

(168.261) Veronica (Freugin) v. Kottenheim

Lanzelot von Kottenheim u. Catharina von Lieser

+ 1488-1496

 

(168.264) Wilhelm Schall von Bell

* um 1360

Johann Schall von Bell u. N. v. Friemersheim

1387 mit dem Thurnhof zu Friesdorf belehnt

oo um 12385

(168.265) Catharina von Hocherbach zu Wetereis

N. von Hocherbach zu Wetereis u. N. von Efferen

 

(168.266) Herman van Mauwenheym

* um 1373

Johannes van Mauwenheym u. Elisabeth N.

1390 Immatrikulation an der Universität Köln

Mitglied im Weiten Rat der Gaffel Eysenmarkt

1411 Senator zu Köln

Rittmeister

21.1.1438 Teilungsvertrag mit seiner Mutter Elisabeth und seinem Bruder Bruyn

1468 Senator zu Köln

Erhielt als Erstgeborener den Marktzoll zu Köln, mit welchem der Erbvogt seine Vorfahren belehnt hatte. 

+ um 1460

bestattet in der Dominikanerkirche Heilig Kreuz

oo um 1400

(168.267) Aleit N.

 

(168.270) Johannes III. von Buschfeld

Wilhelm I. von Buschfeld u. Elisabeth Birclin vom Horn

Durch die Eheschließung mit Margaretha Wolff von Rheindorf kam er in den Besitz der Wasserburg Wolfsburg in Beuel/Rh.

(168.271) Margareta Wolff von Rheindorf

Nachfahrin des Ritters Godart von Rheindorf

 

(168.864) Emmerich II. von Meckenheim

Emmerich I. von Meckenheim u. N. N.

erwähnt 1396 bis 1434

Lehensnehmer des Kölner Mariengradenstiftes in Meckenheim

Bruder von Johann III. von Meckenheim

 

(205.036) Arnold von Wiltz gen. Rottart

* Esch-sur-Sure, 1430

Johann von Wiltz gen. Rottart u. Agnes von Meisenburg-Bödingen

oo um 1455

(205.037) Maria Passauer von Ulmen

Johann Passauer von Ulmen u. Margaretha Bockel von der Fels

* um 1435

+ um 1470

 

(205.038) Heinrich Kessler von Vianden

* Luxembourg, um 1440

oo um 1470

(205.039) Anna Maria von Jagen

* um 1450

Johann von Jagen u. N. N.

 

(236.522) Lanzelot (Lantzlait) von Kottenheim

<v. Cutinheim>

* um 1366

Johann von Kottenheim u. N. N.

Das 1394 begründete Familienwappen (silber/schwarz geteilter Schild, mit goldener Lilienhaspel/Glevenrad und Helmzier als silbern, wachsender Schwanenrumpf, dessen Schwingen beidseitigig wie der Schild gezeichnet sind) besitzt im Schild eine starke Anlehnung an das Wappen der Hausmann von Namedy

Gerlach von Lieser und Lanzelot von Kottenheim trugen Güter und Rechte zu Andernach zu Lehnen.

Lanzelots Schwester Gutta war verheiratet mit Friedrich von Eltz mit den Büffelhörnern (Rodendorf).

27.3.1418 Verkauf von Land in Namedy an die Äbtissin des Klosters Namedy

18.05.1425 kaufte für sich und seine drei Kinder Johann, Conrad und Freuchgin/Vrengin eine erbliche Kornrente auf dem Fahr am Rhein gegenüber von Andernach

1.5.1437 Lanzelot von Kottenheim und seine Söhne Johann und Conrad verkaufen Wilhelm v. Hillesheim, Schwiegersohn des Lanzelot, und dessen Frau Vrengin ihren Anteil am Hof zu Ochtendung für 73 oberländische Gulden

+ um 1448

oo (II.) Gutte N.oo (III) um 1431 Mettel N.

oo (I.) um 1390

(236.523) Catharina von Lieser

* um 1370

 

XIX.

(336.528) Johann Schall von Bell

* 1345

Mathias Schall von Bell u. N. N.

Wappen: das ursprünglich kölnische Geschlecht der Schallo führte in blauem Felde zwei rot und silber geschachtete Sparren. Als Helmzier zwei offene blaue Adlerschwingen. Ein Ast der Familie führte nach Livland und ein weiterer nach Bayern.

1387 mit dem Thurmhof zu Friesdorf belehnt

oo um 1370

(336.529) N. v. Friemersheim

<v. Vrimerssem>

Bovo v. Friemersheim u. N. N.


 

(336.530) N. von Hocherbach zu Wetereis 

<Hochenbach> <Hochelbach> <Haicherbach>

Familie verwandt mit den von Birgel (führen das gleiche Wappen)

(336.531) N. von Efferen 


 

(336.532) Johannes van Mauwenheym

* um 1350

Cuno van Mauwenheym u. Sophia von Greiff

Gaffelmeister von Eysenmarkt

Kaufmann in Köln im Weinhandel

1382 und 1387 als Zoll- und Erbkämmerer zu Köln erwähnt

24.6.1387 Ritter Werner van Bacheim, Erbkämmerer des Erzstifts Köln, belehnt nach Verzicht des Bruyn van Mauwenheym den Johan van Mauwenheym, Sohn des Cono van Mauwenheym, und seine Ehefreu Nesa, Bürger zu Köln mit dem Zoll zu Köln an den der Erbkämmerei lehnrührigen Wochentagen und mit 3 Gaddemen bei der Hachtportze zum nuwen pallais hin. 2 Davon heißen Byngen-Häuser, und der dritte kleinere liegt an der Hachtpforte. Weiterhin belehnt er sie mit seinem gezimmerten Haus an der Mauer des neuen pallais bei den genannten Byngen-Häusern Richtung Vyrneburg, das vorher Aleit von Holtzwijlre besessen hat

1394 Münzerhausgenosse

21.8.1398 soll den Eid auf den Verbund leisten weil er hinsichtlich der Geschehnisse wegen des Verbunds mit Rat und Gemeinde ausgesöhnt ist und Wiedergutmachtung geleistet hat, soll er fortan als guter Bürger wie die anderen gelten. Dies ist im Register eingetragen, um späteren Verwirrungen vorzubeugen

um 1398 Stifter des Katharinen-Altars in St. Laurenz, für sich uns seine Erben behielt er sich das Präsentationsrecht an St. Laurenz vor

1409-1423 Ratsherr der Stadt Köln

13.9.1412 Kölner Erzbischof Friedrich III. von Saarwerden bestätigt die Stiftung eines 2. Priesters für den Katharinen-Altar an St. Laurenz durch Johann van Mauwenheym

14.7.1418 als Judenmeister der Stadt Köln erw.

20.5.1421 Verzicht als bisheriger Inhaber des kleinen Zolls in Köln, an den drei Wochentagen, zugunsten Hermann Scherfgins

1422 Bürgermeister der Stadt Köln

1423 Gaffelmeister von Eysenmarkt

26.11.1423 Erbkämmerer von Köln belehnt Johann van Mauwenheym mit dem Zoll

1418 schenkte er der Vikarie St. Laurenz sein Haus auf der Ecke zur Schnurgasse

oo (I.) um 1382 Nesa von der Ayducht/de Aquaeductu + um April 1404, T. von Werner van der Ayducht d. Älteste, Bürgermeister zu Köln u. Blitza N. 

Sie bringt ihr Kindsteil am Hause zu Kaffenberg sowie zwei Teile am Haus zum Scheuerstein mit in die Ehe ein

Testament 1404

+ Köln, Haus Kaffenberg, Oben Marspforten IV, vor dem 8. Juni 1424

bestattet in der Dominikanerkirche Heilig Kreuz

oo (II.) um September 1404

(336.533) Elisabeth ("Bela") N.

* um 1385

1430 als Wwe. erwähnt

21.1.1438 Teilungsvertrag mit ihren beiden Söhnen Hermann und Bruyn von Mauwenheim

 

(336.540) Wilhelm I. von Buschfeld

* um 1370

Johann I. von Buschfeld und Kunegunde Unbescheiden v. dem Brole

Vasall des Grafen von Blankenheim

Hofmarschall des Erzbischofs von Köln

oo (I.) um 1395 Jutta von Luynrich, Wwe. Hermann von Hersel

+ um 1403/1410

1418 erbt er gemeinsam mit seiner 2. Ehefrau das "Haus Spiegel

+ um 1445

oo (II.) vor dem 10.5.1410

(336.541) Elisabeth Birclin vom Horn

* um 1390

Franco Birclin vom Horn u. Bela Overstolz von Efferen gt. Hall

oo (II.) um 1446 Heinrich Kolff von Vettelhoven

 

(337.728) Emmerich I. von Meckenheim

erwähnt 1362

Landfriedens-Verbündeter

Lehensnehmer des Kölner Erzbischofs zu Ipplendorf

+ vor 1398

 

(410.072) Johann von Wiltz gen. Rottart

* 1390

Gerhart von Wiltz gen. Rottart u. Schennet von Braeche

+ 1442

oo 1435

(410.073) Agnes von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* 1395

Johann von Meisenburg-Bödingen/Jean de Bodange u. N. N.

+ 1452

 

(410.074) Johann Passauer von Ulmen

<Passheuwer gen. Fussgin>

* 1380

Heinrich Bove von Daun zu Dill Passauer von Ulmen u. Elisabeth von Heintzenberg

Burgmann in Ulmen

+ 1440

oo

(410.075) Margaretha Bockel von der Fels

* um 1415

Matthias Bockel von der Fels u. Agnes von Rodendorf

 

(410.078) Johann von Jagen

* 1425

 

XX.

(673.064) Cuno van Mauwenheym

<van Mauenheim> <von Mauwenheim> <van Mauenheimb<

* um 1335

Johann van Mauwenheym u. Sophia N.

Bruder des Bruno van Mauwenheym d. Ä.

Kaufmann in Köln, Wachshandel

14.6.1374 übergibt dem Stift St. Martini in Münster/Westf. seinen Gaden, gegenüber Haus Sevenburgen, der der 3. Gadem vom Orte der Gassen ist, wo man von dem Steynwege zu der Moenzen geht, als Besitz

29.1.1379 Ritter Werner von Bachem, Erbkämmerer des Kölner Erzstifts, belehnt den Kölner Bürger Cono van Mauwenheym mit dem bisher von Herbert Ruwe innegehabten Halbscheid des Halbscheids von 5 Gaddemen, gelegen "by dem kleinen Schoinmarte", gegenüber dem ehemaligen Kraym- jetzigen Gewandhause bis an die Gaddeme Johans von Vossenich, Sadelmacher, gegenüber dem Hause "zu Sevenburgen".

13.5.1380 Kölner Zoll vom Erbkämmerer erhalten

24.7.1382 Erbkämmerer Werner von Bacheim belehnt Cono van Mauwenheym mit dem an den drei Tagen der Woche [wahrscheinlich der Mittwochszoll von Groß-Sankt-Martin] zu erhebenden sog. Kleinen Zoll, drei cubicula und einem Haus an der Hachtportze

1382 Beerbte gemeinsam mit seiner Ehefrau, Johann von Greiff, Sohn des Luffard von Greiff

23.2.1388 Kölner Zoll vom Erbkämmerer erhalten

1394 Münzerhausgenosse

1395 verkauft er an den Kölner Steinmetz Johann von Vlyndern und Ehefrau Sophia das Haus "Froudenberg" neben Klein-Ursula

+ Köln, vor dem 21. August 1398

oo um 1360

(673.065) Sophia von Greiff

<de Gryffone> <von Griffe>

* Köln, Haus Grifonem, Unter Fettenhennen 9, um 1340

Lufredo de Gryffone u. Drude N.

~ St. Kolumba

Beerbte 1382 gemeinsam mit ihrem Ehemann, Johann von Greiff, Sohn des Luffard von Greiff

Stiftete 1388 den Nicolai-Altar im Augustinerinnenkloster St. Maximin in der Maximinenstraße

1398 als Witwe gt.

+ nach 1398

 

(673.080) Johannes I. von Buschfeld

* um 1310

Hermannus I. von Buschfeld u. Hadwig Birclin vom Horn

22. März 1340 bekennt er, sein gleichnamiges Schloß als Offenhaus und Lehen vom Erzbistum Köln erhalten zu haben, durch Erzbiscof Walram. Er verpflichtet sich, das Haus nicht ohne Einwilligung des Erzbischofs zu verstärken. Als Erstgeborener des verstorbenen Hermannus von Buschfeld benennt er seinen Onkel Arnoldus I.  sowie Wilhelmus IV. als Zeugen

oo (II.) Ida N.

+ Haus Buschfeld, nach 1378

oo nach 1352

(673.081) Kunegunde Unbescheiden von dem Brole

Arnold Unbescheiden von dem Brole u. Bela Pythane von Nörvenich

+ nach

 

(673.082) Franco Birclin vom Horn

* Köln, um 1365

Franco Birclin vom Horn u. Ida von Thorr

Bürger von Köln, war bis zum Aufstand der Zünfte 1396 zum Kriegsdienst für die Stadt Köln verpflichtet, setzte sich gegen die neue Regierung zur Wehr und wurde daraufhin kurzzeitig gefangen genommen

1390 kaufte er gemeinsam mit seiner Ehefrau eine Jahresrente

1397 im Besitz der Alten Ehrenpforte

+ Köln, um 1406/1409

oo vor 1390

(673.083) Sibilla ("Bela") Overstolz gt. von Efferen gt. Hall

* um 1370

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Mechthild von Hall

Erbin des Hofes Efferen

zwischen 1409 und 1429 als Witwe genannt

+ Köln, nach 1429

 

(820.144) Gerhart von Wiltz gen. Rottard

Capitaine Chatelain/Kastellan de la Stolzembourg

+ 1416

(820.145) Johanna (Schennet/Jeanett) von Braeche

Gerlach von Braeche u. N. N.
 

(820.146) Johann von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* um 1390

Conrad von Meisenburg-Bödingen u. N. N.


 

(820.148) Heinrich Bove von Daun Passauer von Ulmen zu Dill

* um 1330

+ um 1380

(820.149) Elisabeth von Heintzenberg

+ 1392

 

(820.150) Mathias Bockel von der Fels

* um 1385

Conrad Bockel von Bursilbach u. N. von der Fels

Mannrichter in Larochette

oo 28. März 1414

(820.151) Agnes von Rodendorf

* um 1386

Walter von Rodendorf und Else von Reisdorf

 

XXI.

(1.346.128) Johannes van Mauwenheym

* um 1305

Heinrich van Mauwenheym u. Hilla N.

oo (I.) Druda N.

+ Köln, vor 1358

bestattet vor dem Katharinen-Altar der Pfarrkirche St. Maria Ablaß, Köln (Beate Marie Indulgenciarum, im Grab seiner Eltern)

oo um 1329

(1.346.129) Sophia ("Fygen") N.

* um 1310

Aus der Ehe gingen die Kinder Bruyn, Cono, Duyrgin und Aleit hervor

+ vor dem 22. April 1368

bestattet vor dem Katharinen-Altar der Pfarrkirche St. Maria Ablaß, Köln

 

(1.346.160) Hermann I. von Buschfeld

<Hermann Halfschillink von Bornheim>

* um 1295

Wilhelm III. von Bornheim u. N. N.

Erwarb um 1316/1318 das Herrenhaus Buschfeld zwischen Liblar und Bliesheim von seinem Onkel Wlhelm VI.

1318 bis 1321 Kanonikus an St. Aposteln Köln

kurkölnischer Amtmann von Rheinberg und Liedberg

+ um Feb. 1334

oo Uerdingen, um 1321/1323

(1.346.161) Hadwig Birclin vom Horn
* Köln, um 1305

Johann vom Horn vom Gürzenich u. Floretta Raitz

 

(1.346.162) Arnold Unbescheiden von dem Brole

Familienwappen: gespaltener Schild, rechts Balken, darüber Wappen, darüber ein sechsstrahliger Stern, die linke Hälfte zeigt den gegitterten Balken, darüber einen Stern

(1.346.163) Bela Pythane von Nörvenich

Dietherich Pythane von Nörvenich und N. N.

 

(1.346.164) Franco Birclin vom Horn

Cuno Birclin vom Horn u. Hedwig von Lindlar

Bürger zu Köln und Besitzer eines Brauhauses zu Köln

+ Köln, vor 1384

oo

(1.346.165) Ida von Thorr

Gerhard von Thorr u. Godeleivis von Scheyven

verkauft 1386 das in ihrem Besitz befindliche Brauhaus zu Köln

+ um 1388/1394

 

(1.346.166) Johann Overstolz gt. von Efferen

* um 1330/1340

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Mechthild N.

Schöffe und Richter zu Köln, Mitglied des Engen Rates der Stadt Köln, Amtmann der weltlichen Bruderschaft der Richerzeche Köln, nach der Urfehde schwört er der Stadt Köln die Treue Inhaber des Hofs zu Hall bei Quadrath, sowie einen Hof in Zieverich und den Hof in Efferen, dem 10 Häuser zugehörig waren

+ Köln, Oktober 1402

oo um 1360

(1.346.167) Mechthild von Hall

* um 1340

Bruno von Hall u. Mechthild Mul gt. von Louvenberg

Nutzte als Witwe einen Gutshofhof in Mödrath als Alterswohnsitz

+ Mödrath, nach 1409

 

(1.640.290) Gerlach von Braeche

 

(1.640.292) Conrad von Meisenburg-Bödingen

Walter VII. von Meisenburg-Bödingen u. Mathilde von Grandpré

oo

(1.640.293) N. N.

 

(1.640.300) Conrad Bockel von Bursilbach

* um 1360

Johann Conrad von Bursilbach u. N. N.

Mannrichter in Larochette

+ um 1425

oo um 1383

(1.640.301) N. von der Fels

* um 1365

Johann IV. von der Fels u. Lisa Bonifacius

 

(1.640.302) Walter von Rodendorf

* um 1360, Chateau Rouge, Bouzonville/Busendorf, Moselle

Albertinus von Rodendorf u. Lucie v. Felsberg

Herr zu Chateau Rouge

+

oo um 1390

(1.640.303) Else von Reisdorf

* 1370

+ nach 1442

 

(1.679.591.208) Hermann III. Graf von Virneburg

* um 1100

Hermann II. Graf von Virneburg u. N. N.

1143/1157 in königlichen bzw. kaiserlichen Urkunden nachweisbar

+ nach 1157

 

XXII.

(2.692.256) Henrich van Mauwenheym

<von Mauenheim> <van Mauwenheimb> <van Mouwenheym>

* um 1245

1282 Bäckermeister in Köln

Mitglied der Gaffel Becker

Evtl. Bruder des Bruno van Mauwenheym, der König Konrad III. auf dem 2. Kreuzzug begleitete und aus Dankbarkeit für seine Rückkehr nach mehrjähriger Gefangschaft in Laodicea, ein Votivbild für die Kapelle St. Maria Ablass in Köln stiftete

Das das nach dem Kölner Vorort Mauenheim benannte Rittergeschlecht trug folgendes Wappen: in blauem Feld zwei überkreuz gelegte Pfeile und als Helmzier eine blaue Gans mit offenen goldenen Flügeln

Auf der Kölner Marzellenstraße besaß die Familie den großen Malzhof

oo um 1270

(2.692.257) Hilla N.

* um 1250

überlebte ihren Ehemann 


 

(2.692.322) Johann vom Horn von Gürzenich 

(2.692.323) Floretta Raitz 


 

(2.692.326) Dietherich von Pythane zu Nörvenich

1293 bis 1336 Amtmann im Amt Nörvenich

Residierte auf der Alten Burg 

Raubritter, gegen den sich die Quirinus Schützenbruderschaft Nörvenich 1340 zur Wehr setzte

1341 erhielt er vom Kölner Erzbischof die Hardtburg bei Euskirchen zur Hälfte als Lehen mit der Pflicht, die Burg neu zu befestigen

Erbauer der Wasserburg Niederbolheim bei Kerpen

 

(2.692.328) Cuno Birclin vom Horn

* um 1280

Franco Birclin vom Horn u. Guderadis Quattermart

Dezember 1316 Schöffe in Köln

1320 Amtmann von St. Marien zu Köln

+ Köln, vor 1331

oo um 1310

(2.692.329) Hedwig von Lindlar

* um 1290

Gerardus de Lindlar u. Lora Overstolz de Ripa

+ nach 1358

 

(2.692.330) Gerhard von Thorr

* um 1285

oo um 1310

+ Köln, Thurnmarkt IV, vor um 1345

(2.692.331) Godeleivis von Scheyven

+ nach 1355

 

(2.692.332) Johann Overstolz gt. von Efferen

* um 1305

Johann Overstolz gt. von Efferen u. Hildegard Sterre

1352 als Ritter und Schöffe zu Köln erwähnt

1339 bis 1377 Mitglied des engen Rates der Stadt und Dienstmann der Stadt Köln

Lehensmann und Geschworener der St. Marienstifts Köln

1339 empfängt einen Hof zu Efferen verbunden mit einer Hufe Ackerland

Grundbesitz in den Kölner Pfarreien St. Mauritius und St. Christoph

1368 tauscht er seinen Hof in Kalscheuren gegen einen Hof des Deutschen Ordens in Efferen

Im sog. Schöffenkrieg lag er 1375-77 in Streit mit allen übrigen Schöffen zu Köln, als Folge der Verfassungskämpfe

oo um 1330

(2.692.333) Mechthild N.

 

(2.692.334) Bruno von Hall

Bruno von Hall u. Methilde N.

Herr zu Hall bei Quadrath und Merheim

1344 als Knappe erwähnt

+ um 1344/1348

oo

(2.692.335) Mechthild Mul gt. von Louvenberg

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. Sophia Scheiffart de Merode

+ nach 1367

 

(3.280.584) Walter VII. von Meisenburg-Bödingen

<de Bodange>

* 1300

Walter V. von Meisenburg u. Clervaux u. Grete von Schoeneberg

+ 1373

(3.280.585) Mathilde de Grandpré

* 1315

Thierry de Grandpré u. Agnes de Berlaymont

+ 1378

 

(3.280.600) Johann Conrad von Bursilbach

* um 1335

Mannrichter in Larochette

 

(3.280.604) Albertinus von Rodendorf

<von Rudendorff>

* Rodendorf/Chateaurouge, Amt Bouzonville/Lothringen

N. von Rodendorf u. Margaretha N.

1341 urkundlich erwähnt als armiger in Diensten der Stadt Metz

1346, erklaert am 10. Juni 1341, von Koenig Johann von BOEHMEN 26 Pfund kl. Turnosen erhalten zu haben, wofür er sich bereit erklärt, ihm im Krieg gegen den Grafen von Bar zu helfen

Wappen: Im Schild ein doppelreihiger Schachbalken und als Helmzier zwei Flügel

+ um 1379

 

(3.280.606) Wichard von Felsberg

<von der Brücke> >von Vellesperch> <von Homburg>

Dietrich von Rollingen-Warsberg u. Lore von der Brücke

Junker und Ritter zu Felsberg

+ vor Februar 1319

oo

(3.280.607) Hildegard von Sierck

* Käshofen, Zweibrücken

Johann I. von Sierck u. Else von Chambley

+ nach 1347

 

 

XXIII.

(5.278.658) Gerhard Lindlar

Heidenricus von Lindlar u. Blithildes de Linfeffe

1297 erwähnt

1309 und 1311 als Bürger in Köln erwähnt

+ um 1322

(5.278.659) Lora Overstolz de Ripa

Johannes Overstolz de Ripa u. Hadewigis Scherffgin

überlebte ihren Ehemann

+ nach 1330

 

(5.384.656) Franco de Cornu

* Köln, um 1250

Cuno de Cornu u. Hadewigis von der Lintgassen

Bürger und Kaufmann zu Köln

1296/97 Bürgermeister der Stadt Köln

30. August 1302 Schöffe zu Köln

+ Köln 18. November 1318

oo um 1275

(5.384.657) Guderadis Quattermart

* um 1255

Heinrich Quattermart und Sophia N.

+ nach 1306

 

(5.384.664) Johannes Overstolz gt. von Efferen

Gerardus Overstolz u. Sophia Hardevust

Bürger zu Köln

Vom Kölner Stift St. Maria im Kapitol mit einem Gutshof nebst Ackerland in Efferen belehnt

(5.384.665) Hilla Sterre

Gobelin Sterre und Mathildis N.

+ nach 1345

 

(5.384.668) Bruno von Hall

+ vor 1356

(5.384.668) Mettilde N.

 

(5.384.670) Harperus Mul gt. von Louvenberg

* um 1270

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. Agnes Rufus von der Stessen

1315-1350 Miles justiciae in Alsdorf

1339 Drost in Herzogenrath

1342 zählte er zu den Freunden und Räten des Markgrafen Wilhelm von Jülich

+ nach 1350

oo um 1300

(5.384.671) Sophia von Merode

* um 1280

Johann I. Scheiffart von Merode u. Greta von Hemmersbach

+ um 1350

 

(6.561.168) Walter V. von Meisenburg u. Clervaux

* 1280

+ 1324

oo um 1300

(6.561.169) Grete von Schoeneberg

* um 1283

 

(6.561.170) Thierry de Grandpré

* Grandpré

Gerard de Grandpré u. Beatrix von Luxembourg

+ 24. April 1366

oo um 1320

(6.561.171) Agnes de Berlaymont

* Berlaymont, 1295

Gilles de Berlaymont u. Marie de Vierves d'Auvergne

+ 1369

 

(6.561.212) Dietrich von Rollingen-Warsberg

Ritter, Herr zu Homburg, Herr zu Mengen

auch: Thierry von Warsberg

Johann I. der Große von Rollingen u. Adelheid Erbfrau von Mengen

oo

(6.561.213) Lore von der Brücke

* um 1275

Arnold von der Brücke, von Vellesperch, Tempelbruder, Herr von Siersberg und Felsberg u. N. N.

 

(6.561.214) Johann I. von Sierck

<von Illingen>

Arnold IV. der Ältere von Sierck u. Johanetta von Warsberg-Saarbrücken

Ritter

+ 1339

(6.561.215) Else von Chambley

Johann von Chambley u. Beatrix von Hagen

+ 1371

 

XXIV.

(10.557.316) Heidenricus Lindlar

Hermann von Lindlar u. Elisabeth de San Laurentino

1275 zählte er zu den zehn Kölner Bürgern die für 2.407 Mark von der Stadt Köln den Braupfennig über vier Jahre pachteten und kurze Zeit später für die gleiche Summe und über den gleichen Zeitraum auch den "Bierpfennig"

+ um 1277/78

(10.557.317) Blithildis von Lineffe

Friedrich von Lineffe u. Gertrud N.

Erbin von Schallenberg (Neu- und Alt-Schallenberg Hohe Straße) und des Hauses Leopard

1256 bis 1287

oo (II.) Werner von Spiegel (ad Speculum) 1321 erwähnt in Köln

+ Köln, nach dem 30. September 1321

 

(10.557.318) Johannes Overstolz de Ripa

Henricus Overstolz u. Methildis (Lora) von der Aducht

11. Februar 1297 Amtmann der Richerzeche zu Köln

7. März 1305 Ritter zu Köln

1319-1320 Mitglied des engen Rates der Stadt Köln

+ Köln, domus ad aquilam

(10.557.319) Hadewigis Scherfgin

Godefridus Scherfgin u, Elisabeth N.

1301 in Köln erwähnt

 

(10.769.212) Cuno de Cornu

* um 1230

Franco Birclin de Cornu u. Justina N.

Erbe des Hauses Zum Horn zu Köln, am Alter Markt

+ Köln, 1286

oo um 1270

(10.769.313) Hadewigis von der Lintgassen

* um 1245

Johann von der Lintgassen und Elisabeth Gir

Zwischen 1272 und 1322 als Bürgerin in Köln nachgewiesen

+ um 1322

 

(10.769.314) Henricus Quattermart

* Köln, um 1230

Gerardus Quattermart u. Blithildis Waldeverus

Bürger und Kaufmann zu Köln

Betrieb Großhandel mit England

Zu seinem Grundbesitz zählten 40 Häuser in Köln, sowie 18 Zinshäuschen mit Keller und Kammern

Anderthalb Anteile an der Reibmühle

Geraume Anzahl an Hauszinsen

1275 stiftete er gemeinsam mit seiner Frau ein Haus an der Ursulastraße dem Konvent

1275 zählte er zu den zehn Kölner Bürgern, die von der Stadt Köln für 2.704 Mark den "Braupfenning" auf vier Jahre pachteten und kurze Zeit später für die gleiche Dauer und den gleichen Betrag auch den "Bierpfennig"

oo (II.) um 1283 Aleydis N. + nach 1292

+ Köln, 21. November 1304

oo um 1260

(10.769.315) Sophia N.

+ um 1281/1283

+ Köln, Straßburger Gasse

 

(10.769.328) Gerardus Overstolz

* um 1250

Gerardus Overstolz u. Alstradis de Trappa

Bürger zu Köln

Dezember 1287 als Vogt in Köln erwähnt

1287 bis Dezember 1292 Vogt zu Köln

2. November 1302 als Ritter erwähnt

1320/21 als Mitglied des engen Rates der Stadt Köln erwähnt

+ Köln, Airsbach, domus ad camelum (Markmannsgasse),

15. November 1322

(10.769.329) Sophia Hardevust

* Köln, um 1253

Bruno II. Hardevust u. Sophia de Ehrenporcen

+ Köln, nach 1328

 

(10.769.330) Gobelin Sterre

* um 1285

Hermann von Sterre u. Agnes N.

1313 als Bürger von Köln erwähnt

(10.769.331) Methildis N.

 

(10.769.340) Harperus Mul gt. von Louvenberg

* um 1250

Harperus Mul gt. von Louvenberg u. N. N.

+ nach 1300

(10.769.341) Agnes Rufus von der Stessen

* Köln, um 1260

Hilger Rufus von der Stessen u. Hedwig von Wickerode

+ nach 1306

 

(10.769.342) Johann I. Scheiffart de Merode

* um 1225

Werner de Merode und N. N.

Ritter und Herr von Merode

Gouverneur von Limburg

1295 Außenbürger von Köln

oo

(10.769.343) N. von Vlatten

 

(13.122.340) Gerard de Grandpré

* Grandpré, 1275

Henri de Grandpré VI. u. Isabella von Luxembourg

+ 21. November 1356

oo

(13.122.341) Beatrix von Luxembourg

* Luxembourg, 1280

Henri VI. von Luxembourg u. Isabella von Houffalize

+ 23. November 1321

 

(13.122.342) Gilles de Berlaymont et de Floyon

<Berlimont> 

Gilles IV. de Berlaymont u. Marie de Pinon Couzy

+ 1311

(13.122.343) Marie de Vierves d'Auvergne


 

(13.122.426) Johann I. der Große von Rollingen 

+ 1276

(13.122.427) Adelheid Erbfrau von Mengen

+ nach 1307

 

(13.122.428) Arnold IV. der Ältere von Sierck

* um 1280

Friedrich I. von Sierck u. Adelheid von Bayon

Ritter Burggraf von Schauenburg

+ 1322

oo

(13.122.429) Johannetta von Warsberg-Saarbrücken

Johann II. von Warsberg u. Loretta N.

 

(13.122.430) Johann von Chambley

* um 1260

Ferry I. von Chambley u. Adeline N.

Ritter

+ 1322

oo

(13.122.431) Beatrix von Hagen

* um 1274

Nicolaus von Hagen u. Isabelle N.

+ 1341

 

XXV.

(21.114.632) Hermann von Lindlar

<Lintlair>

Bürger von Köln

* um 1175

+ vor 1259

(21.114.633) Elisabeth de San Laurentino

Heidenricus de San Laurentino und Christina N.

 

(21.114.636) Henricus Overstolz

+ Köln, um 1242/1246

(21.114.637) Methildis (Lora) von der Aducht

Wilhelmus von der Aducht III. und Elisabeth Rufa Cleingedank

+ Köln, um 1242/1246

 

(21.114.638) Godefridus Scherfgin

Theodericus Scherfgin u. Odilia N.

1248 bis 1256 in Köln nachweisbar

+ Köln, 1262

(21.114.639) Elisabeth N.

 

(21.538.624) Franco Birclin de Cornu

* Köln, um 1195

Hermannus Birclin u. Officia Richmodis de Cornu

Erbte das Haus Zum Horn an St. Brigida und führte den Hausnamen de Cornu (vom Horn) als Zusatz zum Familiennamen ein, den seine Nachfahren fortführten

1197 bis 1237 in Köln erwähnt

Familienwappen: Aufgerichteter roter Bär mit goldenem Halsband und Kette im silbernem Felde, Helmzier wachsend wiederholendes Motiv

+ Köln, Juli 1237

oo um 1220

(21.538.625) Justina N.

+ nach 1237

 

(21.538.626) Johannes von der Lintgassen

Johannes von der Lintgassen u. Christina N.

Bürger in Köln

Schöffe in Köln

1235/37 Schöffenamtmann

oo (II.) um 1232 Sophia von Malzbüchel

+ um 1232/1241

oo

(21.538.627) Elisabeth Gir

* um 1195

Hartmann Gir gt. Avarus u. Gertrud N.

+ um 1231

 

(21.538.628) Gerardus Quattermart

* Köln, um 1195

Gerardus Quattermart u. Engilradis Jude

Bürger und Kaufmann in Köln

Besaß in der Straßburger Gasse mehrere Häuser, darunter "Die Spinne" und "Das goldene Haupt", erbaute zahlreiche Häuser in der Witschgasse

Den Minderbrüdern schenkte er einen Platz zur Kirche

+ Köln, Straßburger Gasse, 1254

(21.538.629) Blithildis Waldeverus

* um 1210

Vogt Waldeverus u. Sophia Overstolz

+ nach 1273

 

(21.538.656) Gerardus Overstolz dictus comes

* Köln, um 1220/1225

Godescalcus Overstolz u. Ida von der Salzgasse

1262 erwähnt als Bürger der Stadt Köln im Freundschaftsbund mit Graf Adolf von Berg

9. Mai 1263 bis 14. April 1272 erwähnt als Greve zu Köln

Rentmeister der Stadt Köln

1273/74 Bürgermeister der Stadt Köln

15. August 1282 Amtmann der Richerzeche

1296 erwähnt als verdienter Schöffe

+ Köln, 20. Dezember 1301 oder 1302

oo um 1245

(21.538.657) Alstradis de Trappa (de Baculo)

* um 1225

Godescalcus de Trappa u. Sophia de Heuberg

1277/1283 erwähnt

 

(21.538.658) Bruno II. Hardevust

Hildegerus Hardevust u. Elisabeth N.

Ritter

+ Köln, August 1273

(21.538.659) Sophia de Ehrenporcen

 

(21.538.660) Hermann Sterre/de Stella

Familie führte ihren Namen nach ihrem Haus in der Sterngasse in Köln

Goldschmied zu Köln

(21.538.661) Agnes N.

 

(21.538.680) Harper Mul gt. Louvenberg

Harper von Frenz u. N. N.

Herr von und zu Frenz

1260 bis 1272 erwähnt

 

(21.538.684) Werner de Merode

 

(26.244.680) Henri VI. de Grandpré, Herr von Livry

* um 1240

Henri V. de Grandpré u. Isabelle von Brienne

oo (I.) vor 1267 Lauretta de Manfort, Herrin von Epernon

+ 1281

oo (II.) vor 1273

(26.244.681) Isabella von Luxembourg, Erbin von Ronsy

* 1244

Gérard von Luxembourg u. Mechthild von Cleve

+ um 1304

 

(26.244.856) Friedrich I. von Sierck

Arnold III. von Sierck u. Elsa

oo (I.) N. N.

+

oo (II.)

(26.244.857) Adelheid von Bayon

Henri de Bayon u. N. N.

+ nach 1319

 

(26.244.860) Ferry I. von Chambley

* um 1260

Ferry von Chambley und Boucq u. Mahaut N.

+ um 1320

oo um 1255

(26.244.861) Adeline N.

* um 1270

+ um 1340

 

(26.244.862) Nicolaus von Hagen

* um 127

Theoderich von Hagen u. Mechthild von Manderscheid

+ 1319

oo vor dem 6. Oktober 1290

(26.244.863) Isabelle N.

* um 1251

+ um 1296

 

XXVI.

(42.229.276) Thedericus Scherfgin

Hermannus Scherfgin u. Gertrudis Erlebolt

Magister

Kanonikus und Scholastikus von St. Georg zu Köln

+ Köln, 1231

(42.229.276) Odilia N.

1238/1239 in Köln erwähnt

 

(43.077.248) Hermannus Birclin

* um 1165

Wernerus Birclin u. Blithildis Cum Buza

26. Mai 1218 als Schöffe zu Köln erwähnt

1215 Schenkung der Hälfte des neben St. Brigida gelegenen Hauses an das Kloster Erbach durch Werner Birclin und seine drei Brüder

+ Köln, 1232

oo

(43.077.249) Officia Richmodis de Cornu

Franco Cornu u. Yela Rubelin

+ nach 1232

 

(43.077.252) Johannes von der Lintgassen

* um 1175

N. von der Lintgassen u. Ida von der Ringassen

Schöffe zu Köln

1200 un 1215 als Zeuge in Köln genannt

1205/1214 teilt anlässlich seiner Hochzeit das Erbe mit seinem Bruder Matthias; dabei erhält Johann zweieinhalb Häuser und eine Hofstätte sowie weitere Häuser und Renten in Köln

1216 bis 1222 als Schöffe in Köln nachweisbar

+ Köln, 1230

oo um 1205

(43.077.253) Christina N.

Bruno N. und Blithildis Slegel

+ Köln, 1230

 

(43.077.254) Hartmannus Gir gt. Avarus

Henricus Gir u. N. N.

Besaß umfangreichen Grundbesitz in den verschiedensten Teilen der Stadt Köln

+ Köln, 1231

(43.077.254) Guderadis Overstolz

Stiftete 1233 das Zisterzienserinnen-Kloster Marienborn bei Burbach (heute: Alstädten-Burbach, Hürth)

+ nach 1233

 

(43.077.256) Gerardus Quattermart

* um 1170

Rudolphus Quattermart u. Margaretha N.

Bürger und Kaufmann in Köln

Besaß ein Haus in der Straßburger Gasse, gegenüber dem Haus Hirmelin, das er auch bewohnte, sowie in der gleichen Straße dreieinhalb weitere Häuser sowie sechs Häuschen

Unterhielt umfangreichen Großhandelsbeziehungen mit England

+ Köln, Straßburger Gasse, 1254

(43.077.257) Engeltrudis Jüdden

* um 1180

+ Köln, 1254

 

(43.077.258) Waldeverus

* Köln, um 1190

Waldeverus N. u. Hedwig N.

Bürger zu Köln

19. November 1230 als Vogt nachweisbar in Köln

Führte gemeinsam mit Hermann dem Greven in Köln das Urteil gegen die Weisen aus

1230 bis 1241 Vogt in Köln

+ Köln, 25. April 1263

oo um 1205/1214

(43.077.259) Sophia Overstolz

* um 1195

Gottschalk Overstolz u. Sophia de San Laurentino

Erbte von ihren Eltern die Hälfte des Hauses am Rheinufer, 1/4 des Hauses Auf dem Malzbüchel, weiterhin das Haus unter dem Speicher sowie ein Haus auf dem Neumarkt

 

(43.077.312) Godesalcus Overstolz

* 1185

Godesalcus Overstolz u. N. N.

um 1235 zum Schöffen in Köln gewähnt

oo (II.) Margareta de porta Martia + 1269

+ Köln, 1269

(I.) oo um 1210

(43.077.313) Sophia de San Laurentino

* um 1190

Gunter de San Laurentino u. Hedwig N.

+ Köln, 1233

 

(43.077.314) Godescalcus de Trappa

* um 1185

1210 bis 1235 als Bürger von Köln erwähnt

Familien benannte sich nach dem Haus zum Stave (ad Baculum) in der Rheingasse, das Godescalcus/Gottschalk um 1210/1220 erwarb. Die beiden ersten Generationen führten noch den Namen de Trappa nach einem heute nicht mehr sicher lokalisierbaren Haus in Airsbach. Nachfolgende Generationen trugen den Namen vom Stave (de Buculo)

+ Köln, 1279

oo

(43.077.315) Sophia de Heuberg

1210 bis 1235 erwähnt

+ Köln, 1270

 

(43.077.316) Hildegerus Hardevust

Hildegerus Hardevust u. Engilradis de San Laurentio

19. November 1230 Schöffenbruder der Stadt Köln

+ um 1250

 

(43.077.360) Harper von Frenz

Wilhelm von Frenz und N. N.

1242 erwähnt

+ um 1250/1259

 

(52.489.360) Henri V. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1217

Henri IV. de Grandpré . Maria de Garlande

+ 1287 (nach dem 7. April)

oo vor 1237

(52.489.361) Isabelle de Brienne

* um 1221

Erard de Brienne u. Philippa von Jerusalem

+ um 1274/1277

 

(52.489.720) Ferry von Chambley und Boucq

* um 1200

Gautier de Brixey, Herr von Boucq u. Chambley u. Laurette d'Aspremont

+ 1253

oo um 1225

(52.489.721) Mahaut N.

* um 1204

 

(52.489.724) Theoderich von Hagen

* um 1208

Theoderich II. von Hagen u. N. N.

+ um 1272

oo um 1270

(52.489.725) Mechthild von Manderscheid

* um 1251

Wilhelm II. von Kerpen, Herr zu Manderscheid u. Gertrud von Virneburg

+ um 1296

 

XXVII.

(84.458.552) Hermannus Scherfgin

* Köln, um 1180

Hermannus Scherfgin u. Irmengardis N.

1234/1235 Bürgermeister der Stadt Köln

+ Köln, Friesenstraße, nach 1235

oo um 1210

(84.458.553) Gertrudis Erlebolt

oo (I.) Richolfus de Barba

+ Köln, 1231

 

(86.154.496) Wernerus Birclin

* Köln, um 1140

Hermannus Birclin u. Methildis N.

Bürger und Geldleiher zu Köln

+ Köln, Alter Markt, um 1215

oo St. Brigiden, um 1165

(86.154.497) Blithildis Cum Buza

* Köln, um 1150

Albero Cum Buza u. Blithildis N.

 

(86.154.504) N. von der Lintgassen

Erwähnt im Höniger Register (o. D.)

(86.154.505) Ida von der Ringassen

Alexander von der Ringassen und Christina N.

Brachte als wohlhabende Erbin eine hohe Mitgift in die Ehe ein

 

(86.154.508) Henricus Gir

<Gyr>

Erwähnt in Köln 1170 bis 1190

Familienwappen: Silberne Löwen in blauem Felde, als Helmzier blauer Bockkopf mit goldenen Hörnern

oo (I.) N. N.

oo (II.) Beatrix N.

 

(86.154.512) Rudolphus Quattermart

1191 als Bürger von Köln erwähnt (Höniger Regesten)

Besaß in der Pfarrei St. Martin einigen Grundbesitz

(86.154.513) Margaretha N.

1191 erwähnt

 

(86.154.516) Waldeverus super forum

Walderverus u. Gertrudis N.

1189 erwähnt

1195 bi 1200 erwähnt

1212 erwähnt

+ um 1230/1234

(86.154.517) Hadewigis N. 


 

(86.154.624) Godesalcus Overstolz 

1145 bis 1212 als Gewandschneider in Köln nachweisbar

 

(86.154.626) Gunter von San Laurentino

* um 1120

Eckebrecht de San Laurentino u. N. N.

Amtmann von St. Laurentino in Köln

1178 als Zeuge in Köln erwähnt

+ nach 1178

(86.154.627) Hedwig N.

 

(86.154.632) Hildegerus Hardevust

* Köln, Rheingasse

Albero Hardevust u. Richmodis N.

(~ St. Martin)

+ um 1235/1240

(86.154.633) Engilradis de San Laurentio

 

(104.974.440) Gautier de Brixey, Herr von Boucq u. Chambley

* um 1160

Ferry I. von Brixey u. N. N.

+ nach 1200

(104.974.441) Laurette d'Aspremont

* um 1172

Gosbert d'Aspremont u. Ida de Chigny

 

(104.974.448) Theoderich II. von Hagen

Hugo von Hagen u. N. N.

+ 1197

oo

(104.974.449) N. N.

 

(104.974.450) Wilhelm II. von Kerpen, Herr zu Manderscheid

* um 1225

Erhielt in der Mitte des 13. Jahrhunderts -gemeinsam mit seinem Bruder Theoderich- nach dem Aussterben des edelfreien Hauses von Manderscheid die Rechte an Manderscheid. Beide nannten sich ab dann Herr von Manderscheid und Kerpen. Später erfolgte die Teilung durch die beiden Brüder Theoderich (Kerpen) und Wilhelm (Manderscheid)

oo um 1258

(104.974.451) Gertrud von Virneburg

* um 1230

Hermann V. v. Virneburg u. Liutgardis von Nassau

 

(104.978.720) Henri IV. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1197

Henri III. de Grandpré u. Isabelle de Couzy

1211 nachgewiesen als Graf

+ 1229

oo 1213

(104.978.721) Maria de Garlande, Herrin von Livry

* um 1199

Wilhelm V. von Garlande u. Adelheid von Chatillon

oo (II.) August 1230 

Gottfried von Joinville de Trouillard, Herr von Montclair, Ehe geschieden 1232

oo (III.) um 1233 

Anserich IV. von Montréal

+ nach 1259

 

XXVIII.

(168.917.104) Hermannus Scherfgin

* Köln, um 1140

Ricolfus iuvenis II. Scherfgin u. Elisabeth N.

Schöffenbruder zu Köln um 1178

Schöffe zu Köln um 1180

1178 bis 1200 erwähnt in Köln

Tuchhändler mit eigenem Verkaufsraum in der Nähe der Münze

und eigenem Stall in der Nähe der Marspforte zu Köln

etwa ab 1172 auch mit Geldhandelsgeschäften nachweisbar

Haus und Grundstück am Heumarkt, das bereits seinem Großvater und später seinem Vater gehörte, standen in seinem Eigentum

Um 1181 übeträgt er mit Zustimmung seiner Erben und seiner Tochter Richmodis eine Mark Zins an einem Grundstück und einer Halle bei den Kürschnern

Besaß Hallen gegenüber den Verkaufsständen der Bäcker in Köln

Um 1182 schenkte er gemeinsam mit seiner Frau Irmgengardis den Mönchen der Kirche Beata Maria de Monte eine Mark Zins von der Halle am Markt

Um 1189 bricht er zu einem Kreuzzug auf, der jedoch nur bis Portugal kommt und dann wieder nach Deutschland zurückkehrt

oo (I.) um 1165 N. N. aus d. Ehe ging die Tochter Richmodis hervor

+ Köln, Heumarkt, um 1205

oo (II.) um 1175

(168.917.104) Irmengardis N.

* um 1150

oo (I.) um 1205 Hartwicus Ungemaze

+ Köln, nach 1205

 

(172.308.992) Hermannus Birclin

<Bircklin> <Birkelin>

* 1100

Emundus Birclin u. N. N.

1135 bis 1165 in Köln nachweisbar

+ Köln, um 1165

oo Köln, um 1120

(172.308.993) Methildis N.

* um 1105

 

(172.308.994) Albero Cum Buza

* um 1125

+ um 1188

(172.308.995) Blithildis N.

 

(172.309.132) Waldeverus

Otto u. Hodierna N.

Bürgermeister der Stadt Köln (um 1170)

1169 bis 1180 Schöffe in Köln

27. Juli 1180 als Schöffe in Köln erwähnt

Amtmann der Richerzeche in Köln

+ Köln, um 1188/1189

(172.309.132) Gertrudis N.

 

(172.309.248) Eckebrecht de San Laurentino

<Eckebrecht qui fuit judeus>

* um 1180 als Jude, dessen ursprünglicher Name unbekannt ist

Konvertiert zum Christentum, erst seine Nachkommen haben später den Namen der Kölner Pfarrei St. Laurenz als Familiennamen angenommen

1135 und 1140 in Köln erwähnt als Eckebrecht qui fuit judeus

Auch nach seiner Taufe blieb er in der Nähe des Kölner Judenviertels wohnen

Als magister civinorum (Amtmann) in der Pfarrei St. Laurenz erwähnt

Um 1142 als Zeuge bei einem Geldhandelsgeschäft erwähnt Familienwappen: drei (2:1) silberne Judenhüte im roten Felde, Helmzier rotbekleideter Mannsrumpf mit silbernem Judenhut; Judenhut direkt auf dem Kopf liegend

 

(172.309.264) Albero Hardevust

<Hardevuyst>

Köln

Familienwappen: zwei goldene, über Kreuz gelegte geschiente Arme in rotem Felde, Arme rotbekleidet und goldbeschient im silbernem Felde, die Helmzier wiederholt das Motiv

+ Köln, Rheingasse, um 1171/1172

(172.309.264) Richmodis

 

(209.948.880) Ferry I. de Brixey

* Brixey-aux-Chanoines/Lorraine, um 1135

Pierre de Brixey u. Mathilde Mahaut de Reynel

+ um 1177

 

(209.948.896) Hugo von Hagen

<von Indagine>

+ 1197

(209.948.897) N. N.

 

(209.948.900) Hermann V. (III.) von Virneburg

* vor 1180

Graf Gottfried von Virneburg u. N. N.

+ nach 1254

oo vor dem 27. Februar 1204

(209.948.901) Liutgardis/Lukardis von Nassau

* um 1175

Graf Ruprecht III. von Nassau u. Elisabeth von Leiningen

oo (I.) um 1197 Gebhard IV. von Querfurt, Burggraf zu Magdeburg

+ vor 1222

 

(209.957.440) Henri III. de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1140

Henri II. de Grandpré u. Liutgard von Luxembourg

oo (II.) um 1200 Agnes von Avesnes

+ Albigenserkreuzzug, 1211

oo um 1197

(209.957.441) Isabella de Couzy

Rudolf I. de Couzy u. Agnes von Hennegau, die Hinkende

* um 1165

+ um 1200

 

(335.918.088) Aubry de Reynel

* um 1010

Olderic II. de Reynel u. N. N.

oo um 1034

(335.918.089) Ide de Fouvent

* um 1015

Gérard II. von Fouvent u. Gertrude de Lavoncourt

 

XXIX.

(337.834.208) Ricolfus II. iuvenis Scherfgin

* Köln,um 1105

Ricolfus I. Magnus Scherfgin u. N. N.

gt. iuvenis advocatus

1142 Aufteilung des väterlichen Besitzes mit seinem Bruder Johannes (Wohnhaus, Stall, die Hälfte von curtis und des lobiums vor dem Haus, vom anderen Haus den Keller und den Söller sowie die Hälfte von Haus und Hof in der Pfarrei St. Peter

+ um 1149

oo um 1130

(337.834.209) Elisabeth N.

oo (II.) um 1153 Hermannus Bicolnus

+ Köln, vor 1170

 

(344.618.264) Otto (Familie Waldeverus)

+ 1175/1178

(344.718.265) Hodierna N.

+ 1175/1178

 

(344.707.984) Edmund Birclin

+ Köln 

 

(419.897.760) Pierre des Brixey

* Brixey-aux-Chanoines/Lorraine, um 1098

+ nach 1149

(419.897.761) Mathilde Mahaut de Reynel

* um 1110

Hugues de Reynel u. Hedwige de Thicourt

 

(419.897.792) Theodericus von Hagen

+ 1158

(419.897.792) Luitgarde von Saarwerden

Ludwig I. von Saarwerden u. Gertrude von Dagsburg

 

(419.897.802) Gottfried Graf von Virneburg

* um 1160

Hermann IV. von Virneburg u. N. von Arnsberg

1204-1238 Graf von Virneburg

 

(419.897.804) Ruprecht III. der Streitbare Graf von Nassau

* um 1135

Arnold von Laurenburg u. N. N.

Nannte sich, nicht wie sein Vater, nach der Burg Laurenburg, sondern nach der Burg Nassau, wo er von 1160-1190 als Graf von Nassau erwähnt wird

1161 u. 1162 mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Mailand

Nahm mit seinem Vetter Walram von Nassau als Gefolgsmann Kaiser Friedrich I. Barbarossas am 3. Kreuzzug teil

1172 Vogt des Klosters Schönau

1175 Siegener Münzprägung mit seinem Konterfei und Umschrift Ruoberdus Comes

1182 Vogt von Koblenz

nach der Einnahme Akkons auf dem Rückweg auf See verstorben

oo (I.) N. von Gleiberg

+ 27./28. Dezember 1191

oo (II.) um 1169

(419.897.805) Elisabeth von Leiningen

* um 1150

Emich III. von Leiningen u. N. N.

führte als Witwe den Titel Gräfin von Schaumburg

+ 20. Juni (1235/38)

 

(419.914.880) Henri II. de Grandpré, Graf von Grandpré, Porcien und Verdun

* um 1110

Henri I. de Grandpré und Ermentrude von Joux

+ um 1188/1190

oo 1135

(419.914.881) Liutgard von Luxembourg

* um 1112

Wilhelm von Luxembourg und Liutgard von Beichlinen

 

(671.836.176) Olderic II. de Reynel

* um 960

Olderic I. de Reynel u. N. N.

+ 1025

 

(671.836.178) Gérard II. de Fouvent

* um 970

Gérard I. de Fouvent u. Gerberge N.

+ nach 1032

(671.836.177) Gertrude de Lavoncourt

* um 980

Aimon de Lavoncourt u. N. N.

 

XXX.

(675.668.416) Ricolfus I. d. Ä. Scherfgin

<de Lechnich>

* Lechenich, um 1070

1109 bis 1155 nachweisbar als Bürger in Köln

1109 Plan zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land, die anscheinend aber nicht durchgeführt worden ist

Um 1146 Verkauf eines Hauses an Henricus Hastator und Gemahlin Magteldis am Markt

1143 bis 1152 advocutus genannt

+ Köln, nach 1155

oo um 1095

(675.668.417) N. N. (Schwester des Malbodo N.)

 

(839.795.604) Hermann IV. Graf von Virneburg

* um 1130

Hermann III. von Virneburg und N. N.

+ um 1192

(839.795.605) N. von Arnsberg

Gottfried I. von Cuyk u. Ida Sopie von Werl-Arnsberg

 

(839.795.608) Arnold von Laurenburg

 

(839.795.810) Emich III. von Leiningen

Emich II. von Leiningen

1141 Graf von (Alt-)Leiningen

+ um 1180/1187

 

(839.829.760) Henri de Grandpré, Graf von Grandpré, Porcien und Verdun (um 1120)

* um 1075

Hezelin II. von Grandpré und N. von Porcien

1097 Graf von Grandpré

um 1120 Graf von Verdun

um 1140 Graf von Porcien

+ vor 1151

oo um 1210

(839.795.811) Ermentrude von Joux

* um 1090

Conon von La Sarraz u. Aelis von Ramerupt

 

(1.343.672.356) Gérard I. de Fouvent

* Fouvent Saint Andoche, Haute-Saone, Bourgone-Franche-Comté um 945

Gibuin de Fouvent u. Alix de Reynel

+ 995

(1.343.672.357) Gerberge N.

 

XXXI.

(1.679.590.044) Thibault de Reynel

* nach 1034

Aubry de Reynel u. Ide de Vovant

+ 5. Mai 1121

oo um 1070

(1.679.590.045) Irmentrude de Montdidier

* 1049

Hildouin I. de Montdidier u. Gravin Alix de Roucy

+ 1102

 

(1.679.591.168) Volmar Graf von Saarwerden

Friedrich I. von Saarwerden u. Gertrudis N.

+ 1149

oo

(1.679.591.169) Stephania von Mömpelgard

Dietrich II. von Bar und Mömpelgard u. Margaretha von Kleve-Altena

 

(1.679.591.170) Hugo X. Graf von Dagsburg u. Metz

Graf Hugo IX. v. Dagsburg u. N. N.

+ 1178

oo um 1130

(1.679.591.171) Luitgardis von Niederlothringen

* 1109

+ 1163

 

(1.679.591.210) Gottfried I. von Cuyk

* um 1110

Heinrich I. von Cuyk u. Alveradis von Hochstaden

Graf von Cuyk

Burggraf von Utrecht und Feldherr des Bischofs von Utrecht

1129 gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Bruder Hermann stiftete er das Kloster Marienweed

1132 Graf von Werl-Arnsberg (titulierte sich aber erst 1142 damit)

Gefolgsmann der Staufer

+ um/nach 1168

oo 1132

(1.679.591.211) Ida Sophie von Werl-Arnsberg

* um 1115

Friedrich von Werl-Arnsberg gt. der Streitbare u. Adelheid von Limburg

oo (I.) Gottfried II. von Cappenberg + 13.1.1127

 

(1.679.659.520) Hezelin II. de Grandpré

* um 1045

Hermann de Grandpré u. Judith von Roucy

als Graf nach 1065 nachgewiesen

+ 1097

oo um 1075

(1.679.659.520) N. de Porcien

 * um 1055 Reinold de Porcien u. Aelis N.

 

(1.679.659.620) Emich II. Graf von (Alt-)Leiningen

1117 und 1128 erwähnt

Baute das Kerngebiet seiner Herrschaft, rund um die heutige Burgruine Alt-Leiningen, aus

+ vor 1138

 

XXXII.

(2.687.344.708) Gibuin de Fouvent

* Fouvent, um 905

(2.687.344.709) Alix de Reynel

 

(3.359.180.088) Aubry de Reynel

(3.359.180.089) Ide de Vovant

 

(3.359.180.090) Hilduin I. de Montdidier

(3.359.180.091) Gravin Alix de Roucy

 

(3.359.182.336) Friedrich I. von Saarwerden

(3.359.182.337) Gertrudis N.

 

(3.359.182.338) Dietrich II. von Bar und Mömpelgard

* 1104 Dietrich I. Graf von Mousson

+ 1162

(3.359.182.338) Margaretha von Kleve-Altena

 

(3.359.182.340) Hugo IX. von Dagsburg

Albrecht I. von Egisheim u. N. N.

 

(3.359.182.416) Hermann II. Graf von Virneburg

* um 1065

Hermann I. Graf von Virneburg und N. N.

1093 bis 1112 nachweisbar

+ um 1112

 

(3.359.182.420) Heinrich I. von Cuyk

Hermann I. von Malsen u. Ida von Boulogne

1096 Herr von Cuyk und Burggraf zu Utrecht

+ 1108

(3.359.182.421) Alveradis von Hochstaden

Gerhard I. von Hochstaden u. N. N.

Erbin der Waldgrafschaft Osning

+ nach 1131

 

(3.359.182.422) Friedrich von Werl-Arnsberg gt. der Streitbare

* um 1075

Konrad II. von Werl-Arnsberg u. Mathilde von Northeim

1092 bis 1124 Regent der Grafschaft Werl-Arnsberg

Gefolgsmann Kaiser Heinrich IV.

1114 Anhänger Lothars von Süpplinburg

1120 Anhänger Kaiser Heinrichs V.

+ 11. Februar 1124

(3.359.182.423) Adelheid von Limburg

Heinrich I. Herzog von Nieder-Lothringen und Graf von Limburg u. Adelheid von Pottenstein

+ 1144/1146

 

(3.359.319.040) Hermann de Grandpré, Graf von Grandpré

* um 1010

Hezelin I. de Grandpré u. Hersende de Florennes

+ nach 1064

oo um 1040

(3.359.319.041) Judith de Roucy

* um 1020

Ebles de Roucy u. Beatrix von Hennegau

 

(3.359.319.042) Reinold de Porcien, Comte de Porcien

* Chateau Porcien/Ardennes, um 1030

Roger de Porcien und N. de Reims u. N. N.

(3.359.319.043) Aelis N.

 

XXXIII.

(6.718.364.676) Dietrich Graf von Mousson

Ludwig Graf von Mousson u. Sophia von Ober-Lothringen

1093 erbt er Bar

+ 1104

 

(6.718.364.832) Hermann I. Graf von Virneburg

* um 1040

Bernard von Virneburg und N. N.

1097 urkundlich als Hermanni de castello Virneburch erwähnt

1112 erste Nennung als Graf

+ Burg Virneburg, nach 1112

 

(6.718.364.840) Hermann I. von Malsen-Cuyk

Graf von Cuyk

Vizegraf von Utrecht

Wappen: siebenfach quergeteilt gold/rot in 1, 3, 5 : 6 Amseln (3, 2, 1)

+ 1065

(6.718.364.841) Ida von Boulogne

Eustach II. von Boulogne u. N. N.

 

(6.718.364.844) Konrad II. von Werl-Arnsberg

* um 1040

Bernard II. von Werl-Arnsberg u. N. N.

Graf von Werl-Arnsberg

Vogt des Bistums Paderborn

Anhänger Kaiser Heinrichs IV.

Verlegte den Grafensitz von Werl nach Arnsberg

+ Eckern, 1092 (gefallen in der 1. Schlacht gegen die Morseten)

oo um 1070

(6.718.364.845) Mathilde von Northeim

* um 1045

Otto von Northeim u. Richenza

 

(6.718.638.080) Hezelin de Grandpré, Herr von Grandpré

* um 980

1008 bis 1020 nachweisbar

+ Galiläa, um 1020

(bestattet in Verdun, Benediktinerabtei Saint Vanne, 11. Oktober)

oo um 1010 (Ehe geschieden um 1018)

(6.718.638.081) Hersende de Florennes

Arnulf I. von Rumigny u. Ermentrud de Verdun

oo (II.) um 1020 Widerich I. de Clermont

 

(6.718.364.672) Ludwig Graf von Saarwerden

* vor 1166

Herr von Rougemont u. Amance

Volmarus I. von Saarwerden u. Stephania von Mömpelgard-Mousson

+ nach 1187

oo 

(6.718.364.673) Gertrude von Dagsburg

Hugo X. von Dagsburg u. Luitgardis von Nieder-Lothringen

 

(6.718.364.680) Albrecht von Egisheim

1089 Graf von Dagsburg

Heinrich I. Graf von Egisheim und Dagsburg u. N. de Moha

+ 24. August 1098

 

XXXIV.

(13.436.729.344) Volmarus I. von Saarwerden

* um 1125

Friedrich I. von Saarwerden u. Gertrudis von Buchen

Erhielt 1143 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Erbstreit nach dem Aussterben der Grafen von Lützelburg die Burg Falkenstein bei Philippsbourg/Elsass

oo um 1145

(13.436.729.345) Stephania von Mömpelgard-Mousson

* um 1129

Dederich I. von Mömpelgard-Mousson/von Bar-Mousson u. N. N.


 

(13.436.729.346) Heinrich I. Graf von Egisheim u. Dagsburg

* um 1020

Hugo VII. Graf von Egisheim u. Dagsburg u. Mathilde N.

+ 23. Juni 1063

(13.436.729.347) N. de Moha

Albert de Moha und N. N.

 

(13.436.729.352) Ludwig Graf von Mousson

nachweisbar ab 1034

+ 1065

(13.436.729.353) Sophia von Ober-Lothringen

Friedrich II. Herzog von Ober-Lothringen und Mathilde von Schwaben

Erbin von Bar

 

(13.436.729.664) Bernard von Virneburg

* um 1000

1038/1043/1052/1061 urkundlich erwähnt

Zählte höchstwahrscheinlich zur Ministerialität der Trierer Erzbischöfe

1042 Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Poppo von Trier bezüglich der Schenkung des Überfahrtzoll am Rhein zu Koblenz an das Trier Simeonstift

Vogt des St. Castor-Stifts zu Karden/Mosel

Familienwappen: in gold sieben (4:3) zu zwei Balken aufeinander gereihte rote Wecken bzw. Rauten. Helmzier mit zwei schwarz-roten Decken das gleiche Motiv zwischen zwei schwarzen Hörnern, die außen mit je drei silbernen Kugeln besetzt sind

+ um 1061

 

XXXV.

(26.873.458.688) Hugo VII. Graf von Egisheim u. Dagsburg

* Burg Wahlenburg/Elsass (mittlere der drei Exen), um 1004

Hugo VI. Graf im Nordgau und von Egisheim u. Heilwig von Dagsburg

Jüngerer Bruder von Papst Leo IX. (Bruno v. Egisheim-Dagsburg 1002- 1054)

Cousin 2. Grades von Kaiser Heinrich III.

+ 1048

(26.873.458.689) Mathilde N.

 

(26.873.458.690) Albert de Moha

 

(26.873.458.706) Friedrich II. Graf von Bar

Dietrich Graf von Bar u. N. N.

1026 bis 1033 nachweisbar

oo um 1012

(26.873.458.691) Mathilde von Schwaben

Hermann II. Herzog von Schwaben u. Gerberge von Burgundien

oo (I.) Konrad I. Herzog von Kärnten + 12.12.1011

 

XXXVI.

(53.746.917.376) Hugo VI. Graf im Nordgau (Unterelsaß) und von Egisheim und Dagsburg

* um 968

Hugo V. Graf von Egisheim (raucus, der Heisere) u. N. von Metz

1006 bis 1046 nachgewiesen

oo um 1015

+ 1049

(bestattet im Kloster Woffenheim)

oo um 995

(53.746.917.377) Heilwig von Dagsburg

Ludwig Graf von Dagsburg u. Judith von Öhingen

Erbin von Dagsburg

oo (I.) Eckbert Graf im Derlingau und von Stade + nach 1013

+ 1046

 

XXXVII.

(107.493.834.752) Hugo V. Graf von Egisheim (raucus, der Heisere)

* um 945

Eberhard IV. Graf von Egisheim u. Liutgard von Bidgau

Stifter des Klosters Hesse

968 bis 985 erwähnt

+ 5. Mai 985/986

(bestattet in Altdorf)

(107.493.834.753) N. von Metz

Gerhard von Metz und N. N.

 

(107.493.834.754) Ludwig von Dagsburg, Graf in Alemannien

* um 947

Ragenold von Roucy u. Alberada von Hennegau

Stifter des Klosters St. Quirin

Eintritt als Mönch ins Kloster Sens

+ um 1015

(107.493.834.755) Judith von Öhingen

+ 1046

 

XXXVIII.

(214.987.669.504) Eberhard IV. von Egisheim Graf im Nordgau

* um 917

Hugo III. vom Elsaß u. Hildegard N.

952 bis 972 nachgewiesen

Vogt der Abtei Lüders

+ 18. Februar 972/973

oo um 940

(214.987.669.505) Liutgard von Bidgau

Wigerich von Bidgau u. Kunegunde von Hennegau

+ nach 960

 

XXXIX.

(429.975.339.008) Hugo III. vom Elsaß, Graf im Nordgau und von Hohenburg

* um 880

Eberhard III. vom Elsaß u. Adalind N.

Vogt von Lüders

Zog sich in den letzten Lebensjahren als Mönch zurück

+ um 940

(429.975.339.009) Hildegard N.

 

(429.975.339.010) Wigerich im Bidgau, Graf im Bid- und im Ardennengau

* um 870 Witbert von Lothringen u. N. N.

916 lothringischer Pfalzgraf zu Aachen

Förderer des Trierer Erzbischofs Radbod, an den er seine Zoll- und Münzrechte abtrat

911 wechselte er die Gefolgschaft hin zu König Karl III. von Frankreich, von dem einflussreiche Vogteien und Lehen erhielt Bruder des einflussreichen Abts von Saint Vanne, Friedrich von Verdun

+ vor 919

(bestattet in der Abbaye de Waulsort)

oo um 1000

(429.975.339.011) Kunegunde im Hennegau

* um 893

Reginar I. Langhals, Graf des Hennegaus und Herzog von Lotharingen (+ 915) u. Ermentrud von Westfranken

oo (II.) um 920 Richwin von Verdun

oo (III.) Giselbert von Lothringen

+ 2. Oktober nach 920/um 929

 

XXXX.

(859.950.678.016) Eberhard III. vom Elsaß, Graf im Nordgau und im nördlichen Hameland

* um 855

Eberhard II. vom Elsaß u. N. N.

881 von Normannen gefangen genommen und durch seine Mutter freigekauft

881 bis 898 nachweisbar

898 Graf von Ortengau und Argau

Markgraf

Herzog der Friesen

+ nach 898 (während einer Jagd ermordet)

(859.950.678.017) Adalind N.

später verstoßen

 

(859.950.678.020) Witbert von Lothringen, Graf in Lothringen

* um 850

Lambert II. de Nantes u. Rotrud von Lothringen

Mündel von König Lothar II.

oo (II.) 883 Friderada N.

+ 883 (ermordet durch sein ehemaliges Mündel und Cousin Hugo Herzog vom Elsaß)

oo um 870

(859.950678.021) N. N.

+ um 883

 

(859.950.678.022) Reginar I. Langhals Comte de Hainaut

* Verdun, 850

Giselbert Graf des Maasgau u. Irmgard von Italien, Tochter Lothar I.

Graf des Hennegaus und Herzog von Lotharingen (+ 915)

Repräsentant der beiden karolingischen Herrscher Ludwig IV. das Kind und Karl der Einfältige, ohne ein Herzogsamt auszuüben

oo (II.) 885 Alberade von Kleve

860 - um 919, Wwe. Waldger von Friesland

+ Meersen, 915

(859.950.678.023) Ermentrud von Westfranken

 

XXXXI.

(1.719.901.356.032) Eberhard II. vom Elsaß, Graf im Nordgau und in Hameland

* um 825

Eberhard I. vom Elsaß u. N. N.

846 bis 884 nachweisbar

+ nach 854

 

(1.719.901.356.040) Lambert II. de Nantes, Graf von Nantes

* Bretagne, um 818

Lambert I. de Nantes u. N. N.

834 nominell Graf von Nantes, das er 840/41 zurückerobern konnte

Markgraf der Bretonischen Mark

Erbauer der Burg Craon

Graf von Angers, wo er um 846/849 verjagt wurde

vor 846 Laienabt von St. Aubin in Angers

Zählt zu den Vorfahren Friedrich Barbarossas

+ 1. Mai 852 (ermordet durch Gauzbert, Parteilgänger König Karls des Kahlen)

(bestattet in Saponarias/Savonnieres bei Angers)

(1.719.901.356.041) Rotrud von Lothringen

Lothar I., römisch-fränkischer Kaiser u. Irmingard von Tours

~ Pavia, um 835/840

+ nach 851

 

XXXXII.

(3.439.802.712.064) Eberhard I. vom Elsaß, Graf im Nordgau

* um 800

Hugo von Tours, der Zaghafte u. Ava d'Orléans

 

(3.439.802.712.080) Lambert I. de Nantes, Graf von Nantes und Angers

* um 785

Widi von Nantes u. N. N.

834 als Graf von Nantes abgesetzt

834 durch Kaiser Lothar I. zum Herzog von Spoleto/Italien ernannt

+ 1. September/10. November 836 (an einer Seuche)

 

(3.439.802.712.082) Lothar I. römisch-fränkischer Kaiser

* 795

Ludwig der Fromme u. Irmingard von Haspengau

815 Herzog von Bayern

817 römisch-fränkischer Mitkaiser

818-840 Mitkönig von Italien

823 Mitkaiser

843 König von Lotharingen

840 römisch-fränkischer Kaiser

September 855 Niederlegung der Krone und Einzug als Mönch ins Kloster Prüm, wo er wenige Tage später verstarb

oo (II.) (nicheheli. Gemeinschaft) Doda N. (Konkubine) + nach 855 + Kloster Prüm, 20 September 855

(bestattet in der Klosterbasilika des Klosters Prüm; Gebeine beim Neubau der Basilika 1721 in den Hochaltar umgebettet, 1855 dort wiedergefunden; mit finanzieller Unterstützung Kaiser Wilhelm I. schuf man 1874 das heutige Hochgrab mit einer Inschrift von Hrabanus Maurus)

oo Thionville, 1. Oktober 821

(3.439.802.712.083) Irmgard von Tours

* um 804

Hugo von Tours, der Zaghafte u. Ava d'Orléans

Stifterin des Klosters Erstein/Elsaß

+ 20. März 851

(bestattet im Kloster Erstein)

 

XXXXIII.

(6.879.605.424.128) Hugo von Tours, Graf von Tours

* um 775

Eberhard vom Elsaß u. Adelheid N.

803 bis 837 erwähnt

Gesandter Kaiser Karls des Großen am Kaiserhof zu Byzanz

Im Elsaß stark begütert

824 und 827 Teilnahme an der Kriegszügen Karls des Großen gegen die Bretonen und gegen die Sarazenen

828 nach militärischem Fehlschlag in Spanien abgesetzt

Besaß u. a. den alten Königshof Leocate am Lambro in Oberitalien

Galt als ängstlich (daher sein Beiname), war aber politisch sehr einflussreich und zählte zu den engsten Berater Kaiser Lothars I.

+ Italien, 20. Oktober 837 (an einer verheerenden Seuche)

(bestattet im Dom zu Monza)

oo vor 800

(6.879.605.424.129) Ava d'Orléans

* um 780

+ 4. November 839

 

(6.879.605.424.164) Ludwig I. der Fromme

* Pfalz Chasseneuil bei Poitiers, Juni/August 778

Karl I. der Große u. Hildegard von Vinzgau

sein Zwillingsbruder Lothar verstarb bereits 779

König des Fränkischen Gesamtreichs

Kaiser HRR

König von Hoch-Burgund(ien)

15.4.781 Unterkönig von Aquitanien

781 kam er im Alter von drei Jahren nach Aquitanen, wo er aufwuchs und von Hofmeistern erzogen wurde

6.8.813 Mitkaiser

11.9.813 Aachen Krönung zum Mitkönig durch Karl den Großen

814 König der Franken

816 Salbung und Kaiserkrönung in Reims durch Papst Stephan IV.

817 König von Italien

oo 793 nichtehel. Lebensgemeinschaft N. N. (Konkubine)

oo (II.) Aachen, Februar 819 Judith von Altdorf + 843

+ Rheininsel bei Ingelheim, 20. Juni 840

(bestattet in Metz, St. Arnulf)

oo (I.) 794

(6.879.605.424.165) Irmingard von Haspengau

* um 780

Ingram von Haspengau u. Rotrud N.

+ Angers, 3. Oktober 818

 

XXXXIV.

(13.759.210.848.240) Eberhard vom Elsaß

* um 750

Liutfried vom Elsaß u. N. N.

785 bis 806 erwähnt

Kamerar Karls des Großen

+ nach 806

 

(13.759.210.848.328) Karl I. der Große

* um 747

Pippin III. von Franken, der Kurze u. Bertrada von Laon

Fränkisch-römischer Kaiser

754 Fränkischer Mitkönig

768 König der Franken

771 alleiniger Herrscher der Franken

774 König von Italien

25. Dezember 800 Kaiserkrönung in Rom durch Papst Leo III.

oo (I.) um 768 Himiltrud

oo (II.) 25.12.770 Desiderata von Italien 771 geschieden

oo (IV.) Worms, Oktober 783 Fastrada von Francien

oo (V.) 794 Liutgard von Alemannien + 4.6.800

+ Pfalz Aachen, 28. Januar 814

(bestattet am 28. Januar im Dom zu Aachen)

oo (III.) Aachen, 771

(13.759.210.848.328) Hildegard von Vinzgau

* um 758

Gerold I. von Vinzgau u. Imma von Alemannien

+ Pfalz Thionville, 30. April 783 (im Kindbett)

(bestattet in Metz, Saint Jacques)

 

XXXXV.

(27.518.421.696.512) Liutfried vom Elsaß, Graf im Elsaß

* 735

Alberich vom Elsaß und N. N.

+ nach 753

 

(27.518.421.696,656) Pippin III. von Franken

<Pippin der Kurze>

* 715

Karl von Franken (gt. Martell) u. Chrotrud

741 Major Domus

752 König der Franken

+ 24. September 768

(bestattet Paris Saint Denis)

(27.518.431.696.657) Bertrada von Laon

* Laon, um 726

Charibert von Laon u. Gisela von Razès

Wird als Selige verehrt

+ Abbaye Choisy-sur-Aisne, 12. Juli 783

(bestattet zunächst in Cauciaco, in Paris Kirche des Hlg. Märtyrers St. Dionysius/Basilika Saint-Denis)

 

XXXXVI.

(55.036.843.393.024) Alberich vom Elsaß, Graf im Elsaß

* um 700

Haicho vom Elsaß u. Ganna N,

723 urkundlich erwähnt

 

(55.036.843.393.312) Karl Martell

* 676

Pippin II. von Franken, der Mittlere u. Chalpaida

Fränkischer Hausmeier

737 König der Franken

oo (II.) um 725 Swanahild von Bayern + nach 741

00 nichteheliche Lebengemeinschaft (III.) Ruodhaid von Trier

+ Pfalz Quierzy, 15. oder 22. Oktober 741 (an starkem Fieber)

(bestattet in Paris, Saint Denis)

(55.036.843.393.312) Chrotrud

 

XXXXVII.

(110.033.686.786.048) Haicho vom Elsaß, Graf im Elsaß

* um 670

Adalbert vom Elsaß und Gerelind von Pfalzel

723 urkundlich erwähnt

oo um 694

(110.033.686.786.049) Ganna N.

 

(110.073.686.786.624) Pippin II. von Franken

<Pippin von Herstal> <Pippin der Mittlere>

* um 640

Ansegisel von Franken u. Begga von Landen

Hausmeier von Austrasien (679), Neustrien (695) und Burgund (688)

680 als Dux von Austrasien erwähnt

oo (II.) um 705, Plektrudis + Köln, St. Maria im Kapitol, 717

oo (III.) N. N.

+ Jupille/Maas, 16. Dezember 714

(bestattet in Chèvremont - Vesdre)

oo (I.) um 675

(110.073.686.786.625) Chalpaida

* um 654

Ervik und Liuviguto

690 bis 705 nachweisbar

+ nach 705

 

XXXXVIII.

(220.037.373.572.096) Adalbert vom Elsaß, Herzog vom Elsaß

* um 665

Eticho/Alarich vom Elsaß u. Bertswinde von Franken

Heiliger

Urgroßenkel von Amalgar von Burgund

Vierter bekannter Herzog vom Elsaß unter merowingischer Herrschaft

Gehörte dem nach seinem Vater benannten Geschlecht der Etichonen an

Stifter der beiden Klöster St. Stephan zu Straßburg und Honau

Vater der Heiligen Attala von Straßburg

+ Odilienberg, 723 (durch einen rachsüchtigen Diener ermordet)

(bestattet Straßburg, St. Stephan)

oo um 699

(220.037.373.572.097) Gerlindis von Pfalzel

* um 680

Odo von Aquitanien u. Adela von Pfalzel

698 schenkte sie dem Heiligen Willibrord für dessen Koster Echternach einen Weinberg nebst Winzer und Zubehör in Klotten/Mosel

Tante des Bischofs Gregor von Utrecht

Heilige

+ um 710

(bestattet Straßburg, St. Stephan)

 

(220.147.373.573.248) Ansegisel von Metz-Austrasien

* um 610

Arnulf von Metz u. Doda von Trier

632 Hausmeier von Austrasien

+ Kloster Andenne, 662

oo

(220.147.373.573.249) Begga von Landen, Heristal, Andenne, Brabant, Metz und Austrasien

* um 620

Pippin I. von Landen u. Itta de Nivelles

Heilige (17. Dezember)

690/6912 Gründerin und Äbtissin des Klosters Andenne

+ Andenne, 17. Dezember 692/693 oder 695

(bestattet im Kloster Andenne; der Übertragung ihrer Reliquien wird am 7. Juli gedacht)

 

XXXXIX.

(440.074.747.144.192) Eticho Herzog im Elsaß

<Athich> <Aldaricus> <Adalrich>

* um 645

Adalrich von Burgund u. N. N.

Dritter bekannter Herzog im Elsaß (673), zählt als Stammvater der Etichonen zu den Vorfahren der Habsburger

664/665 Attoarierdux

+ Odilienberg, 20. Februar 690

oo

(440.074.747.144.193) Berswinde

* Metz

Schwester von Chimnechild, Ehefrau des austrasischen Königs Sigibert III. u. N. N.

Nichte des Heiligen Leodegar von Autun

Nichte von Bischof Dido von Poitou

 

(440.074.747.144.194) Odo

* um 655

Zählte als vir illuster zu einem der höchsten Rangträger im merowingisch-fränkischem Reich (domesticus)

+ um 700

(440.074.747.144.195) Adela von Pfalzel

* um 660

Hugobert, Seneschall und Pfalzgraf u. Irmina von Oeren

Um 700 Gründerin des Klosters Pfalzel (auf dem spätrömischen Landsitz Palaticolum aus dem 4. Jh.), wo sie Gründungsäbtissin wurde und umfangreiche Schenkungen einbrachte

721 besuchte Bonifatius das Kloster Pfalzel, dem sich dabei ihr Enkel Gregor von Utrecht anschloss

Heilige (3. Januar)

Schwester der Bertrada der Älteren

Schwester der Plektrud, Ehefrau Pippins des Mittleren

Ihr Testament von 732/733 stattete das Kloster mit umfangreichem Grundbesitz an Maas und Mosel, im Bidgau und Gillgau aus und übertrug es darin dem Schutz und er Oberhoheit des Trierer Erzbistums

+ um 735

(bestattet in der Klosterkirche Pfalzel; in den Jahren 1207 bis 1802 befand sich ihr Grab im Chor der Stiftskirche. Am 9. August 1802 wurden ihre Gebeine, nach Aufhebung des Stifts während der Säkularisation, in die Pfarrkirche St. Martin Pfalzel gebracht. Seit 1962 ruhen sie in der St. Marienkirche von Pfalzel). In Trier-Pfalzel ist die Adulastraße nach ihr benannt.

 

(440.294.747.146.496) Arnulf von Metz

* Lay-Saint-Christophe, 13. August 582

Bodogisel von Franken u. Chrodoare von Amay

612 Priesterweihe

614 bis 629 Bischof von Metz

Heiliger (18. Juni)

629 Einsiedler bei Rebiremont

+ Kloster Habundum, 16. Juli 640

(bestattet in Metz, St. Arnulf, 18. Juli)

oo um 609

(440.294.747.146.497) Doda von Trier

<von Boulogne>

* In der Boulogne, um 587

Arnoald von Metz u. Oda

Heilige (23. Oktober)

612 Trennung von ihrem Ehemann

614 Eintritt in das von ihrem Bruder Modoaldus neugegründete Kloster St. Symphorian zu Trier

645 Nonne im Kloster St. Irminen zu Trier

+ Trier, um 650

(bestattet in Trier, St. Irminen) 


 

(440.294.747.146.498) Pippin I. von Landen 

* um 580

613 Eingriff mit Bischof Arnulf von Metz in einen inneren Machtkampf der Merowinger

ab 624/625 fränkischer Hausmeier in Austrien unter drei Meronwinger-Königen, indem er den neustrischen König Chlothar II. unterstützte

Stammvater der Pippiniden und durch seine Tochter Begga auch Vorfahre der Karolinger

+ 640

(Grabhügel in Sinte-Gittersplein)

(440.294.747.146.499) Iduberga („Itta“) de Nivelles

* 592

+ 8. Mai 652

 

L.

(880.149.494.288.384) Adalrich von Burgund

* um 615

Amalgar von Attoarien (+ 643) u. Aquilina, T. Von Waldelenus von Transjuranien

Attoarierherzog („Dux“) des Pagus Attoriensis

+ 663


 

(880.389.494.292.994) Arnoald von Metz

* um 550

Ansbert u. Bilichilde von Aquitanien
601 bis 609 Bischof von Metz

Heiliger (9. Oktober)

Neffe von Charibert II. von Aquitanien

Gründer des Stifts Merkingen St. Arnual

609 als Eremit missionierte er bis zu seinem Tode die Gegend rund um Saarbrücken

Gilt als Stammvater der Karolinger

+ 9. Oktober 611

(bestattet in der Vierung von St. Arnual in Metz, Grab wurde in den Jahren 1989 bis 1995 archäologisch untersucht)

oo um 584 

(880.389.494.292.995) Oda

* um 564

Trat nach Trennung von ihrem Mann ins Kloster ein

+ nach 592


 


 


 


 


 


 

30. September 2024

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.